Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der dritten Handball-Liga, Staffel Süd-West muss der TV Kirchzell in Dansenberg antreten. Der TV Gelnhausen trifft zuhause auf die HG Saarlouis und der Spitzenreiter Hanau trifft auf Schlusslicht Waldbüttelbrunn, während die HSG Rodgau Nieder-Roden daheim auf Aufsteiger Mundenheim trifft.

Weiter spielen: TuS Ferndorf – HSG Pohlheim, mHSG Friesenheim-Hochdorf II – HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II, TSG Haßloch – VfL Gummersbach II.

 

TV Gelnhausen plagen weiter Verletzungsprobleme

Ausgerechnet vor dem Spiel des Jahres geht der TV Gelnhausen personell am Krückstock. Wenn die Barbarossastädter am Samstag bei der „Nacht der Legenden“ um 18 Uhr auf die HG Saarlouis treffen, stehen Cheftrainer Matthias Geiger aller Voraussicht nach gerade einmal sechs Feldspieler aus dem Erstmannschaftskader zur Verfügung.

Sportlich keine wirklich guten Voraussetzungen für einen außergewöhnlichen Handballabend. Schließlich hat der Verein bei der „Nacht der Legenden“ ein tolles Rahmenprogramm auf die Beine gestellt. Los geht es bereits um 17.30 Uhr.  Auch Landrat Thorsten Stolz und Bürgermeister Daniel Christian Glöckner haben ihr Kommen angekündigt. Nach dem Spiel steigt in der Halle die große Legenden-Party.

Vor wenigen Monaten hatten die Fans des TVG ihre 50 größten Klub-Legenden gewählt. Vor und nach dem Spiel werden die Helden vergangener Tage noch einmal gebührend gefeiert. Fast alle haben ihr Kommen zugesagt, so dass an diesem Abend ein ganz besonderes Flair in der altehrwürdigen Großsporthalle herrschen wird.

Mit Yannik Mocken Nils Bergau, Benjamin Wörner, Tim Altscher, Paul Hüttmann und Torben Fehl stehen Cheftrainer Matthias Geiger gerade einmal sechs gesunde Feldspieler aus dem Drittliga-Kader zur Verfügung. Dazu kommen mit Alex Bechert und Julian Lahme noch zwei Torhüter. Fynn Hilb meldete sich kurzfristig verletzt ab. Ein Einsatz von Max Bechert und Jonathan Malolepszy ist mehr als fraglich. Bechert hat am vergangenen Wochenende einen Schlag auf den Oberschenkel bekommen. Kapitän Malolepszy fiel im Zweikampf ein Gegenspieler auf die Schulter. Beide konnten bisher nicht trainieren.

Aus diesem Grund wird Geiger erstmalig gleich vier A-Jugendspieler in den Kader berufen. „Sie haben schon ein paar Mal mittrainiert und machen ihre Sache in der A-Jugend sehr gut, aber natürlich dürfen wir an die Jungs keine großen Erwartungen stellen“, sagt Geiger.   

„Wir werden alles zusammenkratzen und alles in dieses Spiel reinwerfen, was wir haben. Gerade an diesem Abend vor dieser Kulisse wollen wir eine gute Leistung zeigen. Aber wir müssen angesichts der Personalsituation auch realistisch bleiben“, sagt Geiger. Der Gelnhäuser Coach hofft, dass dieser besondere Abend eine besondere Energie in der Halle erzeugen könnte und appelliert an die Zuschauer. „Wir brauchen die totale Unterstützung von außen, um am Samstag eine Chance zu haben.“

 

Rodgau trifft auf Mundenheim

Im Saisonendspurt treffen die Rodgauer auf einen unangenehmen Kontrahenten bei dem es gilt, die guten Leistungen der Vorwochen gegen ein Team aus dem unteren Tabellendrittel zu bestätigen. Die VTV Mundenheim, aktuell auf Platz elf der Tabelle, schwebt in höchster Abstiegsgefahr und braucht dringend jeden Punkt. Im Hinspiel konnten die Baggerseepiraten durch einen Treffer von Niklas Roth erst in allerletzter Sekunde noch einen Punkt aus Ludwigshafen entführen und sind daher vor dem Kampfeswillen der Gäste gewarnt.

Auf Seiten der Rodgauer heißt es jetzt umso mehr, die Konzentration hochzuhalten, will man im Kampf um Platz vier auch weiterhin die Nase vorn haben. Neben der Abwehr- und Torhüterleistung wird es auf effiziente Abschlüsse im Angriff ankommen, wobei man sich gerade bei der Chancenverwertung zuletzt extrem verbessert zeigte. Trotz der ellenlangen Verletztenliste sieht Trainer Redmann der Partie mit Optimismus entgegen, denn die aufrückenden A-Jugendlichen konnten die entstandenen Lücken bisher mehr als füllen.

 
 
TV Kirchzell will nachlegen
 
Nach einer starken zweiten Hälfte und mit Unterstützung eines bärenstarken Torhüters Tobias Jörg gewann der TV Kirchzell in der vergangenen Woche ein weiteres wichtiges Spiel im Kampf um den Klassenerhalt. Mit dem 26:23-Sieg gegen Dutenhofen/Münchholzhausen wanderten die nächsten Punkte auf die Habenseite und der TVK steht nun auf Platz zehn der Tabelle. 
 
Darauf ausruhen können sich die Odenwälder nicht, denn es stehen noch schwere Partien bis zum Ende auf dem Spielplan. Los geht es am Samstag beim Tabellenachten TuS Dansenberg. Der Gastgeber hinkt seinen Erwartungen sicher etwas hinterher, wurde allerdings auch immer wieder arg vom Verletzungspech gebeutelt. Vergangene Woche hatte der TuS spielfrei und zuvor gab es einen ungefährdeten 28:22-Erfolg in Mundenheim. Ende Februar spielten die Dansenberger daheim gegen Saarlouis Unentschieden und mussten davor eine Klatsche in Gummersbach hinnehmen.
Trotzdem warnt TVK-Trainer Alex Hauptmann vor dem Gegner: „Wir haben vergangene Woche gegen Dutenhofen einen brutalen Kampf abgeliefert und standen in der Abwehr unglaublich gut. Doch jetzt kommt mit Dansenberg noch einmal ein ganz anderes Kaliber auf uns zu. Der TuS ist ein super stark besetztes Team. Allerdings macht ihnen das Verletzungspech schon arg zu schaffen.“ 
 
Mit den Rückraum-Akteuren Jan Claussen, Gunnar Dietrich, dem Kreisläufer Sebastian Bösing oder den Rückraum Rechten Robin Egelhof und Luca Steinführer ist der Kader enorm gut aufgestellt. Nicht zu vergessen Frederick Lüpke im Tor. 
 
Im Januar gab es einen Wechsel auf der Bank und Thomas Weber ist der neue Cheftrainer, nachdem Vorgänger Frank Müller sein Amt aus familiären und beruflichen Gründen Mitte Dezember zur Verfügung gestellt hatte.
Der 56-jährige A-Lizenzinhaber Weber, der bis November vergangenen Jahres als Jugendkoordinator und A-Jugendtrainer bei der TVG Junioren Akademie tätig war und bis Sommer 2022 auch als Co-Trainer des Zweitligisten TVG fungierte, drehte an der einen oder anderen Stellschraube und Alex Hauptmann sagt: „Mit der Verpflichtung von Thomas Weber hat sich der TuS noch einmal enorm aufgebaut und er hat die Mannschaft auf das nächste Level gehoben. Daher müssen wir alles, was wir haben, in die Waagschale werfen und gerade nach den zwei letzten Erfolgen uns mit breiter Brust dem Gegner stellen und alles reinschmeißen.“ Dansenberg hat mit der Relegation wohl nichts zu tun und kann befreit aufspielen. Der TVK ist noch nicht am Ziel und der Coach erwartet von seinen Jungs erneut so einen Einsatz und Willen wie zuletzt. „Unser Zusammenspiel mit Abwehr und Torhüter hat sehr gut gepasst und wir haben gezeigt, dass wir Abstiegskampf können. So wollen wir am Samstag wieder auftreten.“
 
TuS-Leistungsträger Jan Claussen sagt: “Die Verletztensituation bei uns eigentlich unverändert –  bis, dass Robin Egelhof im Vergleich zum Hinspiel dabei ist. Aber wir wollen natürlich das Spiel gewinnen und die zwei Punkte in Dansenberg behalten.”
 
 
 

Staffel-Meisterschaft für HSG Hanau zum Greifen nah

Feststehender Teilnehmer an der Aufstiegsrunde, Spitzenreiter der Staffel Süd-West und Sieger im Top-Duell gegen den TuS Ferndorf. Die HSG Hanau reist mit breiter Brust bei der DJK Waldbüttelbrunn in Unterfranken an. Drei Spieltage vor dem Ende der regulären Saison könnte die HSG die Staffel-Meisterschaft klar machen und dann mit noch mehr Selbstvertrauen in die Aufstiegsrunde gehen. Doch auf die leichte Schulter nehmen will die junge Mannschaft von Trainer Hannes Geist das Tabellenschlusslicht auf keinen Fall.

„Seitdem der Abstieg für die DJK besiegelt ist, kommt die Mannschaft immer besser ins Laufen “, weiß Geist mit Blick auf den Gegner. „Sie haben nichts mehr zu verlieren, können befreit aufspielen und zu Hause über sich hinauswachsen. Das haben sie in den letzten Spielen bereits bewiesen.“ So feierten die „Sumpfler“ Ende Februar in eigener Halle überraschend einen Sieg gegen den TV Kirchzell und hielten auch Anfang März bei der HSG Dutenhofen/Münchholzhausen ordentlich mit.

Dennoch bleibt die bisherige Bilanz des Teams von Spielertrainer Julian Bötsch ernüchternd. Gerade einmal vier Punkte aus 23 Spielen stehen bislang zu Buche. Kein Team der Staffel kassierte mit 729 Treffern mehr Gegentore. Doch Gefahr im Angriff können die DJK weiterhin ausstrahlen: Allen voran Yannick Bardina, der zuletzt in Dutenhofen zehn Treffer erzielte. Auch Timo Issing bringt einiges an Torgefahr mit. Zudem bleibt die starke Kooperation mit dem Kreisläufer kein unwichtiger Faktor.

„Wir müssen von der ersten Sekunde an da sein, damit sie gar nicht erst ins Laufen kommen“, meint der Hanauer Cheftrainer und erinnert sich dabei sicher auch an das Hinspiel in der Main-Kinzig-Halle zurück, als Waldbüttelbrunn die Ritter, Bergold & Co. – trotz zwischenzeitlichem hohen Rückstand – über 50 Minuten ärgern konnte.

Doch das letzte Aufeinandertreffen im Oktober liegt schon eine ganze Weile zurück. Jede Menge Wasser ist seitdem den Main hinuntergeflossen und so hat sich auch die HSG Hanau in dieser Saison weiterentwickelt. 13 Siege in Serie stehen momentan zu Buche. Das junge Team um Kapitän Jannik Ruppert ist gewachsen und hat seine Lehren gezogen. Konnte man noch im Hinspiel eine Sechs-Tore-Führung nicht verteidigen, haben die Grimmstädter in den vergangenen Partien gelernt ihre Spiele frühzeitig zu entscheiden. Zugleich stellen die Südhessen weiterhin die beste Defensive der Staffel.

 

Den Artikel über Kirchzell habe ich auch für meine Heimatzeitung Main Echo geschrieben.
 
Das Bild hat uns die HSG Hanau zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie der Deutsche Eishockeybund bekannt gab, ist das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) komplett.  Die deutsche Herren-Nationalmannschaft wird in allen Mannschaftsbereichen von erfahrenen Experten durch die Vorbereitungsphase und die WM begleitet. Der Coaching Staff besteht aus einer Mischung von DEB-Neulingen aber auch Trainern, die bereits für den Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB) tätig waren. Die Zusammenstellung des Teams entstand in enger Zusammenarbeit des DEB-Sportdirektors Christian Künast mit Harold Kreis und Alexander Sulzer.

Christian Künast sagte: „Wir haben ein sehr homogenes, motiviertes und aufgabenbezogenes Trainerteam für die WM-Vorbereitung und die WM ausgewählt. Neben dem Fachwissen jedes Einzelnen, war für uns auch die Teamfähigkeit und der Wille mit der deutschen Mannschaft etwas zu erreichen, von enormer Bedeutung. Eine Weltmeisterschaft und die entsprechende Vorbereitungsphase laufen über einen längeren Zeitraum, da ist es wichtig, dass alle Prozesse reibungslos ineinandergreifen.“

 

 

Nachfolgend das Team im Einzelnen:

 

Bundestrainer Harold Kreis

Seit März 2023 ist Harold Kreis offiziell im Dienst als Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft. Zuletzt stand er in der PENNY DEL bei den Schwenninger Wild Wings als Head Coach unter Vertrag. In den Jahren 2010 bis 2012 war der 64-Jährige bereits als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft tätig. Vor seiner Trainerkarriere stand der gebürtige Kanadier 180 Mal für den DEB als Spieler auf dem Eis und nahm dabei an zwei Olympischen Spielen (1984, 1988) und acht Weltmeisterschaften teil. Harold Kreis ist zudem Mitglied der Eishockey Hall of Fame Deutschlands.

 

Assistenztrainer Alexander Sulzer

Alexander Sulzer war schon beim Deutschland Cup 2022 als Assistenztrainer im Team des DEB dabei, aktuell ist er in gleicher Funktion beim PENNY DEL-Club Fischtown Pinguins Bremerhaven tätig. Zudem leitete er im Februar 2023 die U25-Maßnahme als Headcoach. Der ehemalige Profispieler absolvierte während seiner aktiven Laufbahn 64 Länderspiele für die DEB-Auswahl und nahm währenddessen, neben einigen Weltmeisterschaften, auch an zwei Olympischen Spielen (2006, 2010) teil. Auf der Position des Verteidigers spielte er ebenfalls in der nordamerikanischen National Hockey-League (NHL) und der DEL.

 

Assistenztrainer Pekka Kangasalusta 

Sein Debüt als Assistenztrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft gab der Finne beim Deutschland Cup 2022 in Krefeld. Aktuell ist der 45-Jährige als Headcoach der Bietigheim Steelers tätig. Vorherige Stationen als Trainer waren die Topligen Finnlands, der KHL und der slowakischen Liga. Im Jahr 2018 war er als Assistenztrainer der finnischen Nationalmannschaft sowohl bei den Olympischen Winterspielen als auch bei der Weltmeisterschaft in Dänemark im Einsatz.

 

Torwarttrainer Sebastian Elwing

Nach Beendigung seiner aktiven Eishockeykarriere als Goalie, begann Sebastian Elwing ab 2015 als Torwarttrainer zu arbeiten. Seine bisherigen Stationen waren die Lausitzer Füchse und die Dresdner Eislöwen – aktuell ist er als Torwarttrainer für die Eisbären Berlin und als European Goalie Scout für die Los Angeles Kings (NHL) tätig. Des Weiteren unterhält er eine eigene Torwartschule in Weißwasser. Für den 43-Jährigen ist der jetzige Einsatz bei der WM-Vorbereitung und der daran anschließenden Weltmeisterschaft, der erste für den DEB.

 

Athletiktrainer Arne Greskowiak

Der studierte Sportwissenschaftler arbeitet als Athletik- und Personal-Trainer für verschiedene professionelle Sportvereine und Olympische Spitzensportverbände. Seine Expertise im Bereich Eishockey stellt er seit 2015 als Athletiktrainer bei den Kölner Haien unter Beweis. Vier Jahre zuvor, machte sich Arne Greskowiak bereits mit seinem eigenen Leistungszentrum für Athletik- und Personal-Training in Köln selbstständig.

 

Video Coach Thomas Krauskopf

Der erfahrene Video Coach Thomas Krauskopf wird zum Start der WM-Vorbereitung am 10. April 2023 in Frankfurt, ebenfalls sein Debüt für den Deutschen Eishockey-Bund e.V. geben. Aktuell ist er für den Lausanne Hockey Club tätig, der in der höchsten Schweizer Liga (National League) spielt. Zuvor hat er sechs Jahre für den österreichischen Erstligisten spusu Vienna Capitals gearbeitet.

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie Ihr bereits in meinem Podcast am 09. Februar mit Harold Kreis erfahren konntet – Im Gespräch mit Eishockey-Neu-Bundestrainer Harold Kreis -, ist er der neue Eishockey-Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft.

Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) hatte Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt und nun nimmt der Nachfolger von Toni Söderholm in dieser Woche offiziell sein Amt auf.

Am vergangenen Mittwoch stand für den 64-Jährigen in der Münchner Geschäftsstelle eine Einführung in die Verbandsabläufe und das Kennenlernen der DEB-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen auf dem Programm.

Hinsichtlich der anstehenden WM-Vorbereitungsphase, konnte sich Harold Kreis ausführlich mit dem DEB-Sportdirektor Christian Künast austauschen und zudem auch sein neues Dienstfahrzeug des offiziellen DEB Partners Škoda in Empfang nehmen.

Der neue Bundestrainer Harold Kreis sagte: „Ich bin schon sehr gespannt auf meine neue Aufgabe und freue mich auch auf die bevorstehende WM und alles was damit zusammenhängt. Im nächsten Schritt werde ich mir noch einige DEL-Partien anschauen. Ich habe auch bereits einige Telefonate geführt, um die Spieler näher kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Das macht mir wirklich Spaß und es erleichtert mir die Einarbeitung in mein neues Tätigkeitsfeld.“

DEB-Sportdirektor Christian Künast zeigte sich erfreut und meinte: „Wir freuen uns, dass Harold jetzt sein Bundestraineramt beim DEB aufgenommen hat. Wir hatten bereits die Möglichkeit relevante Details rund um das Thema WM und WM-Vorbereitung zu besprechen. Das gesamte Team freut sich schon auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.“

 

Wir wünschen Harry an dieser Stelle noch einmal alles Gute und wünschen ihm viel Erfolg.

 

Das Bild, das den neuen Bundestrainer zeigt, hat uns die Fotoagentur

DEB / CityPress GmbH

zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der ersten Rollstuhl-Basketball-Liga steht für die ING Skywheelers am Samstag das letzte Spiel der Saison 2022/23 an.  Lost geht es am Samstagmorgen Richtung Hannover zu den Füchsen Hannover. Die Gäste werden alles daran setzen, um mit einem Sieg nach Hause zu kommen. Das wird richtig schwer werden.

Lest die Pressemitteilung, die uns Marco Hopp hat zukommen lassen:

Am kommenden Samstagmorgen brechen die ING Skywheelers zu ihrem letzten Spiel in der Saison 2022/2023 auf. Empfangen werden sie um 18 Uhr von den Füchsen aus Hannover in der United Arena. Das Team um Trainer Martin Kluck hat sich schon frühzeitig einen der begehrten Play Off Plätze gesichert.

Die Erfolgskurve der Niedersachsen steigt stetig nach oben. Ein besonderes Highlight gelang ihnen am zurückliegenden Wochenende. Zur Zwischenrunde im Euro-Cup haben die Hannoveraner innerhalb von 30 Stunden vier Spiele im Französischen Le Puy gewonnen und zogen somit souverän in das Euro-Cup drei Finale im türkischen Yalova ein. Die ING Skywheelers ihrerseits bereiten sich auf ihren letzten Auftritt im laufenden Spielbetrieb vor. Leider gibt es keine Möglichkeit mehr, an der aktuellen Tabellensituation etwas zu ändern, doch ist es auch ein lohnenswertes Ziel sich erhobenen Hauptes aus der aktuellen Saison zu verabschieden.

Es ist kein leichtes Spiel für die Skywheelers. Sie müssen schon einen perfekten Tag erwischen, um sich mit Hannover United auf Augenhöhe zu duellieren. Egal welche Line-Up Trainer Martin Kluck aufs Feld schickt, die ING Skywheelers müssen physisch und mental schnell sein und sich auf neue Spielsituationen einstellen. Es geht darum nicht zu schnell in Hintertreffen zu geraten und das Spiel so lange wie möglich offen zu gestalten. 

 

Das Bild haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Morgen, Freitag, trifft in der zweiten Handball-Bundesliga der TV Großwallstadt nach der Länderspielpause auf den Dessau-Rosslauer HV.

Eigentlich hätte die Mannschaft um Trainer Slava Lochman jetzt 14 Tage Zeit gehabt, um sich in der Länderspielpause auf den Gegner aus  Sachsen-Anhalt vorzubereiten und die Verletzungssorgen in den Griff zu bekommen. Dies hat nicht so geklappt, wie erwartet, denn zu den Verletzten Görkem Bicer, Jan-Steffen Minerva und Dino Corak gesellt sich nun auch noch Luca Munzinger, der unter einer Zerrung des Gesäßmuskels leidet. Zudem konnten Frieder Bandlow und Moritz Klenk aufgrund muskulärer Probleme nur eingeschränkt am Trainingsbetrieb teilnehmen. Und Trainer Lochman und Außen Zhuk sowie Torhüter Boukovinas waren mit ihren Nationalmannschaften unterwegs.

Schwerwiegend kommt hinzu, dass die Mannschaft von einer Grippewelle überrollt wurde und mehrere Akteure deshalb aktuell keine Sportfreigabe vom Arzt bekommen haben. Daher ist völlig ungewiss, wer morgen gegen den Dessau-Roßlauer HV auf der Platte stehen wird. Allein Adrian Kammlodt macht Hoffnung, denn der Rückraumspieler hat seine Verletzung überwunden und nimmt wieder am Mannschaftstraining teil.

Die Vorzeichen gegen einen Gegner aus dem ersten Tabellendrittel könnten schlechter nicht sein. Die Gäste spielen eine tolle Saison, stehen aktuell auf dem vierten Platz der Tabelle und haben immer noch Chancen auf den Aufstieg. Zuletzt gegen Lübeck gewann der DRHV knapp mit 28:27 und Patzer wie gegen Hüttenberg und Hagen will sich das Gästeteam nicht mehr leisten. Die Mannschaft um Trainer Uwe Jungandreas wird sicherlich gegen den TV Großwallstadt eine souveräne Leistung zeigen, um den Anschluss nach oben nicht zu verlieren.

Aufpassen muss der TVG auf das Offensiv-Spiel der Gäste. Hinzu stechen aus der Mannschaft von Trainer Jungandreas unter anderem Außen Jakub Hrstka, Timo Löser auf Rückraum links überzeugte bisher mit 131 Treffern, aber auch Vincent Sohmann auf Rückraum Mitte kann eine Wurfquote im Abschluss von 68 Prozent vorweisen und ist auch vom Siebenmeter-Punkt sehr treffsicher.

Das Hinspiel am 08.10.2022 gewann der Dessau-Roßlauer HV vor eigenem Publikum mit 30:27.

Ein besonderes Highlight am morgigen Spieltag wird sicherlich der Besuch von Dominik Klein sein. Der Weltmeister von 2007 weilt aktuell in seiner alten Heimat und ist am Julius-Echter-Gymnasium in Elsenfeld zu einem Sportevent vor Ort. Im Anschluss daran besucht er das Heimspiel seines ehemaligen Vereins, dem TVG und steht natürlich auch für Autogramme zur Verfügung.

 

Das Bild von Torhüter Petros Boukovinas hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

Liebe Leserinnnen, liebe Leser.

Die männliche Handball-A-Jugend der TVG-Junioren-Akademie darf sich – zwei Spieltage vor dem offiziellen Rundenende – bereits bayerischer Meister nennen. In der A-Jugend Bayernliga liegen die Jungs der Trainer Slava Lochman/Robert Schneider nach dem 43:30-Kantersieg vergangene Woche gegen den VfL Günzburg uneinholbar auf Platz eins der Tabelle und die Meisterschaft ist ihnen nicht mehr zu nehmen.

Am kommenden Samstag, den 18. März, um 14 Uhr geht es in der HS Arena im Sportpark in Großwallstadt gegen den SV Anzing. Das ist das letzte Heimspiel der A-Jugend in dieser Saison. „Wir wollen deshalb unseren Meistertitel im letzten Heimspiel der Runde gebührend feiern und würden uns über sehr viele Zuschauer und eine volle Halle freuen“, sagt Jan-Steffen Minerva, Sportdirektor der Junioren-Akademie und Torhüter der ersten Mannschaft des TVG. Und weiter sagt er: „Wir freuen uns über jeden der kommt und es ist natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.“

28:4 Punkte weist die Tabelle nach 16 Spielen für die TVG-Jugend auf. Bisher gab es lediglich zwei Niederlagen zu verzeichnen – und das soll, geht es nach dem Willen von Jan-Steffen Minerva, auch so bleiben. „Die Jungs trainieren gut, zeigen Einsatz und Willen und haben sich den Meistertitel verdient.“

Wir gratulieren der Mannschaft und wünschen ihr in den letzten Spielen viel Erfolg!

 

 

Das Bild haben uns die TVG-Junioren zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der dritten Handball-Liga, Staffel Süd-West, hat sich der TV Kirchzell zuletzt erneut einen Sieg geholt. Und der Mann des Abends war Torhüter Tobias Jörg. Beim 26:23-Erfolg gegen die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II hatte er über 20 Paraden. Aber egal, wie stark die Gegenspieler auf dem Parkett agierten – der Matchwinner war Tobias Jörg. Erwischte er vergangene Woche schon einen absoluten Sahnetag, toppte er diese Leistung zuletzt noch einmal. Was er alles hielt, ging nicht auf die viel zitierte „Kuhhaut“. Egal, ob aus der Spielsituation heraus oder im Gegenstoß. An Tobi Jörg war kaum ein Vorbeikommen. So sagte auch nach der Partie TVK-Trainer Andi Kunz: „Dass wir das Spiel so drehen, war auch der Torhüterleistung geschuldet. Während die HSG-Torhüter nach hintenraus ein paar Körner gelassen haben, ist unser Torhüter über sich hinaus gewachsen. Wir hatten 60 Minuten eine überragende Torhüterleistung, die HSG 40.“

Beide Mannschaften mussten ersatzgeschwächt antreten, wobei bei den Hausherren Nico Polixenidis und Michael Meyer-Ricks fehlten. Der Druck beider Mannschaften war von Beginn an groß, so dass es ein nervöser und fahriger Start auf beiden Seiten war. 
 
Die ersten Minuten waren ein „Fahrkarten-Festival“ und auch während der gesamten Spielzeit vergaben die Teams viele Chancen. Der erste Treffer fiel erst in der vierten Spielminute (0:1) und in der elften Minute stand es 3:0 für die Gäste. Die Hausherren konnten ihr erstes Tor erst in der zwölften Minute unterbringen! So eine schlechte Ausbeute gab es selten zu sehen. Danach kam die Tormaschinerie auf Touren und in der 14. Minute stand es 4:5. Die technisch gut ausgebildeten Gäste zogen auf 7:4 davon. Doch der TVK glich in der 23. Minute zum 8:8 aus. Bis dato war schon zu sehen, dass es ohne TVK-Schlussmann Tobias Jörg düster aussehen würden. Er hielt unglaublich und verhinderte ein Davonziehen der HSG. Seine Vorderleute hingegen verwarfen immer wieder beste Einwurfmöglichkeiten und so ging es mit 10:13 in die Kabinen.
 
Starke zweite Hälfte
 
Egal, was der Coach seiner Mannschaft in der Pause ins Ohr flüsterte, es fruchtete. Der TVK kam hochmotiviert aus der Kabine und David und Schnellbacher verkürzten schnell auf 12:13. Zwar konnte der Gast noch einmal auf einen zwei-Tore-Vorsprung erhöhen (12:14). Doch danach war Schluss mit lustig. Innerhalb weniger Minuten drehte der TVK das Ergebnis zur ersten Führung überhaupt (17:16). Beim 17:17 nahm die HSG die Auszeit, versuchte es mit einem Torhüterwechsel. Zwei schnelle Treffer von Schnellbacher und zwei Tore von Häufglöckner sorgten für das 21:17 (52.). Wieder nahmen die Gäste die Auszeit. Doch die TVK-Deckung zwang den jetzt verunsicherten Gegner nun immer mehr zu Fehlern. Das Momentum, das jetzt auf der TVK-Seite war, nutzte dieser geschickt aus und erlaubte den Gästen ihren 18. Treffer erst nach elf Minuten – und das, trotz zweier Auszeiten. Mit der tollen Unterstützung ihrer Fans schauten die Kirchzeller nicht mehr nach links, nicht mehr nach rechts. Sie nutzten ihre Chancen und wenn sich doch noch einmal einen Unachtsamkeit einschlich, dann war da ja noch Tobias Jörg! Beim 26:20 (59.) gingen die TVK-Fans schon zum Jubeln über. Die HSG brachte zwar noch drei Treffer im gegnerischen Tor unter, doch das war nur noch Ergebniskosmetik.
 
Ein sehr zufriedener Andi Kunz meinte: „Es waren zwei Teams auf Augenhöhe, die gut aufeinander eingestellt waren. Wir haben nach nervösem Beginn sehr diszipliniert gespielt und es ist einfach grandios, wenn du daheim so ein Spiel drehst. Das spricht für das Kollektiv.“
Mit 19:27 Punkten hat sich der TVK auf Platz zehn vorgearbeitet und dabei Friesenheim-Hochdorf und Mundenheim (17:29) hinter sich gelassen. Dutenhofen liegt knapp mit 20:26 Punkten auf Platz neun. Es bleibt wohl eng bis zum Schluss. 
 
Diesten Artikel habe ich auch für meine Heimatzeitung Main Echo gelesen.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die HSG Hanau konnte in der dritten Handball-Liga, Staffel Süd-West, das Spitzenspiel gegen den TuS Ferndorf gewinnen. Auch der TV Gelnhausen gewann in Friesenheim-Hochdorf und bleibt am Spitzenduo dran.

 

HSG Hanau siegt im Spitzenspiel gegen Ferndorf

Die HSG Hanau hat mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung Top-Duell für sich entschieden. Gegen den TuS Ferndorf triumphierte die Mannschaft von Trainer Hannes Geist mit 28:24 (16:12) hochverdient auf und baute damit den Vorsprung auf den direkten Konkurrenten um die Meisterschaft in der Südwest-Staffel auf vier Punkte aus. Der Heimerfolg vor großartiger Kulisse war der 13. Sieg in Serie für die Mannen um Kapitän Jannik Ruppert. Das HSG-Team ist bereits seit dem letzten Spieltag sicher für die Aufstiegsrunde zur 2. Handball-Bundesliga qualifiziert.

„Ich bin absolut geplättet darüber, was Hanau für eine Kulisse für ein Spitzenspiel schaffen kann. Ich will mich bei allen Zuschauern bedanken, die das möglich gemacht und die Mannschaft getragen haben“, freute sich Geist nach dem Ende der Partie. „Es war diese Woche natürlich mit der Spielverlegung eine komische Situation für uns, aber die Jungs haben absolut den Schalter umgelegt und sich auch im Training herausragend vorbereitet.“

Eigentlich hätte die Partie schon vor acht Tagen stattfinden sollen, musste dann aber aufgrund zahlreicher Erkrankungen in den Reihen des TuS um eine knappe Woche verschoben werden. Die Nachwehen dieser Krankheitswelle machten sich bei den Ferndorfern noch immer bemerkbar. So reiste die Mannschaft von Trainer Robert Andersson nicht mit voller Kapelle in der Grimmstadt an. Aber auch auf Seiten der HSG musste Geist gleich auf zwei seiner Kreisläufer verzichten: Nils Schröder und Dziugas Jusys fallen beide weiterhin mit einem Nasenbeinbruch aus.

Vor 1100 Zuschauern in der randvollen Main-Kinzig-Halle entwickelte sich dennoch ein hochklassiges Handballspiel. Hanau schaffte es in der Anfangsphase noch nicht die Durchschlagskraft vor dem gegnerischen Tor zu entwickeln, wodurch die Gäste zunächst beim 1:0 von Alexander Reimann (2. Minute) in Führung gingen. Doch die HSG fand in der Folge immer besser in die Partie.

Luca Braun zog mit einer starken Ballbehauptung den Strafwurf und die Zeitstrafe gegen Fabian Hecker. Für den fälligen Siebenmeterwurf trat Max Bergold an die Linie und verwandelte gegen Lucas Puhl sicher. Mit insgesamt elf Treffern, davon acht per Siebenmeter, war der nervenstarke Linksaußen wieder eine tragende Säule seines Teams. „Wie auch schon im Hinspiel hat meine Mannschaft eine herausragende Leistung abgeliefert“, meinte Geist später. „Wir haben absolut verdient gewonnen.“

Doch auch in der eigenen Abwehr blieb Hanau hellwach. Wie bereits im Hinspiel hatte die HSG den besten Angriff der Staffel gut im Griff. Aggressives Defensivverhalten im starken Mittelblock um Marc Strohl, gepaart mit schnellem Gegenstoßspiel brachte der Geist-Sieben erneut den Erfolg. Als Knackpunkt der Partie erschien aber die letzte Minute der ersten Halbzeit. Bergold traf per Siebenmeter zum 14:12, ehe TuS-Trainer Andersson seine grüne Karte auf den Zeitnehmertisch legte. Die Auszeit der Gäste verpuffte aber komplett, denn in der Folge verteidigte Hanau in Überzahl konsequent und HSG-Kapitän Ruppert traf aus der eigenen Hälfte in das leere Tor – 15:12. Den darauffolgenden Wurf der Gäste parierte Can Adanir im Kasten sicher. Mit der Pausensirene baute Braun den Vorsprung auf vier Tore aus.

Ferndorf kommt in der zweiten Hälfte nicht mehr heran

Wer auf Seiten der Gäste dachte, dass sich Hanau eine ähnliche Schwächephase wie im Hinspiel erlauben würde, der wurde diesmal enttäuscht. Ritter, Bergold & Co. blieben weiter konsequent, konnten sich im Tor auf Adanir verlassen und bauten so mit dem 20:14 den Vorsprung weiter aus. Das Spielglück, welches den Hanauern im vergangenen Jahr noch gefehlt hatte, zeigte sich diesmal ganz auf Seiten der jungen Mannschaft, die weiterhin eine ihrer besten Saisonleistungen zeigte.

Kurz vor dem Beginn der letzten Viertelstunde stellte Hanau die Weichen gänzlich auf Sieg. Überschattet wurde die Schlussphase noch von einer Blessur bei Braun, der sich nach seinem Treffer zum 28:22 (55.) an der Hand verletzte und bei Spielende direkt ins Krankenhaus gebracht wurde. Später am Abend kam dann die Entwarnung: Nur ein ausgekugelter Finger und kein Bruch. Auch hier hatte die HSG Hanau also das Glück auf ihrer Seite und kann sich mit erhobenem Haupt weiterhin Tabellenführer nennen.

 

 

Mit letztem Aufgebot und Nerven aus Stahl

Mit dem nahezu allerletzten Aufgebot entscheidet der TV Gelnhausen einen Nervenkrimi für sich und gewinnt das Nachholspiel bei der mHSG Friesenheim-Hochdorf mit 31:30 (18:15). Damit haben die Barbarossastädter die Tür zur Pokalrunde weit aufgestoßen. Mit 30:14 Punkten kletterte der TVG wieder auf Rang drei und hat bei noch vier ausbleibenden Spielen fünf Punkte Vorsprung auf den Fünftplatzierten VfL Gummersbach II.

„Das war ein sehr schweres Spiel unter sehr schwierigen Vorzeichen. In einer wahnsinnig kampfbetonten Partie haben wir Biss gezeigt und am Ende clever gespielt“, sagte ein noch voll Adrenalin steckender Matthias Geiger unmittelbar nach der Partie. Der TVG-Coach war sichtlich stolz auf das Zusammenspiel aller Beteiligten an diesem Abend. „Ob Torhüter, Feldspieler, Bank, Betreuer, medizinische Abteilung, die Fans, die verletzten Spieler. Alle, wirklich alle, haben ihren Anteil an diesem Erfolg.“

Geiger war anzumerken, wie sehr die 60 Spielminuten zuvor ihn beansprucht hatten. In einem wilden Spiel hatte der TV Gelnhausen die Vorentscheidung mehrfach in der Hand, doch der Gastgeber kam immer wieder zurück ins Spiel. Und so musste bis zur allerletzten Sekunde gezittert werden, bevor der Sieg in trockenen Tüchern war. Anschließend kannte der Jubel der völlig verausgabten Gelnhäuser keine Grenzen mehr.

Dabei waren die Vorzeichen alles andere als gut. Gerade einmal zwölf Spieler standen auf dem Spielberichtsbogen. Darunter Benjamin Wörner und Fynn Hilb, die unter der Woche nicht trainieren konnten, aber auf die Zähne bissen und letztlich eine tolle Vorstellung abgeben sollten. Ebenfalls auf der Bank mit dabei war Felix Reinhardt, der, obwohl noch nicht wirklich einsatzfähig, sich für den absoluten Notfall trotzdem zur Verfügung stellte. „Eine überragende Geste ans Team“, wie Geiger betonte.   

Als sich dann auch noch Jonathan Malolepszy eine Viertelstunde vor Schluss an der Schulter verletzt hatte und nicht mehr weiterspielen konnte, blieben für die Crunchtime nur noch sieben wirklich gesunde Spieler übrig. Denn Keeper Alex Bechert bekam im ersten Durchgang gleich zweimal den Ball an den Kopf und musste immer wieder behandelt werden. Ob Malolepszy in den kommenden Partien eingesetzt werden kann, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

Durch geschickte Personalrocharden balancierte Geiger sein Team punktgenau durch das enorm kräftezehrende Spiel. Abwehrchef Nils Bergau musste häufiger im Angriff auf der halblinken Seite ran, dort wo normalerweise Jannik Geisler, Henrik Müller, Philipp Schenk oder Michel Hemmer agieren sollten, die allesamt fehlten, ebenso wie Lasse Georgi und Silas Altwein. „Nils hat seine Sache im Angriff sehr gut gemacht. Aber sein Einsatz dort kostete ihn natürlich Kraft für sein Abwehrspiel. Um das aufzufangen, mussten wir viel hin- und herschieben“, sagte Geiger.

Der Coach wechselte daher bei Abwehr- und Angriffssituationen und unternahm zum Teil sogar Doppelwechsel. Da Malolepszy noch Pausen benötigt, setzte Geiger phasenweise die beiden Kreisläufer Max Bechert und Thorben Fehl gemeinsam in der Abwehr ein. „Daraus resultierend mussten wir wiederum unsere schnelle Mitte anpassen. Das hat Yannik Mocken übernommen, der dort eine sehr reife Leistung gezeigt hat“, erklärte Geiger den Matchplan, der am Ende perfekt aufgehen sollte.

 

Das Bild hat uns die HSG Hanau zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der zweiten Fußball-Bundesliga musste sich die SPVGG GREUTHER FÜRTH trotz einer frühen 1:0-Führung am Ende beim FC St. Pauli mit 1:2 geschlagen geben. Dabei musste die SPVGG die komplette zweite Halbzeit in Unterzahl agieren, da Gideon Jung in der Nachspielzeit der ersten Hälfte die Rote Karte sah.

Das Kleeblatt begann mutig und agierte sehr offensiv. In der fünften Minute hatten die Gäste bereits eine gute Chance zur Führung. Kurz danach war es dann soweit. Ragnar Ache schoss ins rechte Eck – 1:0.

St. Pauli wirkte vor mit 29 346 Zuschauern ausverkauftem Haus aufgrund des frühen Rückstands etwas konsterniert und leistete sich viele Ballverluste. Simon Asta nutzte dies, gab flach vors Tor und Ragnar Ache lenkte den Ball mit dem Fuß ins linke Eck. Der Jubel der mitgereisten Fans war groß, doch das erzielte Tor zählte nicht, da der Stürmer knapp im Abseits stand.

Die Gastgeber rappelten sich nun zusammen und nutzten ihren ersten Angriff zum Ausgleich in der 14. Minute. In der Folge hatte die Spielvereinigung mehr vom Spiel und die Hausherren mussten sich mächtig strecken, um mitzuhalten. Die Nachspielzeit brach an, als Gideon Jung Rot sah. Zuvor bekam er den Ball, zögerte zu lange mit dem Abspiel und wurde von Lukas Daschner angelaufen. Nach einem Pressschlag gingen beide zu Boden und Schiedsrichter Zwayer entschied auf Notbremse, zeigte Jung die Rote Karte. Die Gäste mussten damit die komplette zweite Hälfte in Unterzahl agieren. Das konnte nicht gut gehen.

Trotzdem waren die Gäste zunächst noch gut dabei. Doch in der 55. Minute war es dann soweit. Oladapo Afolayan von den Hausherren schoss fast unbedrängt zum 2:1 ein. Anschließend blieb die Begegnung zerfahren. Beide Teams hatten noch Möglichkeiten, doch in der Endphase konnte sich das Kleeblatt nicht mehr entscheidend in Szene setzen. Letztlich blieb es beim knappen Sieg für St. Pauli.

 

 

Für mich war der Stadionbesuch – wie bisher jeder am Millerntor – einfach wieder ein Erlebnis. Ich finde, der @fcstpauli hat das schönste Stadion und der Einlauf mit dem Song “Hells Bells” von AC/DC ist unübertroffen. Untermalt mit einer tollen Choreographie ist es einfach ein mehr als besonderes Erlebnis. Abgesehen von den Eckfahnen mit dem Totenkopf drauf. Genial! Ich freu mich schon auf den nächsten Besuch im Stadion am Millerntor.

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Zwei Spiele stehen am Samstag in der dritten Handball-Liga, Staffel Süd-West an.

Der TV Kirchzell empfängt die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II und Gelnhausen muss in Friesenheim-Hochdorf II antreten.

 

Mit einer starken geschlossenen Mannschaftsleistung holte sich der TV Kirchzell vergangene Woche im Spiel um den Klassenerhalt gegen Friesenheim-Hochdorf zwei immens wichtige Punkte. Die Vorstellung der Spieler des Trainerduos Kunz/Hauptmann war kein Vergleich zu der gegen die DJK Waldbüttelbrunn. Es hatte den Anschein, dass nun jeder wusste, was die Stunde geschlagen hat. 
 
Jetzt müssen die Kirchzeller aber auch in den verbleibenden Spielen – gegen Dutenhofen/Münchholzhausen II, Dansenberg, Nieder-Roden und Gelnhausen – genau diese Leistung abrufen, um in der Liga zu bleiben. 
Am Tabellenende sind die Mannschaften, die um den Ligaverbleib kämpfen, alle sehr eng zusammengerückt, so dass sich eine Entscheidung wohl erst am letzten Spieltag herauskristallisieren wird. Das heißt für den TVK: der Druck wird bleiben und zwar bis zum Schluss. 
 
Situation ist wie sie ist
 
„Unsere Situation ist jetzt so wie sie ist. Doch wir brauchen davor keine Angst zu haben, sondern müssen sie so annehmen, wie sie ist. Wir müssen die Duelle mit den direkten Konkurrenten annehmen und zu unseren Gunsten ausfechten“, so TVK-Trainer Andi Kunz. Ihm hat gefallen, was er vergangene Woche vor  begeistert mitgehenden Zuschauern gesehen hat und so soll es weitergehen. „Die Gründe für unseren derzeitigen Tabellenstand sind sicher auch mit in den Verletzungen, die wir hatten, zu suchen. Doch jetzt geht es um die Wurst und wir haben gesehen, dass wir mit Druck umgehen können. Das müssen wir wieder unter Beweis stellen“, meint der Coach.
 
Mit dem kommenden Gegner HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II stellt sich eine Mannschaft in Kirchzell vor, die jeden Fehler gnadenlos bestraft und  individuelle Qualitäten mit bringt. HSG-Trainer Klimpke kann sich auf seine zuverlässigen Kräfte wie Malvin Werth und Maduwuike Okpara am Kreis, Lukas Gümbel, Jonas Müller oder Tim Lauer im Rückraum oder Rechtsaußen Timo Rüdiger verlassen. Letztgenannter hat vergangene Woche gegen Waldbüttelbrunn sage und schreibe 14 Tore erzielt. Daher braucht der TVK ein gutes Rückzugsverhalten und muss tunlichst Fehler vermeiden. Diese münzt die HSG bekanntlich sehr gerne in Kontertore um. 
 
Der Gegner wird mit einer stabilen 6-0-Deckung agieren, versucht es aber ab und an auch mit einer 5-1-Deckung. Daher wird Andi Kunz sein Team erneut sehr akribisch auf den Gegner vorbereiten.
 
Der ehemalige National- und Bundesligaspieler weiß aber auch: „Wenn du auf dem Spielfeld stehst, ist es egal, ob es um den Europapokal, die Meisterschaft oder den Klassenerhalt geht. Du willst einfach gewinnen, egal, wer dein Gegenspieler ist. Wir müssen diese Aufgabe lösen, haben gezeigt, dass wir mit Druck umgehen können und das müssen wir wieder unter Beweis stellen. Ich denke, dass diese Partie für unsere Fans sicher wieder sehr interessant werden wird. Daher setzen wir erneut auf ihre Unterstützung und hoffen auf viele Zuschauer.“ 
 
 

TV Gelnhausen reist ersatzgeschwächt nach Hochdorf

Der Kampf um den Einzug in die Pokalrunde in der Süd-West geht in die entscheidende Phase. Und ausgerechnet vor den richtungsweisenden Wochen geht der TV Gelnhausen personell auf dem Zahnfleisch. Nachdem bereits in der Vorwoche das Spiel bei der Bundesligareserve des VfL Gummersbach aufgrund zu vieler verletztr Spieler abgesagt werden musste, hat sich die Situation mit Blickrichtung auf das Spiel am Samstag bei der HSG Friesenheim-Hochdorf II nur leicht verbessert.

Zu den Langzeitverletzten Henrik Müller, Michael Hemmer und Philipp Schenk gesellte sich nun auch Lasse Georgi hinzu, der aufgrund von Knieproblemen diese Saison wohl nicht mehr zum Einsatz kommen wird. Auch Silas Altwein muss definitiv passen ebenso wie Jannik Geisler. Hinter dem Einsatz von Benjamin Wörner und Tim Altscher steht ein großes Fragezeichen.

„Ich hoffe, dass die beiden zum Ende der Woche wieder ins Training zurückkehren können“, sagt TVG-Trainer Matthias Geiger. „Personell sieht es allerdings nicht viel besser aus als in der Vorwoche.“ Immerhin dürften die angeschlagenen Felix Reinhardt und Max Bechert wieder in Vollbesitz ihrer Kräfte sein.  

Personell arg gebeutelt wird also eine Gelnhäuser Rumpfmannschaft die Reise nach Hochdorf antreten, wohlwissend, dass auf sie eine echte Herausforderung wartet. Schließlich steht für den abstiegsbedrohten Gastgeber viel auf dem Spiel. Die ohnehin heimstarke HSG Friesenheim-Hochdorf II wird gegen dezimierte Barbarossastädter alles in die Waagschale werfen, um zwei Punkte zu verbuchen.

Mit 17:27 Zählern liegen sie punktgleich mit dem TV Kirchzell und dem VTV Mundenheim 1883 auf Rang zehn. 14 Punkte konnte die HSG Friesenheim-Hochdorf II in eigner Halle bereits holen. „Sie haben nichts zu verschenken. Überhaupt steht für beide Mannschaften viel auf dem Spiel. Wir bereiten uns auf ein heißes Duell vor“, sagt Geiger.

 

 

Unser Bild zeigt TVK-Torhüter Tobias Jörg und Kreisläufer Leon David beim Jubeln.

Den Artikel über Kirchzell habe ich auch für meine Heimatzeitung Main Echo geschrieben.