Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie die ING Skywheelers bekannt gaben, wird Fabian Gail die Frankfurter verlassen. Fabian Gail kam in der Saison 2019/20 nach Frankfurt. In dieser Saison stieg das Team in die erste Rollstuhl-Bundesliga auf. Dann spielten die ING Skywheelers vier Jahre erstklassig, bis sie in der Saison 2023/24 abstiegen. Fabian Gail blieb all die Zeit ein wichtiger Bestandteil. In der vergangenen Saison holte das Team einen starken zweiten Platz und wurde somit Vizemeister der 2. Bundesliga Pro A.

Vor allem in der vergangenen Spielzeit übernahm Gail viel Verantwortung auf dem Feld: „Frankfurt war die letzten sechs Jahre meine sportliche Heimat. Ich konnte unglaublich viel lernen von meinen Teammates, Trainern und nicht zuletzt von den ehrenamtlichen Helfern, die diesen Sport besonders machen. Ein schwerer Abschied für mich, aber ich freue mich auch auf die neue Herausforderung, die auf mich wartet. An die gesamte ING Skywheelers Familie: Danke für sechs unvergessliche Jahre!“ Wo es Gail hinzieht, haben die Frankfurter nicht verkündet.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Beim Top 4 Turnier in Zwickau mussten sich die ING Skywheelers im Finale gegen Zwickau geschlagen geben und steigen damit nicht in die erste Rollstuhl Basketball Liga auf.

 

Lest nachfolgend die Pressemitteilung des Vereins:

Es hat nicht sollen sein…“, so kann das letzte Wochenende beim Top 4 Turnier in Zwickau beschrieben werden. Dabei fing der Samstag mit dem Halbfinale gegen die Allianz Rollers Ulm so vielversprechend an.

Die Frankfurter Skywheelers konnten sich im Halbfinale gegen die Ulmer mit 60 zu 46 Punkten durchsetzen und hatten so den Weg in das Finale geebnet. Die ersten Punkte jedoch erzielten die Gäste aus Ulm durch einen Treffer von Tistler, den die Skywheelers jedoch direkt kontern konnten und durch einen Korb von Fabian Jansen, den Anschluss herstellten konnten. Nach einem Foul an Marian Kind und zwei dadurch erzielte Freiwürfe gingen die Frankfurter das erste Mal in Führung. Das erste Viertel war bereits sehr ausgeglichen und zeigte beide Mannschaften auf Augenhöhe, was ein spannendes Spiel versprach. Die Ulmer, lautstark unterstützt durch ihre mitgereisten Fans, konnten das erste Viertel knapp mit 18:16 für sich gewinnen.

Das zweiteViertel sollte jedoch die Wende einläuten. Spielertrainer Chris Spitz hat sein Team neu formiert und mit Babsi Groß und Fabian Gail zwei offensive Kräfte ins Spiel gebracht. Durch die offensive Verstärkung konnte Frankfurt durch je zwei Treffer von Babsi Groß, Fabian Gail, Fabian Jansen und Marian Kind das Viertel eindeutig für Frankfurt entscheiden, während die Ulmer nur vier Punkte erzielen konnten. Halbzeitstand 32:22 für die ING Skywheelers aus Frankfurt. Auch in den beiden letzten Vierteln kamen die Ulmer nicht mehr ran. Die Defence in Frankfurt stand zu gut und die Trefferquote war beachtlich. Letztendlich siegten die Hessen im Halbfinale mit 60:46 Punkten und konnten so den Einzug in das Finale feiern.

Der Gegner wurde im Anschluss ausgespielt. Im zweiten Halbfinale des Tages spielten die Favoriten und Gastgeber aus Zwickau gegen die Rollers von Alba Berlin, was sie deutlich mit 76 zu 36 Punkten gewinnen konnten. Damit stand der RB Zwickau e.V. als Gegner im Finale fest. Nun hieß es: regenerieren und mental auf das schwerste Spiel des Wochenendes vorbereiten, denn die Sporthalle Mosel hat bereits am Samstag gezeigt, dass es dank der Zuschauer und Fans, die “Hölle von Zwickau” genannt werden kann.

Vielversprechender Beginn

Am Sonntag startete das Finale vielversprechend für die Hessen. Zwickau, nur mit sieben Spielern angetreten, kam am Anfang noch nicht in das Spiel, so dass das Team um Trainer Chris Spitz mit einem 4:0 durch Shapoor Surkhabi und Marian Kind in Führung ging. Erst der Anschlusstreffer durch Buso sollte die Zwickauer wachrütteln. Auch dieses Spiel versprach Spannung pur. Beide Teams waren hoch motiviert, den Pokal für sich zu gewinnen. Das zeigte sich auch auf dem Feld, wo das Spiel auf hohem Niveau geführt wurde. Beide waren Teams jedoch noch angeschlagen von den Strapazen des Vortages. Dies spiegelte sich in einigen nicht erfolgreichen Abschlüssen auf beiden Seiten wieder, wobei Frankfurt hier den Kürzeren zog undZwickau öfter zum Korb kam.

 Spielmacher Chagger und Dalton kamen zu oft zu erfolgreichen Abschlüssen, was den Rückstand der Frankfurter auf sechs Punkte zur Halbzeit erhöhte. Halbzeitstand 28:22 fürZwickau. Frankfurt kämpfte und hat sich noch lange nicht aufgegeben, jedoch war der Druck zu hoch, so dass es hier nur zu wenigen Erfolgen im gegnerischen Feld kam. Zwickau, getragen von einer unglaublich lautstarken Kulisse der Fans, kamen zu oft zum erfolgreichen Abschluss, während Frankfurt in der Defence für einen Moment einbrach und auch nur sechs Punkte im dritten Viertel erzielen konnte. Auch im letzten Viertel konnte das Team um Chris Spitz dem Gastgeber nichts mehr entgegensetzen und verlor mit 37:52 gegen den jetzigen Meister der zweiten Rollstuhl Basketball Bundesliga.

Die neue Saison startet diesmal erst im November, da vom 07.10. bis 18.10.2025 die Europameisterschaften in Sarajevo ausgetragen werden.

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Für die Rollstuhl Basketballer der ING Skywheelers geht es am kommenden Wochenende in Zwickau um den Aufstieg in die erste Rollstuhl Basketball Liga. Zuvor setzten sie sich in zwei Viertelfinalen gegen den RSC Osnabrück durch. Nun geht es im ersten Halbfinale gegen die Allianz Rollers Ulm. Das letzte Duell der beiden Vereine liegt nun schon knapp zwei Monate zurück. Damals gewann Ulm mit 54:43. Hochball ist am Samstag, den 05. April, um 15 Uhr. Um 18 Uhr startet dann das zweite Halbfinale zwischen RB Zwickau und ALBA Berlin. Am nächsten Tag entscheidet sich in einem Spiel zwischen beiden Halbfinale-Verlierern um 12 Uhr, wer letztlich in der Tabelle auf Platz drei stehen wird. Das große Finale findet um 15 Uhr statt.

Skywheelers-Spielertrainer Chris Spitz sagt zum bevorstehenden Halbfinale: “Wir freuen uns, dass es jetzt endlich zum Top 4 geht. Das Erreichen des Endturniers war von Anfang unser Saisonziel. Durch das holprige Spiel in Osnabrück und auch der Niederlage in Ulm im 3. Aufeinandertreffen sind wir mehr als gewarnt und sehen das Erreichen des Finales als nicht selbstverständlich an. Nichts desto trotz sind wir zuversichtlich gegen Ulm ein gutes Spiel zu machen und wollen ganz klar ins Finale um die Meisterschaft in der 2. Liga! In den letzten Wochen als auch in dieser Woche haben und werden wir nochmal mit viel Energie trainieren und den letzten Feinschliff für die zwei entscheidenden Spiele setzen, um topvorbereitet in Zwickau um den Einzug ins Finale spielen.”

 

Das Archivbild von Chris Spitz haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke dafür

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Für die nächsten vier Jahre findet das Final Four der ersten Rollstuhl-Basketball-Liga in Frankfurt am Main statt. Los geht es bereits am heutigen Samstag mit dem Spiel der Hannover United im ersten Halbfinale gegen die Rhine River Rhinos aus Wiesbaden. Im zweiten Halbfinale treffen dann der RSV Lahn Dill und die Thuringia Bulls aufeinander. Das Finale zwischen den beiden Gewinner-Mannschaften findet am Sonntag um 15 Uhr statt. Gespielt wird im ING Skywheelers Dome in Frankfurt.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der zweiten Rollstuhl Basketball Liga haben sich die ING Skywheelers durch einen Sieg im zweiten PlayOff-Spiel gegen Osnabrück für das Halbfinale in Zwickau qualifiziert. Der nächste Gegner heißt also Ulm. Am Samstag, den 05. April, geht es um 15 Uhr im Halbfinale gegen die Allianz Rollers Ulm. Das letzte Spiel gegen die Frankfurter konnten die Ulmer mit 54:43 knapp gewinnen.

Lest nachfolgende Pressemitteilung, die vom Verein kam:

Trotz eines holprigen Starts, konnten die ING Skywheelers den 59:55-Sieg aus Osnabrück in die Mainmetropole holen. Damit ziehen sie ins Halbfinale der 2. RBBL ein.

Für die Frankfurter starteten Jakob Theis, Fabian Jansen, Shapoor Surkhabi, Marian Kind und Thilo Prünte. Auf der Seite der Osnabrücker saßen zu Beginn Fabian Hoffmeister, Lena Knibbelmeyer, Daan van der Heyden, Joost Morsinkhof und Trainer Dennis Nohl auf dem Feld.

Das erste Viertel sah für die ING Skywheelers gar nicht gut aus. Joost Morsinkhof ging direkt in den Zweikampf und preschte zielstrebig durch die verschlafenen Frankfurter Linien. In derselben Minute scorte Dieter Nohl. Daraufhin machte Morsinkhof einen Dreier. Die Frankfurter wollten sich zurückkämpfen, doch der Fokus fehlte. So konnte Mosinkhof erneut punkten. Das führte zu einem Zwischenstand von 9:0. Ab diesem Moment wurde das Spiel zusehends physischer. Fabian Jansen wurde gefoult, konnte aber keinen der beiden Freiwürfe verwandeln. Die Frankfurter blieben also vorerst punktlos. Auf der anderen Seite des Spielfelds hagelte es regelrecht Körbe. In der 7. Minute wurde Chris Spitz gefoult, was den Frankfurtern zu zwei Freiwürfen verhalf. Er scheiterte am ersten, versenkte den zweiten dann allerdings souverän. Neuer Zwischenstand: 17:1. In den verbleibenden drei Minuten schafften es die Frankfurter, noch vier weitere Punkte zu erzielen. Die Gastgeber aus Osnabrück beendete das erste Viertel mit 20 Punkten.

Mit einem Stand von 20:05 ging es also in die zweiten zehn Minuten des Spiels. Den ersten Treffer des Viertels machte Chris Spitz. Drauf folgten zwei Körbe der Gegner. In der dritten Minute konnte sich Shapoor Surkhabi durch die Defense des RSC Osnabrück schlängeln und so auf 9 Punkte für die Skywheelers erhöhen. Dennis Nohl wurde daraufhin gefoult, was zu zwei Freiwürfen führte. Den ersten machte er, den zweiten nicht. Dann legten sich die Frankfurter ordentlich ins Zeug, sodass das zweite Viertel mit 31:23 endete.

Nach einem verschlafenen Start in den ersten beiden Vierteln, waren die ING Skywheelers in der zweiten Halbzeit wieder voll bei der Sache. Drei Treffer konnten die Osnabrücker in den ersten fünf Minuten erzielen. Danach hingen sich die Gäste aus Frankfurter ordentlich rein. Innerhalb weniger Minuten gelang es den Hessen, das Blatt zu wenden und sich bis auf wenige Punkte an die Gegner heranzuarbeiten. Verständlicherweise wurde das Viertel dadurch insgesamt körperlicher. Die vielen Freiwürfe trugen nicht zuletzt zum Endergebnis des dritten Viertels bei: 41:44.

Im letzten Viertel aktivierten beide Teams nochmal alle Energiereserven. Insgesamt wurden acht Freiwürfe gegeben. Es war ein einziges Hin und Her, das sich in den letzten beiden Minuten für die ING Skywheelers entwickelte. Das Spiel endete mit 55:59. Damit ziehen die Frankfurter ins Halbfinale ein.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der zweiten Rollstuhl Basketball Liga gewann RB Zwickau gegen die ING Skywheelers.

Lest nachfolgend die PM des Vereins:

 

Es war das Topspiel der Liga. Der Erstplatzierte RB Zwickau spielte auswärts gegen die Zweitplatzierten ING Skywheelers. Nach einem physischen und emotional aufgeladenen Spiel konnten allerdings die Gäste aus Zwickau als Sieger vom Platz rollen. Damit bleiben die Zwickauer auf Platz eins, gefolgt von den Frankfurtern. Als nächstes geht es für beide Teams in die Play Offs.

Für die Frankfurter starteten Jakob Theis, Maria Kress, Chris Spitz, Shapoor Surkhabi und Marian Kind. Auf der Seite der Zwickauer sitzen zu Beginn Ambei Heidkamp, Lachlin Dalton, Hayden Siebuhr, Maximillian Chagger und Marianne Buso auf dem Feld.

Der erste Korb ging zwar an die Gäste aus Zwickau, doch die Skywheelers legten schnell nach durch Shapoor Surkhabi. Doch auch im nächsten Angriff punkteten die Gäste aus Zwickau. Surkhabi versuchte sofort erneut, durch die Zwickauer Defense zu kommen. Er zielte sauber auf den Korb, der Ball flog allerdings knapp vorbei. Die Frankfurter konterten erneut gegen die Zwickauer. Schnell waren sie wieder in der Offensive, sodass Chris Spitz vorpreschen konnte, um die nächsten zwei Punkte für Frankfurt zu holen. Nach einem Einwurf von Lachlin Dalton, spielte Maximillian Chagger den Ball ins Aus. Dadurch kamen die Skywheelers schnell wieder in die Offensive. Surkhabi versuchte es erneut, wurde aber von der Defense der Zwickauer davon abgehalten. Es folgten zwei Freiwürfe, nur der zweite ging rein. Der nächste Einwurf durch Spitz wurde zu einem Korb, verwandelt durch Surkhabi. Doch die Gegner zogen nach. Dennoch eine starke Defenseleistung von Chris Spitz, der Lachlin Dalton spektakulär in der 5. Minute von einem Korb abhielt. Ein paar unglückliche Würfe führten dazu, dass die Frankfurter nicht punkten können. Dafür punktete auf Zwickauer Seite allerdings Chagger mehrfach. Aber nach einem Time Out landete Chris Spitz einen Treffer und verkürzte so auf einen zwei Punkte Abstand. Dann machte wieder Zwickau 2 Punkte, bevor Chris Spitz wieder punktete. In letzter Sekunde punkten die Gäste aus Zwickau erneut. Das erste Viertel endete mit 11:21.

Nach leichten Wechseln auf beiden Seiten schaffte Marian Kind in erster Minute eine klasse Defenseleistung, indem er geschickt einen Ball von Chagger abwehrte. Es folgte ein gescheiterter Wurf von Thilo Prünte. Maximillian Chagger wurde anschließend beim Wurf behindert, was zu zwei Freiwürfen führte. Nur der zweite ging rein. Im darauffolgenden Angriff konnte Babsi Gross punkten. Maximillian Chagger erwiderte erneut, doch die Skywheelers ließen das nicht auf sich sitzen. Nach einem Einwurf durch Thilo Prünte kam Babsi Gross nicht zum Abwurf und bekam einen Freiwurf zugesprochen. Nur der zweite ging rein. Ein gezielter Zwei-Punkte-Wurf von Fabian Jansen brachte die heimische Tribüne zum Beben. Er verkürzte so auf einen sechs-Punkte-Abstand. Ein Pass von Lars Lehmann zu Thilo Prünte endete in einem weiteren Korb. Daraufhin nahmen die Gäste ein Time Out.

Fabian Jansen passte im erneuten Angriff wieder zu Lehmann, dieser passte zurück und machte so die nächsten zwei Punkte. Das ergab einen verkürzten Abstand von zwei Punkten. Doch Zwickau konterte schnell. Shapoor Surkhabi machte daraufhin die nächsten zwei Punkte, wartete aber kurz, um gezielter werfen zu können und trifft so. Nach weiteren Fouls und darauffolgenden Freiwürfen ergab sich zur Halbzeit ein Zwischenstand von 25:32.

Seitenwechsel nach der Halbzeit. Und wieder schlug die gegnerische Nummer 9, Maximillian Chagger, zu und machte die ersten Punkte der Halbzeit. Auch Hayden Siebuhr punktete. Von Kind zu Spitz und zurück wurde der nächste Pass dann abgefangen und zu einem Rebound. Marian Kind machte in der dritten Minute den ersten Treffer der Halbzeit für die Skywheelers. Es folgte ein Einwurf von Chris Spitz, der passte an Kind. Kind passte an Jakob Theis, der einen schnellen und gezielten Korb verwandelte. Durch eine hervorragende Defenseleistung der Frankfurter, sind die Gastgeber schnell wieder in der Offensive. Es ging in eine hart umkämpfte Phase. Beide Teams sind oft am gegnerischen Korb, doch reingehen wollten die Bälle irgendwie auf keiner Seite. Es folgten mehrere Freiwürfe für die Gäste aus Zwickau. Dann kämpfte sich Marian Kind durch die Zwickauer Linien und verkürzte so auf einen Abstand von neun Punkten. In der letzten Minute des dritten Viertels machte Lachlin Dalton einen Einwurf. Durch die starke Defenseleistung der Frankfurter führte dieser allerdings zu keinem weiteren Korb.

Aufgeheizt von den Anfeuerungsrufen der Tribüne gaben die Frankfurter in der heimischen Halle nochmal alles in den letzten zehn Minuten. Doch leider reichte es nicht.

In der ersten Minute gab es einen harten Kampf um den Ball, als Zwickau in der Offensive war, letztlich landete er aber in den Händen von Marian Kind, der sofort zum Gegenangriff ansetzte. Doch er wurde wieder aufgehalten. Zu leicht kam Lachlin Dalton durch die Frankfurter Linie und konnte punkten. Im darauffolgenden Angriff wieder. Und wieder. Dann scorten die Frankfurter wieder. So ging es im letzten Viertel die ganze Zeit hin und her. In den letzten zwei Minuten gab es noch Hoffnung auf einen Heimsieg, weil Shapoor Surkhabi einen Dreier machte und somit die Skywheelers in Reichweite brachte. Doch letztlich mussten sich die Frankfurter geschlagen geben

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die ING Skywheelers treten in der zweiten Rollstuhl Basketball Liga am heutigen Samstag um 18 Uhr gegen RB Zwickau an.

Lest nachfolgend die PM des Vereins:

Vergangenes Jahr sind beide Vereine gemeinsam aus der 1. RBBL abgestiegen, heute kämpfen sie um den Aufstieg. Zwickau hat diese Saison bisher nur gegen Frankfurt verloren. In einem spannenden und physischen Spiel konnte das Team aus der Mainmetropole mit 64:57 siegen.

Diesmal dürften besonders gefährlich für die Frankfurter Maximilian Chagger, Lachlin Dalton und Len van Dort werden. Chagger ist mit 26.8 durchschnittlichen Punkten pro Spiel der Topscorer des Teams. Auf Frankfurter Seite ist es mit 17.3 Punkten Fabian Gail und kurz dahinter Marian Kind mit 13.5 Punkten. Lachlin Dalton macht für Zwickau die meisten Assists. In Frankfurt ist es Chris Spitz. Allgemein machten die Zwickauer durchschnittlich 70.2 Punkte pro Spiel, die Frankfurter 63.1. Es verspricht also ein Topspiel zu werden.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der zweiten Rollstuhl Basketball Liga gewannen die Skywheelers in Tübingen mit 62:18.

Lest nachfolgend die PM des Vereins:

Die ING Skywheelers zeigten von Anfang an eine starke Defenseleistung und ließen den Gastgebern in Tübingen so nur wenige Möglichkeiten, in Korbnähe zu kommen. Das Endergebnis von 18:62 spricht für sich.

Für die Frankfurter starteten Jakob Theis, Eiman Bajelan, Chris Spitz, Fabian Jansen und Marian Kind. Auf der Seite von Tübingen standen zu Beginn Daniel Dieter, Franca Frey, Nico Menke, Hannes Spranger und Topscorerin Amanda Fanariotis auf dem Spielfeld.

Obwohl es am Anfang kurz knifflig wurde, rafften sich die Frankfurter nach dem ersten Punkt durch die gegnerische Topscorerin wieder auf. Ein Foul durch Chris Spitz an Amanda Fanariotis führte zum ersten Punkt der Partie. Marian Kind zog schnell nach und machte die ersten Punkte für die Gäste. Nach einem gekonnten Zwei-Punkter vom Tübinger Daniel Dieter, ließen die Skywheelers fast keine Chancen der Gegner mehr zu. In den nächsten sieben Minuten scorten sie zwölfmal. In der letzten Minute des ersten Viertels kämpfte sich allerdings erneut Daniel Dieter durch die Frankfurter Linien. Dadurch endete das erste Viertel 5:14.

Im nächsten Viertel erzielten die Gastgeber sechs Punkte, während die Frankfurter ihren Vorsprung um 20 Punkte vergrößern konnten. Ein starkes Zusammenspiel zwischen Chris Spitz und Marian Kind führte zum ersten Korb des zweiten Viertels. Tobias Schreiner antwortete wenig später und holte die ersten Punkte des Viertels für sein Team. Es sollten abgesehen von zwei weiteren Treffern die einzigen bleiben – dank der starken Defenseleistung des gesamten Teams. Mit einem Zwischenstand von 11:34 ging es dann in die Halbzeitpause.

Nach der Pause startete Shapoor Surkhabi direkt stark in die zweite Halbzeit. Bereits in der ersten Minute warf er einen Dreier, was die Gegner vollkommen aus dem Konzept brachte. Das Spiel wurde zunehmend physischer. Surkhabi wurde darauffolgend von Fabian Klein gefoult, verwandelte allerdings keinen der zwei Strafwürfe. Anschließend konnte Jakob Theis punkten. Im Wurf wurde er durch Nico Menke gefoult, was den Gästen erneut einen Strafwurf einbrachte. Auch dieser ging nicht rein. Trotz Pech, neuer Spielstand: 11:41.

Es folgten Frankfurter Fouls an Tübingens Nummern 10 und 13, Nico Menke und Amanda Fanariotis. Nur einer von vier Freiwürfen wurde zu einem Punkt verwandelt. Fabian Jansen und Shahpoor Surkhabi konnten anschließend back to back den Ball im gegnerischen Korb einnetzen. Unerwartet scorte Daniel Dieter dann in letzter Minute noch, was im dritten Viertel den Zwischenstand von 14:49 festlegte.

Nach der zweiminütigen Pause ging es für beide Teams ins letzte Viertel. Die Möglichkeit, sich nochmal in zehn Minuten um über 30 Punkte heranzukämpfen schien für die Sechstplatzierten aussichtslos. In den ersten Minuten konnten sie dennoch noch zwei “Ehrentreffer” erzielen. Danach legten die Frankfurter nochmal ordentlich los. Sie ließen den Gastgebern keine – aber wirklich keine – Möglichkeit mehr, zu punkten. Das führte letztlich zu einem Endstand von 18:62.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der zweiten Rollstuhl Basketball Liga spielen die ING Skywheelers als Tabellenzweiter auswärts gegen den RSKV Tübingen. Der Verein aus Baden-Württemberg steht aktuell auf dem letzten Platz der 2. RBBL.

Da das Spiel der Skywheelers gegen ALBA Berlin vergangene Woche abgesagt werden musste, liegt das letzte Spiel der Frankfurter schon zwei Wochen zurück. Damals gewannen die Skywheelers knapp gegen Hannover United 2. Währenddessen musste der RSKV Tübingen diese Saison nur Niederlagen einstecken.

Die Topscorerin auf der Seite Tübingens ist aktuell Amanda Fanariotis. Die 33-Jährige macht durchschnittlich in einem Spiel 11.9 Punkte. Das gesamte Team hat es in der bisherigen Saison im Durchschnitt auf 49.7 Punkte pro Spiel gebracht.

Auf Frankfurter Seite heißt der Topscorer Fabian Gail. Er machte in der bisherigen Saison bisher im Durchschnitt 17.3 Punkte. Das gesamte Team erzielte bisher durchschnittlich 56.5 Punkte.

Hochball ist am Samstag in Tübingen um 12 Uhr.

 

Das Bild haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke dafür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie die ING Skywheelers bekanntgaben, fällt das Heimspiel in der zweiten Rollstuhl Basketball Liga gegen ALBA Berlin am Samstag aus. Das Team aus der Hauptstadt kann krankheitsbedingt keine spielfähige Mannschaft stellen. Sobald der neue Termin feststeht, erfahrt Ihr es hier.