Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Das zweite Spiel im neuen Jahr in der zweiten Handball-Bundesliga fand zwischen dem TuS Fürstenfeldbruck und der DJK Rimpar statt. Mit 29:30 mussten sich die Hausherren geschlagen geben. Denkbar knapp. Beide Teams schenkten sich nichts und kurz vor dem Ende stand es 29:29. Den Gästen gelang der umjubelte Siegtreffer Sekunden vor dem Schlusspfiff und DJK-Torhüter Andreas Wieser parierte den letzten Schuss der Gastgeber.

So langsam nimmt die Tabelle “Normalform” an, wobei noch immer einige Mannschaften erst elfmal, andere schon 15 mal spielten. Trotzdem ist sie mittlerweile aussagekräftiger als noch vor ein paar Wochen. Fürstenfeldbruck steht mit 8:22 Punkten auf dem 18. Platz bei 15 Spielen. Die DJK hat ihr Konto ausgeglichen (13:13) und bei 13 Spielen gibt es damit derzeit den achten Rang.

Die kommende Woche geht es weiter und zwar spielt am Dienstag die SG BBM Bietigheim gegen Konstanz und am Mittwoch geht es für Rimpar beim TuS Ferndorf weiter. 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball-Oberligist Tuspo Obernburg arbeitet weiter mit Hochdruck am Kader für die kommende Saison und vermeldet den nächsten Neuzugang. Mit Moritz Holschuh konnte die Tuspo ein weiteres Talent aus dem Handballbezirk für sich gewinnen. Der 20-jährige Spieler, der in der Jugend für die JSG Wallstadt spielte, war zuletzt für seinen Heimatverein, den TV Beerfelden in der Bezirksoberliga aktiv. 
 
Der sportliche Leiter der Tuspo, Manfred Specht, sieht in Moritz Holschuh, der auch schon bei der SG Babenhausen in der Oberliga spielte, eine ideale Ergänzung für die Kreisposition und den Mittelblock. Der neue Coach Rudi Frank freut sich auf den nächsten Zugang und sieht die Mannschaft fast komplett: “Wir konnten mit Moritz einen talentierten Spieler gewinnen, der schon reichlich Erfahrung im Seniorenbereich verfügt und dort vor allem in der Bezirksoberliga extrem variabel agierte. Wir müssen in den kommenden Jahren auf der Kreisläufer-Position und im zentralen Deckungsverband einen Umbruch einleiten und ich bin davon überzeugt, dass Moritz alles mitbringt, um diese Rollen in den kommenden Jahren gut auszufüllen.“
 
Wir wünschen Moritz alles Gute bei der Tuspo und viel Erfolg!
 
Das Bild hat uns die Tuspo Obernburg zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür. 
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand. 
 
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die Verantwortlichen der Handball-Jugendabteilung der HSG Rodgau Nieder-Roden haben ihre Trainerplanungen der männlichen Jugend für die Saison 2021/22 abgeschlossen. Die HSG legt auch in Zukunft das Hauptaugenmerk auf die Jugendarbeit und das Ziel ist eine noch engere Verzahnung des Aktiven- und Jugendbereiches. Die Spieler der Herrenmannschaften sollen weiterhin zum Großteil aus der eigenen Jugend kommen und daran will der Verein weiter arbeiten. Aktuell befinden sich acht Spieler im Kader der dritten Liga, die aus der eigenen Jugend kommen. Der Anteil im Landesliga- bzw. Bezirksoberliga-Team ist noch größer und es gibt kaum einen Akteur, der nicht zuvor schon das Trikot in der Jugend der Baggerseepiraten trug.
 
Bei der männlichen A-Jugend (Jahrgänge 2003/2004) wird in der nächsten Runde der B-Lizenzinhaber Alexander Heß seine äußerst erfolgreiche Arbeit fortführen. Dabei wird er weiter von Oliver Weiland und Peter Lanzendörfer unterstützt. Nach dem Vize-Hessenmeistertitel 2020 (B-Jugend) sind dem Jahrgang 2003/04 die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft, sowie die Qualifikationsspiele zur A-Jugend-Bundesliga leider verwehrt geblieben. Doch es soll einer neuer Anlauf genommen werden, um sich für die Jugend-Bundesliga zu qualifizieren. Trainer Alex Heß sagte: „Ich freue mich über das große Vertrauen, welches uns drei als Team entgegengebracht wird. Wir wünschen den Jungs, dass sie zumindest diese Runde noch mal gemeinsam spielen können, damit sie für die bevorstehenden Aufgaben im Aktivenbereich optimal vorbereitet sind.“
 
Die männliche B-Jugend (Jahrgänge 2005/2006) wird in der kommenden Saison vom B-Lizenzinhaber André Seitz und den beiden Dritt-Liga-Spielern Johannes von der Au und Philipp Keller trainiert und von Anja Scariot betreut. Nach dem Gewinn der Oberliga Süd 2020 (C-Jugend) möchte sich das Team erneut für die Oberliga Hessen qualifizieren und wieder um die vorderen Tabellenplätze mitspielen.
 
Die männliche C-Jugend wird ebenfalls von André Seitz trainiert. Mit Marcus Seitel hat er einen engagierten Co-Trainer an seiner Seite. Auch hier ist das Ziel die erneute Qualifikation zur Oberliga Hessen.
 
Das Trainerteam der männlichen D-Jugend wird auch in der kommenden Runde wieder zur Verfügung stehen. Mit Diplom-Sportwissenschaftler, B-Lizenz-Inhaber und dem Co-Trainer der dritten Liga, Dr. Andreas Knaf, zeigt sich ein Fachmann weiter für die Grundlagenausbildung verantwortlich und wird dabei von den Landesliga-Spielern Tobias Kiefer und Till Eyssen sowie Maike Weiland unterstützt. Auch in der männlichen E-Jugend wurde mit dem aktuellem Trainerteam, Sportwissenschaftler Daniel Wade und Marcel Schütz, verlängert.  
 
Damit ist es den Verantwortlichen erneut frühzeitig gelungen, die gesteckten Vorgaben, also die Arbeit mit engagierten und gut ausgebildeten Trainern,  zu verfolgen. Die Baggerseepiraten sehen sich gut aufgestellt, um ihrer Rolle als einer der Spitzenvereine im hessischen Jugendhandball weiterhin gerecht werden zu können und die ambitionierten Ziele zu erreichen. Jugendkoordinator (männlich) Thorsten Weiland ist erfreut, seine Trainer-Teams bereits im Januar fix zu haben. Felix Hain wird in diesem Jahr aus privaten Gründen im Jugendbereich pausieren, bleibt aber der Landesliga-Mannschaft als Co-Trainer erhalten.
 
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Heute geht es in meinem Podcast um eine Vollblutsportlerin aus unserer Region. Sabine Englert, gebürtige Obernburgerin, lebt schon seit mehr als zehn Jahren in Dänemark und spielt fast ihr ganzes Leben lang Handball auf einem sehr hohen Niveau.

Von Kindesbeinen an ist die Torhüterin dem Handball “verfallen”, spielte für die Tuspo Obernburg in der Jugend, wechselte danach nach Walldorf, Mainzlar, Leverkusen, Hypo Niederösterreich und ist jetzt beim dänischen Spitzenclub Herning Ikast heimisch geworden.

Sabine hat viele Titel gesammelt, stand lange Jahre in der deutschen Frauen-Nationalmannschaft im Tor und ist noch immer mit Leidenschaft und Begeisterung dabei. Sie hat uns in einem interessanten Gespräch viele Fragen beantwortet. 

Hört rein und lasst Euch überraschen, was uns Sabine alles zu erzählen hatte.

Ihr könnt den Podcast nicht nur auf meinem Blog, sondern auch auf Spotify und itunes hören.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand! 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball-Drittligist HSG Rodgau Nieder-Roden verlängert mit seinem Linkshänder-Duo um weitere zwei Jahre. Die Kaderplanungen der Baggerseepiraten für die kommende Saison laufen weiter auf Hochtouren und mit den Vertragsverlängerungen der beiden Rechtsaußen Felix Mann und Magnus Hofferbert wurden zwei wichtige Spieler weiter an den Verein gebunden. 
 
Der 24-jährige Felix Mann kam erst vor der aktuellen Saison nach Nieder-Roden und konnte sich bislang aufgrund Corona noch nicht wirklich den Fans präsentieren. Aber die Verlängerung zeigt, dass sich Felix Mann bereits bestens in die Mannschaft integriert hat und das HSG-Trainerteam mit seinen sportlichen Qualitäten mehr als zufrieden ist. 
 

Magnus Hofferbert geht im Sommer bereits in seine dritte Saison für die HSG und stellte in all den Jahren sein großes Talent unter Beweis. Der 21-Jährige ist hoch motiviert und will sein großes Potential auch in den kommenden Jahren weiter ausschöpfen.

Felix Mann (Nummer 41) und Magnus Hofferbert (Nummer 24) bleiben Baggerseepiraten

 
Trainer Jan Redmann sagt über das Duo auf Rechtsaußen: „Ich freue mich sehr, mit ihnen weiter arbeiten zu dürfen. In der Vorbereitung zur Saison haben sie sich bereits gut ergänzt. Hinzu kommt, dass sie sich auch außerhalb des Platzes gut verstehen und sich somit einen offenen und fairen Zweikampf um die Position liefern, der ihnen in ihrer weiteren Entwicklung helfen wird.“ Auch der sportliche Leiter Marco Rhein freut sich sehr über die erzielten Vertragsverlängerungen: „Wir hatten von Beginn an den Wunsch, mit Felix und Magnus langfristig weiter zu arbeiten und freuen uns, dass auch sie diesen gemeinsamen Weg mitgehen wollen. Sie passen menschlich und sportlich hervorragend in die Mannschaft und wir sind davon überzeugt, dass beide uns und den Fans noch viel Freude bereiten werden.“
 
Wir wünschen den beiden, dass sie bald wieder ihr Können zeigen können.
 
Die Bilder hat uns die HSG Rodgau Nieder-Roden zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven, haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Ratzfatz war die Winterpause vorbei und die zweite Handball-Bundesliga hat ihren Spielbetrieb – wenn auch zunächst vereinzelt – schon wieder aufgenommen. 

Der TuS Fürstenfeldbruck und die SG BBM Bietigheim trafen am gestrigen Mittwoch in einem Nachholspiel aufeinander. Die SG gewann mit 33:30, wobei es zur Halbzeit noch 17:17 stand. In der 59. Minute stand es 30:31, ehe die Gäste noch zweimal einnetzten.

Mit diesem Sieg sprangen die Bietigheimer auf den neunten Tabellenplatz bei zwölf Spielen und nunmehr 12:12 Punkte. Fürstenfeldbruck belegt derzeit mit 8:20 Punkten und 14 Spielen den 18. Tabellenrang.

Das nächste Spiel steht am Samstag an. Dann empfängt der TuS Fürstenfeldbruck die Wölfe aus Rimpar zum Duell.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Beim Handball-Drittligisten HSG Hanau gibt es ab sofort einen Rollentausch auf der Trainerposition, was heißt, es gibt einen neuen Cheftrainer. Ab sofort ist Hannes Geist verantwortlicher Coach für die Drittliga-Handballer der Grimmstädter. Der bisherige Trainer Oliver Lücke bleibt weiterhin an Bord und wird Hannes Geist als Co-Trainer unterstützen. Damit bleibt das bisherige Trainer-Duo zusammen, allerdings mit vertauschten Rollen.
 
Oliver Lücke deutete den HSG-Verantwortlichen zwischen den Jahren an, dass er aufgrund beruflicher Belastungen in der neuen Saison etwas kürzertreten möchte und sich langfristig in der Position des Co-Trainers wohler fühlen würde. Gemeinsam haben nun alle Betroffenen beschlossen, diesen Schritt bereits im Winter zu vollziehen.
 
„Wir haben beide ohnehin von Anfang an als Team gesehen und sind sehr zufrieden mit ihrer Arbeit. Von daher gab es keinen Grund, große Veränderungen vorzunehmen. Hannes Geist war als Co-Trainer ohnehin schon nah an der Mannschaft“, begründete der sportliche Leiter Reiner Kegelmann den Trainertausch.
 
Zunächst gilt die Vereinbarung mit Hannes Geist und Oliver Lücke in ihren neuen Rollen bis zum Ende der Saison 2021/22. Hannes Geist, der aktuell auch Leiter der Geschäftsstelle ist und Trainer der A-Jugend-Bundesligamannschaft, wird zur neuen Saison nicht mehr die A-Jugend coachen. Auch hier wird es einen Wechsel geben.
 
Oliver Lücke betonte indes, dass er auch weiterhin der HSG Hanau treu bleiben möchte. „Der Verein entwickelt sich stetig weiter und ist ein sehr spannendes Handballprojekt. Ich freue mich, auch in Zukunft meinen Teil zu dieser Entwicklung beitragen zu dürfen“, sagt er.
 
Wir wünschen den beiden auf ihren neuen Trainerpositionen alles Gute.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Ende des vergangenen Jahres habe ich für die Handballwoche über die Vertragsverlängerung von Trainer Ralf Bader beim Handball-Zweitligisten TV Großwallstadt einen Artikel geschrieben. Und – wie das bei einem Gespräch so ist – ist noch das eine oder andere dazu gekommen. Falls Ihr den Artikel in der Handballwoche noch nicht gelesen habt, könnt Ihr ihn nachfolgend lesen:

Geschäftsführer Stefan Wüst und die Mitgesellschafter der TV Großwallstadt GmbH haben jüngst den Vertrag mit Trainer Ralf Bader um weitere zwei Jahre verlängert. 
 
Stefan Wüst lobt die Arbeit des Coach und bekundet Zufriedenheit darüber, wie sich die Mannschaft unter Bader weiter entwickelt hat. “Wir wollen mit Ralf die vertrauensvolle Zusammenarbeit der letzten Monate fortführen. Dieser Schritt war eine logische Konsequenz der bisherigen gemeinsamen Arbeit. Ich schätze Ralf’s akribische und intensive Herangehensweise und bin froh, dass wir mit ihm einen Trainer gefunden haben, dem die gleichen Werte wichtig sind wie dem TVG.”

Aber auch der 40-jährige diplomierte Sportwissenschaftler musste nicht lange überlegen, denn Stefan Wüst und er sind auf einer Wellenlänge: „Grundsätzlich musste ich nicht groß überlegen, denn für mich muss auch das Private passen. Und das passt hier. Privat und sportlich – eines muss mit dem anderen einhergehen. Meine Frau und ich fühlen uns in Aschaffenburg und Großwallstadt sehr wohl. Aber auch die sportlichen Details müssen stimmen und hier kann ich sagen, dass beim TVG vieles in die richtige Richtung geht. Seit ich hier bin, haben wir deutliche Fortschritte erzielt und das gilt  für die Zusammenstellung des Kaders, für die Strukturen und für den Grad der Professionalisierung.“ 
 
Einen Schritt weiter
 
Bader sieht den TVG, im Vergleich zur vergangenen Drittliga-Saison und der jetzigen professionellen zweiten Liga einen deutlichen Schritt weiter. Auch mit ein Punkt für den akribischen „Arbeiter“  den Weg mit dem TVG die nächsten Jahre noch weiter zu gehen. Er freut sich, dass im Verein Kontinuität einzieht, dass sein Team Zeit hat sich zu entwickeln. „Aber wir müssen sehen, dass es uns gelingt, uns von den hinteren Rängen fernzuhalten.“ 
 
Der Übungsleiter ging mit einem um sechs Neuzugänge veränderten Kader in die Saison. Viele der Jungen haben bereits einen Schritt nach vorne gemacht. Bei einigen ist Ralf Bader überzeugt, dass sie noch zulegen und Fortschritte machen können und werden. Noch läuft die jetzige Runde, doch die Verantwortlichen schauen schon über den Tellerrand hinaus. Wenn nach dieser Saison vier Erstligisten absteigen werden, dann wird die Dichte noch stärker und – egal, welches Team von oben runter kommt – ist sehr stark. Bader will seinen Kader zwar für die Zukunft größtenteils zusammen halten. Doch er weiß auch, dass er ihn verbessern muss. Wenn der TVG in der zweiten Liga gut mitmischen will, dann wäre es – Bader’s Meinung nach – blauäugig zu denken, dass der jetzige Kader dafür stark genug ist. „Es gibt derzeit nichts Konkretes. Doch wir haben schon in der Planung, was wir noch machen müssen, wo noch an Stellschrauben gedreht werden kann oder muss. Wir müssen schon vorausschauend planen.“
 
Was nicht geplant werden kann, ist die Corona-Pandemie. Keiner weiß, wie es weiter gehen wird. Von Beginn an zählte das Corona-Management zu einer der großen Herausforderungen beim TVG. Bader: „Wir sind derzeit schon an einem Punkt, wo wir uns wundern, dass wir bisher keinen positiven Test hatten. Aber ich will es nicht verschreien…“ Er sagt, dass die Jungs sich sehr strikt an die Vorgaben halten und der Verein ein sehr gutes Hygienekonzept ausgearbeitet hat und alles dafür tut, dass sich das Team und das Team um die Mannschaft in ihrer Blase wenigstens ein Stück Normalität behalten kann. 
 
Am 30. Dezember ist für heuer das letzte Spiel terminiert. Dann empfängt der TVG den VfL Lübeck-Schwartau zu Hause. Ein dicker Brocken, der daheim zum Abschluss des Jahres noch einmal wartet. Mit dem bisherigen Verlauf war Bader nicht ganz zufrieden. Zu schwankend waren teilweise die Leistungen. Daher wartet auf Bader und seine Jungs nach elf freien Tagen nach dem letzten Match viel Arbeit in der „Wintervorbereitung“. „Doch derzeit ist es schwierig, aufgrund der Pandemie Testspielgegner zu finden“, sagt der Coach. Aber ihm werden sicherlich auch ohne Testspielgegner genug schweißtreibende Einheiten für seine Spieler einfallen. 
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!
 
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball-Drittligist HSG Rodgau Nieder-Roden hat die Verträge mit zwei Spielern verlängert. Niklas Geck und Philip Wunderlich bleiben den Baggerseepiraten bis 2023 treu.
 

Niklas Geck kam 2018 vom TV Großwallstadt. Als er sich gerade eingelebt hatte, riss er sich das Kreuzband und musste lange Zeit pausieren. Nach einer langen Leidenszeit feierte der Mittelmann in der Rückrunde der vergangenen Saison sein Comeback und zeigte insbesondere in der Abwehr, warum die HSG-Verantwortlichen große Stücke auf ihn halten. Trainer Jan Redmann zeigte sich über die weitere Zusage Gecks sehr erfreut: „Niklas war bislang vom Verletzungspech verfolgt und ist mit seinen 23 Jahren noch ein junger Spieler. Trotz der Corona-Pause sehe ich aktuell bei ihm im Training eine sehr gute Entwicklung und er ist hochmotiviert, den Baggerseepiraten-Fans zu zeigen was in ihm steckt.“

Niklas (Nummer 3) und Philip freuen sich auf weitere Spiele bei der HSG

 
Mit Philip Wunderlich wird nach Sven Schultheis ein weiterer Spieler, der in der letzten Saison seine Einsätze überwiegend im Landesliga-Team hatte, komplett in den Kader der ersten Mannschaft aufrücken. Der 26-jährige abwehrstarke Rückraumspieler ist das beste Beispiel dafür, dass sich Geduld und hartes Training lohnen. 2017 kam er vom damaligen Absteiger der Bezirksoberliga HSG Dreieich. Direkt im ersten Jahr startete er im Landesliga-Team unter Trainer Christian Sommer durch und stieg in der Folgesaison in den erweiterten Drittliga-Liga-Kader auf. In den vergangenen beiden Jahren wurde „Erhard“, wie er neckisch in Erinnerung an den deutschen Handballer des 20. Jahrhunderts Erhard Wunderlich von seinen Teamkollegen gerufen wird, behutsam an die dritte Liga herangeführt. Der sportliche Leiter Marco Rhein traut dem 26-jährigen viel zu: „Mit Philip haben wir einen echten Glücksgriff gemacht. So richtig wohl war ihm beim ersten Wechsel weg von seinem Heimatverein nicht, aber am Ende war es für beide Seiten genau die richtige Entscheidung. In der Abwehr hat er bereits letzte Saison sein vorhandenes Potential in der dritten Liga unter Beweis gestellt und wir sind sicher, dass seine Entwicklung noch nicht am Ende ist. Gleichzeitig zeigt es uns, dass die Anschlussförderung über das Landesliga-Team greift.“
 
Wir wünschen den beiden alles Gute und dass sie verletzungsfrei und gesund bleiben.
Die Bilder hat uns die HSG zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. So das Motto der HSG Hanau. Da aufgrund der Corona-Pandemie derzeit an gemeinsame Veranstaltungen nicht zu denken ist, haben sich die Verantwortlichen der HSG Hanau-Handballer etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Unter der Leitung von Markus Breidenbach, der bei der HSG normalerweise mannschaftsübergreifend das Torhüter-Training koordiniert, hatten die Grimmstädter vor wenigen Tagen ihre komplette Jugendabteilung zum Online-Neujahrsempfang eingeladen. Rund 100 Jugendliche nahmen dieses Angebot an und waren hinterher restlos begeistert.
 
Dabei testete die HSG gleich mehrere Plattformen und Tools. Auch wenn hoffentlich bald die Normalität zurückkehren wird, wollen die Hanauer auf den neuen Erfahrungen des digitalen Zusammenarbeitens aufbauen und diesen Weg zukünftig konsequent weitergehen.
 
„Wir haben uns schon lange nicht mehr alle gemeinsam in der Halle gesehen. Es ist in diesen Zeiten wichtig, dass wir uns trotzdem immer wieder etwas einfallen lassen, um etwas zusammen zu unternehmen. Wir wollen, dass unsere Jugendlichen wissen, dass sich die HSG Hanau auch in dieser schwierigen Phase um sie kümmert“, sagte Geschäftsstellenleiter Hannes Geist, der Breidenbach bei der technischen Abwicklung unterstützte.
 
Gesendet wurde der Neujahrsempfang live aus der Main-Kinzig-Halle in die Wohnzimmer der Jugendlichen, die zum Teil mit ihren Eltern vor dem heimischen PC gespannt mitverfolgten, was sich Breidenbach und Co. alles haben einfallen lassen.
 
Über 90 Minuten Programm hatten die HSG-Verantwortlichen auf die Beine gestellt. Mit mehreren Kameras gleichzeitig wurde gefilmt. Zuvor konnten sich die Jugendlichen diverse Apps und Programme herunterladen, um aktiv mitmachen zu können. „Uns war wichtig, dass wir unseren Jugendlichen die Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit näherbringen konnten. Außerdem wollten wir sie ins Programm mit einbeziehen, so dass sie aktiv mitmachen konnten. Ich glaube der Spagat zwischen Interaktion und Informationsübermittlung ist uns sehr gut gelungen“, sagte Breidenbach.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!