Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Gestern Abend (Dienstag) gab es in der zweiten Handball Bundesliga zwei Partien. Der VfL Lübeck-Schwartau empfing den TV Hüttenberg und gewann das Spiel mit 25:22. In den letzten zehn Minuten kamen die Gäste jeweils auf 18:19, 20:21, 21:22, 22:23 heran. Am Ende setzte sich der VfL durch.

In der zweiten Begegnung trafen der Dessau-Rosslauer HV und der TSV Bayer Dormagen aufeinander. 20:28 ging die Partie aus und in Dessau war man sicher ob des klaren Ergebnisses enttäuscht. War es in der ersten Halbzeit noch eng, zog Dormagen nach dem Wechsel auf und davon und nahm letztlich deutlich die Punkte mit nach Hause.

Heute Abend (Mittwoch) geht es weiter. Der ThSV Eisenach trifft auf Wilhelmshaven, der TV Großwallstadt muss in Hamm antreten und das Spitzenspiel der Liga steigt in Hamburg, wenn die Jansen-Crew auf den VfL Gummersbach treffen.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Christos Erifopoulos trägt in der kommenden Saison das Trikot des Handball-Zweitligisten HSG Konstanz. Der 21-jährige Rückraumspieler hat einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben und freut sich schon auf seine neue Herausforderung: „Das Gesamtpaket hat gepasst und ich kann Handball und Studium unter einen Hut bringen. Die HSG hat eine Kooperation mit der Uni Konstanz. Außerdem ist die Stadt prima und ich wohne ab Juli dort, wo andere Urlaub machen“, grinst der Student der Wirtschaftswissenschaften.
 
Der in Erlenbach am Main geborene Handballer hat seine ersten Schritte beim TV Erlenbach unternommen und war danach bei der TVG-Junioren-Akademie aktiv. In der A-Jugend Bundesliga wurde er als 18-Jähriger Torschützenkönig und wurde bereits mit 17 Lenzen in der dritten Liga eingesetzt. Als 18-Jähriger wurde er im Kader in der zweiten Liga beim TV Großwallstadt geführt. 
 
Generell ist Handball ein großes Thema im Hause Erifopoulos, denn – bis auf die Mama – spielten oder spielen alle Handball. Der Papa, der Bruder Panagiotis und der Bruder Fotios.
 
Vom Untermain nach Baden Württemberg
 
Vom Untermain ging es für das Toptalent und den Jüngsten in der Familie Erifopoulos zum Erstligisten Frisch Auf Göppingen mit Doppelspielrecht für den Drittligisten TV Plochingen. In der vergangenen Saison holte er die Torjäger-Krone und bis zum Saisonabbruch in dieser Runde traf er in 25 Spielen 189 Mal. Damit erreichte er ligaübergreifend den Bestwert in der dritten Liga.
 
Christos trainiert regelmäßig in Göppingen mit und kam bereits neunmal zum Einsatz. Gemeldet hat sich die HSG Konstanz im Dezember nach zwei Testspielen gegen FA Göppingen bei ihm. „Da der Mittelmann von Konstanz, Tom Wolf, nächste Saison nach Lübbecke wechselt, machte mir die HSG ein Angebot. Ich hatte noch andere Angebote aus der zweiten Liga. Aber die Verantwortlichen der HSG, die Mannschaft und das Umfeld waren mir sofort sympathisch, haben mich spüren lassen, dass ich willkommen bin.“ Also hat der Junioren-Nationalspieler abgewägt und sich für Konstanz entschieden. Egal, in welcher Liga die HSG in der nächsten Saison spielen wird.
 
Doch der Nachwuchsspieler ist überzeugt: „Es ist eine gute Truppe, die bisher viele Verletzte hatten. Wenn die alle wieder an Bord sind, dann bin ich optimistisch, dass die zweite Liga gehalten wird.“ Bis er nach Konstanz geht, will der Spielgestalter an seiner jetzigen Wirkungsstätte alles geben, falls es in Liga drei weitergehen sollte.
 
Wir wünschen dem sympathischen jungen Mann alles Gute auf seinem weiteren Weg und freuen uns, demnächst wieder über ihn berichten zu dürfen.
 
Die Bilder hat uns Christos zur Verfügung gestellt. Hierfür herzlichen Dank.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball-Drittligist HSG Hanau meldete für die Aufstiegsrunde zur zweiten Bundesliga. Die Hanauer haben den nächsten bedeutenden Schritt in der Vereinsentwicklung unternommen und nehmen an der Aufstiegsrunde zur zweiten Bundesliga teil. Sie haben fristgerecht die Lizenzunterlagen bei der Handball-Bundesliga (HBL) abgegeben.

Damit einher gingen über mehrere Wochen umfangreiche organisatorische und wirtschaftliche Planungen. So musste unter anderem auch ein sogenannter „wirtschaftlicher Träger“ ins Leben gerufen werden.

„Wir haben uns in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Dabei wurde uns immer klarer, dass wir an einen Punkt gekommen sind, an dem wir unter anderem auch einen wirtschaftlichen Träger gründen müssen, um diese positive Entwicklung fortsetzen zu können. Wir haben die spielfreie Zeit während der Pandemie genutzt, um hinter den Kulissen viele kleinere und größere Dinge anzuschieben“, sagte der 1. Vorsitzende Uwe Just.

Geschäftsführer Hannes Geist

Darunter fiel auch die Gründung der „HSG Hanau Handball GmbH“ begleitet vom Rechtsanwalt Xaver Spenkoch und dem Notar Uwe Steinkrüger in den Geschäftsräumen der Kanzlei „Ludwig Wollweber Bansch“.  Zum Geschäftsführer wurde der bisherige Geschäftsstellenleiter Hannes Geist bestellt.  

Dass sich die HSG-Verantwortlichen bereits seit Längerem mit diesem Thema auseinandergesetzt hatten, spielt ihnen nun in die Karten. Aufgrund der Pandemie wurde der Spielmodus in der dritten Liga in dieser Saison vom DHB notgedrungen ausgesetzt. Absteiger wird es keine geben, dafür sollen aber Aufsteiger ausgespielt werden. Allen 72 Teams ist es freigestellt, ob sie an der Aufstiegsrunde oder an einer Pokalrunde teilnehmen wollen oder gar nicht mehr spielen möchten.

Aufgrund dieser besonderen Konstellation haben sich die Hanauer nun für eine Teilnahme an der Aufstiegsrunde entschieden und somit die sportlich größtmögliche Herausforderung angenommen.

„Wir sind Realisten und wissen, dass diese Aufstiegsrunde sportlich für uns eine Herkulesaufgabe darstellt, zumal sich einige Mannschaften extra noch einmal verstärken werden. Aber wir fühlen uns unseren Spielern, Fans, Partnern und Sponsoren verpflichtet, alles dafür zu tun, um am attraktivsten Wettbewerb teilzunehmen, den diese schwierige Saison zu bieten hat“, sagte der Sportliche Leiter Reiner Kegelmann.

Für die HSG Hanau steht bei der Teilnahme an der Aufstiegsrunde vor allem der Lerneffekt im Mittelpunkt. „Wir wollen unsere Grenzen aufgezeigt bekommen und das in allen Bereichen, sportlich wie organisatorisch“, sagt Just. „Wir wollen wissen, wieviel uns noch fehlt, um irgendwann den nächsten Schritt ins Auge zu fassen. Dabei nehmen wir bewusst in Kauf, dass es für uns durchaus auch mal deutlich und schmerzhaft werden könnte. Aber nur so werden wir uns weiterentwickeln“, sagte Just.

Letzte Woche auf Anhieb elf, jetzt 14 Vereine

Sagte Gottfried Kunz, sportlicher Leiter des Drittligisten TV Kirchzell, noch letzte Woche, dass bereits elf Teams für die Aufstiegsrunde gemeldet hatten, sind es nun abschließend – also nach Ende der Meldefrist – 14 Vereine. Dies gab der DHB heute bekannt. Dafür erforderlich waren formale Meldungen an die spielleitende Stelle 3. Liga DHB und das Einreichen eines Lizenzantrages für die 2. Liga bei der HBL GmbH.

Neben der HSG Hanau haben noch der HC Oppenweiler/Backnang, TSB Heilbronn-Horkheim, VfL Pfullingen, TV Willstätt, TuS Vinnhorst, TuS Spenge, VfL Eintracht Hagen, VfL Potsdam, HC Empor Rostock, Eintracht Hildesheim, MTV Braunschweig, TuS Dansenberg und HSG Krefeld-Niederrhein gemeldet.
 
Über Modus und weitere Details wird, so der DHB, in Kürze entschieden.
 
Bleibt gesund, haltet durch, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Heute, Sonntag, wurde in der zweiten Handball Bundesliga eine Partie ausgespielt. Der EHV Aue empfing den TuS Ferndorf und die beiden Teams trennten sich am Ende mit 26:26. Zwar waren die Hausherren zunächst vorne, doch ab der 45. Minute war die Begegnung ausgeglichen und über 23:23, 24:24 und 25:25 gingen die Ferndorfer in Führung. In der 57. Minute gelang Aue der Ausgleich. Danach passierte nichts mehr, wobei jede Mannschaft noch die Chance hatte, den Siegtreffer unterzubringen.

Weiter geht es am Dienstag mit der Partie zwischen Lübeck-Schwartau und Hüttenberg und dem Dessau-Rosslauer HV und TSV Bayer Dormagen.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Nach der tollen Serie des Handball Zweitligisten TV Großwallstadt in den letzten vier Spielen gab es nun noch eine gute Nachricht. Torhüter Can Adanir hat seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2022 verlängert.

„Mit Can haben wir einen jungen und hungrigen zweiten Torhüter hinter Jan-Steffen Redwitz im Team, der in den letzten drei Spielen gezeigt hat, dass er zur Stelle ist, wenn er gebraucht wird,“ freut sich Geschäftsführer Stefan Wüst über diese Personalie. Und auch TVG-Trainer Ralf Bader ist froh, dass die Position des Torwarts auch für nächste Saison klar ist: „Ich denke, es ist gut zu erkennen, dass Jan-Steffen und Can in ihrem Zusammenspiel auf der Torhüter-Position immer harmonischer werden. Wir haben zwei gegensätzliche Schlussmänner, was für uns sehr sinnvoll ist. Can ist da, wenn er gebraucht wird und bringt dann genau den Mehrwert, den wir benötigen.“

Der sportliche Leiter Michael Spatz ergänzt: „Ich freue mich, dass Can weiterhin beim TVG bleibt und wir auch in der kommenden Saison mit unserem bewährten Torwart- Gespann in die Saison gehen können.”

Can Adanir wurde am 20. Mai 1999 in Aschaffenburg geboren und begann seine Karriere in seinem Heimatverein SG RW Babenhausen. 2015 zog es ihn zur HSG Hanau, wo er im Alter von 17 Jahren erstmalig in der dritten Bundesliga im Tor stand. Ein wichtiger Karriereschritt war der Wechsel zum deutschen Meister, den Rhein-Neckar Löwen im Sommer 2018. Dort wurde er Stammtorhüter der Junglöwen und kam als dritter Keeper hinter Mikael Appelgren und Andreas Palicka in der Profimannschaft zu sieben Bundesliga- und einem Champions-League-Einsatz. Im November 2019 unterschrieb er dann den Vertrag beim TV Großwallstadt. 

Der Torhüter selbst sagt: „Ich fühle mich im Verein und der Mannschaft sehr wohl. In Großwallstadt habe ich die Chance, zweite Bundesliga zu spielen, unter professionellen Bedingungen zu trainieren und gleichzeitig nah an der Heimat zu wohnen. Ich freu mich sehr darüber, weiterhin Teil des Teams bleiben zu dürfen.“

Wir wünschen dem sympathischen Sportler weiterhin alles Gute.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Der Freitag-Spieltag brachte in der zweiten Handball Bundesliga doch eine faustdicke Überraschung. Während der Handball Sport Verein Hamburg bei der HSG Konstanz mit 40:29 die Punkte mit nach Hause nahm, patzte der VfL Gummersbach in Fürstenfeldbruck. Mit sage und schreibe 25:32 musste der VfL zurück in die Heimat reisen. Während die Hausherren bis in die Haarspitzen motiviert waren und den Sieg förmlich herbei “beteten”, schienen die Gäste aber sowas von verwachst zu haben. In Fürstenfeldbruck sowie in Konstanz war es demnach eine von Anfang an klare Sache. Wobei – ohne der HSG zu nahe treten zu wollen – der Sieg der Hamburger vorprogrammiert war. Der des TuS in dieser Höhe sicher nicht. Verdient war er schon.

Der ASV Hamm Westfalen musste sich daheim gegen den Wilhelmshavener HV denkbar knapp mit 31:32 geschlagen geben. Die Gäste führten in der letzten Minute schon mit drei Treffern, ehe Hamm durch zwei Tore in Folge noch einmal herankam. Am Ende reichte die Zeit nicht für einen Zähler. Der TSV Bayer Dormagen schickte die SG Bietigheim mit 33:27 nach Hause und Hüttenberg behielt mit 23:22 gegen Rimpar die Oberhand. In der 59. Minute stand es noch 22:22, ehe Ian Weber den Sieg für sein Team perfekt machte.

Der VfL Lübeck-Schwartau gewann mit 32:27 gegen den Dessau-Rosslauer HV und TuS Nettelstedt-Lübbecke zeigte dem ThSV Eisenach beim 31:28 die Grenzen auf.

Bleibt noch der TV Großwallstadt gegen den TV Emsdetten. Die Unterfranken machten es beim 39:38 (18:19) spannend und die Partie war von Anfang an “verrückt” und in der Crunchtime total hektisch und spannend. Mit diesem Sieg setzte der TV Großwallstadt seine Serie fort und nach dem Sieg gegen Wilhelmshaven, Gummersbach und dem Unentschieden in Ferndorf ließ die Bader-Crew nun den nächsten Sieg gegen Emsdetten folgen.

Dass der TV Emsdetten trotz des 30:24-Hinspielsieges nicht zu unterschätzen ist, hatte TVG-Coach Ralf Bader seinen Jungs eingebleut. Und dass der TVE, seit Trainer Peter Portengen am Ruder ist, Aufwind hat, ist auch kein Geheimnis. So entwickelte sich von Beginn an ein munteres Spielchen zwischen den beiden Teams, in dem die Abwehr zunächst in den Hintergrund rückte. Insgesamt 22 Tore waren bereits nach 16 Minuten gefallen. Mal lag der eine vorne, mal der andere. Generell nutzten beide Teams die Fehler des anderen aus, um zu Treffern zu kommen. TVG-Coach Ralf Bader nahm beim 11:11 in der 16. Minute die Auszeit und gab Neuzugang Lino Messerschmidt seinen ersten Einsatz in der 18. Minute. Dieser fügte sich recht nahtlos ins Mannschaftsgefüge ein und erzielte sein erstes Tor für den TVG in der 24. Minute. Zu diesem Zeitpunkt wechselte Ralf Bader seine Keeper und Can Adanir kam ins Tor. Zuvor zog TVE-Trainer Peter Portengen die grüne Karte. Zu diesem Zeitpunkt war der TVG zwei Tore vor. 
 
Immer wieder Unentschieden
 
Schnell stand es wieder Unentschieden. TVG-Keeper Adanir hielt in der 27. Minute einen Strafwurf von Aktivposten Dirk Holzner. Doch das schien ein Ausrutscher zu sein. Denn generell hatte der Außen einen guten Zug aufs Tor und verzeichnete bereits in Halbzeit eins sieben Treffer. Nach dem Wiederbeginn wechselte Emsdetten seine Torhüter. Für Konstantin Madert kam Maurice Paske. Die Gäste hatten Anwurf und erzielten auch gleich das 20:18. Doch lange hielt der Vorsprung nicht, denn in dem schnellen Spiel war ein Zwei-Tore-Vorsprung ratzfatz wieder egalisiert. Weiterhin fielen in der intensiv geführten Partie die Tore wie reife Früchte und in der 40. Minute stand es 27:26. Die Führung wechselte und der flinke TVE-Rechtsaußen Yannik Terhaer klaute sich den Ball und netzte zum 29:28 (45.) ein.
 
Zu diesem Zeitpunkt verletzte sich Johannes Wasielewski am Fuß und musste ausscheiden. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte der Rückraumspieler fünf Tore auf seinem Konto. Doch wer dachte, dass sich sein Fehlen arg bemerkbar machte, sah sich getäuscht. Seine Mannschaftskollegen gaben alles und führten in der 56. Minute mit 36:34. Michael Spatz läutete mit seinem dritten sicher verwandelten Strafwurf die Aufholjagd ein. Zwischenzeitlich stand beim TVG wieder Jan-Steffen Redwitz im Tor und fing einige weg. Zwar erhöhten die Gäste trotzdem noch einmal auf 37:35. Doch Bandlow, Eisenträger und Matijasevic drehten das Ergebnis auf 38:37. Dirk Holzner per Siebenmeter schaffte wiederum den Ausgleich. Aber Marko Matijasevic war es vorbehalten, für seine Farben das Siegtor zu erzielen und den zweiten Heimsieg einzufahren.
 
Überragender Torschütze beim TVG war Tom Jansen mit zehn Treffern. Vor allem im zweiten Abschnitt erzielte er die wichtigen Treffer. Savvas Savvas und Dino Corak erzielten je sechs, Kapitän Eisenträger fünf. Beim TVE war es Dirk Holzner, der elfmal traf.
 
Morgen, Sonntag, spielen noch der EHV Aue gegen den TuS Ferndorf.
 
Durch den Patzer von Gummersbach, das nun bei 18 Spielen 29:7 Punkte vorzuweisen hat, baute Hamburg seinen Vorsprung auf 33:5 bei 19 Spielen aus. Lübbecke und Schwartau stehen auf Platz drei und vier. Der TV Großwallstadt kletterte auf den achten Tabellenplatz bei nun 19 Spielen und 18:20 Zählern.
 
Am Tabellenende hat sich – trotz des überragenden TuS-Sieges nichts geändert. Die Brucker stehen noch immer auf dem letzten Platz (20 Spiele, 10:30 Punkte). Vorletzter ist Emsdetten und Drittletzter die HSG Konstanz.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.
 
 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Es scheint Bewegung in die laufende Handball-Saison der dritten Ligen zu kommen. 
 
Der Vorstand des Deutschen Handballbundes hat jüngst eine Modus-Änderung für die dritte Liga Frauen und Männer beschlossen. In der aktuellen Saison 2020/21 wird es aufgrund des in Folge der Corona- Pandemie seit November ausgesetzten Spielbetriebs keine Absteiger geben. Die Voraussetzung hierfür traf der Bundesrat. Im Umlaufverfahren beschloss das Gremium, die Mannschaftszahlen für die Saison 2021/22 auf einen noch festzulegenden Wert zu erhöhen. 
Desweiteren sollen unter den interessierten Vereinen Aufsteiger in die zweite Liga der Frauen und Männer ermittelt werden. Die Teilnahme an Aufstiegsrunden und alternativen Wettbewerben ist freiwillig. Vereinen, die darauf verzichten, entsteht kein Nachteil. 
 
Die dritte Liga der Männer kann zwei Aufsteiger in die zweite Liga stellen. An einer Aufstiegsrunde interessierte Vereine müssen sich bis Montag, 01. März, verbindlich bei der Handball-Bundesliga sowie der Spielleitende Stelle melden und zudem ihre Lizenzierungs-Unterlagen bis zum 31. März beim Ligaverband HBL eingereicht haben. Über den Modus einer Aufstiegsrunde wird mit Blick auf die Zahl der hieran teilnehmenden Vereine entschieden. 
 
Gottfried Kunz, sportlicher Leiter des TV Kirchzell, sagte: „Bis zum Mittwochabend haben sich bereits elf Mannschaften gemeldet, die an der Aufstiegsrunde in die zweite Liga teilnehmen wollen.“
Alle Vereine, die keine Aufstiegsambitionen haben, aber am DHB-Pokal 2021/22 bzw. weiterhin an einem Spielbetrieb teilnehmen wollen, daneben auch zweite Mannschaften, können sich zur Teilnahme an einer zusätzlichen Spielrunde bei der Spielleitenden Stelle melden. Die Ausspielung ist ab April vorgesehen. Auch hier hängt das Spielsystem von den Meldezahlen ab. Über die Verteilung der Qualifikationsplätze für den DHB-Pokal 2021/22 aus den jeweiligen Spielrunden wird erst entschieden, wenn alle Meldezahlen bekannt sind. Sofern die Nachfrage besteht, können auch eine oder mehrere Runden ausschließlich für zweite Mannschaften organisiert werden. 
 
Für die Pokalrunde wird der TV Kirchzell melden. Die Mannschaft von Trainer Heiko Karrer darf seit ein paar Tagen wieder trainieren und diese Woche wird das Training in der Kirchzeller Halle von zweimal die Woche auf dreimal die Woche angehoben. Allerdings geht dies nur, so Gottfried Kunz, mit Tests. „Wir müssen uns zweimal, bei Bedarf dreimal die Woche einem Schnelltest unterziehen.“ Und weiter sagt der sportliche Leiter: „Die Pokalrunde ist keine Pflicht, sondern ein Angebot vom DBH.“ 
 
Ab April bis Mai soll die Runde gespielt werden, immer abhängig, wie sich die Corona-Pandemie bis dahin entwickeln wird.  „Ein Modus steht bisher noch nicht fest. Das kann erst festgelegt werden, wenn feststeht, wieviele Teams an der Pokalrunde teilnehmen wollen“, so Kunz weiter. 
 
Aus den Oberligen-Mannschaften der Frauen und Männer sind weiterhin jeweils zwölf Aufsteiger aus den Oberliga-Bereichen in die dritte Liga möglich. Hier können die Mannschaftszahlen in der dritten Liga der Frauen und Männer, Zahl der Staffeln sowie Auf- und Abstiegsregelungen für die kommenden Spielzeiten ab 2021/22 erst zu einem späteren Zeitpunkt durch den Bundesrat festgelegt werden.
 
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball-Oberligist Tuspo Obernburg hat mit der Verpflichtung eines weiteren Torhüters die Kaderplanung für die Saison 2021/22 abgeschlossen. 
 
Auf der Torhüterposition konnte mit Joshua Löffelmann ein ambitionierter Nachwuchs-Keeper gewonnen werden, der mit Sandro Friedrich und Jonathan Bausch ein Torhüter-Trio darstellen wird. Der 20-jährige Student der Betriebswirtschaft, der bei der TVG-Junioren-Akademie und der zweiten Mannschaft des TVG aktiv war, zählte zuletzt bereits zum erweiterten Kader des Drittligisten TV Kirchzell.
 
“Für ihn ist es die ideale Chance, nun höherklassig Spielerfahrung zu sammeln – eine echte Win-Win-Situation”, zeigt sich der sportliche Leiter Manfred Specht optimistisch, dass Löffelmann einen nächsten Entwicklungsschritt im Tuspo-Tor machen kann.
 
Trainer Rudi Frank freut sich über die Verpflichtung von Joshua Löffelmann, mit dem er bereits drei Jahre sehr erfolgreich zusammengearbeitet hat: “Joshi wird unser Torwartteam mit seinem emotionalen und extravaganten Spiel sehr gut ergänzen. Ich bin froh, dass der Kader schon jetzt komplettiert werden konnte und freue mich auf die Arbeit mit der neuen Mannschaft.“  
Mit der Verpflichtung des Keepers hat die Tuspo nun den Kader für die nächste Saison komplett. 
 
Den Abgängen von Philipp Klimmer, der aus beruflichen und privaten Gründen seine Karriere beenden wird und Torhüter Dominik Goder, der berufsbedingt ausscheidet, stehen folgende Neuzugänge gegenüber: Jonathan Bausch (Torhüter), Louis Markert (Rückraum), Moritz Holschuh (Kreis), Yannik Hawelky (Rechtsaußen), Joshua Löffelmann (Torhüter).
 
Ergänzt wird der Kader durch die zwei talentierten Nachwuchsspieler Nils Höllerer und Tom Müller aus der A-Jugend der Tuspo. “Wir setzen konsequent auf die Jugend und wollen dabei natürlich auch unsere eigenen Talente künftig in der ersten Mannschaft sehen”, macht Manfred Specht die Strategie der nächsten Jahre deutlich.
 
Wir wünschen dem Team, dass es bald wieder zeigen kann, was in ihm steckt und wünschen den Neuen alles Gute!
 
Das Bild von Joshua hat uns die Tuspo zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Gestern Abend (Mittwoch) trafen im Sachsenderby in der zweiten Handball Bundesliga der HC Elbflorenz und der EHV Aue aufeinander. Hochverdient nahm der EHV mit 29:21 beide Punkte mit nach Hause. Nach dem 7:10-Pausenstand holte der HC noch einmal auf (11:12 – 35., 12:13 – 36.), doch die Gäste behielten die Nerven. Egal, was die Hausherren auch probierten, der EHV hatte die bessere Antwort parat.

Morgen, Freitag, ist Großkampftag und wir sind gespannt, wie die Spiele ausgehen werden.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie der Vorstand des Deutschen Handballbundes und das Präsidium heute bekannt gaben, wird der Spielbetrieb in der Jugend-Bundesliga weiblich und männlich über den 28. Februar hinaus bis zum 15. März 2021 ausgesetzt bleiben. Hoffnungen auf eine mögliche Wiederaufnahme werden gesetzt in die für den 03. März geplante Konferenz der Ministerpräsidenten und -präsidentinnen mit der Bundeskanzlerin und daraus resultierenden etwaigen künftigen Lockerungen.

In der Zwischenzeit entwickeln die zuständigen Gremien des Deutschen Handballbundes unterschiedliche Szenarien für die Jugend-Bundesliga. Basis hierzu ist auch eine Vereinsumfrage, um einen Überblick über die aktuellen Voraussetzungen für Training und eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs zu erhalten.

Wir dürfen gespannt sein, was Anfang März beschlossen und wie es dann weiter gehen wird. 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.