Schlagwortarchiv für: weilichdasSchreibenliebe

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie im vergangenen Jahr hat uns die Pandemie auch bisher im 2021 fest im Griff und im Tennis gibt es schon die ersten Turnier-Absagen.

Wie der TV Aschaffenburg mitteilte, hat er sein beliebtes und qualitativ sehr hochwertig besetztes Tennis-Turnier um den „37. Brass Tennis-Cup“ abgesagt. Die Veranstaltung sollte vom 20. bis zum 25. April auf der Anlage des TVA an der Flachstraße stattfinden und erfreute sich bei den nationalen und internationalen Spielern großer Beliebtheit, da dies zu den ersten Freiplatz-Turnieren Deutschlands  der Saison gehört.

Beunruhigende Prognose

Das Robert Koch-Institut hat in seinem aktuellen Lagebericht eine beunruhigende Prognose vorgelegt. Diese zeigt, wie dramatisch sich die Lage in den kommenden Wochen zuspitzen könnte. Demnach könnten die Fallzahlen unter dem Einfluss der Virusmutationen in den nächsten vier Wochen den bisherigen Pandemie-Höhepunkt Mitte Dezember überschreiten. Und gerade nach Ostern, also ab der 14. Kalenderwoche, wäre demnach mit einer bundesweiten 7-Tage-Inzidenz von mehr als 200 zu rechnen.

Diese Prognose und die aktuelle Entwicklung haben die TVA-Verantwortlichen schweren Herzens dazu bewogen, den Brass Cup 2021 Corona-bedingt abzusagen. Die Gesundheit der ehrenamtlichen Helfer und Spieler soll auf gar keinen Fall riskiert werden. Auch möchte der TVA vermeiden, dass durch dieses Turnier eventuell der Inzidenzwert für die Stadt Aschaffenburg nach oben getrieben und damit den Bürgern weitere Einschränkungen aufgebürdet werden müssten.

Fortsetzung im April 2022

Nicht nur für den TVA, auch für die tennisbegeisterte Region ist es schade, nach der Turnierabsage 2020 auch heuer wieder absagen zu müssen.  Das 36. Internationale Tennisturnier im Jahr 2019 war vorerst der letzte Höhepunkt einer langen Tradition einer Veranstaltung, die Spitzenspieler aus Deutschland wie Daniel Masur, Cedric Marcel Stebe, Julian Lenz und viele weitere Tennisprofis aus vielen Ländern der Welt nach Aschaffenburg zum TVA lockte. Doch die Vorstandschaft und die Turnierverantwortlichen hoffen, dass das 36. Turnier nicht das letzte war und hoffen auf eine erfolgreiche Fortsetzung im April 2022.  

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Der Deutsche Handballbund hat den Modus, die Gegner und den Spielplan in der Aufstiegsrunde zur zweiten Handball Bundesliga jüngst offiziell bestätigt.
 
Drittligist HSG Hanau, der für die Aufstiegsrunde gemeldet hat, sind mit dem Modus zufrieden. HSG-Coach Hannes Geist sagt: „Wir halten diese Variante für die vernünftigste und haben sie deshalb auch favorisiert.“
 
Die 14 teilnehmenden Mannschaften werden entsprechend ihrer vorherigen Staffelzugehörigkeit in zwei Gruppen eingeteilt. In den beiden Gruppen, Staffel Nord/Nord-West und Süd/Mitte sind jeweils sieben Mannschaften. Gespielt wird zunächst eine Einfachrunde.
 
Die Gegner der HSG sind: HSG Krefeld, TuS Dansenberg, VfL Pfullingen, TV Willstätt, HC Oppenweiler/Backnang, TSB Heilbronn-Horkheim.
 
Los geht es am 10./11. April. Dann müssen die Hanauer bei der hochgehandelten HSG Krefeld antreten. Der letztjährige Zweitliga-Absteiger will sofort wieder aufsteigen und gilt als Favorit. Das erste Heimspiel hat die HSG am 17./18. April. Dann geht es gegen den HC Oppenweiler/Backnang. Weiter geht es am 24./25. April bei der HSG Heilbronn-Horkheim. Am 08. Mai empfängt die HSG den TV Willstätt und am 11./12./13. Mai muss die HSG nach Pfullingen. Am letzten Spieltag der einfachen Runde, 15./16. Mai, kommt der TuS Dansenberg nach Hanau.
 
Die ersten vier Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Zwischenrunde. Dort werden in Hin- und Rückspiel vier Teilnehmer für die Finalrunde ausgespielt und in dieser werden, auch nach Hin- und Rückspiel,  die beiden Zweitliga-Aufsteiger ermittelt.
 
Die Zwischenrunde findet am 22. bis zum 24. Mai und 29./30. Mai statt und die Finalspiele werden am 5./6. und 12./13. Juni steigen. 
 
Alle Spiele können live auf sportdeutschland.tv verfolgt werden.
 
Dann wünschen wir der HSG Hanau viel Erfolg für die Aufstiegsrunde!
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wenn es die Corona-Situation zulässt, wird die Tennis-Bundesliga der Herren 30 Süd am 22. Mai an den Start gehen. Im vergangenen Jahr wurde die Saison aufgrund der Corona-Pandemie nicht gespielt.
 

Für die Bundesliga-Mannschaft des TV Aschaffenburg heißt dies, dass sie heuer wieder in der Staffel Süd der 30er Herren angreifen wird.  „Die Vorfreude ist groß und wir würden uns sehr freuen, wenn wir wieder zum Schläger greifen und Medenspiele bestreiten dürften“, sagt der Kapitän des Teams, Florian Preißler.

Die ABOriginals nach dem Meisterschaftsspiel

 
Der TVA spielte zuletzt im Jahr 2018 in der Bundesliga. Damals mussten die ABOriginals als Vorletzter bei zwei Absteigern zurück in die Regionalliga Süd-Ost. Die Mannschaft blieb zusammen, spielte in der Saison 2019 dort eine sehr starke Runde und stieg sofort wieder in die Bundesliga auf. „Für einen Verein, der fast ausschließlich mit deutschen Spielern aus der Region auskommt, war das ein toller Erfolg“, meint TVA-Sportwart Theo Ostheimer. Dann kam Corona…
 
Hoffnung auf Spielbetrieb
 
Nun hoffen alle, 2021 wieder spielen zu können. Flo Preißler: „Ich persönlich denke, dass wir alle, auch die anderen Teams, es genießen werden, mal wieder um Punkte spielen zu können. Und ich glaube, dass der Spaß dann im Vordergrund stehen wird. Wir in Bayern haben seit vergangenen November keinen Schläger mehr in der Hand gehabt. Natürlich haben da Spieler aus anderen Bundesländern Vorteile. Sie sind im Schlag und die Bewegungsabläufe stimmen. Aber generell wäre es einfach schön, wieder spielen zu dürfen.“
 
Gemeldet sind in der Staffel Süd wieder sieben Teams. Bis auf Bad Homburg und Aufsteiger Ludwigshafen kennt der TVA alle anderen Mannschaften. Der TC Dachau hat überraschend zurück gezogen, obwohl sie in der abgesagten Saison 2020 mit Tommy Haas an Position zwei, Philipp Regnat, dem in Aschaffenburg bekannten Jan Bergmann und drei starken Ausländern zu den Favoriten um die deutsche Meisterschaft gehörten. 
 
Die weiteren Vereine wie ST Lohfelden, STK Garching, MTTC Iphitos München und TC Großhesselohe sind keine Unbekannten. „Ludwigshafen kennen wir nicht. Aber was man über die Mannschaft hört, ist dies wohl nicht einfach ein potentieller Nachrücker, sondern sie hat gutes Potential. Wir werden aber alles daran setzen, um in der Liga zu bleiben. Dazu gehört aber auch, dass wir verletzungsfrei bleiben“, so der TVA-Kapitän.
 
Altbewährte Kräfte
 

Die Aschaffenburger setzen wieder auf ihre altbewährten Kräfte und spielen so, wie sie im letzten Jahr gemeldet hatten: Pirmin Hänle, Christopher Schuhmann, Patrick Ostheimer, Florian Preißler, Janosch Apelt, Andreas Ullrich, Matthias Röll, Krasimir Kirov, Antonio Giuliani. Bleiben noch die beiden Holländer David de Goede und Jeroen van den Hoek, die für sporadische Einsätze in Frage kommen.

In dieser Zusammensetzung wollen sie heuer wieder antreten

 
Etwas Pech hatten sie bei der Auslosung der Auswärtsspiele, denn alle ihre Auswärtspartien führen sie in den Münchner Raum. Den Anfang macht Garching, dann fahren sie zu Iphitos München und dann geht es anschließend nach Großhesselohe.
 
Theo Ostheimer sagt: „Eigentlich schade, dass wir, ähnlich wie 2018, alle drei Auswärtsspiele im Raum München haben. Lieber wären wir auch mal nach Bad Homburg oder Ludwigshafen gefahren. Aber für einen auf nationaler Ebene doch eher kleinen Verein wie den TVA ist es schon eine tolle Sache, sich mit den besten Herren 30-Mannschaften Deutschlands in der Bundesliga messen zu können.“ So gilt auch sein Dank der rührigen Vorstandschaft und natürlich den treuen Sponsoren, die auch in schweren Corona-Zeiten das Team unterstützen.
 
Die TVA-Jungs fiebern dem Mai entgegen und hoffen, dass das Wetter mitspielt und sie wenigstens, nach so langer Abstinenz, sich zwar kurz, aber intensiv im Freien vorbereiten können.  Flo Preißler: „In unserem ersten Jahr Bundesliga haben wir viel Erfahrung gesammelt und es war eine Feuertaufe für uns – und ein Abenteuer. Dieses Jahr beginnt das Abenteuer 2.0.“
 
Wir wünschen den Jungs alles Gute – falls sie spielen dürfen – und viel Erfolg.
 
Die Bilder hat uns der TVA zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am Wochenende ging es in der zweiten Handball Bundesliga rund und viele Partien standen am Samstag an.

Ein mit Sicherheit tolles Spiel lieferte der TV Großwallstadt ab. Der Auftritt zuhause gegen die SG BBM Bietigheim war überragend, der 34:24-Sieg mehr als verdient. Es war eine Freude, dem Team von Trainer Ralf Bader zuzuschauen. Seine Jungs sind zu einer Einheit verschmolzen, lassen das Bällchen laufen und – wenn es mal zwischendurch etwas hakt – behalten sie die Ruhe und Übersicht.

In der ersten Hälfte war auf beiden Seiten fast jeder Schuss ein Treffer. Torhüter und Abwehr fanden hüben wie drüben keine Bindung und nach dem 2:2 (3. Minute) gingen die Bietigheimer mit zwei Toren in Front. Zuvor landete ein Strafwurf der Hausherren an der Latte. Die Gäste wechselten in Angriff und Abwehr zwischen Jonas Link und Juan De La Pena Morales. Auch der TVG wechselte, schickte Savvas Savvas in die Offensive, während Lars Spieß versuchte, die Abwehr zu stabilisieren. Das hat zu Beginn nicht so gut geklappt. Daher war es auch für Torhüter Jan-Steffen Redwitz schwer, einen Ball zu fassen zu bekommen. Er konnte einem fast leid tun, denn es war bei den Gegentoren auch viel Pech für den Keeper dabei. Aber auch Aron Rafn Edvardsson bekam keine Hand an den Ball, agierte glücklos. Das wiederum zeigt, wie stark, gerade in der Anfangsphase, die Angriffsreihen agierten. Beim 6:7 in der zehnten Minute nahm TVG-Coach Bader die Auszeit, drehte an den Stellschrauben. Die Defensive legte zu und beim 9:10 durch Marko Matijasevic nahm der SG-Trainer die Auszeit. Zu diesem Zeitpunkt wechselte der TVG die Torhüter und Michael Spatz kam nicht nur für die Strafwürfe aufs Parkett. Kurz danach nahm SG-Coach Jonsson einen Torhüterwechsel vor und Nick Lehmann kam zwischen die Pfosten. Bis zum 14:12 (23.) hatten die Gäste noch die Nase vorn. Einmal Marko Matijasevic, Michael Spatz und der stark aufspielende Kapitän Florian Eisenträger bogen das Ergebnis zu ihren Gunsten um (15:14). Zwar egalisierte Kreisläufer Jonathan Fischer, aber Michi Spatz per Siebenmeter und Lino Messerschmidt sorgten für das 17:15 zur Pause.

Unglaubliche Leistung nach dem Wechsel

Was dann nach dem Wechsel passierte, war der helle Wahnsinn. Die Männer von Ralf Bader kamen hochkonzentriert vom Pausentee zurück, zeigten sich unglaublich präsent und spielten mit einer Selbstverständlichkeit und einer Leichtigkeit, dass es eine Freude war zuzuschauen. Die Gäste probierten es in Halbzeit zwei zunächst wieder mit Edvardsson im Tor und es gelang ihnen zunächst auch der Anschluss (17:16). Doch Frieder Bandlow und der bärenstarke Mario Stark, der geschickt die Strippen zog und dem förmlich anzumerken war, wie sehr er die Tore wollte und dreimal in Folge traf, sorgten schnell für das 21:16. Eine Zeitstrafe kurz danach ließ das SG-Tor leer stehen und das nutzte der über sich hinaus wachsende Can Adanir, um traumhaft sicher ein Tor-zuTor zu erzielen. Beim 25:19 (40.) durch den sich immer wieder durchtankenden Mario Stark zogen die Gäste die Reißleine und wechselten noch einmal die Keeper. Auch probierten sie es mit einer vorgezogenen Deckung und versuchten, die Kreise von Savvas und Stark früh zu stören. Aber egal, was sie auch probierten. Der TVG war ihnen in allen Belangen überlegen und spielte sich in einen wahren Rausch. Mario Stark gelang das 27:20, Florian Eisenträger per Siebenmeter das 28:20 und Tom Jansen das 29:20. Zu diesem Zeitpunkt war die Messe bereits gelesen. Bietigheim zog zwar noch einmal den grünen Karton, probierte es mit dem siebten Feldspieler. Dies änderte nichts an der Tatsache, dass die Hausherren mit ihnen Katz und Maus spielten. Auch Ralf Bader schickte in der Schlussphase den siebten Feldspieler ins Rennen, wechselte generell munter durch und ließ Dennis Weit und Alexander Pfeifer Spielanteile zukommen. Den Schlusspunkt unter eine kurzweilige und sehenswerte Partie setzte Marko Matijasevic, der den Gegner geschickt täuschte und zum 34:24-Endstand traf.
 
Nur noch neun Gegentore
 
Lediglich neun Gegentreffer ließ der TVG in den zweiten 30 Minuten noch zu. Kein Wunder, dass der Jubel keine Grenzen kannte und die TVG-Mannschaft sich zurecht freute. Denn was Florian Eisenträger und Co. leisteten, war aller Ehren wert. Das erkannte auch SG-Trainer Hannes Jon Jonsson neidlos an, als er zum Sieg gratulierte. Sein Team gehörte vor der Saison zu den Favoriten, wurde dann von Corona arg gebeutelt, doch das wollte der Coach nicht gelten lassen: „Der Sieg war hochverdient für den TVG. Die erste Halbzeit war noch okay. Nach dem Wechsel verlieren wir jeden Zweikampf und unsere Torhüter hatten keinen guten Tag. Der TVG hat seine Sache gut gemacht, seine Beine waren sehr leicht. Bei uns nicht. Wir müssen uns nun an die Nase fassen, haben ein noch schweres Programm die nächste Zeit vor uns.“ Ralf Bader war begeistert und glücklich „wie fit meine Spieler auf dem Feld sind. Ich glaube, sie könnten zwei Stunden spielen und wären noch immer fit. Froh macht mich auch zu sehen, dass wir uns nicht nervös machen lassen. Egal, ob wir mal Schwierigkeiten im Angriff oder Abwehr haben oder auch in engen Phasen. Die Jungs spielen immer ihre Linie weiter. Es war wieder eine torreiche Partie. Das gefällt mir zwar nicht ganz so gut. Aber wir können das Tempo mithalten und das ist entscheidend.“
 
SG-Trainer Jonsson zurückgetreten
 
Die SG BBM und ihr Cheftrainer Hannes Jon Jonsson haben sich auf Bitte vom Coach auf eine sofortige Vertragsauflösung geeinigt. Als Interimscoach wird Brian Ankersen ab sofort das Sagen haben. Dieser war bisher im weiblichen Nachwuchsbereich der SG tätig. Jonsson hat nach der Niederlage beim TV Großwallstadt darum gebeten, seine Tätigkeit sofort zu beenden. Eigentlich wollte er die Mannschaft unbedingt bis zum Saisonende führen und die Zeit in Bietigheim so erfolgreich wie möglich abschließen. Aber er hatte das Gefühl, dass er dem Team nicht mehr helfen kann.
 
Weiter geht es am Mittwoch
 
Bereits am Mittwoch stehen schon wieder drei Spiele an. Emsdetten spielt gegen Aue, Gummersbach empfängt Hamm-Westfalen und Nettelstedt-Lübbecke die SG BBM Bietigheim, bei denen schon Brian Ankersen an der Seitenlinie fungieren wird.
 
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.
 
 

 

 

 
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die Frankfurter Rollstuhl-Basketballer verloren deutlich mit 36:90 gegen RSV Lahn-Dill.

Lest nachfolgende Pressemitteilung, die mir mein Kollege Sylvio Thiessen zukommen hat lassen:

Zum letzten Spieltag der Saison unterliegen die Frankfurter Rollstuhlbasketballer klar gegen das Team von Trainerin Janet Zeltinger. Der RSV Lahn-Dill, welcher sich in einer Topform befindet, zeigte erneut, dass sie ein Favorit der diesjährigen Meisterschaft sind und ließen dem noch jungen Aufsteigerteam aus Frankfurt keine Chance. Bereits im ersten Viertel konnten sich die Wetzlarer einen beachtlichen Vorsprung von 30 zu 7 Punkten erarbeiten. Der Gastgeber versuchte sich gegen jeglichen Angriff zu wehren, jedoch waren sie gegen die Schnelligkeit und Treffsicherheit aus den unterschiedlichsten Positionen chancenlos gegen die professionellen Gäste. Lahn-Dill hat seine Räume eng verteidigt und verhinderten so erfolgreich die Wurfversuche der Skywheelers. Bereits zur Halbzeit war ein Vorentscheid des Spiels durch einen deutlichen Vorsprung von 16 zu 50 Punkten getroffen worden. Das Team der ING Skywheelers um Kapitän Nico Dreimüller versuchte bis zuletzt zu kämpfen, um die Räume gegen einen übermächtigen Gegner zu verteidigen, jedoch leider vergebens. Mit einem Spielstand von 23:76 starteten beide Teams in das letzte Viertel. Die Gastgeber nun im Versuch noch allerletzte Punkte in der ersten Saison im Oberhaus des deutschen Rollstuhlbasketballs zu werfen und den RSV Lahn-Dill nicht die psychisch wichtige Marke von 100 Punkten knacken zu lassen. Zumindest dies schien zu funktionieren, so konnten die Hausherren noch 13 weitere Zähler im letzten Viertel verbuchen und den RSV Lahn-Dill „nur“ 14 weitere Punkte überlassen, so dass zumindest der letzte Spielabschnitt ausgeglichen mit 13:14 beendet wurde. Final stand nun ein deutlicher Sieg für den RSV Lahn-Dill mit 90:36 Punkten auf dem Zettel und widerspiegelt den Willen des RSV nach nunmehr 4 Jahren endlich wieder die deutsche Meisterschaft an die Lahn zu holen.    

Trotz der großen Überlegenheit der Gäste in diesem Spiel haben sich die Aufsteiger aus der Mainmetropole in der kompletten Saison gut geschlagen. Die Erwartungen sind mehr als erfüllt. Marco Hopp formte ein Team, das durch seine stetige Leistungssteigerung, dem familiären Zusammenhalt, Ehrgeiz und Siegeswillen von Spiel zu Spiel stärker wurde. So erkämpfte man sich einen enormen Respekt bei allen Bundesligavereinen, belohnt durch 2 eigenständig erreichte Siege gegen München und Hamburg. „Das noch junge Aufsteigerteam, hat einen geilen Job in dieser Saison gemacht und viel erreicht.“ So Pierre Fontaine. „Ein großes Dankeschön auch an Marco Hopp, der sich als Trainer mit einer so jungen Truppe auseinandergesetzt und ein Team geformt hat, in dem für die Zukunft noch so viel Potential steckt.“, so Fontaine stolz. „Nun geht es für die Mannschaft erst einmal in die wohlverdiente Ruhepause, bevor die neue Saison in Angriff genommen wird, um dann auf das Erreichte weiter aufzubauen. Auch die Planungen im Managementteam sind für die neue Saison bereits angelaufen.“, so Fontaine. 

Auch dem Team hinter dem Team gilt es ein großes Dankeschön zu sagen. Die Mannschaft hat es sich nicht nehmen lassen, nach dem Spiel das Wort zu ergreifen und sich bei allen Ehrenhelfern für ihr Engagement zu bedanken. 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der zweiten Handball Bundesliga wurde gestern Abend (Samstag) eifrig gespielt. Fangen wir bei der Partie zwischen dem TuS Fürstenfeldbruck und dem Dessau-Rosslauer HV an. Mit 20:32 verlor der TuS und die Gäste feierten nach fast fünf Monaten wieder einen Auswärtserfolg. Das Duell der Aufsteiger geht ganz klar an Dessau und diese freuten sich sehr darüber.

Ebenfalls deutlich ging die Partie zwischen dem EHV Aue und dem HC Elbflorenz aus. Mit 35:22 nahm der HCE die Punkte mit nach Hause. Vor allem in der zweiten Halbzeit legte Elbflorenz noch einmal zu und ließ Aue nicht den Hauch einer Chance.

Unentschieden ging es zwischen dem TV Emsdetten und dem Wilhelmshavener HV aus (35:35). Dabei führte der TVE noch eineinhalb Minuten vor Schluss mit 35:33. Der ASV Hamm gewann in eigener Halle gegen die DJK Rimpar mit 28:26. 25:25 stand es drei Minuten vor dem Ende.

Der TV Hüttenberg verlor in der Endphase gegen den VfL Gummersbach mit 23:24. Dabei hinkte der VfL fast die ganze Spielzeit hinterher und hatte am Ende dann doch den längeren Atem. 

Bleibt noch der TV Großwallstadt, der gegen die SG BBM Bietigheim spielte. Mit 34:24 gewannen die Männer von Ralf Bader und es war eine Freude, der Mannschaft zuzuschauen. Mit welcher Selbstverständlichkeit und mit welcher Leichtigkeit der TVG den Gegner an die Wand spielte, war schon aller Ehren wert. Mehr lest Ihr morgen hier.

Sonntagspiel abgesagt

Die einzige Sonntag-Partie zwischen dem VfL Lübeck-Schwartau und dem TuS Ferndorf wurde abgesagt. Grund: mehrere Corona-Verdachtsfälle beim TuS.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Gestern Abend standen in der zweiten Handball Bundesliga zwei Begegnungen an. Der Handball Sport Verein Hamburg bewahrte seine weiße Weste und brachte die zwei Punkte aus Dormagen mit nach Hause. Mit 27:24 gewann die Mannschaft von Torsten Jansen und freute sich sehr über den Erfolg.

Die HSG Konstanz konnte zu Hause den ThSV Eisenach nicht besiegen, sondern musste dem Gast mit 25:28 den Sieg überlassen.

Heute Abend geht die Hatz nach den Punkten weiter. Der EHV Aue spielt gegen den HC Elbflorenz, TV Emsdetten spielt gegen den Wilhelmshavener HV, ASV Hamm empfängt die Rimpar Wölfe und der TV Hüttenberg kämpft gegen Gummersbach. 

Bleiben noch Fürstenfeldbruck, das gegen Dessau-Rosslau versuchen wird, etwas Zählbares einzufahren. Und der TV Großwallstadt empfängt die SG BBM Bietigheim. Der TVG wird alles in die Waagschale legen, um die nächsten Zähler einzufangen. Und am Sonntag spielt dann zum Abschluss des Spieltages noch Lübeck-Schwartau gegen Ferndorf.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Ihr Lieben, 

meteorologisch ist der Frühlingsanfang am 01. März. Dieses Datum ist fix für den sogenannten meteorologischen Beginn des Frühlings.

Kalenderisch, sprich astronomisch sieht es anders aus. Dieser Termin definiert sich über den Sonnenstand. Die Sonne steht dann senkrecht über dem Äquator. Und heuer fällt der Frühlingsanfang auf den 20. März.

Doch allzuviel habe ich heute morgen vom Frühling noch nicht bemerkt. Im Gegenteil. Es hat heftig geschneit und alles war weiß gepudert…

Hier ein paar Impressionen vom “Frühlingsanfang”… 🙂

Allerdings soll es ab nächste Woche tatsächlich wärmer werden. Also hoffen wir mal.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet Abstand.

 

 

 

 

 

Ihr Lieben,

heute ist Weltglückstag oder International Day of Happiness oder Tag des Glücks oder Internationaler Tag des Glücks.

Egal wie auch immer, der Weltglückstag wird am 20. März eines jeden Jahres gefeiert. Er wurde von der UN-Hauptversammlung am 28. Juni 2012 beschlossen und wird seit 2013 zelebriert.

Die Vereinten Nationen z. B. verbinden mit dem Weltglückstag weltweite Politikziele.

Mit dem Internationalen Tag des Glücks will die UN Anerkennung gegenüber Staaten zum Ausdruck bringen, die Wohlstand auf eine Art und Weise messen, die über den materiellen Wohlstand hinausgeht (weiß Wikipedia).

Doch was bedeutet Glück? Glück ist ja ein sehr vielschichtiger Begriff. Für die einen sind es ganz kleine Dinge, für andere große. Die einen schwelgen im Glück, die anderen freuen sich über einen glücklichen Zufall oder einen Glücksmoment. Wieder andere freuen sich, genau an diesem Weltglückstag Geburtstag zu haben.

… auch das ist Glück. Die Natur genießen zu dürfen mit allen Sinnen und sich an den Farben des Himmels erfreuen …

Glück – finde ich – muss jeder für sich selbst definieren.

In diesem Sinne, habt ein schönes Wochenende, bleibt gesund (das ist großes Glück!) und haltet Abstand.

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball-Drittligist HSG Hanau bastelt weiter am Kader für die kommende Saison. Mit Jan-Eric Ritter und Robin Marquardt haben zwei Hanauer Eigengewächse ihre Verträge für eine weitere Spielzeit verlängert. Die beiden Lehramtsstudenten haben im Rückraum ihre Spielposition gefunden. Dennoch könnte die aktuelle Lage der beiden kaum unterschiedlicher sein.

Für Jan-Eric Ritter, der seit der Gründung bei der HSG aktiv ist, ist die aktuelle Zeit besonders schwierig. Dem Rückraumstrategen ist es aufgrund einer noch nicht vollständig auskurierten langwierigen Verletzung noch nicht möglich, wieder am Trainingsbetrieb teilzunehmen.  „Ich möchte natürlich wieder fit werden und zurückkommen. Der Glaube und die Unterstützung des Teams helfen mir dabei sehr. Man merkt das im Verein einiges passiert und ich will auch weiterhin Teil dieser Entwicklung sein und meinen Beitrag leisten“, sagt der Spieler.

Der sportliche Leiter der HSG, Reiner Kegelmann, macht ihm Mut und hofft auf eine baldige Rückkehr: „Unser Eigengewächs Jan-Eric laboriert leider immer noch an seiner Verletzung. Natürlich hat er dann einen großen Aufholbedarf, aber er ist ein Spieler mit unglaublich viel Ehrgeiz. Wir hoffen, dass er wieder zu alter Form zurückfindet und der Mannschaft den nötigen Halt gibt und vorne das Spiel in die Hand nimmt.“

Bei Robin Marquardt, der ebenfalls der Hanauer Jugend entspringt und nach zuletzt vier Jahren erfreulicherweise im letzten Jahr wieder seinen Weg zurück zur HSG Hanau gefunden hat, steht aktuell das Training auf der Tagesordnung. „Sowohl sportlich als auch menschlich fühle ich mich bei der HSG sehr wohl. Ich möchte mich persönlich weiterentwickeln und bin froh, wenn endlich wieder Handball gespielt wird“, sagt er mit viel Freude auf die kommende Aufstiegsrunde.

„Robin ist ebenfalls eines unserer Eigengewächse, der sich bei uns sichtlich wohlfühlt und sich gut entwickelt. Wir sind froh, dass er den Weg wieder zurück zu uns gefunden hat“, freut sich Kegelmann.

Die Bilder hat uns die HSG zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.