UPDATE ******

Das für Sonntag, den 31. Oktober um 17 Uhr angesetzte Spiel des TV Großwallstadt gegen den Dessau-Rosslauer HV wurde aufgrund der aktuellen Situation offiziell abgesagt!

*******

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle. 

Der Handball-Zweitligist TV Großwallstadt wird von Coronafällen und von der Grippe gebeutelt. Seit heute morgen herrscht Gewissheit beim TVG und insgesamt sechs Spieler haben sich nachweislich mit dem Corona-Virus infiziert und sind in Quarantäne.

Von den seit Montag sieben auffälligen Schnelltests haben sich im PCR-Verfahren vier als positiv herausgestellt, die anderen drei waren falsch positiv. Allerdings klagen die Spieler mit diesen falsch positiven Nachweisen über Krankheitssymptome und sind heute vom Hausarzt mit einer diagnostizierten Grippe vorerst bis Montag, den 01. November arbeitsunfähig geschrieben worden.

Neun Akteure nicht spielfähig

Demnach sind aktuell neun Akteure des Zweitliga-Kaders nicht spielfähig und die Partie am Sonntag gegen Dessau-Roßlau muss aller Wahrscheinlichkeit nach abgesagt werden. Hierzu setzte sich der sportliche Leiter Michael Spatz heute im Laufe des Tages mit den Verantwortlichen der Handball-Bundesliga in Verbindung, um eine Entscheidung zu fällen: „Unter den gegebenen Umständen sehe ich keine Möglichkeit, dass wir mit den verbliebenen acht Spielern, wovon zwei Torhüter sind, ein Ligaspiel bestreiten können. Zudem sind auch die nicht infizierten Sportler die letzten Tage in Isolation gewesen und mit dem Kopf ganz woanders. Die Sorge um die Mannschaftskollegen umtreibt uns alle.“

Besonders belastend ist die Situation der Corona-infizierten Spieler. Da diese Impfdurchbrüche mit unterschiedlich schweren Verläufen teilweise 14 Tage in Isolation verbringen müssen, kann beim TVG noch gar nicht abgesehen werden, welche Konsequenzen und Prozessketten dies nach sich ziehen wird.

Die Verwaltungsberufsgenossenschaft (gesetzliche Unfallversicherung) hat für solche Fälle eine branchenspezifische Handlungshilfe „Return to Competition“ veröffentlicht, nach der ein mit Corona infizierter Sportler „mindestens eine Pause von zehn Tagen einzuhalten hat und die Athletin/der Athlet sieben Tage beschwerdefrei gewesen sein muss, bevor er wieder als arbeitsfähig einzustufen ist.“

Sportliche Situation erst einmal sekundär

TVG-Geschäftsführer Stefan Wüst sagt: „Im Moment versuchen wir einen Status Quo zu ermitteln, um eine Planung der nächsten Tage und Wochen zu ermöglichen. Es geht darum, die Spieler erst einmal durch die Krankheitsphase zu begleiten und zusammen mit Ärzten, Trainer und Mannschaft einen Weg festzulegen, wie jeder einzelne Sportler anhand seines Gesundheitszustandes wieder langsam und leitliniengerecht in die Belastung bis hin zur Teilnahme am Wettkampfgeschehen herangeführt werden kann. Das wird ein sehr langwieriger, aber wichtiger Schritt. Die sportliche Situation ist für mich in dieser Situation tatsächlich erst einmal sekundär.”

Die Hygienebeauftragte des TVG, Nina Mattes, sagt zur aktuellen Lage: „Das, was hier die letzten Tage los war, kann sich keiner vorstellen. Wenn du jeden Tag Anrufe von jungen athletischen Spielern bekommst, die über Corona-Symptome klagen, dann wird dir bewusst, dass es einfach jeden treffen kann. Für mich geht es in dieser Situation einfach nur darum, dass wir jeden einzelnen Akteur so gut wie möglich schützen, ihm unsere Unterstützung anbieten und ihn durch diese schwierige Zeit begleiten. Auch die nicht infizierten Spieler melden sich immer wieder mit Fragen bei mir. Man sieht, dass die Situation auch eine mentale Belastung für alle Beteiligten darstellt. Hier ist jetzt ganz viel Fingerspitzengefühl gefragt. Die körperliche als auch die mentale Gesundheit hat jetzt oberste Priorität.“

 

Wir wünschen den Spielern alles Gute und ganz schnelle Genesung.

Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

Jetzt ist es passiert und die erste Spielabsage für den TV Großwallstadt in der zweiten Handball-Bundesliga ist da. Wie die Geschäftsstelle des TVG mitteilte, wurde aufgrund mehrerer Coronafälle nach Impfdurchbrüchen im Team von Trainer Ralf Bader die Begegnung für morgen, Mittwoch, gegen den VfL Lübeck-Schwartau abgesagt.

Seit dem vergangenen Samstag herrscht beim TV Großwallstadt große Aufregung. Nachdem die Hygienebeauftragte des Vereins, Nina Mattes, vormittags die Nachricht über zwei positive Antigen-Schnelltests zweier geimpfter Spieler erhalten hatte und eine Coronainfektion im Laufe des Tages mittels PCR-Test bei einem Akteur nachgewiesen werden konnte, begaben sich nach Rücksprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt die betroffenen Personen in Quarantäne. Die restliche Mannschaft trat nach negativen Antigen-Schnelltests die Fahrt nach Ferndorf an, da sie zwar als Kontaktpersonen ersten Grades galten, aber durch den Impfstatus keine Isolation angeordnet wurde.

Am gestrigen Montag meldeten sich dann im Laufe des Tages weitere Akteure und klagten über Krankheitssymptome. Mittels Schnelltests wurden sieben weitere Spieler als positiv identifiziert, die Bestätigung mittels PCR-Analyse ist noch offen.

Das zuständige Gesundheitsamt wertet die Spieler „aufgrund des sehr dynamischen Ausbruchsgeschehens unter der Mannschaft mit bereits zwei positivem PCR-bestätigten SARS-CoV-2-Durchbruchsinfektionen nach Impfung und den heute per Antigen-Test positiv getesteten Spielern aufgrund der Trainingssituation am gestrigen Tag nach § 25 Infektionsschutzgesetz (IfSG) als ansteckungsverdächtig” und ordnet in diesem Fall eine PCR-Reihentestung aller Spieler an.

Anhand dieser Tatsachen wurde die Partie am morgigen Mittwoch gegen den VfL Lübeck-Schwartau abgesagt. TVG-Geschäftsführer Stefan Wüst begrüßt diese Entscheidung: „Wir haben unsere komplette Mannschaft im Juni durchgeimpft. 80 Prozent haben Johnson&Johnson bekommen, der Rest wurde mit Biontech geimpft. Leider zeigt sich bei uns die gleiche Tendenz, die man auch in der ganzen Gesellschaft beobachten kann: Durch die Ausbreitung der Deltavariante häufen sich die Impfdurchbrüche. Seit Samstag melden sich immer mehr Spieler mit Krankheitssymptomen. Eine Isolation der Mannschaft erscheint mir sinnvoll, damit das Virus sich nicht noch weiter im Team verbreitet.“

Die Hygienebeauftragte Nina Mattes, studierte Pharmazeutin, lobt die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Gesundheitsamt Miltenberg: „Seit Samstag stehe ich im Austausch mit den zuständigen Gesundheitsämtern und wir beobachten die Situation sehr kritisch. Leider gibt es keine rechtliche Grundlage, geimpfte Personen vorsorglich in Quarantäne zu schicken. Das halte ich für sehr gefährlich in der derzeitigen Situation. Mit der heutigen Entscheidung fällt mir ein Stein vom Herzen, da wir so jetzt hoffentlich die noch nicht infizierten Spieler schützen können. Der Gesundheitsaspekt sollte aktuell im Vordergrund stehen und ich wünsche mir, dass wir alle betroffenen Akteure ohne Langzeitschäden aus dieser Situation herausbekommen.“

Wann die Partie gegen den VfL Lübeck-Schwartau nachgeholt wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest und wird noch bekannt gegeben.

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle. 

In der dritten Handball-Liga, Staffel E, gewann der TV Kirchzell nach einem leidenschaftlich geführten und unglaublich kampfbetonten  Spiel vor 270 begeisterten Zuschauern gegen den TV Gelnhausen mit 25:23 (12:12). Damit bleiben die Schützlinge von Trainer Heiko Karrer vor heimischen Publikum weiter ungeschlagen und setzten sich in der Tabelle mit nunmehr 7:7 Punkten auf den siebten Tabellenplatz. Beiden Mannschaften war von Beginn an anzumerken, dass sie für zwei Punkte alles geben würden und so wurde in der Abwehr kräftig zugepackt und die Torhüter standen immer wieder im Mittelpunkt.

Die Hausherren begannen gut

Wieder dabei der immer noch gehandicapte Tom Spieß, der das Spiel gut lenkte. Die Hausherren begannen gegen den unbequemen Gegner gut und führten schnell mit zwei Toren. Dies blieb so bis zum 6:4 (11.). Danach glichen die Gäste zwar aus, doch der TVK zog durch Schnellbacher, Spieß, zweimal Gläser und dem gut aufgelegten Tobias Jörg im Tor, der Gegentreffer verhinderte,  auf 10:6 davon. Das Polster reichte nicht, die Gäste blieben dran und immer wieder war es der sehr agile Rückraumspieler Henrik Müller, der sich durchsetzte und in der 25. Minute auf 9:11 verkürzte.

Einer der Leistungsträger im Team der Kirchzeller: Tim Häufglöckner

Zwischendurch vergab Tom Spieß einen Strafwurf, Gelnhausens Marquardt setzte einen am Tor vorbei und Markus Podsendek hielt den zweiten Siebenmeter gegen Hilb. Nach dem 11:11 traf Nico Polixenidis und es schien mit einer knappen Führung in die Pause zu gehen. Doch sechs Sekunden vor dem Halbzeitpfiff war es erneut Henrik Müller, der zum 12:12 ausglich. 

 

Nach Wiederbeginn erhöhten die Gastgeber zwar auf 13:12, aber in der 36. Minute holte sich der TVG erstmals die Führung (14:13). Ab diesem Zeitpunkt war es Kampf pur was die Zuschauer zu sehen bekamen. Beide Mannschaften verteidigten vehement, schenkten sich nichts und die Spannung, aber auch die Nickligkeiten nahmen zu. Die Führung wankte hin und her und das ging so bis zur 53. Minute. Da stand es 21:20. Beide Trainer nahmen kurz hintereinander die Auszeit und Maximilian Gläser erzielte das 22:20. Nun wurde es richtig hektisch auf dem Parkett, denn der Gast mit einem gut haltenden Julian Lahme im Tor war nicht gewillt, die Punkte abzugeben und so wurde mit Haken und Ösen um jeden Ball gekämpft. Zwei Minuten waren noch zu spielen und es stand 22:22. Wieder führten die Hausherren mit zwei Toren (24:22), wieder kam Gelnhausen auf 24:23 dran.

Starker Rückhalt für sein Team. Gelnhausens Torhüter Julian Lahme

 
Als nun Tom Spieß, der in der zweiten Halbzeit wegen seiner Verletzung nur noch sporadisch eingesetzt wurde, die zweite Zeitstrafe bekam, wurde es laut in der Halle. Es dauerte nicht lange, da war auch Gelnhausen nur noch zu fünft. Gleiche Bedingungen für alle. TVK-Coach Karrer nahm Sekunden vor dem Abpfiff noch einmal die Auszeit. Die Gäste gingen zur offenen Deckung über, aber der schnelle Leon David war nicht zu halten, fand die Lücke und erzielte kurz vor Schluss den 25. Treffer für sein Team.
 
Der Jubel war riesengroß, der Sieg dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung verdient und auch Trainer Karrer war die Erleichterung anzusehen: „Ich bin sehr zufrieden und glücklich über die zwei Punkte. Und ich freu mich sehr für meine Spieler, die toll gekämpft und sich den Sieg verdient haben. Danke auch an unser fantastisches Publikum, das uns so unterstützt hat.“ Sein Gegenüber Matthias Geiger sagte: „Es war ein sehr kampfbetontes Spiel, aber wir wussten vorher schon um die kämpferische Stärke des TVK. Bei uns haben heute ein paar Prozent gefehlt und unser junges Team muss aus solchen Spielen lernen.“
 
Den Artikel habe ich auch für meine Heimatzeitung Main Echo geschrieben.
 
Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

Am Samstag holte in der zweiten Handball-Bundesliga der TV Großwallstadt beim TuS Ferndorf mit 29:29 (11:14) einen verdienten Punkt. Doch bis es soweit war, ging es etwas turbulent her, denn eigentlich wollte die Mannschaft entspannt um 14.30 Uhr in den Bus zum Spiel beim Tabellenschlusslicht TuS Ferndorf steigen. Doch es sollte anders kommen. Am Vormittag erhielt die Hygienebeauftragte des Vereins, Nina Mattes, die Nachricht über zwei positive Antigen-Schnelltests zweier geimpfter Spieler. Eine Coronainfektion konnte dann im Laufe des Tages mittels PCR-Test bei einem Akteur nachgewiesen werden, das Ergebnis des zweiten Spielers ist noch offen. Nach Rücksprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt begaben sich die Betroffenen in Quarantäne, die restliche, ebenfalls komplett geimpfte Mannschaft durfte nach negativen Schnelltests den Bus nach Ferndorf besteigen.

Aufregender Start

Nach diesem aufregenden Start und ohne zwei Schlüsselspieler startete die Mannschaft in die Partie. Zunächst blieben beide Teams im ersten Angriff ohne Tor. Beide Abwehrreihen standen von Anfang an sehr sicher, allerdings benötigte der TVG im Gegensatz zu Ferndorf etwas länger, um auch im Angriff an Stabilität zu gewinnen. So ging der TuS mit 6:3 in Führung. Eine Auszeit sowie ein Torhüter-Wechsel  – Can Adanir kam für Jan-Steffen Minerva, geb. Redwitz – sollten die Wende einleiten. Der ehemalige Ferndorfer Thomas Rink erzielte in der 19. Minute den Ausgleich und Savvas Savvas konnte nach einem gehaltenen Siebenmeter die erste Führung für den TVG erzielen. Im folgenden Spielverlauf setzten sich die Unterfranken auf vier Tore ab und retteten per Siebenmeter einen Drei-Tore-Vorsprung (11:14) in die Halbzeit.

In Halbzeit zwei fielen auf beiden Seiten schnelle Tore und während Ferndorf sich herankämpfte, versuchte es der TVG mit dem siebten Feldspieler. Aber eine Zeitstrafe gegen den überragend aufspielenden Savvas Savvas nutzte der Gastgeber, um erstmals mit 27:26 in Führung zu gehen. In den folgenden Minuten wurde es hektisch. Beide Teams schenkten sich nichts und in der Schlussphase übernahm der auf Rückraum rechts agierende Frieder Bandlow Verantwortung und erzielte das 29:28. Im Gegenzug glich der Gastgeber aus und ein letzter Freiwurf der Unterfranken fand leider nicht den Weg ins Tor. Am Ende waren beide Mannschaften mit dem Remis zufrieden.

TVG-Trainer Ralf Bader fasste das Geschehen am Ende wie folgt zusammen: „Wir bekommen in der zweiten Halbzeit 18 Gegentore und das sind zu viele. Wir haben viele Tore über unsere stehende Abwehr bekommen, da haben wir anscheinend nicht gut genug gearbeitet. Wenn man schaut, waren wir natürlich über das ganze Spiel gesehen länger in Führung und sind vielleicht ein bisschen enttäuscht. Aber nachdem, was wir heute durchgemacht haben, nach der Hiobsbotschaft heute morgen, bin ich unter diesen Rahmenbedingungen absolut zufrieden.“

Der TVG steht nun auf dem 15. Tabellenplatz und hat Dormagen, Coburg, Eisenach, Rimpar und Ferndorf hinter sich gelassen. An der Spitze dreht Gummersbach einsam seine Kreise, gefolgt von Hagen, Essen und Hüttenberg. 

Bereits am Mittwoch geht es mit neun Partien weiter, darunter der TVG, der den VfL Lübeck-Schwartau empfängt.

 

Das Bild hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Es zeigt den 13-fachen Torschützen Savvas Savvas.

Vielen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

In der dritten Handball-Liga, Staffel E, wurde bereits am Freitagabend gespielt und zwar trafen in einer interessanten Partie die HSG Rodgau Nieder-Roden und die HSG Bieberau-Modau aufeinander. 

Mit 23:29 (13:13) endete die Begegnung, die dem Spielverlauf nach etwas zu hoch ausgefallen ist, aber absolut verdient war. Die Anzahl der Fehler – vor allem in der zweiten Hälfte – war letztlich zu hoch.

Die Partie begann mit extrem hoher Schlagzahl, beide Teams waren sofort im Derbymodus, wobei die Odenwälder stets einen Treffer vorlegten, der zumeist postwendend von den Hausherren egalisiert wurde. Über die Spielstände 3:3 und 6:6 gerieten die Rodgauer durch einen 0:3-Lauf erstmals in einen Rückstand, was Trainer Jan Redmann zu einer ersten Auszeit veranlasste. Einige personelle Veränderungen auf dem Spielfeld und vor allem eine beherztere Abwehr führten dann zu Ballgewinnen, von denen an diesem Abend der treffsichere Michi Weidinger profitierte. Immer wieder bestens in Szene gesetzt von seinem Kapitän Marco Rhein, erzielte der Routinier vier seiner insgesamt sechs Treffer aus einem direkten Tempogegenstoß. So schafften es die Baggerseepiraten nicht nur, den Ausgleich herzustellen, sondern gingen beim 13:12 erstmals in Führung. Mit 13:13 ging es in die Pause.

Nach einer kurzen Verschnaufpause kamen beide Mannschaften konzentriert zurück. Michi Weidinger traf von Linksaußen, doch danach kam ein regelrechter Bruch ins Spiel der Hausherren. Bieberau hatte einen Lauf, den Trainer Jan Redmann mit einer Auszeit versuchte zu stoppen. Nach dem 17:18  agierten die Rodgauer im Angriff zu hektisch, produzierten zahlreiche einfache Fehler, die das Spitzenteam aus dem Odenwald eiskalt ausnutzte. Als der überragende Mann der Bieberauer, Lars Spieß, einen seiner Gewaltwürfe auspackte und das 22:17  in der 43. Minute erzielte, war die Vorentscheidung gefallen. Zwar bemühten sich Rhein & Co. den Anschluss herzustellen aber an diesem Abend war die eigene Fehlerquote einfach zu hoch. 

 

HSG Hanau verteidigt die Tabellenführung

Die HSG Hanau spielte ebenfalls am Freitag und gewann gegen die HaSpo Bayreuth mit 27:22 (16:10). Damit verteidigte die HSG die Tabellenführung.

Zufrieden mit dem Sieg, aber nicht ganz mit dem Spiel der eigenen Mannschaft zeigte sich hinterher HSG-Coach Hannes Geist: „Mich ärgert es ein bisschen, dass wir heute nicht über 60 Minuten den Vollgas-Handball durchgezogen haben wie in den letzten Spielen. Das ist aber auch der Stärke des Gegners geschuldet. Bayreuth hat das gut gemacht und hat eine junge und dynamische Truppe, die Handballspielen kann.”

Dabei legte die HSG Hanau energisch los und ging früh mit 4:0 in Führung. Die Bayreuther,  die seit fünf Spielen ungeschlagen waren, brauchten ein paar Minuten, um in die Partie zu kommen.

Den Gästen machte anschließend aber vor allem im ersten Durchgang die Deckung der Hanauer zu schaffen. Im Verbund mit dem jungen Torhüter Fabian Tomm, der für Kapitän Sebastian Schermuly einspringen musste, nachdem sich dieser beim Aufwärmen einen unglücklichen Kopftreffer zugezogen hatte, zeigte die Defensive einmal mehr ihre Qualitäten.

Auch Tomm war direkt zur Stelle und machte eine gute Figur zwischen Pfosten. Reihenweise wehrte er die heranfliegenden Bälle ab.  So konnte sich die HSG nach und nach absetzen und ging mit einen Sechs-Tore-Vorsprung in die Pause (16:10).

Auch nach dem Seitenwechsel war der Spielverlauf zunächst unverändert. Die Hanauer bestimmten das Tempo und konnten durch Björn Christoffel in der 36. Spielminute mit 21:13 die Führung ausbauen. Bayreuth nutze nun die Nachlässigkeit der Hanauer aus, die nicht mehr mit der nötigen Konzentration im Angriff zu Werke gingen und kam in der 48. Spielminute wieder auf vier Tore heran. Erneut war es Christoffel, der die Mannschaft in die Spur zurück führte. 

Auch wenn die zweite Hälfte aus Hanauer Sicht mit einem Tor verloren ging, fuhr die HSG auch dank der starken ersten Hälfte und der guten Deckung am Ende den verdienten 27:22-Sieg ein. „Ich bin glücklich, dass wir gewonnen haben und nur bei 22 Gegentreffern geblieben sind. Das zeigt einfach unsere Stärke“, sagte Trainer Geist nach dem Spiel.

Am Samstag spielten dann noch der TV Kirchzell gegen den TV Gelnhausen und holte sich mit 25:23 (12:12) den Sieg. Den Bericht hierzu lest Ihr morgen hier.

Die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II musste gegen Erlangen II eine 18:30 (11:18)-Niederlage hinnehmen und heute, Sonntag, trennten sich die Kellerkinder Coburg und Bad Neustadt mit 20:20 (10:13).

Die Bilder hat uns die HSG Hanau und die HSG Rodgau Nieder-Roden zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür. 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

Während heute Abend in der dritten Handball-Liga, Staffel E, schon zwei interessante Begegnungen gerade noch laufen, steigt morgen, Samstag, in der Sporthalle in Miltenberg ebenfalls ein sicher spannendes Derby. Der TV Kirchzell trifft auf den TV Gelnhausen und beide Mannschaften wollen unbedingt die Punkte für sich verbuchen.

In der vergangenen Woche spielte der TV Kirchzell gegen den bis dato noch punktlosen HSC Bad Neustadt nur Unentschieden. „Nur“ deshalb, weil die ersten Auswärtspunkte bei einem machbaren Gegner her sollten und auch machbar waren. Doch am Ende mussten sich beide Mannschaften mit einer Punkteteilung zufrieden geben. Im Kirchzeller Lager fehlte verletzungsbedingt Antreiber Tom Spieß und das machte sich schmerzhaft bemerkbar. TVK-Trainer Heiko Karrer hofft, dass er im Spiel gegen den TV Gelnhausen wieder dabei ist. Doch das ist fraglich.
 
Mit dem TV Gelnhausen kommt eine der jüngsten, wenn nicht gar die jüngste Mannschaft in der Staffel E nach Miltenberg. Mit 6:6 Punkten steht der TVG derzeit auf Platz sieben der Tabelle und Torhüter Julian Lahme sagt: „Wir sind nicht unzufrieden. Wir haben drei Spiele etwas unglücklich mit jeweils einem Tor verloren. Das war etwas schade.“ Er ist mit seinen 32 Jahren schon einer der ältesten im Team von Trainer Matthias Geiger. Gegen Erlangen, Bieberau und Bayreuth gab es für Gelnhausen jeweils eine knappe Ein-Tore-Niederlage. Gegen Budenheim, Hanau und Bad Neustadt gab es deutliche Siege. „Wir profitieren von unserer guten Jugendarbeit und wenn sich bei uns ein 20-Jähriger verletzt, dann wird er durch einen 18-Jährigen ersetzt“, sagt Julian Lahme mit einem Augenzwinkern. Er weiß aber auch, dass es gegen den TVK alles andere als einfach werden wird. „Ich habe lange genug in Kirchzell gespielt und weiß um die Qualität der Mannschaft und vor allem um die Qualität des Publikums. Die Fans können richtig Stimmung und dem Gegner das Leben schwer machen. Aber wir wollen auf gar keinen Fall in die Abstiegsrunde. Deshalb müssen wir überall versuchen zu punkten.“
 
Auch die Hausherren wollen auf gar keinen Fall in die Abstiegsrunde und für sie gilt das Gleiche wie für den kommenden Gegner. Mit 5:7 Punkten steht Heiko Karrer mit seinem Team derzeit auf Platz acht und jetzt sollen daheim wieder Punkte gesammelt werden. Der TVG hat ein junges Team, das schnell auf den Beinen ist, vorne variabel spielt und hinten kompakt in der Abwehr steht. „Wenn du die Chance bekommst, musst du die nutzen. Sonst wird es eng. Gelnhausen hat den Topfavoriten Hanau geschlagen. Das spricht für sich“, sagt Karrer. Er wünscht sich nicht nur für sein Team, sondern auch für die treuen Fans einen Heimsieg. „Daheim klappt es bei uns derzeit noch besser. Es wäre schön, wenn wir auch diesmal wieder erfolgreich wären. Dafür geben wir alles.“
 
Bleibt gesund und passt auf Euch auf.
 
 

 

Herzlichen Glückwunsch und alles Liebe und Gute, Jennifer-Rosa und Jan-Steffen!

Am gestrigen Donnerstag hat Jan-Steffen Redwitz, Torhüter des Handball-Zweitligisten TV Großwallstadt, seine Jenn geheiratet. Im kleinen Familienkreis haben sich die beiden nach 15 Jahren “wilder Ehe” getraut und standesamtlich geheiratet. Mittendrin ihre beiden Töchter, Sophia Isabella und Hannah Katharina. 

Da Jan-Steffen bereits am Samstag mit seinem TVG schon wieder in Ferndorf antreten muss, wird die große Feier mit kirchlicher Trauung auf Juni nächsten Jahres in Fasano in Italien verschoben.

Wir wünschen den beiden mit ihren Kindern für ihre gemeinsame Zukunft nur das Beste!

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

Am Freitag geht es in der dritten Handball-Liga, Staffel E, mit zwei sehr interessanten Begegnungen weiter. 

Die HSG Rodgau Nieder-Roden trifft am Freitag um 20 Uhr auf die HSG Bieberau-Modau. Es ist ein spannendes Derby zu erwarten, denn das Spiel wird geprägt sein von der langjährigen, gesunden Rivalität der beiden Mannschaften, aber auch von der hohen gegenseitigen Wertschätzung und vielen Freundschaften unter den Spielern beider Lager. Auch die Tabellensituation ist nicht ohne. Bieberau steht auf dem dritten Platz, Nieder-Roden dicht dahinter auf Platz fünf. Der Sieger der Partie wird direkten Anschluss an die beiden Spitzenplätze halten, der Verlierer zunächst einmal ins gesicherte Mittelfeld rutschen.

Beide Mannschaften waren am vergangenen Spieltag erfolgreich, Nieder-Roden gewann in Erlangen, Groß-Bieberau zuhause gegen Coburg. Die Gäste werden mit einer stabilen Abwehr und zwei guten Torhütern auftrumpfen. Nieder-Roden mit individuell starken Spielern und einer ebenfalls sehr guten Defensive. 

 

HSG Hanau will Tabellenführung verteidigen

Den hart erkämpften Platz an der Sonne möchte die HSG Hanau am liebsten so schnell nicht mehr hergeben. Doch das wird kein leichtes Unterfangen. Schließlich reist mit der Haspo Bayreuth der Vierplatzierte der Staffel E in die Grimmstadt. Anpfiff ist am Freitag um 20.15 Uhr.

Nach dem spannenden Spiel und knappen Erfolg über die HSG Dutenhofen-Münchholzhausen II stehen die Hanauer mit 10:2 Punkten und zuletzt drei Siegen in Folge an der Tabellenspitze. Doch Ausruhen geht nicht, denn der kommende Gegner darf nicht unterschätzt werden.

 „Am Freitag steht die nächste schwere Aufgabe gegen die Mannschaft der Stunde an. Wir wollen mit unserer Spielweise erneut Emotionen und Euphorie schaffen und Zuschauer mitnehmen, damit wir wieder ein tolles Handballfest in der Main-Kinzig-Halle erleben. Dafür geben wir wieder über die vollen 60 Minuten Vollgas“, sagt Hanaus Trainer Hannes Geist.

Nachdem Bayreuth mit zwei Niederlagen in die Saison 2021/22 gestartet war, befinden sie sich aktuell im Flow und sind seit fünf Spielen ungeschlagen. Ähnlich wie Dutenhofen verteidigt Bayreuth sehr offensiv. Über ihre großgewachsenen Spieler versuchen sie im gebundenen Spiel über gezielte Rückraumschüsse Nadelstiche zu setzten. Da gilt es für die Hanauer-Deckung im Verbund mit dem Torhüter aufmerksam zu sein und an die bisher guten Leistungen anzuknüpfen. Auf den Mittelblock der HSG rund um Yaron Pillmann, Marc Strohl und Jonas Ahrensmeier kommt viel Arbeit zu.

 

Das Bild hat uns die HSG Hanau zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Morgen könnt Ihr hier die Vorschau für das Spiel des TV Kirchzell gegen den TV Gelnhausen lesen.

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

Es gibt nichts, was es nicht gibt! Und daher staunten auch die Mitglieder des SC WB Aschaffenburg die Tage nicht schlecht. Auf ihrer Anlage schwang die ehemalige Nummer 18 der ATP-Weltrangliste und mehrfacher Davis-Cup-Spieler Florian Mayer den Schläger.

Der Grund war etwas ungewöhnlich. Johann Weitz, Inhaber des Seehotel Niedernberg und die Arbeitskollegen haben sich zur bevorstehenden Pension ihres langjährigen Geschäftsführers Hilbert Trautmann etwas besonderes einfallen lassen. Da sie wissen, dass Hilbert Trautmann begeisterter und erfolgreicher Tennisspieler beim TV Sulzbach in der Landesliga der Herren 60 ist, haben sie kurzerhand den Ex-Profi Florian Mayer für eine Trainerstunde engagiert.

Die Überraschung ist aufgeflogen

„Eigentlich sollte dies ganz geheim gehalten werden. Aber irgendwie habe ich es dann doch erfahren“, schmunzelt Hilbert Trautmann. An einem herrlichen Oktober-Samstag gingen die beiden auf der Anlage des SC WB Aschaffenburg ans Werk und schwangen den Schläger. Hilbert Trautmann: „Es war ein sehr schöner Tag und wir hatten viel Spaß miteinander. Erst hat Florian mir eine Trainerstunde gegeben, dann haben wir noch zwei Sätze gespielt. Das hat mich sehr gefreut.“ Er grinste, als er hinterher schob: „Von Augenhöhe konnte keine Rede sein. Das war schon aufgrund der Körpergröße nicht möglich…“

Hilbert Trautmann bewunderte Florian Mayer bereits 2016 bei einem Rasenplatz-Turnier live. „Damals war ich in Halle/Westfalen und da spielte Florian gegen Alexander Zverev im Finale und gewann mit 6:2, 5:7, 6:3. Schon damals war ich begeistert von der sympathischen Art von Florian. Das hat sich bis heute nicht geändert. Wir haben uns gut unterhalten und ich habe mich sehr über das tolle Geschenk vom Seehotel gefreut.“
 
Auch ich habe mich sehr für Hilbert Trautmann gefreut, denn ich habe Flo Mayer einmal vor Jahren in einem Robinson Club in Griechenland und in Aschaffenburg bei einem Challenge Turnier getroffen und kann nur bestätigen, was Hilbert Trautmann über den sympathischen Sportler sagte. 
 
Das Bild hat uns der SC WB Aschaffenburg zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.
 
Bleibt gesund und passt auf Euch auf.
 
Wer möchte, kann mir auf Instagram folgen:
@margotstaab
Ich würde mich sehr freuen.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

Die Frankfurter Rollstuhl-Basketballer gewannen am vergangenen Wochenende mit 64:55 gegen die BG Baskets aus Hamburg. Es war das erste Heimspiel nach 18 Monaten mit Zuschauern im Frankfurter Skywheelers Dome. Die Mannschaft des RSC Frankfurt empfing die Rollstuhl-Basketballer der BG Baskets aus Hamburg und konnte trotz eines schwachen Beginns die Punkte nach Hessen holen.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir Sylvio Thiessen hat zukommen lassen:

Bereits nach kurzer Zeit führte das norddeutsche Team um Spielertrainer Alireza Ahmadi mit 9:0 Punkten, bevor die Frankfurter das erste Mal einen Korb durch Neuzugang Katharina Lang erfolgreich verwandeln konnten. Ab jetzt kamen die Frankfurter ins Spiel, holten bis zur ersten Viertelpause den Rückstand auf und konnten letztendlich mit einem Punkt Vorsprung die nächste Spielperiode beginnen. Frankfurt kam in Fahrt und baute den Vorsprung kontinuierlich durch Treffer von Diedrich, Dreimüller, Gail und Kind aus. Auch die Defence stand, so dass Hamburg mit ihren Center Kamali und ihren Kapitän Ahmadi nicht mehr frei zum Wurf kamen. Die Hessen konnten somit die erste Halbzeit für sich verbuchen und gingen mit 7 Zählern Vorsprung in die Kabine.  Nach der Pause schien der Gastgeber zu siegessicher, so dass das Team von Trainer Marco Hopp durch Fehlentscheidungen und kleine individuelle Fehler den Gegner stark gemacht haben. Die Gäste kamen erneut zum Zug und verringerten den Abstand auf nur noch einen Punkt, bevor es zu den letzten Zehn Minuten ging. Sollte sich das Spiel der letzten Saison wiederholen, als Frankfurt in der Overtime mit einem Punkt Vorsprung in der eigenen Halle gewann?

Die Hausherren um Kapitän Nico Dreimüller gaben nochmal alles, um die Punkte in Hessen zu behalten. Mit erfolgreichen Angriffen schien der Sieg in greifbarer Nähe gerückt. Die Skywheelers mit den Diedrich-Zwillingen und Dreimüller erfolgreich an der Front und in der Defence standsicher, so dass Hamburg mit nur sieben Zählern im letzten Viertel die Punkte bei den Gastgebern belassen musste. Frankfurt mit einem verdienten 64:55 Sieg, belohnte das Publikum und die treuen Fans mit einem ersten Heimsieg der laufenden Saison im Skywheelers Dome Frankfurt.

„14 Sekunden kollektiver Tiefschlaf hätten fast den zweiten Sieg der Saison gefährdet,“ so Trainer Marco Hopp nach dem Spiel. „Letztendlich habe wir das Spiel mit neun Punkten Vorsprung gewonnen, während wir in der letzten Saison uns über einen Gewinn des Spiels mit einem Punkt Differenz noch mehr gefreut haben. So wäre heute mehr drin gewesen und man hätte das Spiel mit einer noch höheren Punktedifferenz gewinnen können. Wir müssen noch intensiver an den einzelnen Line-ups arbeiten, gerade in Vorbereitung auf das nächste Spiel gegen den deutschen Meister Thuringia Bulls.“, so Hopp. „Alles in allem hat das Team einen super Job gemacht, Maria Kress hatte ihre ersten Einsatzminuten, die Center konnten alle Akzente setzen. Leider konnte ich diesmal keine Zwölfer Rotation fahren, was aber das Ziel sein soll, damit jeder auch seine verdiente Einsatzzeit bekommt.“, so der Trainer vorausschauend.

 

Das Bild hat uns Sylvio Thiessen von den Skywheelers zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund und passt auf Eucha auf.