Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Und wieder gibt es eine gute Nachricht vom Sport. Der Deutschland-Achter darf wieder aufs Wasser. Das Team Deutschland-Achter trainiert ab Dienstag wieder in Mittel- und Großbooten und die Vorfreude bei den Trainern und den Athleten ist groß. 

Wie mein Kollege Carsten Oberhagemann mitteilte, werden die Maßnahmen gegen das Corona-Virus in Nordrhein-Westfalen immer weiter gelockert. Davon profitiert nun auch das Team Deutschland-Achter. 

Nachdem seit gut einem Monat das Training in Zweier-Booten wieder aufgenommen wurde, sollen ab der nächsten Woche auch der Vierer ohne Steuermann und der Deutschland-Achter aus der Bootshalle geholt werden. Im Blick haben die Ruderer die in den Herbst verschobenen Europameisterschaften im polnischen Posen. Diese sollen vom 09. bis zum 11. Oktober stattfinden.  

„Wir gehen davon aus, dass wir in der kommenden Woche auch wieder Mittel- und Großboot fahren können“, sagt Bundestrainer Uwe Bender. Das Team Deutschland-Achter wird dabei die vom Deutschen Ruderverband erarbeiteten Leitlinien befolgen, die zum Beispiel besagen, dass der Steuermann mit Mundschutz ausgestattet werden muss. Zudem werden alle unnötigen Kontakte vermieden – ohnehin sitzen die Ruderer im Boot ja mit einem Abstand von 1,30 Meter hintereinander – und Hygiene-Maßnahmen wie das regelmäßige Händewaschen und Desinfizieren der Sportgeräte werden weiter eingehalten. Erste Einheiten im Achter und Vierer sind am Dienstag geplant.

 „Die Geschwindigkeit hat mir gefehlt“

Nach über einem Monat auf dem Ergometer und einem Monat im Zweier ist die Vorfreude auf die anderen Bootsklassen groß. „Es war schön, dass wir überhaupt wieder aufs Wasser durften. Aber ein bisschen hat mir die Geschwindigkeit vom Deutschland-Achter schon gefehlt. Von daher ist es fantastisch, dass wir jetzt wieder in die Groß- und Mittelboote zurückkehren können“, sagt Achter-Weltmeister Laurits Follert.

Die EM ist das Ziel

Auch Bundestrainer Bender ist froh: „Es ist absolut wichtig für uns, dass wir wieder einen relativ normalen Sportbetrieb durchführen können und beim Training andere Möglichkeiten als bislang haben.“ Das Team Deutschland-Achter hat nun wieder ein Ziel vor Augen und trainiert auf die EM im Oktober hin. Bei der einzig verbliebenen Regatta über 2.000 Meter in dieser Saison werden die Ruderer in den Bootsklassen starten, für die sie sich im Winter qualifiziert hatten.

Olaf Roggensack fällt aus

Pünktlich zum Trainingsstart im Deutschland-Achter wieder mit dabei ist Johannes Weißenfeld, der nach Bandscheiben-Problemen wieder fit ist. Der 23-jährige Olaf Roggensack muss hingegen vorerst auf die Rückkehr in den Deutschland-Achter verzichten. Nach einer Schulter-OP muss er sich noch gedulden. Für ihn springt momentan Maximilian Planer ein. Der 29-jährige, zweimalige Weltmeister mit dem Deutschland-Achter, trainiert zurzeit mit Hannes Ocik im Zweier und wird auch in der kommenden Woche im Achter eingesetzt.

 

Wir freuen uns für die Athleten und wünschen ihnen für die Rückkehr auf Groß- und Mittelboote alles Gute! 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie die Verantwortlichen des Team Deutschland-Achter berichteten, gibt es endlich einmal gute Neuigkeiten. Die Europameisterschaften in Posen in Polen, die zunächst für Anfang Juni terminiert waren, wurden aufgrund der Corona-Virus-Pandemie in den Herbst verschoben. Nun hat der Weltverband Fisa (Organisationskomitee) bekannt gegeben, dass die EM vom 09. bis 11. Oktober stattfinden soll. 

Nach jetzigem Stand wird das Team Deutschland-Achter an den Start gehen. Die EM wäre in diesem Jahr die einzige internationale Regatta über 2000 Meter. Alle anderen Rennen wurden abgesagt. 

Freuen wir uns mit den Ruderern, die demnächst unter strengen Auflagen wieder das Training aufnehmen dürfen. Nur zu zweit und auch auf dem Wasser wird nur im Zweier trainiert.

Gesundheit geht vor. Haltet Abstand. Passt auf Euch auf.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Nach der Enttäuschung aufgrund der Absage von Olympia im Jahr 2020 keimt nun doch noch ein bisschen Hoffnung auf eine internationale Regatta in diesem Jahr für das Team Deutschland-Achter  auf. Die Ruder-Europameisterschaften in Posen wurden bisher nur verschoben, noch nicht ganz abgesagt. Natürlich gibt es im Moment Wichtigeres als den Sport. Trotzdem bleibt ein Fünkchen Hoffnung, dass diese internationale Regatta vielleicht doch stattfinden kann. Die Wettkämpfe sollten vom 05. bis zum 07. Juni stattfinden. Dieser Termin wurde aufgrund der Corona-Virus-Pandemie verschoben. 

Die Organisatoren beraten derzeit über einen Ersatztermin im Herbst 2020. Das heißt, im September oder Oktober könnte die Regatta nachgeholt werden. Falls dies der Fall wäre, dann wäre dies die einzige internationale Regatta. Alle anderen Weltcups usw. wurden abgesagt bzw. ins Jahr 2021 verschoben.

Aber, wie gesagt, es gibt derzeit wirklich Wichtigeres. Also passt auf Euch auf, bleibt zu Hause und behaltet die Ruhe. Wir müssen da jetzt alle durch!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Was schon lange durch die Medien waberte, ist jetzt Wirklichkeit. Die Olympischen Spiele 2020 in Tokio wurden auf das nächste Jahr verschoben. Und das zum ersten Mal in der 124-jährigen Geschichte. In einer Telefonkonferenz zwischen Japans Ministerpräsident Shinzo Abe und Vertretern des IOC, unter ihnen Präsident Thomas Bach, wurde dies beschlossen. 

Für das Team Deutschland-Achter heißt das: umplanen. Bundestrainer Uwe Bender hat auf die Verschiebung der Olympischen Spiele in Tokio sofort reagiert und auch die Sportler haben eine klare Meinung. Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die uns Geschäftsführer und Pressesprecher Carsten Oberhagemann geschickt hat:

Diese Nachricht kam nicht überraschend und doch hat sie weitreichende Folgen: Japans Premierminister Shinzo Abe und Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), haben sich geeinigt, die Olympischen Spiele 2020 in Tokio wegen der Corona-Pandemie auf den Sommer nächsten Jahres zu verschieben. Das Team Deutschland-Achter plant dementsprechend um.

„Klar ist die Enttäuschung groß, wir sind in sehr guter Form. Das muss man erstmal sacken lassen. Aber wir haben jetzt Klarheit bekommen. Und wir haben natürlich über einen Plan B schon nachgedacht“, sagt Bundestrainer Uwe Bender, der das Training – in der letzten Woche waren nur Ergometer-Einheiten allein und zu Hause möglich – zunächst einmal herunterfahren wird: „Wir werden das Training jetzt drosseln und dann eine Pause einlegen, man kann sowieso nicht trainieren. Wir werden sehen, wie sich die allgemeine Gesundheitslage allgemein entwickelt und dann Richtung Sommer oder Herbst, in einer Linie mit dem Deutschen Ruderverband, ein Vorbereitungsprogramm im Hinblick auf Olympia im Jahr 2021 vorstellen.“

Trainer und Sportler können Entscheidung nachvollziehen

Obwohl bei Bender „ein bisschen Enttäuschung hängen bleibt“, hätte er nicht anders entschieden: „Ich persönlich präferiere die Verschiebung um ein Jahr.“ Auch die Sportler können es nachvollziehen. „Wir haben das schon so ein bisschen geahnt. Ich glaube, es ist die richtige Entscheidung, die Spiele nicht in diesem Sommer stattfinden zu lassen, sondern ein Jahr später“, sagt Richard Schmidt aus dem Deutschland-Achter: „Jede Nation hat unterschiedliche Möglichkeiten zu trainieren und auch Doping-Kontrollen können nicht mehr so durchgeführt werden. Die Fairness ist nicht mehr gewährleistet.“

Trotzdem hätte sich der Olympiasieger von 2012 unter normalen Bedingungen natürlich auf Tokio gefreut. „Froh bin ich nicht über die Verschiebung. Meine ganze Lebensplanung und auch die der anderen Olympioniken war auf Sommer 2020 ausgerichtet. Jetzt heißt es für jeden: Ärmel hochkrempeln, neu anfangen und 2021 ins Auge fassen“, erzählt Schmidt.

Weitere Stimmen:

Hannes Ocik: „Auf der einen Seite ist es erleichternd, dass die Olympischen Spiele um ein Jahr verschoben wurden. Schließlich muss sich jetzt erst einmal alles voll um die Gesundheit der Menschen drehen. Zum anderen ist es auch recht frustrierend. Denn die letzten Wochen waren eine große Schinderei, alles war auf Olympia ausgerichtet – und all das, was man sich aufgebaut hat, bricht jetzt wie ein Kartenhaus zusammen.“

Malte Jakschik: „Es war abzusehen, dass es in den nächsten Tagen eine Entscheidung geben wird. Und es ist gut, dass sie jetzt da ist nach den Wochen, die wir im Schwebezustand hingen. Ergofahren vor der Haustür ist ja schließlich keine Dauerlösung. Es ist nur ärgerlich, dass wir ein halbes Jahr trainiert haben, ohne jetzt einen Wettkampf bestreiten zu können. Nun geht es in die zweite Runde. Die Verschiebung um ein Jahr ist eine faire Lösung und für mich durchaus machbar.“

Johannes Weißenfeld: „Es war eine absehbare Entscheidung, auf die wir uns in den letzten Tagen mental vorbereiten konnten. Trotzdem ist es eine harte Entscheidung. Es ist niederschmetternd, war aber unumgänglich. Man kann ja keine Olympischen Spiele ohne die Zustimmung der Menschen machen. Außerdem ist der Sport zweitrangig, wenn Menschen um ihre Existenz bangen oder gar um ihr Leben. Die Gesundheit der Menschheit hat Vorrang. Daher ist die Entscheidung nachvollziehbar, aber sie macht mich auch traurig. Ich hoffe, dass wir bald wieder ins Boot kommen und dann 2021 unsere Chance nutzen können. Voraussetzung ist aber, dass sich die Lage auf der Welt schnell beruhigt.“

 

Ich persönlich denke, dass dies die richtige Entscheidung war. Obwohl ich die Enttäuschung der Sportlerinnen und Sportler, die sich so lange auf die Olympischen Spiele vorbereitet haben und für die dies das Highlight in ihrer Karriere ist, verstehen kann. Aber die Gesundheit der Menschen geht vor. Deshalb – solange die Corona-Virus-Pandemie noch anhält – bitte haltet Abstand, bleibt zu Hause und behaltet die Ruhe. 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Das Team Deutschland Achter muss vorerst auf gemeinschaftliches Training verzichten. Es ist deshalb nur individuelles Training möglich. So sagt es ein neuer Erlass des Gesundheitsamtes der Stadt Dortmund. Dieser verbietet das gemeinsame Training.

Wie uns Geschäftsführer Carsten Oberhagemann sagte, heißt es in diesem Erlass unter anderem: „Jeglicher Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sowie alle Zusammenkünfte in Vereinen, Sportanlagen, sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen ist ab dem 17.03.2020 einzustellen.“

Bundestrainer Uwe Bender sagte: „Damit ist klar, dass wir bis auf weiteres nur noch individuell trainieren können. Jeder Sportler in Dortmund wird mit einem Ergometer für das Training zu Hause versorgt.”

Diese Maßnahme ist auch richtig, denn derzeit ist Abstand einfach mehr! Bleibt gesund und trainiert von daheim aus. 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

gerade gibt es im Sport nicht viel zu schreiben. Außer Absagen. Doch in diesen schwierigen Zeiten muss alles zurück stehen. Auch der Sport. Wichtig ist nur unser aller Gesundheit.

Trotzdem will ich Euch ein paar Zeilen zum Team Deutschland Achter nicht vorenthalten. Die Ruderer haben ihr Trainingslager in Lago Azul vorzeitig abgebrochen und sind mittlerweile alle wieder gut in der Heimat gelandet.

Auch wurde die Präsentation des Team Deutschland Achter, die am 02. April stattfinden sollte, abgesagt.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir Carsten Oberhagemann, Geschäftsführer & Pressesprecher, hat zukommen lassen:

Die Ruderer des Team Deutschland-Achter haben am vergangenen Montag aufgrund der Corona-Pandemie mit sofortiger Wirkung das Trainingslager in Lago Azul (Portugal) abgebrochen. Der Rückflug nach Deutschland wurde kurzerhand organisiert. Alle Sportler sind bereits wieder in der Heimat gelandet.

„Innerhalb weniger Stunden wurden Flüge und Shuttle-Transfers organisiert. Das hat gut geklappt. Jetzt gilt es, dass alle mit ihren sozialen Kontakten aufpassen“, sagte Bundestrainer Uwe Bender, der gemeinsam mit Trainer Peter Thiede und Leistungsdiagnostiker Volker Grabow den Bootstransport mit 2.300 Kilometer durch Spanien und Frankreich zurück nach Dortmund fährt.

Einschränkungen wird es auch für den Trainingsbetrieb am Ruderleistungszentrum Dortmund geben. Die Stadt Dortmund schließt ab heute, Dienstag,  das Bootshaus für den Trainingsbetrieb und die öffentliche Nutzung. Training unter strengen Auflagen ist nur den Sportlern gestattet, die sich auf die Olympischen Spiele in Tokio vorbereiten.

Absage Präsentation Team Deutschland-Achter

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Verbreitung des Corona-Virus müssen wir die Präsentation des Team Deutschland-Achter 2020 am 2. April  leider absagen. Der Saisonstart wurde durch die Absagen der Weltcups und der Olympia-Qualifikation auf unbestimmte Zeit verschoben. Die öffentliche Nutzung des Bootshauses ist – mit Ausnahme für den Trainingsbetrieb der Sportler, die sich auf die Olympischen Spiele vorbereiten – ab heute, Dienstag, auch nicht mehr möglich. Über einen möglichen Ersatztermin werden wir rechtzeitig informieren.

 

Ich wünsche den Sportlern alles Gute und Euch, Ihr Lieben, auch nur das Beste. Bleibt gesund, achtet auf Euch und bewahrt die Ruhe.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Der Corona-Virus bringt weiter nicht nur – aber auch – die Sportwelt durcheinander. Der Ruder-Weltverband Fisa streicht die Regatten im italienischen Sabaudia und Varese aufgrund der Covid-19-Epidemie. Bundestrainer Uwe Bender sagt: “Wir müssen nun komplett neu planen.”

Mein Kollege Carsten Oberhagemann vom Team Deutschland-Achter hat folgende Pressemitteilung geschickt: 

Die Verbreitung des neuen Coronavirus wirbelt die Olympia-Vorbereitung des Team Deutschland-Achter weiter gehörig durcheinander. Nachdem das März-Trainingslager von Gavirate nach Lago Azul verlegt werden musste, hat der Weltverband Fisa heute bekanntgegeben, dass die beiden Weltcups im italienischen Sabaudia und Varese aufgrund der COVID-19-Epidemie gestrichen wurden. Alternative Austragungsorte wurden nicht benannt.

„Das wirft allerhand durcheinander. Wir müssen nun komplett neu planen. Aber letztlich plant man ins Blaue, weil man nicht weiß, wie sich die Lage in den nächsten Tagen und Wochen entwickelt“, sagte Bundestrainer Uwe Bender.

Infolge der Absagen bestreiten die Mannschaften erst Mitte Mai in Luzern ihre ersten internationalen Wettkämpfe. Das trifft besonders die Boote, die in der Nach-Qualifikation vom 17. bis 19. Mai noch ums Olympia-Ticket fahren – darunter der Vierer und der Zweier ohne Steuermann. Für den Deutschland-Achter verschiebt sich der Saisonstart auf den Weltcup in Luzern, der vom 22. bis zum 24. Mai stattfindet. Mit diesem Rennen und der EM in Posen (05. bis 07.  Juni) reduziert sich das Wettkampfprogramm vor den Olympischen Spielen in Tokio auf zwei Regatten. „Wir müssen einerseits unsere Trainingspläne neu schreiben, aber auch nach Ersatzoptionen suchen“, bemerkte Bender und ergänzte: „Bei allen Überlegungen müssen wir aber täglich die Entwicklung in Europa beobachten. Das ist ein dynamischer Prozess.“

Nicht nur die Ruderer sind von Absagen betroffen. Auch der Handball, Fußball, Eishockey usw. sind davon betroffen. Und was heute noch irgendwie gepasst hat, kann morgen schon wieder ganz anders sein. Uns bleibt nichts anderes übrig, als abzuwarten und ständig einen neuen Plan in der Tasche zu haben.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das Team Deutschland-Achter kehrte heute nach Portugal zurück. In Lago Azul findet das letzte Trainingslager statt, bevor die Wettkampf-Saison beginnt. Dabei sind die Ziele klar definiert.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir mein Kollege Carsten Oberhagemann zukommen hat lassen:

In der vergangenen Woche musste das Team Deutschland-Achter wegen des Covid-19-Virus kurzfristig sein Trainingslager in Gavirate im Norden Italiens absagen. Stattdessen geht es ab heute noch einmal 16 Tage lang im portugiesischen Lago Azul ans Eingemachte, bevor die Wettkampf-Saison beginnt.

Für das Team Deutschland-Achter heißt es damit: zurück nach Portugal. Bereits von Anfang bis Mitte Februar haben die Ruderer in Lago Azul trainiert. „Dass wir unter diesen Umständen mit dem Trainingslager jetzt so schnell von Italien nach Portugal wechseln konnten, ist ein großes Glück. Das ist eine gute Alternative“, findet Bundestrainer Uwe Bender und freut sich auf die kommenden Wochen: „Beim letzten Mal haben wir in Lago Azul sehr gute Bedingungen gehabt. Die Möglichkeiten sind hier optimal.“

Insgesamt reisten 19 Sportler mit ins Trainingslager. Die Crew des Deutschland-Achter, des Vierers ohne Steuermann sowie die Ruderer Maximilian Planer, Maximilian Korge, Marc Leske, Malte Großmann, Nico Merget und Felix Brummel sind dabei. Der Zweier ohne Steuermann mit Anton Braun und René Schmela setzt sein Training eigenständig fort.

Die Grundlagen sind gelegt und es geht Schlag auf Schlag

Die Ziele für den Rudertross sind klar definiert. Die Grundlagen sind gelegt, nun steht die Schnelligkeit im Fokus, denn in großen Schritten geht es auf den ersten Weltcup in Sabaudia zu (10. bis 12. April). Danach wartet der zweite Weltcup in Varese (01. bis 03. Mai) und auf den Vierer die olympische Nachqualifikations-Regatta in Luzern (17. bis 19. Mai). Auf dem Göttersee findet dann auch das Weltcup-Finale statt (22. bis 24. Mai). Anschließend geht es über die EM in Posen (05. bis 07. Juni) schon steil in Richtung der Olympischen Spiele. 

„Wir bereiten uns in Lago Azul auf die ersten Wettkämpfe vor und werden dementsprechend spezifisch trainieren. Da werden dann ein bisschen flottere Sachen gefahren“, verrät Bender. Den Deutschland-Achter und den Vierer ohne Steuermann sieht der Bundestrainer auf einem guten Weg für die ersten internationalen Kräftemessen. „Es ist ja noch etwas Zeit zu gehen, aber beide Mannschaften fahren sich immer besser ein und haben sich bislang in die richtige Richtung entwickelt“, so Bender.

 

Wir wünschen dem Team Deutschland-Achter ein gutes Trainingslager mit hoffentlich optimalen Bedingungen und ohne Verletzungen. 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Beim nationalen Ausscheidungs-Rennen in München holte sich das Berliner Duo Anton Braun und Rene Schmela zwei Siege aus drei Rennen. Und das denkbar knapp. Für die Sportler aus dem Team Deutschland Achter wird nun nach einer Lösung gesucht.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir mein Kollege Carsten Oberhagemann hat zu diesem Thema zukommen lassen:

Im nationalen Ausscheidungsrennen in München holt das Berliner Duo Braun und Schmela zwei Siege aus drei Rennen. Dabei geht es denkbar knapp zu. Für die Sportler aus dem Team Deutschland-Achter wird nun nach einer Lösung gesucht.

Die Entscheidung ist gefallen: Anton Braun und René Schmela bilden beim Weltcup in Sabaudia (10.-12. April) und der olympischen Nachqualifikations-Regatta in Luzern (17.-19. Mai) den Zweier ohne Steuermann. Bei den nationalen Ausscheidungsrennen in München-Oberschleißheim setzten sie sich knapp gegen Nico Merget/Felix Brummel, Marc Leske/Malte Großmann und Marc Kammann/Philipp-André Syring durch.

Am Dienstag und Mittwoch traten die vier Duos in drei Rennen auf der Olympia-Bahn von 1972 in München gegeneinander an. Im Best-of-Three-Modus galt es die meisten Rennen zu gewinnen. Beim ersten Durchlauf am Dienstagmorgen ging es vor allem zwischen zwei Booten eng zu: Merget/Brummel lagen zunächst in Führung, am Ende holten sich Braun/Schmela den Sieg. Leske und Großmann wurden Dritter.

Spannung bis zum Schluss

Im zweiten Rennen am Dienstagmittag fuhren Merget und Brummel einen souveränen Start-Ziel-Sieg vor Leske/Großmann und Kammann/Syring heraus. Braun und Schmela sparten sich die Kräfte, nachdem absehbar war, dass es mit dem Sieg nichts mehr werden würde. Die Entscheidung fiel am Mittwoch. Wieder ging es spannend zu: An der 1.000-Meter-Marke hatten Merget/Brummel einen deutlichen Vorsprung, dank eines starken Schlussspurts aber ruderten Braun und Schmela schließlich als Erstes über die Ziellinie.

Olympia-Qualifikation steht nun im Fokus

Mit zwei Siegen gingen die Rollsitze im nationalen Zweier ohne Steuermann somit an das Berliner Duo Braun und Schmela. Bei Merget und Brummel sowie Leske und Großmann aus dem Team Deutschland-Achter war die Enttäuschung groß. „Wir hatten uns alle mehr ausgerechnet. Wir müssen aber sportlich anerkennen, dass die beiden in den entscheidenden Rennen cleverer waren. Anton Braun hat eine große internationale Erfahrung, das hat sicherlich eine Rolle gespielt“, sagt Bundestrainer Uwe Bender. „Wir werden nun sehen, wo die beiden international stehen. Von den Ergebnissen scheinen sie der schnellste Zweier zu sein, dem man diese Aufgabe zutrauen kann, sich für Olympia nachzuqualifizieren.“

„Plan B“ für das Team Deutschland-Achter

Bis morgen, Donnerstag, steckt das Trainerteam des Team Deutschland-Achter seine Köpfe zusammen und fällt eine Entscheidung, wie genau es für Merget, Brummel, Leske und Großmann sowie Maximilian Korge und Maximilian Planer weitergeht. „Wir sind davon ausgegangen, dass wir dieses Ding gewinnen können und haben leider die nationale Hürde gerissen. Jetzt müssen wir uns schnell einen Plan B überlegen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Möglichkeiten“, so Bender.

 

Dann drücken wir den Verantwortlichen die Daumen, dass sie schnell einen “Plan B” aus dem Hut zaubern, der für alle passend ist.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die Verantwortlichen des Deutschen Ruderverbandes (DRV) mussten aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus SARS CoV 2 handeln und haben ihr geplantes Trainingslager des Team Deutschland Achter in Norditalien (Gavirate, Region Lombardei) abgesagt. So ist es auf der Website des Deutschland Achter zu lesen. Das Trainingslager hätte am Sonntag beginnen sollen, doch Bundestrainer Uwe Bender musste absagen: “Das können wir nicht verantworten”, sagte er. 

Alternativ-Standort gefunden

 Mit Lago Azul in Portugal, wo sich das Team noch bis Mitte des Monats aufgehalten hatte, wurde schnell ein Alternativ-Standort für das rund zweiwöchige Trainingslager (6. bis 23. März) gefunden. Auch für die Zweier-Ausscheidung wurde mit der Olympia-Regattastrecke in München-Oberschleißheim rasch ein neuer Ort gefunden. Hier treten am 03. März vier deutsche Zweier, darunter Nico Merget/Felix Brummel und Marc Leske/Malte Großmann aus dem Team Deutschland-Achter, gegeneinander an. Der schnellste Zweier wird in einer Nach-Qualifikation am 17. bis 19. Mai in Luzern um das Olympia-Ticket fahren.

“Die Regionalregierung der Lombardei hat Schulen und Universitäten geschlossen, große Sportveranstaltungen finden unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Die Ruderclubs in Varese und Gavirate und das Australian Institute of Sport, in dem wir untergebracht gewesen wären, lassen keine großen Gruppen mehr hinein”, so Bender. Und weiter: “Die Situation vor Ort und die Unsicherheit über die Entwicklung lassen nur einen Schluss zu: dort können wir nicht hinfahren, das können wir nicht verantworten.”

Uwe Bender nicht glücklich über die Absage

Der Bundestrainer ist nicht glücklich über die Absage, denn Gavirate ist ein Top-Standort. “Zufrieden bin ich aber darüber, dass wir schnell gute Lösungen gefunden haben. Wir hoffen sehr, dass sich die Lage in Italien und an den anderen Krisenorten auf der Welt beruhigt. Wir wünschen uns natürlich auch, dass die beiden in Italien vorgesehenen Weltcups wie geplant durchgeführt werden können.“

Der Weltcup in Sabaudia, das rund 80 Kilometer von Rom liegt, ist vom 10. bis 12. April terminiert, der Weltcup in Varese (Lombardei) soll vom 01. bis zum 03. Mai stattfinden.