Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Gestern habe ich Euch auf eine neue Ausgabe meines Podcasts aufmerksam gemacht. Es ging um eSports und ich habe mit einem gesprochen, der sich auf diesem Gebiet hervorragend auskennt.

Benjamin Engler, wohnhaft in München, ist selbstständiger eSports Consultant und Dozent an verschiedenen Unis. 

Heute möchte ich Euch das Interview, das ich parallel zum Podcast mit ihm geführt habe, präsentieren. Ich denke – gerade für die eSports-Interessierten unter Euch – ist dies sicher ein interessantes Interview. Für alle anderen ist es mit Sicherheit ebenfalls sehr lesenswert.

In Zeiten der Corona-Pandemie rückt eSports immer mehr in den Fokus der Allgemeinheit und der eSports könnte einer der großen Gewinner in dieser Krise sein. Doch ist eSports nun Sport oder nicht? Hier gehen die Meinungen noch immer sehr weit auseinander. IOC-Präsident Thomas Bach zum Beispiel meinte, dass in seiner Amtszeit Computerspiele nicht mehr olympisch werden würde und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) erkennt eSports nicht an. Das Asiatische Olympische Komitee hingegen nimmt eSports bei den Asien-Spielen 2022 mit ins Programm auf. 

Fakt ist, dass der eSports-Markt weltweit ständig weiterwächst.

 Ich habe bei einem, der sich mit eSports hervorragend auskennt, nachgefragt. Benjamin Engler ist seit rund zwei Jahrzehnten eng mit dem eSports verbunden, ist ein völliger Enthusiast in „seinem“ Sport und erlebt die Entwicklung des eSports nicht nur als Community-Member, sondern auch als Berater aus Unternehmenssicht.

 Der 34-Jährige, der in München zu Hause ist, hat sich als früherer Director Marketing und Sponsoring eSports Reputation oder bei der Unterstützung von klassischen Sportvereinen- und verbänden, wie z. B. dem Bayerischen Fußball-Verband, und als Dozent einen weit gefächerten Erfahrungsschatz angeeignet. Mittlerweile ist er selbstständiger eSports Consultant und hält an verschiedenen Unis Workshops und Vorträge ab.

Benny, alle Welt spricht von eSports. Was ist eSports und woher kommt dieser Sport?

 “eSports ist wirklich kein Trend, den es erst seit ein paar Jahren gibt. Wie ich es auch aus meiner eigenen Vergangenheit weiß, existiert kompetitives Computer- bzw. Videospielen schon seit deutlich mehr als 20 Jahren. Wenn man über die Begriffe eSports und Gaming spricht, kann man es in etwa mit Leistungssport und Breitensport vergleichen. Wenn ich mit Freunden auf dem Bolzplatz kicken gehe, bin ich eine Art Hobby-Fußballer. Melde ich mich dann aber in einem Verein an, gehe regelmäßig zum Training und nehme an einem strukturierten Ligabetrieb teil, komme ich immer mehr in den leistungsbezogenen Bereich.

Dort ist im Endeffekt auch die Schwelle zwischen dem Casual-Gaming-Bereich und eSports zu verorten. Gaming ist der Breiten bzw. Hobbysport – was sozusagen jedermann macht. eSports ist der leistungsbezogene Bereich. Das heißt, eSports hat sich aus der Leidenschaft von unzähligen Leuten entwickelt, Videospiele zu spielen und die dann in einer Art Wettkampf im kompetitiven Modus gegeneinander zu spielen. Was auch irgendwo wiederum menschlich ist, denn das treibt ja auch die Menschen in anderen Sportarten an.”

Du warst selbst erfolgreicher Spieler und bist immer noch in der Community aktiv. Wie kamst Du dazu und wie alt warst Du damals?

Angefangen habe ich mit 13 Jahren, aber damals gab es den Begriff eSports noch nicht, sondern eher Gaming und  Pro-Gaming. Als ich zuhause bei meinen Eltern schnelleres Internet und einen guten Computer hatte, habe ich angefangen, mit Freunden zu spielen und dadurch schnell gemerkt, dass ich nicht so schlecht bin. Ich habe dann versucht, mit den Möglichkeiten, die das Internet ja damals auch schon geboten hat, Gegner zu finden und mich mit Gleichstarken oder Besseren zu messen. So hat sich das Ganze dann entwickelt.

“Ich habe Gleichgesinnte gefunden”

Ich habe mich in diversen Ligen angemeldet, habe Gleichgesinnte gefunden, die den gleichen Antrieb hatten. Nach und nach habe ich mich natürlich durch Training und vielleicht auch bisschen Talent Stück für Stück nach oben gespielt. Das kennt man ja auch von anderen Sportarten her. Wie gesagt, damals war das Ganze aber nicht vergleichbar mit dem heutigen eSports. Den Begriff gab es damals noch gar nicht. Ich selbst sehe mich als Gamer der ersten Stunde, habe sicherlich einige Dinge selbst mitgemacht. Aber so, wie die Community heute ist und die Spieler das leben, ist es gänzlich was anderes.”

eSports ist ja nur ein Oberbegriff für Spiele. Wie groß ist der Bereich eigentlich?

“eSports ist im Endeffekt ein Sammelbegriff. Daher hinken die Vergleiche, die teilweise in Bezug auf die Größenordnung von eSports gezogen werden, weil man hier Äpfel mit Birnen vergleicht. Man kann es nicht mit einer einzelnen Sportart vergleichen. Wenn man über eSports spricht, spricht man über einen Sammelbegriff von einzelnen Spieletiteln, welche allesamt eine Gemeinsamkeit aufweisen: die Verwendung eines technischen Endgeräts zur Austragung des Wettkampfs.

Man kann es daher meiner Meinung nach gut mit Ballsportarten vergleichen wie zum Beispiel Handball, Fußball, Volleyball etc. Sie alle haben etwas gemeinsam – nämlich den Ball. Daher fassen wir sie unter diesem Oberbegriff zusammen. Aber wir wissen, dass sie doch sehr unterschiedlich sind. Die Ballgröße, das Regelwerk, die Turnierformen, die Fans – in vielen Bereichen gibt es teils signifikante Unterschiede.

“Es gibt Shooter, Rennspiele, Kartenspiele und so weiter”

Im eSports gibt es zum Beispiel Shooter, Strategiespiele, Rennspiele, Sportspiele, MOBAs, Kartenspiele und Beat `em up Spiele. Die Varianz ist auch aufgrund der technischen Möglichkeiten und vieler kreativer Entwickler sehr groß. Dazu kommt noch eine starke Dynamik im Bereich der relevanten Spieletitel. Dies kann man zum Beispiel am Spiel „Fortnite“ bzw. am dazugehörigen Genre „Battle Royale“ sehen. Vor ein paar Jahren gab es dieses Genre noch gar nicht. Nun haben Spiele wie Fortnite Millionen von Spielern in den Bann gezogen und sind zu den relevantesten Spieletiteln im eSports-Ökosystem geworden.

Um sich hier also zu recht zu finden, muss man wissen, an welchem Bereich man wirklich interessiert ist bzw. welcher Bereich zu den eigenen Zielsetzungen passt. Danach muss eine tiefgehende Beschäftigung mit diesem Teilbereich geschehen.”

 Was war oder was ist Dein bevorzugtes Spiel?

“Das kann ich relativ einfach beantworten – Counter-Strike war schon immer mein bevorzugtes Spiel. Es ist eine Modifikation des Ego-Shooters Half Life des Publishers Valve, welche ursprünglich von Hobby-Entwicklern erstellt und über das Internet und diverse LAN-Parties bekannt gemacht wurde. Mit der Zeit wurde es von Valve selbst bearbeitet und weiterentwickelt und ist heute als Counter-Strike: Global Offensive immer noch eines der erfolgreichsten eSports-Titel. Der Charme dieses Spiels ist es sicherlich, dass es sich in den letzten 20 Jahren in seinen Grundzügen und der Spielmechanik kaum verändert hat. Parallel habe ich natürlich auch noch andere Spiele gespielt, wenn auch mit einem anderen Fokus. Ich bin relativ breit aufgestellt und an unterschiedlichen Spielegenres interessiert. Aber im Grunde genommen bin ich ein Counter-Strike Fan.”

Welche Spieletitel werden in Deutschland derzeit am meisten gespielt?

Die Titel, die auf globaler Ebene vorne stehen, sind – mit wenigen Ausnahmen – auch die, die in Deutschland ganz vorne stehen. Das sind vor allem League of Legends und Counter-Strike. Dazu kommt noch FIFA, sicherlich auch bedingt durch die große Bedeutung des klassischen Fußballs in Deutschland. Aber wie auch in der letzten Antwort beschrieben, schaffen es auch immer wieder neue Spieletitel, wie vor ein paar Jahren Fortnite, schnell eine riesige Spielerschaft anzusprechen und zu begeistern. Dieses Ranking ist somit nicht „in Stein gemeißelt“, sondern dynamisch.”

Wenn ich nun eSportler bin, wie muss ich mir das vorstellen. Lebe ich nur in einer virtuellen Welt?

“Natürlich verbringt man viel Zeit in der digitalen Welt, in dem man mit seinen „Teammates“ auf Servern spielt, trainiert, Taktiken bespricht usw. Dabei ist man meist über Voice-Tools wie TeamSpeak oder Discord verbunden. Somit kommuniziert man auch in der virtuellen Welt sehr viel mit „echten“ Menschen. Zusätzlich dazu trifft man sich ja auch auf Offline-Events wie z.B. Lan-Partys oder diversen Tournaments und hat somit auch im „Real Life“ Kontakt miteinander. Somit kann man sagen, dass man sich im eSports zwar zumeist über das Digitale kennenlernt und austauscht, aber es sich nicht auf diese Ebene oder diese Welt beschränkt.

“Ich habe früher Fußball im Verein gespielt”

Zudem hat man ja auch noch andere Interessen. Ich habe in der damaligen Zeit zum Beispiel auch noch in einem Verein Fußball gespielt mit zweimal Training die Woche. Meine damaligen Teamkameraden haben aber auch fast alle Gaming oder kompetitives Gaming in unterschiedlichen Spieletiteln betrieben. Ein Ausgleich ist somit auch im digitalen Sport enorm wichtig – wie zum Beispiel Fußball oder Tennis.”

Braucht ein eSportler eine gewisse körperliche Fitness und ist das die Voraussetzung für die geistige Fitness?

“Definitiv ja. Wie ich schon angedeutet habe, ist alleine fürs körperliche Wohlbefinden ein Ausgleich wichtig. Egal, ob als Ausgleich zu eSports oder – sagen wir es andersrum – wenn ich rund um die Uhr Sport treibe, dann ist ein Ruhepol ebenfalls wichtig. Ausgleich ist immer wichtig. Ganz klares Ja.

Das sieht man auch immer mehr in Studien zum Beispiel von der Sporthochschule Köln, die im Bereich eSports forscht. Sie unterstützt sogar eigene eSportler, welche in diversen Spieletiteln antreten und versucht unter anderem mit ihnen zusammen, sportwissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen (https://www.esportwissen.de/hochschulteam/ – Anm. der Red.)

Der klassische Sport hat sich gerade im trainingswissenschaftlichen Bereich immer mehr professionalisiert und auch vergrößert. Das ist auch für den eSports passend. Auch hier kommt es auf die richtige Ernährung an. Aber auch auf die körperliche Fitness. Sie ist entscheidend, die Konzentrationsfähigkeit während einer Spieldauer von drei, vier oder fünf Stunden hoch zu halten.” 

Wie oft wird im eSports trainiert? Gab es bei Dir damals schon einen strukturierten Trainingsbetrieb?

Auch wir haben damals schon ein paar Stunden pro Tag trainiert und versucht, auf den Punkt genau fokussiert und topfit zu sein. Doch heutzutage ist das Niveau ein gänzlich anderes. Je höher das Leistungsniveau ist, desto mehr wird trainiert. Ich denke, dies ist in allen Sportarten so. Ein eSportler benötigt eine Vorbereitung, eine Nachbereitung und eine Analyse. Auf den unteren Ebenen geht es mehr um den Spaß. Doch je höher man kommt, desto mehr Vorbereitung, Nachbereitung usw. braucht es. Heutzutage trainieren die eSportler etliche Stunden täglich. Auf höchster Ebene ist es schließlich auch ihr Full-Time-Job. Vor großen Events wird sogar noch intensiver trainiert in Form von Boot-Camps. Diese kann man mit den Trainingslagern der Fußball-Bundesligisten vergleichen. Das heißt, es gibt Trainingsphasen, in denen der volle Fokus auf die Verbesserung von Details gelegt wird. Training ist also auch im eSports ein hoher zeitlicher Aufwand.”

Du warst bereits einige Male auf der ISPO, der weltgrößten Sport-Business-Messe in München, vertreten, hast dort Vorträge und Workshops gehalten. Wie war die Resonanz?

Die Resonanz war extrem gut. Wenn die ISPO als weltgrößte Sport-Business-Messe eSports so prominent bespielt, verleiht dies dem Thema noch einmal eine höhere Bedeutung. Die Tatsache, dass für die ISPO eSports auch Sport ist, hilft enorm und ich bin dankbar, Teil dieser neuen Projekte der ISPO sein zu dürfen.”

Wenn ich das alles so höre, gehört das Klischee der breiten Masse „die daddeln ja nur, das sind ja nur Nerds, die den ganzen Tag vorm PC hängen“, mittlerweile definitiv der Vergangenheit an, oder? 

Absolut. Besonders, wenn man sich das ganze Feld einmal anschaut. Wir hatten ja vorhin bereits trainings- und sportwissenschaftliche Aspekte angesprochen, über Ernährungspläne etc. geredet. Der ganze Bereich eSports strukturiert und professionalisiert sich momentan immer weiter. Für viele Leute ist es deutlich mehr als einfach nur „Zeit totschlagen“. Das ist ein richtiges Hobby, teilweise sogar eine Passion, mehr als einfach ein bisschen daddeln. Und wenn man sich zudem die heutigen Profispieler anguckt, muss man spätestens dort erkennen, dass die bekannten Klischees heutzutage definitiv nicht mehr passen.”

Und es geht ja mittlerweile auch um viel Geld. Merchandising, Ticketing, Werbung, Medienrechte usw. gehen weltweit auf mehrere Millionen Euro zu, oder?

“Ja, das stimmt. Wie auch in anderen Sport- oder Medienbereichen, in denen interessante Zielgruppen – hier die Digital Natives – äußerst reichweitenstark angesprochen werden können, werden nicht nur beträchtliche Summen für Medienrechte und generelle Werbe-Möglichkeiten bezahlt. Auch Bereiche wie Merchandising und Ticketing unterscheiden sich nicht grundlegend vom „klassischen Sport“. Hier weiter ins Detail zu gehen, würde den Rahmen sprengen, jedoch kann zusammengefasst gesagt werden: Für diese Zielgruppe ist eSports genauso ihr Sport, wie es für andere Zielgruppe vielleicht der Fußball oder das Tennis ist.”

Viele Vereine in der Fußball-Bundesliga haben mittlerweile eSports-Teams. Wie muss ich mir das vorstellen. Gibt es – wie beim traditionellen Fußball – eine Saison, die zum Beispiel von August bis Mai dauert?

“Das ist etwas, was sich in den letzten Jahren noch einmal deutlich weiterentwickelt hat. Angefangen hat es in Deutschland mit dem VfL Wolfsburg und seinem eFootball-Team. Dann kam Schalke 04 hinzu und mittlerweile nehmen 22 Vereine aus der ersten und zweiten Liga an der virtuellen Bundesliga teil.

Fest terminierte Spieltage in der VBL

Dieses Format wird von der DFL organisiert und nennt sich VBL (Virtual Bundesliga) Club Championship (CCS). An fest terminierten Spieltagen treten hier diese 22 Vereine der ersten und zweiten Liga mit ihren unter Vertrag stehenden Profi-eSportlern gegeneinander an und spielen den CCS-Meister aus sowie die Qualifikationsplätze für die anschließenden VBL Playoffs und für das Grand Final. Parallel läuft die VBL Open, der bekannte InGame-Spielmodus, in dem im Prinzip jeder Käufer des Spiels EA Sports FIFA versuchen kann, sich ebenso für die VBL Playoffs und später das Grand Final zu qualifizieren.

Es gibt also tatsächlich eine richtige Saison, die zwar nicht so lange läuft, wie in der Fußball-Bundesliga, dafür aber spannende Möglichkeiten bereithält. Denn runtergebrochen ist es ein Wettkampf, in dem sich die Profi-eSportler der Bundesligisten mit den in FIFA talentierten Fans dieser Vereine messen und den deutschen FIFA-Meister untereinander ausspielen.”

Kommt es nur mir so vor oder ist eSports erst jüngst so populär geworden?

“Das hängt von der Perspektive ab. Sicherlich ist es in den letzten Jahren für die breite Masse so sichtbar und populär geworden. Aber wie man an meiner eigenen Vita sieht, und den vielen Dingen, die es in der Zwischenzeit gab, ist eSports nichts, was in den letzten zwei, drei Jahren entstanden ist. Sicherlich hat es auch von der gesamten technischen Weiterentwicklung enorm profitiert. Mittlerweile kann man Computerspiele ganz anders spielen  und konsumieren als noch vor einigen Jahren. Die Internetgeschwindigkeit, die ja essentiell für kompetitive Online-Wettkämpfe ist, ist heutzutage viel schneller geworden. Das hilft natürlich dem ganzen Thema. Ich finde daher nicht, dass es erst jüngst populär geworden ist. Gaming  und Wettkämpfe darin gibt es schon deutlich länger.”

Es ist also auch nicht nur ein Hype? 

“Nein, eSports ist kein Hype. Betrachtet man allein die technischen Entwicklungen und Zukunftsprognosen der letzten Jahre und das veränderte Mediennutzungsverhalten der „jüngeren“ Generationen, so bleibt kein anderer Schluss möglich. Es ist gekommen, um zu bleiben.”

Wie erlebst Du eSports  in Zeiten von Corona?

“Die Erkenntnis – gekommen um zu bleiben – hat sich auch in Zeiten von Corona noch weiter verstärkt. Denn wie man vielleicht mitbekommen hat, haben viele internationale Ligen und Verbände besonders in der Zeit, in der die „klassischen“ Sportarten nicht mehr in der gewohnten Form ausgeübt werden können, eigene eSports-Engagements wie zum Beispiel die Bundesliga Home Challenge gestartet, um mit ihren Fans weiter zu kommunizieren. Meiner Meinung nach wird der eSports-Bereich also auch in Zukunft einen noch größeren Teil in unserer Gesellschaft einnehmen.”

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn Ihr Fragen hierzu habt, Feedback abgeben wollt oder sonstiges, dann schreibt mir unter:

presse@staab-pr.de

Ansonsten bleibt gesund, haltet Abstand, passt auf Euch auf.

 

Die Bilder hat uns Benny zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Mit etwas Verzögerung gibt es bei mir wieder einen Podcast zu hören. Deshalb mit Verzögerung, weil die Corona-Virus-Krise unser aller Alltagsleben durcheinander gewirbelt hat. So war es auch bei mir. 

Diesmal geht es in meinem Podcast um eSports. Was ist eSports? Ist eSports ein Sport? Was ist mit dem Vorurteil “die daddeln ja nur, die sitzen den ganzen Tag vorm PC”?

Ich habe mir einen Spezialisten dazu eingeladen, der Euch in Sachen eSports auf meine Fragen sehr interessante Antworten geben konnte. Benjamin Engler ist selbstständiger eSports Consultant und Dozent für diesen Sport an verschiedenen Unis. Er erlebt also die Entwicklung des eSports nicht nur als Community-Member, sondern auch als Berater aus Unternehmenssicht. Der 34-Jährige war selbst Profi und spielt heute noch sehr gerne – wenn es denn seine Zeit zulässt. 

Hört einfach mal rein. Ich würde mich sehr freuen. Zu hören ist mein Podcast auf meinem Blog, auf spotify oder itunes: Im Gespräch über eSports mit Benjamin Engler, Consultant und Dozent für eSports.

 

Wenn Ihr Fragen habt, ein Feedback abgeben wollt oder sonstiges, schreibt mir unter: presse@staab-pr.de

Im Übrigen könnt Ihr den Podcast auch als Interview auf meinem Blog lesen.

 

Ansonsten bleibt gesund, haltet Abstand und passt auf Euch auf!

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.
 
Vor kurzem habe ich Euch auf meinem Blog meinen ersten Buchtipp vorgestellt. In Zeiten von Corona muss man kreativ sein 🙂 Deshalb gibt es hier nun außer Sport auch viele andere interessante Geschichten zu lesen.
 
Nun habe ich wieder einen für Euch. Auch hier wieder vorab die Info: alle Bücher, für die ich eine Rezension abgeben möchte, habe ich mir selbst gekauft. Also keine Angst, ich mache keine Werbung, sondern will Euch einfach ein paar Tipps geben. Und wer weiß – vielleicht ist ja das eine oder andere Buch dabei, das Euch interessieren könnte.
 
Diesmal möchte ich Euch das Buch von John Ironmonger
 
“Der Wal und das Ende der Welt”
 
vorstellen.
 
John Ironmonger schafft es mit seinen Büchern immer wieder in die Bestseller-Liste. Er kennt Cornwall und die ganze Welt, promovierte in Zoologie und wechselte nach Lehraufträgen in die internationale IT-Branche. Aber er hat schon immer geschrieben und seine Romane wurden in viele Sprachen übersetzt. 
 
Um was geht es 
 
Im 300-Seelen-Fischerdörfchen St. Piran wird ein junger Mann am Strand angespült. Alle kümmern sich rührend um ihn. Vom pensionierten Arzt über den Strandgutsammler bis hin zur hübschen Frau des Pastors.
Joe heißt der junge Mann und ist Finanzanalyst aus London. Er ist aus London geflohen, weil er dort einen Kollaps in Gang gesetzt hat. Droht das Ende der Zivilisation? Dann strandet auch noch ein Wal. Warum ist der Wal viel zu nah an die Bucht von St. Piran geschwommen? Irgendetwas Sonderbares ist im “Busch”. Aber noch ahnt keiner, wie existentiell die Gemeinschaft im Fischerdörfchen bedroht ist. Aber nicht nur das Dorf. Auch das ganze Land, vielleicht die ganze Welt. Wird Joe es schaffen,  vom Gestrandeten zum Helden und Retter zu werden?
 
Meine Meinung
 
Das Buch von John Ironmonger hat mich sehr berührt. Vor allem hat es mich an unsere gerade bestehende Corona-Virus-Pandemie erinnert. Die Menschheit auf der ganzen Welt ist in Gefahr. Ein  Virus rafft die Menschen dahin. 
Der Autor erzählt uns eine Geschichte über eine globale Krise, über das Zusammenhalten der Menschheit in schwierigen Zeiten. Der Roman ist spannend, aber auch poetisch. Er erzählt über das vermeintliche Ende der Welt. 
Das Buch ist spannend, regt zum Nachdenken an und die Frage bleibt: was würde ich tun, wenn alles auf dem Spiel steht? Gerade in Corona-Zeiten ein sehr gutes Buch. 
 

Bleibt gesund, haltet Abstand, passt auf Euch auf!

Falls Ihr ein Feedback abgeben wollt oder sonstiges, dann schreibt mir unter: presse@staab-pr.de

 

Ich habe das Buch selbst gekauft –  für 12 Euro (Taschenbuchausgabe, Rechnung vorhanden). Also versteht es nicht als Werbung, sondern einfach als Tipp in diesen schweren Corona-Virus-Krisenzeiten!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wochenlang durften wir nicht in unsere zweite Heimat Starnberg. Doch aufgrund der Lockerungen der Ausgangsbeschränkungen haben wir die Gunst der Stunde genutzt und sind Richtung München gefahren.

Allerdings hat sich die Gegend um den Starnberger See anscheinend nicht so gefreut, uns wieder zu sehen wie rumgedreht 🙂 Es regnete jetzt tagelang und heute war es ganz schlimm. Bis zum frühen Nachmittag ist das Wasser vom Himmel gefallen- it’s raining cats and dogs – im wahrsten Sinne des Wortes.

Etwas positives hatte das Ganze doch. Ich hatte “unseren” Abschnitt des Sees für mich alleine. Keine Menschenseele war da. Lediglich die Enten und alle anderen Seebewohner drehten einsam ihre Runden. Und ein frecher Rabe plünderte eine Mülltonne…

Wenn ich mir die Bilder aber so anschaue, muss ich sagen: auch bei trübem Wetter oder Regenwetter ist bzw. hat der See etwas besonderes. Habt alle ein schönes Wochenende! Bleibt gesund, haltet Abstand, passt auf Euch auf!

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Ab 11. Mai erlaubte die bayerische Staatsregierung die Öffnung der Tennisanlagen unter bestimmten strengen Auflagen.  Viele Tennisspielerinnen und –spieler haben diese Lockerung während der Corona-Pandemie mit Freude vernommen. Nach langen Wochen des Wartens und Verzichtens dürfen sie endlich wieder ihrem geliebten Sport nachgehen.

Für uns Grund genug, bei einem tennisbegeisterten Ehepaar nachzufragen. Ilona und Wolfgang Wohlfahrt aus Goldbach spielen seit Jahren beim TC Schönbusch Aschaffenburg und standen regelrecht in den Startlöchern.

Diesen Artikel könnt Ihr auch in meiner Heimatzeitung Main-Echo nachlesen.

 

Wolfgang Wohlfahrt spielt seit 1985 Tennis. Zuerst beim TV Aschaffenburg. „Als sich dann meine damalige Mannschaft aufgelöst hatte, bin ich zum TCS gewechselt“, erzählt er. Er grinst, wenn er sagt, dass „der TCS ein El Dorado für Senioren“ sei. Jeden Montag treffen sich cirka 30 Senioren von verschiedenen Vereinen aus der Region auf der TCS-Anlage, spielen Einzel oder Doppel und sitzen danach in geselliger Runde beisammen. So war es zumindest noch vor Corona.

Seine Frau Ilona war früher begeisterte Squasherin und hatte durch ihre Selbstständigkeit wenig Zeit für Tennis. „Doch als wir geheiratet haben, bin ich dann ganz zum Tennis gewechselt. Ich liebe diesen Sport und ich mag sehr gerne den Wettkampf. Da wird mein Ehrgeiz geweckt“, lacht sie.

Für beide ist Tennis eine Art Lebensinhalt. „Lebensinhalt in der Form, dass wir unsere Freunde treffen, dass wir mit ihnen unsere Freizeit gestalten können, dass wir gemütlich beisammen sitzen. Die Zeit ohne Tennis war einfach fürchterlich“, beschreibt sie die vielen Wochen ohne den geliebten Sport.

Spazieren gehen, Joggen, Walken, viel Lesen

Ilona hat im Januar das letzte Mal das Racket geschwungen, damals noch in der Halle. Ihr Mann hat bis Mitte März noch in der vereinseigenen Halle gespielt. In der tennisfreien Zeit sind beide viel spazieren gegangen, haben die „Gassi-geh-Runden“ mit ihrem Hund ausgedehnt. Wolfgang war regelmäßig beim Joggen, Ilona beim Walken. „Natürlich habe ich mich bewegt. Aber es war etwas anderes, als der gelben Filzkugel nachzurennen“, sagt er.  Beide hatten jeden Tag einen Programmpunkt. „Mal haben wir den Keller aufgeräumt, dann  die Garage, wir haben viel gelesen und mein Mann als Hobbymusiker hat jeden Tag auf seiner Gitarre gespielt. Es ist uns nicht langweilig geworden und wir hatten auch kein Problem damit, so lange aufeinanderzusitzen wie vielleicht manch andere Paare“, sagt sie. Aber es fehlte etwas Grundlegendes, Zentrales im Leben.

Für beide ist auch die Tennisvorbereitung ausgefallen. Normalerweise nimmt sich das Ehepaar vor Beginn der Freiluftsaison ein paar Tage für intensives Training. Sie wäre mit ihrem Team im April nach Mallorca gefahren, er mit seinen Kumpels um die Osterzeit nach Südtirol. Doch auch das war heuer nicht möglich.

Umso mehr freuten sich beide unglaublich auf den 11. Mai. Dieser Tag wurde ihnen durch den Regen vermiest. Doch die Tage darauf konnten sie endlich wieder auf die Courts. Mit den Auflagen kommen sie zurecht, wobei beide sagen, dass natürlich Duschen nach dem Sport schon ganz schön wäre. „Du darfst nicht duschen, du bekommst nichts zu essen und du darfst nicht am runden Tisch eng zusammen sitzen. Aber wir halten uns alle an die Auflagen und ich denke, dass es  sicher auch hier nochmal Lockerungen geben wird“, meint Ilona.

An den Medenspielen wollen sie beide gerne teilnehmen. Doch es muss erst noch innerhalb der Mannschaften geklärt werden, wie es im Einzelnen ablaufen soll. „Meine Frau spielt in einer anderen Liga als ich. Sie trifft es nicht so schlimm, sie muss nicht so weit fahren. Wenn wir aber mit den Senioren in der Landesliga zum Beispiel von Aschaffenburg nach Hof fahren müssen, nur zu zweit im Auto sitzen dürfen, nur ein Einzel spielen dürfen und ohne zu Duschen und zu Essen wieder nach Hause fahren sollen, dann hat das mit Spaß nicht mehr viel zu tun“, so Wolfgang.

Medenspiele beginnen am 08. Juni

Doch bis zum Medenrunden-Beginn Anfang Juni ist noch ein bisschen Zeit und vielleicht findet sich bis dahin eine Lösung. Und Wolfgang, der genauso leidenschaftlich Musik macht, wie Tennis spielt, sagt: „Wenn es wieder erlaubt ist, dann würde ich gerne mit ein paar Musikerfreunden von mir ein kleines Eröffnungskonzert auf unserer Anlage geben. Eine kleine Party auf unserer TCS-Terrasse. Als Dankeschön, dass wir alles gut überstanden haben.“ Dies wird mit Sicherheit ein voller Erfolg und nicht nur die Senioren des TCS freuen sich jetzt schon auf dieses Event.

 

Bleibt gesund, haltet Abstand und passt auf Euch auf!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Jetzt ist es amtlich. Auch die Schönbusch Open, die internationalen bayerischen Meisterschaften der Damen, wurden aufgrund der Corona-Virus-Pandemie abgesagt. Geplant war die 13. Auflage des größten Tennisturniers am bayerischen Untermain, das auf der Anlage des TC Schönbusch Aschaffenburg stattgefunden hätte, vom 13. bis zum 19. Juli. Sign in wäre am 12. Juli gewesen. 

Turnierdirektor Holger Dreisbusch sagte: „Nachdem alle Turniere deutschlandweit abgesagt wurden, mussten auch wir in den sauren Apfel beißen. Das ist das erste Mal, dass wir unser Turnier absagen mussten. Die Reisebeschränkungen sind zu gravierend. Es kommen schließlich Spielerinnen aus der ganzen Welt.“

Selbst wenn das Turnier hätte stattfinden können, wäre es ohne Zuschauer über die Bühne gegangen. Das wollte Holger Dreisbusch nicht riskieren. „So ein Turnier ohne Zuschauer zu spielen, geht gar nicht.“

Die ganze Vorbereitung, die bereits seit Monaten in vollem Gange war, „war für die Katz. Wir hatten schon Equipment bestellt, die ersten Artikel waren geschrieben, das Turnierheft stand bereits usw.”, so Holger. Er hat schon mit den Sponsoren gesprochen und hofft, dass sie im nächsten Jahr wieder mit dabei sind. Dann hofft er, dass sich die hoffnungsvollen Nachwuchsspielerinnen wieder am Schönbusch treffen und Tennis auf hohem Niveau zeigen. Dem Verein sind durch die Absage wohl finanzielle Einbußen durch u. a. Bewirtungseinnahmen im mittleren vierstelligen Bereich entstanden.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Seit Montag, 11. Mai, darf in Bayern wieder Tennis gespielt werden. Doch es gibt strenge Auflagen.

Folgenden Leitfaden hat der Bayerische Tennisverband herausgegeben:

 Was müssen die Verantwortlichen für Tennisanlagen beachten?

Das Training muss kontaktlos erfolgen, das heißt, es darf keine Demonstration am Schüler stattfinden und die Spieler müssen den Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten. Es liegt in der Einschätzung des Trainers, Kindergruppen gegebenenfalls auf eine geringere Anzahl zu reduzieren und entsprechende Trainingsformen zu wählen, um dies zu ermöglichen.

Umkleiden und Duschen sind geschlossen zu halten – Toiletten dürfen und sollen geöffnet werden. Auch bei Toiletten sind die Abstandsregeln einzuhalten und durch einen entsprechenden Aushang darauf hinzuweisen.

Es ist immer für ausreichende Menge an Einmal-Handtüchern und Seife im Spender zu sorgen. Wo das Händewaschen mit Seife nicht möglich ist, sind Spender mit Desinfektionsmitteln bereitzuhalten. Ein Desinfektionsmittelspender im Eingangsbereich oder an anderer geeigneter Stelle wird empfohlen.

Die Nutzung von Tennishallen ist untersagt. Gleiches gilt für andere Vereinsräume. Diese dürfen nur dazu genutzt werden, um zum Beispiel Sportgeräte (Ballkörbe etc.) zu holen und zurückzubringen, Buchungssysteme zu bedienen oder für andere zum Spielbetrieb zwingend notwendige, kurzzeitige Tätigkeiten. Diese Nutzungsbeschränkungen müssen Personal, Mitgliedern und Gästen in geeigneter Weise mitgeteilt werden.

Die Clubterrassen dürfen in der Woche vom 11. bis 17. Mai nicht zum Aufenthalt genutzt werden. Ab dem 18. Mai darf die Gastronomie in Freibereichen wieder öffnen. Das gilt dann entsprechend auch für Clubterrassen. Diese und weitere Öffnungen erfolgen streng nach den behördlichen Vorgaben (Mindestabstand, Maskenpflicht für Personal etc.).

Auf den Plätzen ist dafür zu sorgen, dass die Bänke mit einem Mindestabstand von 1,5 Metern aufgestellt werden. Vier Stühle eignen sich gegebenenfalls besser als zwei Bänke.

Wo möglich, sollte sichergestellt werden, dass wenige Gegenstände von mehreren Personen genutzt werden. Jeder Trainer sollte zum Beispiel seinen eigenen Ballkorb/-wagen verwenden, Sammelrohre für Bälle sollen nicht benutzt werden. Wo dies nicht möglich ist, sollten die Materialien beim Nutzungswechsel desinfiziert oder gründlich gereinigt werden.

Mülleimer auf der Anlage sind täglich zu leeren.

Was müssen Spieler und Erziehungsberechtigte beachten?

 Hygienevorschriften sind zu beachten – auch auf der Tennisanlage (Mindestabstand 1,5 Meter, Niesen/Husten in Armbeuge, regelmäßiges Händewaschen etc.).

Bei Krankheitssymptomen wie Erkältungssymptome (Husten, Schnupfen, Halsweh), erhöhte Körpertemperatur/Fieber, Durchfall,  Geruchs-oder Geschmacksverlust darf die Anlage nicht betreten werden. Oder bei Kontakt innerhalb der letzten 14 Tage, bei denen ein Verdacht auf eine SARS Covid-19-Erkrankung vorliegt oder bestätigt wurde.

Die Anlage ist in der Woche vom 11.05. bis 17.05. nur zum Spielen zu betreten und nicht zum Aufenthalt. Ab dem 18.05. darf die Clubterrasse wieder gastronomisch genutzt werden, und ein Aufenthalt dort ist erlaubt. Umkleiden und Duschen sind geschlossen, Toiletten geöffnet. Weitere Öffnungen erfolgen nach behördlichen Vorgaben.

 Tennishallen sowie alle anderen Räume der Clubanlage sind geschlossen und dürfen nicht betreten werden – außer z.B. zum Besuch der Toiletten, zur Platzbuchung, zum Holen von Spielgeräten etc.

Es dürfen bis zu fünf Personen einen Tennisplatz gleichzeitig nutzen. Das Training muss kontaktlos erfolgen und die Spieler müssen den Mindestabstand von 1,5 Metern einhalten.

Beim Weg auf den Platz und vom Platz und beim Seitenwechsel ist sicherzustellen, dass der Mindestabstand eingehalten wird. Es muss zum Beispiel außerhalb des Platzes gewartet werden, bis die anderen Spieler diesen verlassen haben. Beim Seitenwechsel ist auf verschiedenen Seiten ums Netz zu gehen.

Bei plötzlich einsetzendem Regen ist jeder selbst dafür verantwortlich, die Abstandsregeln einzuhalten. Ansammlungen zum Beispiel unter Vordächern sind nicht erlaubt. Es ist eine Maske mitzuführen, falls  Abstände kurzzeitig nicht einzuhalten sein sollten.

 Körperkontakt hat zu unterbleiben. kein Handshake, kein Abklatschen, kein ins-Ohr-flüsterntaktischer Überlegungen beim Doppel etc.

Die hier genannten Regeln gelten auch für Eltern oder Begleitpersonen von Kindern.

 Eine Infektion auf dem Tennisplatz ist extrem unwahrscheinlich. Trotzdem ist es wichtig, dass im Fall einer Infektion die Infektionskette zurückverfolgt werden kann. Es ist sicherzustellen, dass bei Bedarf den Behörden Auskunft gegeben werden kann, mit wem in den letzten 14 Tagen gespielt wurde.

Desweiteren hat der BTV noch einmal die Bedingungen für die Übergangssaison 2020 veröffentlicht:

Mit der Ausgestaltung der behördlichen Öffnung der Tennisplätze in dieser Woche sind die Chancen auf einen Wettspielbetrieb 2020 unter ordentlichen Bedingungen enorm gestiegen. Doppel wird mit hoher Wahrscheinlichkeit gespielt werden können, auch die Bewirtung wird durch die sukzessive Öffnung der Gastronomie in den nächsten Wochen möglich sein. Weiter wird davon ausgegangen, dass die Nutzung der Sanitärbereiche, wenn auch mit Einschränkungen, gewährleistet werden kann, und auch die An- und Abfahrt mit mehr als zwei Personen im Auto ist zu erwarten. Gegebenenfalls trägt der Beifahrer einen Mundschutz.  

Wie bereits mitgeteilt, werden das Recht auf den Regelaufstieg und der Regelabstieg ausgesetzt. Der BTV wird aber seine Möglichkeiten ausschöpfen, um Gruppenersten den Aufstieg zu gewähren, z.B. aufgrund freier Plätze in den darüber liegenden Ligen.
 
Die Vereine können Mannschaften (Bayernliga und tiefer) im Zeitraum vom 11. bis 17.05. über das BTV-Portal zurückziehen. Wenn Vereine in Altersklassen mehr als eine Mannschaft besitzen und zum Beispiel die erste Mannschaft (6er-Mannschaft) zurückgezogen werden soll, sind die Spieler auf den Positionen eins bis sechs der namentlichen Mannschaftsmeldung nicht für den Einsatz in der zweiten Mannschaft spielberechtigt.

 Für Mannschaften (Bayernliga und tiefer), die bis zum 17.05. zurückgezogen werden, erhebt der BTV  50 Prozent der Mannschaftsnenngebühren. Für Mannschaften, die nach dem 17.05. zurückgezogen werden, erhebt der BTV die vollständige Höhe der jeweiligen Mannschaftsnenngebühr. Es fallen jedoch keine Bußgelder für einen corona-bedingten Rückzug von Mannschaften nach dem 17.5. an.

 Der BTV hat sich auf vielfachen Wunsch der Vereine entgegen seinen bisherigen Aussagen dazu entschlossen, die namentliche Mannschaftsmeldung für die „Übergangssaison 2020“ nochmals zu öffnen. Er kann somit auf das eventuell veränderte Mannschaftsgefüge entsprechend reagieren. Die Vereine bekommen daher im Zeitraum vom 11. bis 24.05.2020 die Möglichkeit, die namentliche Mannschaftsmeldung für Spielklassen der Bayernliga und tiefer zu bearbeiten, inclusive der Bildung bzw. Veränderung einer Spielgemeinschaft. Die Neuausstellung einer Lizenz und der Lizenzwechsel ist allerdings nicht möglich. Die bestehenden Regeln zum Spielen in mehreren Altersklassen bzw. Vereinen gelten weiter unverändert. Der Termin für den Status „endgültig“ einer namentlichen Mannschaftsmeldung wird vom 16.04. auf den 01.06.2020 verschoben.
 

Die Leistungsklassenwertung kommt zum Tragen. Allerdings werden in den verantwortlichen Gremien des Deutschen Tennis Bundes je nach Verlauf der Saison für ganz Deutschland Anpassungen diskutiert.

 

Habt trotzdem Spaß auf dem Court, bleibt gesund, haltet Abstand und passt auf Euch auf!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die derzeitige Situation zwingt uns alle zum Handeln, zum Kreativsein. Bei “hartaberfair” war die Tage eine Eventmanagerin, die sich derzeit – weil ohne Arbeit – als Spargelstecherin verdingt.

Auch Handballer Andrè Göpfert und seine Firma haben sich zu ihrer zusätzlichen Arbeit einen neuen Zweig gesucht. Der gelernte Sattler und seine Firma, bei der er schon 16 Jahre lang arbeitet, helfen in der Corona-Pandemie-Zeit beim Zuschneiden von Schutzmasken mit. 

Lest nachfolgend den interessanten Bericht über Andrè und seine Tätigkeit. Den Artikel könnt Ihr auch in meiner Heimatzeitung Main-Echo lesen.

 

Andrè Göpfert ist mit Leib und Seele Handballer. Beim Oberligisten Tuspo Obernburg fühlt sich der 31-Jährige pudelwohl und sagt: „Wir haben eine tolle Truppe beisammen. Es passt alles.“ Er ist aber auch ein totaler Familienmensch und er liebt seinen Job. Als gelernter Sattler arbeitet Andrè in der Sattlerei Schmitt in Aschaffenburg und ist dort Abteilungsleiter für die Bootssattlerei.

Zuschnitt von Masken

In dieser schwierigen Zeit der Corona-Virus-Pandemie hat sich seine Firma, bei der er seit etlichen Jahren arbeitet, entschieden zu helfen und den Zuschnitt für die dringend benötigten Atemschutzmasken zu übernehmen. „Wir haben uns intern in der Firma lange unterhalten und wir waren überzeugt, dass es über kurz oder lang eine Maskenpflicht geben wird. Nun ist es  soweit und ab Montag, 27. April, müssen wir alle in den Läden beim Einkaufen und so weiter eine Maske tragen. Deshalb hat sich unsere Geschäftsführung entschieden, einen entsprechenden Cutter zu kaufen, mit dem wir die Masken zuschneiden können“, so Andrè. Nach dem Zuschnitt werden diese dann an eine andere Firma weiter gegeben, die sie fertig stellt.

Der zweifache Familienvater ist quasi mittendrin im Geschehen. Auf der einen Seite kann er gerade seinen geliebten Handballsport aufgrund der Corona-Krise nicht ausüben. Auf der anderen Seite stehen in seiner Firma die „alltäglichen“ Arbeiten etwas hintenan, da sich vieles um den Maskenzuschnitt für den dringend benötigten Schutz in dieser schweren Zeit dreht.

Handballsaison abrupt beendet

„Unsere Saison in der Oberliga ist ja abrupt beendet worden – wie so viele Sportarten beendet wurden. Doch wir haben seit einiger Zeit Gewissheit, dass wir in der Liga bleiben. Das hat uns alle sehr gefreut und nun hoffe ich, dass wir bald wieder miteinander trainieren dürfen“, sagt Andrè. Dass seine Firma den Maskenzuschnitt übernommen hat, freut ihn. „Normalerweise sind wir in verschiedenen Bereichen, wie Polsterei, Auto- und Bootssattlerei, Industrie, Beplanung und vieles mehr  unterwegs. Derzeit haben die Masken Vorrang und wir haben nun auch schon mit dem Zuschnitt für Kindermasken angefangen. Die Gesundheit steht an erster Stelle und wir sind froh, dass wir mithelfen können.“

Er hofft, dass „wir alle bald wieder ein einigermaßen normales Leben führen können. Dazu gehört auch der Sport. Doch das Wichtigste ist, dass wir alle unbeschadet diese schwere Zeit überstehen und gesund bleiben.“

 

Wir wünschen dem sympathischen Sportler und seiner Familie alles Gute.

Das Bild hat uns Andrè zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür. 

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf!

Liebe Mamas auf der ganzen Welt,

ich wünsche Euch allen einen wunderschönen Muttertag. Lasst Euch verwöhnen.

Aber ich hoffe, dass Ihr nicht nur an dem speziellen Tag verwöhnt werdet. Eure Lieben wissen sicher, wie wertvoll und wichtig eine Mama das ganze Jahr über ist – auch wenn wir ab und an “peinlich” sind (die Kernkompetenz einer jeden Mama 🙂 🙂 🙂 )

Habt alle einen schönen Sonntag und bleibt gesund!

Herzlichst,

Margot

 

 

Pinterest (Hobea Ratgeber) hat das schöne Bild zur Verfügung gestellt.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser. 

Heute gibt es mal wieder etwas “Sportliches” für alle Handball-Interessierten (und natürlich auch andere) zum Lesen. 

Habt Ihr gewusst, dass es in der 55-jährigen Historie der Handball-Bundesliga bisher noch kein einziges Mal einen Saisonabbruch gab? 

Am 21. April 2020 verkündete die Handball Bundesliga die Saison 2019/20 aufgrund der weltweiten Corona-Virus-Pandemie als beendet. Zuvor hatte die HBL den Spielbetrieb schon mehrfach ausgesetzt. Erst bis Ende April, dann bis zum 16. Mai. Allerdings machten die Auflagen und Beschränkungen eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs nicht möglich. Für viele Clubs ist der wirtschaftliche Schaden noch nicht absehbar. Immerhin sind bis zum 31. August alle Großveranstaltungen bundesweit abgesagt. Also haben wir heuer eine eher traurige Premiere in der HBL.

Der diesjährige Meister in der ersten Bundesliga der Männer ist der THW Kiel (nach Saisonabbruch). In den Jahren 2018 und 2019 war es die SG Flensburg-Handewitt. 

Wir haben mal nachgeschaut, wer den deutschen Meistertitel seit der Einführung der eingleisigen Liga alles “eingeheimst” hat:

1978/1979/1980/1981: TV Großwallstadt

1982/1983: VfL Gummersbach

1984: TV Großwallstadt

1985: VfL Gummersbach

1986/1987: TUSEM Essen

1988: VfL Gummersbach

1989: TUSEM Essen

1990: TV Großwallstadt

1991: VfL Gummersbach

1992/1993: SG Wallau-Massenheim

1994/1995/1996: THW Kiel

1997: TBV Lemgo

1998/1999/2000: THW Kiel

2001: SC Magdeburg

2002: THW Kiel

2003: TBV Lemgo

2004: SG Flensburg-Handewitt

2005/2006/2007/2008/2009/2010: THW Kiel

2011: HSV Hamburg

2012/2013/2014/2015: THW Kiel

2016/2017: Rhein-Neckar Löwen

2018/2019: SG Flensburg-Handewitt

2020: THW Kiel

 

Eine – wie ich finde – sehr interessante Auflistung. Der TV Großwallstadt konnte 1990 bisher letztmals den Meistertitel in der ersten Liga für sich beanspruchen, dominierte allerdings von 78 bis 81 das Geschehen. Ein Abo auf den Titel hat der THW Kiel. 

Wir dürfen gespannt sein, was uns die neue Saison 2020/21 bringen wird. Erst einmal muss es losgehen. Doch das “Wann und Wie” steht ja noch nicht fest. Also heißt es: abwarten. 

Bleibt alle gesund und passt auf Euch auf!