Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Bitterer Rückschlag für den Handball Drittligisten TV Gelnhausen. Rechtsaußen Akos Csaba hat sich beim Saisonauftakt vergangenes Wochenende gegen den Longericher SC Köln das vordere Kreuzband gerissen und fällt damit für den Rest der Spielzeit aus.

Die Verletzung ereignete sich in der letzten Aktion des Spiels, als der 20-Jährige nach einem Wurf unglücklich aufkam. Die Diagnose ist ein Schock für die Barbarossastädter, umso mehr, da Csaba in den vergangenen Wochen stark aufspielte. Bereits im Pokalduell gegen den Zweitligisten Coburg war er mit sieben Treffern bester Torschütze des TVG.

„Das ist natürlich extrem bitter, denn ich habe eigentlich eine ganz gute Vorbereitung gespielt und war hochmotiviert für diese Saison“, sagt Csaba. „Ich finde es sehr schade, dass ich die Mannschaft für den Rest der Saison nicht mehr unterstützen kann, aber ich muss jetzt darauf schauen, dass mein Kreuzband so schnell und gut wie möglich verheilt und, dass ich dann wieder fit werde. Ich will versuchen, stärker zurückzukommen.“

Der ungarische Jugendnationalspieler, der im Main-Kinzig-Kreis aufgewachsen ist, war im Dezember 2024 vom Drittligisten TSB Heilbronn-Horkheim nach Gelnhausen gewechselt und hat beim TV Gelnhausen noch einen Vertrag bis 2028.

Auch Cheftrainer Matthias Geiger zeigt sich betroffen: „Das ist ein harter Schlag für uns und vor allem für Akos persönlich. Er war auf einem richtig guten Weg und hat sich immer besser in die Mannschaft und das Spielsystem integriert. Seine Leistungskurve zeigte klar nach oben. Wichtig ist jetzt aber, dass er bei unserer Mannschaftsärztin Dr. Claudine Leuchter und unserem Chefphysiotherapeuten Thomas Stubner in den medizinisch besten Händen ist. Wir hoffen, dass die Operation gut verläuft, damit Akos in der Reha wieder Gas geben kann.“

Der Ausfall wiegt für die Barbarossastädter besonders schwer, da mit Simon Belter der weitere Rechtsaußenspieler aktuell mit Achillessehnen-Problemen ausfällt und noch nicht klar ist, wann er wieder fit ist.

 

Das Bild hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Danke dafür

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der dritten Handball Liga, Staffel Süd-West, musste sich die HSG Hanau gegen die Bergischen Panther daheim geschlagen geben. Der TV Gelnhausen kam mit einem Unentschieden vom Longericher SC Köln zurück und Nieder-Roden musste in Dutenhofen klein beigeben.

 

HSG Hanau muss sich den Bergischen Panthern geschlagen geben

Den Beginn der neuen Spielzeit hatte sich die HSG Hanau anders vorgestellt: Am Samstagabend trafen die Grimmstädter in der Main-Kinzig-Halle auf die Bergischen Panther und trennten sich mit einer 25:29 (12:13)-Niederlage von den Raubkatzen aus Burscheid. Obwohl Hanau gerade in der Abwehr eine starke Leistung zeigte, war es am Ende der Angriff, in dem das Team zu viele Chancen liegen ließ. 

„Ich selbst hatte mir meinen Einstand hier in Hanau anders vorgestellt“, sagte der neue HSG-Cheftrainer Axel Spandau, der erstmals in einem Pflichtspiel für Hanau an der Seitenlinie stand. „Wir haben heute äußerst viele klare Chancen verworfen, so gehen die Bergischen Panther hier als der verdiente Sieger vom Feld. Meine Mannschaft kann eigentlich viel mehr – das hat sie in der Vorbereitung gezeigt. Aber ein Saisonspiel ist eben etwas anderes.“

In der Hanauer Main-Kinzig-Halle bekamen die Zuschauer ein rassiges Duell zweier abwehrstarker Mannschaften zu sehen, die sich von der ersten Sekunde an keinen Millimeter Raum schenkten. Dabei hatte Spandau direkt einen seiner beiden neuen Akteure in die Startformation beordert: Lukas Böhm (kam aus Vinnhorst) erhielt reichlich Spielzeit, erzielte vier Tore und warf sich auch in der Abwehr in jeden Zweikampf. Der neue Hanauer Spielmacher Jan-Philipp Winkler, der später für Jan-Eric Kleemann (ehemals Ritter) eingewechselt wurde, zeigte ebenfalls ein ansprechendes Spiel. Kreisläufer und Topscorer David Rivic war es, der Hanau beim 4:2 (7. Minute) erstmals mit zwei Toren in Führung brachte, doch der Vorsprung war nur von kurzer Dauer. Die Panther profitieren von einigen verworfenen Möglichkeiten der Hausherren, glichen beim 5:5 aus und gingen selbst in Front – eine Führung, welche die Burscheider bis zur Pause nicht mehr aus der Hand gaben. Julian Fulda gelang es aber – nach einem sehenswerten Spielzug – für Hanau zum 12:13 (30.) zu verkürzen, während Benedikt Müller im HSG-Kasten mehrere Möglichkeiten der Panther entschärfte.

Tore blieben Mangelware

Auch zu Beginn des zweiten Durchgangs blieben Tore weiterhin Mangelware. Während Hanau bissig verteidigte und sich einige Bälle eroberte, hatte die Spandau-Sieben im gebundenen Spiel nach vorne so ihre Probleme. Mit einem sehenswerten Wurf von neun Meter markierte Böhm aber den 14:14-Ausgleich, ehe Rivic die Gastgeber wieder mit 16:14 in Front brachte (39.).

„Gegen einen gut eingestellten Gegner haben wir heute einfach zu viele äußerst klare Chancen verworfen“, monierte Spandau, der in der Folge mit ansehen musste, wie seinem Team der Vorsprung wieder entglitt: „Wir hatten keine Sicherheit in unserem Spiel und als es dann in die Crunchtime ging, kamen auch noch die technischen Fehler dazu.“ Die Folge: Die Panther glichen aus und hatten plötzlich wieder mehr vom Spiel.

Die 20:18-Führung der Panther (47.) brachte Hanau in die Bredouille, auch weil Keeper Robin Eigenbrod auf Seiten der Gäste mehr und mehr zum Faktor wurde. Bergold, Kleemann & Co. stemmten sich allerdings erneut dagegen. Dennis Gerst warf sich in den Panther-Abwehrriegel und zog eine Zeitstrafe sowie den fälligen Strafwurf, den HSG-Youngster Sebastian Hein sicher zum 21:21-Ausgleich verwandelte (52.). Kurz vor der Schlussphase wurde es dann hektisch. Bis zum 22:23 (54.) war Hanau an seinem Gegner dran, doch obwohl die Grimmstädter danach ihren Gegner in das Zeitspiel zwangen, gab man den Ball im Angriff durch einen Schrittfehler wieder aus der Hand. Die Bergischen Panther erhöhten mit nur noch drei Minuten auf der Uhr auf 25:22 und entschieden das Spiel mit ihrem 28:24 gegen die offene Hanauer Manndeckung.

„Wir haben uns einfach nie absetzen können“, sagte der Hanauer Coach am Mikrofon. „Unser Abschlussverhalten muss besser werden. Heute gab es eine große Erwartungshaltung in der Main-Kinzig-Halle, gerade nach unseren letzten, erfolgreichen Vorbereitungsspielen. Jetzt müssen wir auswärts zeigen, dass wir es können und wollen dort unsere Chancen besser nutzen.“

 

TV Gelnhausen erkämpft Remis beim Longericher SC

Großer Kampf, große Moral und wieder einmal Nervenstärke in der Crunchtime. Und am Ende wäre sogar noch ein Sieg möglich gewesen. Der TV Gelnhausen hat sich zum Saisonauftakt in starker Form präsentiert und beim Angstgegner Longericher SC einen Punkt erkämpft. Beim Topteam aus Köln, das in der Vorsaison Rang drei belegte und als einzige Mannschaft beide Spiele gegen den TVG gewinnen konnte, hielten die Barbarossastädter am Samstagabend vor 280 Zuschauern stark dagegen und trennten sich nach einem packenden Spiel 29:29 (13:14).

Die Mannschaft von Cheftrainer Matthias Geigerließ sich auch von einem Vier-Tore-Rückstand elf Minuten vor Schluss nicht aus der Ruhe bringen und hatte am Ende sogar noch die Chance auf den Siegtreffer. Doch Akos Csaba scheiterte mit dem letzten Wurf des Spiels. Besonders bitter: Der Rechtsaußen verletzte sich dabei unglücklich am Knie. Eine genaue Diagnose steht noch aus.

„Es war das erwartet schwere Spiel gegen eine der Topmannschaften der Staffel. Ich bin froh, dass die Jungs viele Vorgaben aus dem Training umsetzen konnten, eine aggressive Abwehr gestellt haben und selbst in schwierigen Phasen zurück ins Spiel gefunden haben. Am Ende hatten wir sogar die Möglichkeit auf den Sieg, aber ein Unentschieden auswärts bei einem Topteam ist definitiv ein Erfolg“, sagte Geiger nach der Partie.

Die Partie begann verheißungsvoll für den TVG. Kapitän Jonathan Malolepszy übernahm früh Verantwortung und sorgte mit zwei Toren für eine 2:0-Führung nach nur vier Minuten. Auch Keeper Daniel Drozdz war sofort im Spiel und parierte mehrfach stark. Doch Longerich ließ sich nicht abschütteln, so dass die Zwei-Tore-Führung der Gelnhäuser nach 13 Minuten immer noch Bestand hatte (7:5). Nach einem Torhüter-Wechsel beim Longericher SC und einigen technischen Fehlern auf Seiten des TVG, konnten die Kölner jedoch mit einem 5:0-Lauf in Führung gehen, so dass auf der Anzeigetafel nach 21 Minuten eine 10:7-Führung für die Gastgeber zu erkennen war. Geiger reagierte mit einer Auszeit und sein Team fand zurück in die Spur. Angeführt von Malolepszy kämpften sich die Rot-Weißen wieder heran und glichen in der 28. Minute zum 11:11 aus. Bis zur Halbzeit blieb die Partie danach ausgeglichen, Longerich ging jedoch wenige Sekunden vor der Pause durch Severin Henrich mit 14:13 in Führung.

Nervenschlacht in Hälfte zwei

Nach dem Seitenwechsel blieb das Spiel weiter ausgeglichen. In der 43. Minute stand es 21:20 für die Gastgeber, doch dann schlichen sich erneut Fehler ins Gelnhäuser Spiel ein. LSC-Rückraumspieler Jonas Kämper kam zu oft zu guten Wurfmöglichkeiten und stellte Drozdz vor Probleme. Beim Stand von 22:26 aus Gelnhäuser Sicht, sah sich Geiger in der 49. Minute erneut gezwungen zu reagieren und nahm eine weitere Auszeit. Diese leitete wie schon in der ersten Hälfte die Wende im Spielverlauf ein. Der inzwischen eingewechselte TVG-Schlussmann Alexander Bechert zeigte starke Paraden und auch die Gelnhäuser Abwehr holte noch einmal alles aus sich heraus. Tor um Tor kämpften sich die Barbarossastädter zurück bis Jonas Dambach in der 57. Minute zum 27:27-Ausgleich traf.

Die letzte Minute der Partie hatte es dann noch einmal in sich: Longerich führte mit 29:28, ehe Malolepszy per Siebenmeter ausglich. Die Gastgeber nahmen eine letzte Auszeit und hatten noch 14 Sekunden übrig, um den Siegtreffer zu erzielen. Doch der Abschluss von Lukas Martin Schulz kam überhastet und landete in den Händen von Bechert. Der TVG-Keeper schaltete blitzschnell und leitete mit einem langen Pass den Tempogegenstoß ein. Akos Csaba lief frei aufs Tor zu, doch Keeper Roman Babic parierte seinen Wurf und hielt damit das Remis fest. Besonders bitter: Beim Aufkommen verletzte sich Csaba am Knie und musste gestützt vom Feld.

 

Fehlerflut spült Baggerseepiraten weg

Nach 60 durchwachsenen Minuten musste die HSG Rodgau Nieder-Roden am Sonntagnachmittag bei der Bundesliga-Vertretung der HSG Dutenhofen/Münchholzhausen ihre erste 23:28 (13:13)-Auswärtsniederlage einstecken. Vor allem in der Offensive fanden die jungen Sommer-Schützlinge nie zu ihrer gewohnten Sicherheit. Fehlwürfe, haarsträubende Fehlpässe und zu wenig Dynamik prägten über den gesamten Spielverlauf das Bild.

Rodgauer hofften auf Besserung

Nachdem die erste Halbzeit durch wechselnde Führungen sehr ausgeglichen verlief (13:13), hofften die Rodgauer auf eine Besserung. Doch ganz im Gegenteil verschliefen sie den Start in den zweiten Abschnitt komplett und erst in der 35. Minute erzielte Johannes von der Au den Treffer zum 14:16. Ab dann setzten die Hausherren zum ersten Lauf des Spiels an und stellten auf 18:14, da schien schon eine Art Vorentscheidung gefallen. Aber so ganz kampflos wollten sich die Gäste nicht ihrem Schicksal ergeben. Gestützt auf ihren besten Akteur, Torhüter Philipp Hoepffner, ließen die Baggerseepiraten ihr Potential erkennen und drehten innerhalb von nur vier Minuten die Anzeigetafel auf 19:18 zu ihren Gunsten. Anschließend übernahmen die Hausherren aber wieder das Zepter, der Rodgauer Simon Brandt verkürzte in der 57. Minute zum 23:24. Doch die Zweitvertretung des Bundesligisten HSG Wetzlar ließ nichts mehr anbrennen. So gab es am Ende einer Partie auf überschaubarem Niveau nichts am Heimsieg der Mittelhessen zu rütteln.

„Über weite Strecken war das heute nicht das, was wir uns vorgenommen hatten. Gegen die sehr aggressive Deckung waren wir zu ideenlos. Uns hat gerade in der Offensive die Konzentration, Zielstrebigkeit und der absolute Wille gefehlt. Jetzt müssen wir die Fehler analysieren und bis nächstes Wochenende die richtigen Schlüsse daraus ziehen“, so der enttäuschte Trainer Christian Sommer.

 

 

 

Das Bild hat uns Hanau zur Verfügung gestellt. Danke dafür

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Einen sehr guten Saisonstart erwischte Handball Drittligist TV Kirchzell. Die Mannschaft von Trainer Povilas Babarskas gewann auch ihr erstes Heimspiel souverän und hat nach nun zwei Spieltagen 4:0 Punkte auf dem Konto.

Mit 37:31 (20:18) besiegte der TVK die SGSH Dragons aus dem Sauerland und Coach Povilas Babarskas war zufrieden mit dem Gesehenen: “Wir haben verdient gewonnen, haben einen super Saisonstart hingelegt und waren zum ersten Heimspiel vor unseren eigenen Fans sehr motiviert.”

Die Gäste kamen dezimiert und vor allem der Zweitliga-erfahrene Felix Jäger fehlte. “Auf den hatten wir uns gut vorbereitet, aber dann war er nicht dabei”, so der TVK-Coach. Die Kirchzeller übernahmen von Beginn an die Führung und in der elften Minute stand es schon drei vor für Kirchzell (9:6). In der Folge bauten die Hausherren ihre Führung auf 12:7 aus und die Gäste nahmen die Auszeit. Die Gastgeber wurden etwas nachlässig, verwarfen zwei gute Chancen, hinzu kamen noch zwei technische Fehler. “Wir haben den Gegner damit wieder zurück ins Spiel gebracht und haben dann mindestens zehn Minuten lang keinen Zugriff auf die Abwehr bekommen”, so Povialas Babarskas. Die Gäste ließen sich nicht lange bitten, holten auf und es ging mit einem umkämpften 20:18 für den TVK in die Kabinen. 

Besser in der Abwehr stehen

Nach dem Wechsel war das Kirchzeller Ziel, die Abwehr zu verbessern. Dies gelang auch sehr gut, denn sie ließen nur noch 13 Gegentore zu. Im Angriff wurde konzentriert abgeschlossen und der TVK erlaubte sich nur noch wenige Fehler. Auch für die ständige Umstellung der Gäste-Abwehr von 6:0 auf 5:1 und umgekehrt fand der TVK stets eine Lösung. Die Dragons wurden müde, denn es fehlte neben den Etatmäßigen schon kurz nach der Pause Julian Athanassoglou mit Rot, der Antonio Schnellbacher rüde foulte. Am Ende steuerten die Gastgeber einem ungefährdeten und verdienten Sieg entgegen. “Wir machten es etwas spannend. Wenn wir in Halbzeit eins konzentrierter bleiben, dann gehen wir da schon mit sechs, sieben, acht Toren weg, was die zweite Hälfte entspannter werden lässt. Aber die Jungs haben alles gut gemacht und ich bin zufrieden”, so der TVK-Coach.

Tobias Jörg im Tor erwischte einen tollen Tag, Joshua Löffelmann nahm zwei Strafwürfe weg und die restliche Mannschaft zeigte sich im Kollektiv von ihrer guten Seite. So kann es weitergehen. Bester Werfer beim Gegner war Philipp Jäger mit 14/7 Toren. 

 

TV Kirchzell:

Büchler, Jörg, Löffelmann; Soloviov, Bayer 1, Häufglöckner 5, Schnellbacher 2, Hauptmann, Zhuk 8/3, Wolf 3, Mattern 4, de Waha 1, Ihmer 8/2, Osifo 5, Oskilko.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Super gekämpft. Alles gegeben. Am Ende doch verloren. Mit 29:31 (15:13) hat Handball Zweitligist TV Großwallstadt am Freitagabend beim hohen Favoriten HSG Nordhorn-Lingen sein Auftaktspiel verloren. Dabei sah es lange Zeit so aus, als ob die Unterfranken etwas Zählbares mit nach Hause nehmen könnten. Am Ende setzte sich der Favorit knapp und etwas glücklich durch. 

Beide Teams begannen unglaublich nervös und leisteten sich dadurch viele Fehler. Die vier Fans vom TVG konnten sich gleich nach 40 Sekunden über das 1:0 durch Sebastian Trost freuen. Jan-Steffen Minerva im Tor war von Beginn an hellwach und so führte der TVG bis zum 8:7 in der 13. Minute. In der Folge gelang es der HSG die Führung zu übernehmen und TVG-Trainer Andrè Lohrbach zog die grüne Karte. Er sagte seinen Jungs, dass alles okay sei, sie nur im Angriff etwas besser werden müssten. Beim 10:10 (22.) nahm die HSG ihre Auszeit und danach waren die Gäste wieder am Drücker. 12:10 und 13:11 hieß es, ehe es mit 15:13 in die Pause ging. Der TVG spielte starke erste 30 Minuten und jetzt würde es darauf ankommen, ob es so weitergehen würde. In der vergangenen Runde konnten die Gäste immerhin drei Punkte von vier gegen die HSG einheimsen.

Pendel schlägt Richtung HSG

Nach dem Wechsel glichen die Nordhorner schnell aus und übernahmen mit 17:16 (35.) die Führung. Beim 20:18 (39.) nahm Andrè Lohrbach die Auszeit und justierte seine Jungs neu. Die technischen Fehler waren ihm zu viel und das “Vollgas” aufs Tor zu wenig. Allerdings zeigten die Gäste ein gutes Rückzugsverhalten – trotzdem führte die HSG plötzlich mit 23:19 (42.). In der Halbzeit waren es noch minus zwei, nun plus vier. Bis zum 26:23 (50.) führte die HSG mit drei Treffern. Doch nun bäumte sich der TVG noch einmal auf, verlangte dem Gegner alles ab. Mittlerweile stand Stefan Hanemann im Tor und auch er machte seine Sache gut. Beim 26:26 (56.) war alles offen und die Spannung stieg. 27:27 hieß es zwei Minuten vor Schluss, 29:27 in der 59. Minute und der TVG war nur noch zu fünft auf dem Parkett. Die Gäste gaben nicht nach (30:29) und gingen in den letzten Sekunden zur offenen Manndeckung über. 13 Sekunden vor Schluss fiel das 31:29 und das war es dann auch. Es war ein durchaus glücklicher Sieg der Hausherren und dem TVG gebührt ein großes Kompliment, denn er hat alles gegeben und ein gutes Spiel gezeigt.

Daher sagte Maxim Schalles auch im Anschluss: “Es war aus meiner Sicht ein gutes Spiel. Wir waren der Außenseiter, aber wir wollten gewinnen. Ich bin stolz auf die Mannschaft, wir haben gut gespielt und einen Schritt nach vorne gemacht. Beide hatten wir eine gewisse Grundnervosität. Am Ende hatte die HSG das Quäntchen bessere Leistung, das zum Sieg reichte.”

Björn Zintel von der HSG meinte: “Der Liga-Alltag ist eingekehrt und die Vorbereitung ist Schall und Rauch. Wir haben zwei Punkte geholt und mit einer Energieleistung das Spiel entschieden. Ich bin stolz auf die Mannschaft und es ist schön, dass wir mit einem Sieg in die Saison gestartet sind.”

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Gute Nachrichten kommen vom Handball Drittligisten HSG Rodgau Nieder-Roden. Schon bei der gelungenen Saisoneröffnung wurde durch den sportlichen Leiter Marco Rhein den Fans verkündet, dass das 18-jährige Eigengewächs Niklas Klein einen Vertrag bis 2028 unterschrieben hat. Nun folgt die offizielle Mitteilung.

Marco Rhein zeigt sich hocherfreut: „Das ist ein tolles Zeichen für die Zukunft. Niklas hat bereits letzte Saison in der 3. Liga und auch in der A-Jugendbundesliga Süd, in der er sich auch die Krone des Torschützenkönigs sichern konnte, sein großes Talent gezeigt. Wir sind stolz, dass mit Niklas ein weiterer Spieler aus dem eigenen Nachwuchs seine Zukunft bei den Baggerseepiraten sieht. Ich bin mir sicher, dass er mit seiner Entwicklung noch lange nicht am Ende ist und uns bzw. den Fans viel Freude bereiten wird.“

Niklas Klein zu seiner Vertragsunterzeichnung: „Ich fühle mich sehr wohl hier im Verein und in allen Teams. Zunächst freue ich mich noch auf das letzte Jugendjahr, um dann in den kommenden Jahren komplett in der 3. Liga anzukommen.“

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Nachdem der TV Kirchzell und die HSG Rodgau Nieder-Roden bereits vergangene Woche in der dritten Handball Liga, Staffel Süd-West, vorgelegt haben, ziehen nun auch der TV Gelnhausen und die HSG Hanau nach. Der TV Gelnhausen muss beim Longericher SC Köln antreten, Nieder-Roden ist in Dutenhofen/Münchholzhausen II zu Gast und die HSG Hanau empfängt die Bergischen Panther.

 

Schwerer Auswärtsauftakt für den TV Gelnhausen 

Am Samstagabend (19 Uhr) ist es endlich so weit: Der TV Gelnhausen startet in der Sporthalle der Carl-von-Ossietzky Gesamtschule in Köln in die neue Drittliga-Saison 2025/26. Zum Auftakt wartet mit dem Longericher SC gleich ein echter Härtetest. Die Domstädter belegten in der vergangenen Spielzeit den dritten Tabellenplatz und sind einer der stärksten Konkurrenten in der Staffel Süd-West. Für den TVG beginnt die Saison mit einem Topspiel, das gleich zu Beginn richtungsweisend sein dürfte.

Cheftrainer Matthias Geiger: „Wir freuen uns natürlich riesig auf das erste Ligaspiel der Saison. Es ist mit Longerich natürlich sofort ein Hammergegner. Sie sind eine der Topmannschaften mit wahnsinnig viel Qualität und ganz erfahrenen Spielern.“ Dass die Aufgabe in Köln ein echtes Brett wird, zeigt ein Blick auf die jüngsten Partien: Longerich unterlag zum Ligastart beim Meisterschaftsfavoriten HG Saarlouis zwar mit 28:34, bot dabei aber eine starke und kämpferische Vorstellung. Auch im Pokal zeigte das Team seine Klasse und scheiterte nur knapp mit 27:29 am Zweitligisten TSV Bayer Dormagen.

Longerich geht mit großen Ambitionen in die neue Saison. Trainer Chris Stark, der in seine fünfte Saison als Chefcoach geht, formulierte das Ziel klar: „Wir wollen diesmal versuchen, von Beginn an oben dranzubleiben.“ Allerdings stand im Sommer auch ein größerer personeller Umbruch an, bei dem einige Spieler den Verein verließen – darunter Leistungsträger wie Dustin Thöne und Joscha Rinke sowie Identifikationsfiguren wie Christopher Wolf, der nach 25 Jahren beim LSC seine Karriere beendete. Auch Finn Malolepszy und Kieran Unbehaun gehören nicht mehr zum Kader. Auf dem Transfermarkt setzte Longerich bewusst auf junge Spieler mit Potenzial wie Severin Henrich von der TG Landshut und Mats Bertenbreiter vom Nachwuchs der SG Flensburg-Handewitt. Flankiert wird dieser Verjüngungskurs durch eine Veränderung im Trainerteam: Mit dem Dänen Sigurd Østergaard Tandrup holte man einen international erfahrenen Jugendtrainer als neuen Co-Trainer.

Breites Fundament bleibt bestehen
Trotz der Abgänge verfügt der LSC weiterhin über ein stabiles Grundgerüst und ein eingespieltes Team. Spieler wie Lukas Martin Schulz und Jonas Kämper gehören seit Jahren zu den besten Torschützen der Liga und sind die Säulen im Angriffsspiel. Auch im Rückraum und am Kreis kann Stark auf erfahrene Kräfte bauen, die dem jungen Team Sicherheit geben. Mit dieser Mischung aus erfahrenen Führungsspielern und vielversprechenden Talenten wollen die Kölner die nächsten Schritte gehen – und das möglichst ohne die Schwächephasen, die sie in der Vorsaison noch Punkte kosteten.

Der TVG geht mit personellen Fragezeichen in die Partie. Fest steht, dass Rückraumspieler Silas Altwein (Mittelhandbruch), Rechtsaußen Simon Belter (Achillessehnenprobleme) und Kreisläufer Leon David (Schulterverletzung) ausfallen. Hinter den Einsätzen von Benjamin Wörner (Nasenverletzung) und Fynn Hilb (Knieprobleme) stehen ebenfalls Fragezeichen. „Wir hoffen, dass die Personalsorgen nicht noch größer werden und vielleicht Benni und Fynn noch zurückkommen, damit wir ein tolles erstes Spiel abliefern können“, sagt Geiger. Der Longericher SC verfügt über eine erfahrene und breit besetzte Mannschaft, die von allen Positionen Torgefahr ausstrahlt. Geiger warnt: „Auch wenn Longerich jetzt gegen Saarlouis verloren hat, haben sie sehr schnellen und guten Handball gespielt und waren gefährlich von allen Positionen. Sie sind wirklich eine Topmannschaft.“ Der TVG will sich davon jedoch nicht einschüchtern lassen: „Wir wollen in unser Spiel kommen. Wir haben eine tolle Vorbereitung hinter uns, die Jungs können mit breiter Brust in das Spiel starten. Entscheidend wird sein, dass wir eine kompakte Abwehr stellen und kein schnelles Angriffsspiel von Longerich zulassen.“

 

HSG Hanau empfängt die Bergischen Panther

Das lange Warten hat ein Ende. Am Samstagabend beginnt für die HSG Hanau die Spielzeit 2025/26. Die Blau-Weißen absolvieren in der heimischen Main-Kinzig-Halle das erste Pflichtspiel ihrer Jubiläumssaison gegen die Bergischen Panther (Spielbeginn 19.30 Uhr) und wollen dort gemeinsam mit ihren Anhängern weiter an der eigenen Erfolgsgeschichte schreiben.

Wegen einer Spielverlegung starten Bergold, Rivic & Co. eine Woche später in ihre zehnte Drittliga-Runde in Serie. „Wir freuen uns auf unser erstes Pflichtspiel in der Main-Kinzig-Halle und vor dem Blauen Block“, meint der neue HSG-Cheftrainer Axel Spandau. „Dabei hoffen wir natürlich, dass wir unsere emotionalen Geschicke in die richtigen Bahnen lenken können. Dieses Spiel möchten wir vor allem über die Abwehr gewinnen.“

Den ersten Spieltag hatten die Blau-Weißen wegen einer Spielverlegung des TV Gelnhausen verpasst. Mit einem neuen Trainerduo in Person von Axel Spandau und Co-Coach Kai Nober sowie zwei Neuzugängen – Rückraumakteur Lukas Böhm (TuS Vinnhorst) und Spielmacher Jan-Philipp Winkler (HLZ Friesenheim-Hochdorf II) – nehmen die Grimmstädter das Unterfangen in Angriff. Das Ziel: leidenschaftlichen, attraktiven und emotionalen Handball auf die Platte bringen.

„Wir freuen uns nach der langen und anstrengenden Vorbereitung jetzt extrem darauf, dass die Saison endlich losgeht. Das neue Trainerteam und wir sind heiß darauf zu zeigen, was wir uns in der Vorbereitung alles erarbeitet haben. Dafür gibt es keinen besseren Rahmen als einen Heimspielauftakt“, meint HSG-Spielmacher, Jan-Eric Kleemann (ehemals Ritter). „Zu Hause in der Main-Kinzig-Halle zu starten, vor unseren Fans des Blauen Blocks, das ist ein großes Privileg. Wir haben schon bei der Teampräsentation gesehen, wie viele uns unterstützen wollen. Diese Emotionalität wollen wir jetzt mit in die Halle nehmen und hoffen auf eine mitreißende Handballsaison 2025/26.“

Mit den Bergischen Panthern kommt ein Gegner nach Hanau, der sein Auftaktspiel gegen den TV Kirchzell in eigener Halle mit 31:34 verloren hat. Doch Hanau ist gewarnt, denn in der Vorsaison hatten Bergold, Kleemann & Co. so ihre Probleme mit den giftigen Raubkatzen aus Burscheid. Nach einem Unentschieden in der Hinrunde, unterlag man im Februar knapp mit einem Tor. Das Panther-Team von Trainer Alexander Oelze kann sowohl in der 6:0-Abwehr, als auch in einem 3:2:1-System verteidigen und ist bekannt dafür, ordentlich zuzupacken – was gegen Kirchzell eine ganze Reihe an Zeitstrafen mit sich brachte.

HSG Hanau vertraut auf kompakte und großgewachsene Abwehr

Spandau sieht die Gefahr der Gäste aber vor allem auf der Spielmacherposition: „Wir wollen ihre beiden trickreichen Mittelmänner Joe Ballmann und Aaron Manuel Exner mit unserer kompakten und großgewachsenen Abwehr in den Griff bekommen“, gibt Spandau einen Einblick in seinen Matchplan. Für den 62-jährigen A-Lizenz-Inhaber ist es das erste Pflichtspiel mit den Blau-Weißen. Er kam im Sommer vom Ligarivalen HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II an den Main.

In der Vorbereitung hat sich die HSG Hanau zuletzt sehr ordentlich präsentiert. In den letzten drei Testspielen gelangen zwei Siege gegen Regionalligisten (Wettenberg und Obernburg) sowie ein beachtliches 35:35-Unentschieden beim Gastspiel des Zweitligisten Dormagen in Hanau. „Unser Fokus liegt am Samstagabend auf einem kreativen Angriffsspiel“, meint Spandau. „Wir werden versuchen unsere Rückraumschützen dort in Position zu bringen, wo es auch der gegnerischen Abwehr weh tut.“ Dabei kann der Hanauer Coach wieder auf seine Leistungsträger der Vorsaison vertrauen. HSG-Kapitän Max Bergold, Rückraumschütze Cedric Schiefer und der Top-Torschützen aus der Vorsaison, Kreisläufer David Rivic, sind auch in dieser Spielzeit wieder Bestandteil des Kaders.

„Wir gehen mit richtig frischem Mut in unser erstes Heimspiel und wollen uns zum Auftakt natürlich gut präsentieren“, so Spandau abschließend.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball Zweitligist TV Großwallstadt hat zum Auftakt der Saison 2025/26 gleich eine schwere Aufgabe vor der Brust. Die Schützlinge von Trainer Andrè Lohrbach müssen gleich zum Favoriten HSG Nordhorn-Lingen reisen.

In der EmslandArena in Lingen wartet heute Abend ein Gegner auf die Gäste, der definitiv als möglicher Aufstiegskandidat gehandelt wird. Die Mannschaft um Trainer Mark Bult, der das Team in der Vorsaison übernommen hatte, hat die letzte Spielzeit auf Tabellenplatz sieben beendet, hat aber bereits in der Vorbereitung gezeigt, dass noch mehr in der Mannschaft steckt.

Sehr gute Saisonvorbereitung des Gegners

Die HSG testete zunächst gegen den Wilhelmshavener HV und OHV Aurich und gewann beide Partien souverän. Im anschließenden Spielo-Cup musste sich die HSG im Sieben-Meter-Werfen zunächst GWD Minden geschlagen geben, das kleine Finale gewann Nordhorn mit 33:24 gegen den Ligakonkurrenten TuS N-Lübbecke. Für Aufsehen sorgten die Niedersachsen dann beim Premium Cup, wo sie sowohl den FC Barcelona als auch die SG Flensburg-Handewitt am Rande einer Niederlage hatten, sich am Ende aber den beiden Top-Teams mit nur einem Tor geschlagen geben mussten.

“Die HSG hat in der Tat eine sehr gute Vorbereitung gespielt, gerade gegen Barcelona und Flensburg. Wir wissen, dass eine schwere Aufgabe auf uns hinzukommt”, sagt TVG-Kreisläufer Patrick Gempp.

Auch in der ersten Runde des DHB-Pokals wurde die HSG Nordhorn-Lingen ihrer Favoritenrolle gerecht und besiegte den Drittligisten HC Eintracht Hildesheim mit 35:27. Der letzte Test gegen Aufsteiger HSG Krefeld Niederrhein bestätigte abermals die starke Verfassung der HSG: das Spiel endete 42:21.

Wiedersehen mit Ex-TVG-Spieler Frieder Bandlow

Für diese vielversprechenden Ergebnisse sorgten neben Ex-TVGler Frieder Bandlow, der sich bereits in der letzten Saison zum Top-Torschützen des Teams krönte, Rechtsaußen Maximilian Lux und Tarek Marschall auf Rückraum links. Daher sagt auch Patrick Gempp: “Wir müssen auf Frieder achten. Aber die HSG ist auch auf den Positionen im Rückraum sehr gut besetzt. Dort spielen Tarek Marschall, Ian Hüter, der neu hinzu kam oder Björn Zintel. Um nur einige zu nennen. Alle wirken sehr gut eingespielt und machen wenig Fehler.”

TV Großwallstadt schwächelt in Vorbereitung

Beim TV Großwallstadt hingegen verlief die Vorbereitung nicht so gut. Er gewann zwar das DHB-Pokalspiel gegen die Wölfe Würzburg, musste sich aber in Testspielen gegen die Ligakonkurrenten aus Dessau und Dresden sowie den Erstligisten HC Erlangen geschlagen geben. Auch der letzte Test gegen den TV Hüttenberg am vergangenen Wochenende lief ganz und gar nicht wie geplant: die 28:39-Niederlage war noch einmal ein herber Dämpfer vor dem Saisonauftakt. “Wir haben wirklich keine gute Vorbereitung gespielt, aber das hat ja nicht immer was zu bedeuten. Wir rechnen uns schon etwas bei der HSG aus, haben viel Qualität in unserer Mannschaft. Wir dürfen uns wenig Fehler erlauben, von Anfang an hellwach sein und müssen alles reinwerfen”, so Patrick Gempp.

Stefan Hanemann zurück im Tor

Vielleicht kam der letzte Dämpfer gerade zum richtigen Zeitpunkt, um noch einmal alle wachzurütteln. Oftmals folgt nach einer schwachen Vorbereitung ein guter Start in die Saison. Was definitiv noch einmal Sicherheit gibt, ist, dass Stefan Hanemann, der seine Verletzung auskuriert hat, neben Jan-Steffen Minerva wieder als Torhüter zur Verfügung stehen wird.

 

Das Bild hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Danke dafür

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball Drittligist TV Kirchzell hat sein erstes Saisonspiel in der vergangenen Woche in der Staffel Süd-West auswärts bei den Bergischen Panthern gewonnen. Neu-Trainer Povilas Babarskas war zufrieden mit dem Auftritt seiner Mannschaft, sagte aber, dass sie die schwachen Phasen wie in Halbzeit zwei, wo der TVK zunächst keinen Zugriff auf die Abwehr bekam, abstellen müssen.

Am Samstag kommen nun die SGSH Dragons um 19.30 Uhr in die Miltenberger Sporthalle und hier soll der erste Heimsieg der Saison eingefahren werden. Der Handball in Halver und Schalksmühle hat eine lange Tradition und vor einigen Jahren gab es den Zusammenschluss der Vereine, die seither unter SGSH Dragons firmieren.

Der Aufsteiger hat sein erstes Match in der neuen Liga gegen die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II mit 32:34 verloren. Sie können eine 6-0, aber auch eine 5-1-Abwehr stellen. Auf beides wird Povilas Babarskas seine Jungs einstellen. “Unser nächster Gegner ist eine individuell starke Mannschaft, ist im Rückraum gut besetzt und wir müssen uns sehr gut vorbereiten.” Vor allem auf die Jäger-Brüder, Felix und Philipp, müssen die Kirchzeller im Rückraum achten. Felix Jäger hat viel Zweitliga-Erfahrung, hat zuletzt noch beim HSC Coburg gespielt.

SGSH-Trainer Lars Faßbender wird sein Team ebenfalls auf alle Eventualitäten einstellen. Die Zuschauer können sich also auf ein sicher kampfbetontes Spiel freuen. Povilas Babarskas sagt: “Wir wollen vor unseren Fans ein gutes Spiel abliefern und möglichst die Punkte bei uns behalten. Dafür werden wir alles geben und schauen dann, was dabei herauskommt.”

 

 

 
 
 
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball Drittligist TV Gelnhausen muss auf Kreisläufer Leon David verzichten. Das ist eine ganz bittere Nachricht und ein schwerer Rückschlag, denn Leon David fällt aufgrund einer Schulter-Operation für den Rest der Saison aus. Bereits in der vergangenen Spielzeit hatte der 26-Jährige mit Schulterproblemen zu kämpfen, die trotz intensiver Reha-Maßnahmen nicht vollständig ausheilten. Nun bestätigten Spezialisten in einer Schulterklinik, dass ein Eingriff unumgänglich ist.

Der Operationstermin ist aktuell für Ende Oktober angesetzt, gegebenenfalls auch früher. Um die Probleme endgültig auszukurieren, muss die Schulter nach der OP lange Zeit geschont werden. Für den TVG bedeutet dies, dass der Kreisläufer und Abwehrspezialist langfristig ausfällt und dem Team in der laufenden Spielzeit nicht mehr zur Verfügung stehen wird.

„Es tut mir leid, für den Verein und die Fans. Aber meine Gesundheit geht in diesem Fall vor, und die Operation ist die einzige Möglichkeit, die Schulter nachhaltig zu heilen. Natürlich ist es bitter, dass ich nach einer intensiven Vorbereitung, in der ich mich richtig gut gefühlt habe, jetzt nicht die Früchte meiner Arbeit ernten kann“, erklärt der Kreisläufer.

Cheftrainer Matthias Geiger sagt: „Es ist wahnsinnig schade, weil Leon jetzt endlich mal eine Vorbereitung vollständig absolviert hat. Für uns gilt es nun zusammenzurücken und zu schauen, wie wir das kompensieren können.“

Manager Philip Deinet ergänzt: „Es ist sehr bitter für Leon, dass er jetzt so lange ausfällt. Wir haben uns sehr auf eine sicherlich starke Saison von ihm gefreut. Wir hoffen, dass alles gut verläuft und er noch stärker zurückkommt.“

Das Bild hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Danke dafür

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die neue Saison in der zweiten Handball Liga steht vor der Tür und der TV Großwallstadt muss am kommenden Freitag zum ersten Spiel der neuen Runde zur HSG Nordhorn Lingen.

Bevor es soweit ist, durfte ich für die Handballwoche einen Artikel schreiben und wir wollten wissen, was die Ziele des Vereins sind, wie die Personalsituation ist, wie es um die Wirtschaftlichkeit steht und noch einiges mehr. TVG-Geschäftsführer Michael Spatz hat uns Rede und Antwort gestanden.

Alles zu lesen im Sonderheft zur neuen Saison der Handballwoche.

Falls der eine oder andere keine Handballwoche abonniert hat, kann er den Text auch nachfolgend bei mir lesen:

 

Mehr punkten, besser dastehen!

Die neue Saison steht vor der Tür und der TV Großwallstadt ist gut gerüstet. Auch wenn in der Saisonvorbereitung nicht alles optimal verlief – unter anderem eine deutliche Niederlage beim eigenen Untermain Cup gegen Ligakonkurrent Dessau – blickt man optimistisch auf die neue Spielzeit. Die TVG-Verantwortlichen hoffen, dass sich Verletzungen in Grenzen halten. „Wir haben viel Qualität im Kader, aber im besten Fall sollten weniger Ausfälle hinzukommen“, sagt Geschäftsführer Michael Spatz mit Blick auf die vergangene Saison.

In der abgelaufenen Spielzeit holte der TVG 31 Punkte und landete auf Platz elf. Ziel waren die beiden letzten Jahre jeweils ein einstelliger Tabellenplatz. „Dieses Ziel haben wir zweimal verfehlt, obwohl wir punktemäßig jeweils nahe dran waren. Daher wollen wir uns, was die Punkte betrifft, verbessern. Dann werden wir auch in der Tabelle besser dastehen“, so Spatz. Trainer und Mannschaft sind fest entschlossen, die Erwartungen zu erfüllen. Die Liga ist erneut sehr ausgeglichen, entscheidend wird neben der Heimstärke sein, auch auswärts mehr Punkte zu holen.

In der Vorbereitung hat sich Neuzugang Sebastian Trost bei einem der ersten Trainings das Außenband angerissen, Torhüter Stefan Hanemann kämpft mit Knieproblemen, und auch Yessine Meddeb fehlt noch verletzungsbedingt. Es sieht jedoch so aus, dass alle drei zum Saisonauftakt in Nordhorn dabei sein können. Nur auf Romas Aukstikalnis muss Coach André Lohrbach weiterhin verzichten.

Zwei Neue muss Lohrbach integrieren: Neben Trost, der von den Eulen kam, ist der zweite Neuzugang der norwegische U21-Nationalspieler Axel Skaarnæs am Kreis. Beide sind auch für den Innenblock vorgesehen.

Die beliebten „Mottotage“ bleiben erhalten. Spatz: „Wir werden versuchen, jedem Heimspieltag ein Motto zu geben. Gleich zum ersten Heimspiel gibt es einen Familiennachmittag. Außerdem wird es wieder ein Oktoberfest geben, und unser Topspiel in Frankfurt bei der unser Partner Ecovis als Hauptpresenter auftreten wird. Besonders freut uns, dass wir in der vergangenen Saison im Schnitt über 2.000 Zuschauer pro Heimspiel begrüßen konnten – das zeigt, dass der TVG in der Region eine große Strahlkraft besitzt und die Menschen sich mit der Mannschaft identifizieren.“

Finanziell steht der Verein solide da. Der Etat liegt bei 1,9 Millionen Euro – ein leichtes Plus im Vergleich zum Vorjahr. Dennoch wird die wirtschaftliche Gesamtlage im Land für viele Clubs herausfordernder. „Es ist das erste Mal seit Jahren, dass uns auch der ein oder andere Partner aufgrund der wirtschaftlichen Situation verlassen hat. Deshalb ein großes Dankeschön an alle unsere rund 120 Partner. Wir müssen am Ball bleiben, um den Etat weiter zu steigern und in den Kader investieren zu können – gerade in einer so ausgeglichen besetzten Liga ist das ein wichtiger Faktor“, betont Spatz.