Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Es war aufgrund der hohen Inzidenzzahlen im gesamten Land zu befürchten. Der Beginn der Tennis-Bundesliga der Herren 30 Süd wird um drei Spieltage nach hinten auf den 19. Juni verschoben. Grund ist die aktuelle Situation in der Corona-Pandemie.

Nach einer Videokonferenz des Deutschen Tennisbundes mit den Mannschaften der Herren 30-Bundesligisten haben sich die meisten Teams darauf geeinigt, die Spieltage am 22. Mai, 29. Mai und 12. Juni zu verschieben und sie nach dem offiziellen Ende der Medenrunde am 10. Juli anzuhängen.

Die meisten Mannschaften müssten wahrscheinlich auf ihre Ausländer verzichten, die eventuell Probleme mit der Ein- und Ausreise (Quarantäne o. ä.) haben oder nach dem 10. Juli bereits anderweitig verplant sind.

Allerdings waren sich die meisten Teams auch einig, dass alle zwar sehr gerne die Sommerrunde spielen würden, aber nicht um jeden Preis. Es sollten unter anderem folgende Punkte gewährleistet sein:

  • Ein normaler sportlicher Ablauf, also auch mit Doppel.
  • Es sollte die Möglichkeit der Hallennutzung bei Regen oder Gewitter gegeben sein.
  • Bei Fahrten zu Auswärtsspielen sollten mindestens drei Haushalte in einem Auto sitzen dürfen.
  • Desweiteren würden die Mannschaften es begrüßen, wenn es keine Testpflicht für Spieler, Betreuer und Schiedsrichter geben würde und dass eine Verpflegung auf der ausrichtenden Anlage (also Öffnung der Gastronomie) möglich ist.

Ob diese Punkte gewährleistet werden können, sei bei den derzeitigen Inzidenzzahlen dahingestellt.

Falls die Runde dann überhaupt zustande kommen würde, dann wäre für die Mannschaft des TV Aschaffenburg der Start in die Sommerrunde erst am 19. Juni mit dem Auswärtsspiel beim MTTC Iphitos München.

Die weiteren Termine des TVA:

26. Juni: TVA – BASF Ludwigshafen

03. Juli: TC Großhesselohe – TVA

10. Juli: TVA – ST Lohfelden

17. Juli: STK Garching – TVA

24. Juli: TVA – TC Bad Homburg.

Am letzten Spieltag, 31. Juli, ist der TVA spielfrei.

 

Das Bild hat uns der TVA zur Verfügung gestellt. Dafür dankeschön.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die von der Bundesregierung beschlossene Bundesnotbremse bringt nur geringfügige Änderungen für den Tennissport in Bayern. Die Vereinsanlagen im Freien werden mit den entsprechenden Einschränkungen und Kontaktbeschränkungen nach wie vor für die Mitglieder geöffnet bleiben. 

Doch ab einer Inzidenz von über 100 ist Tennis nur noch zu zweit oder mit Personen aus einem Haushalt erlaubt. Die Erleichterung für Gruppentraining für Kinder bis 14 Jahre ab einer Inzidenz von 100 gilt nicht in Bayern. Die Länder sind berechtigt, zusätzliche „härtere“ Regelungen zu treffen.

Wie das Tennisspiel bei unterschiedlichen Inzidenzwerten in bayerischen Tennis-Vereinen genau geregelt ist, verdeutlicht der aktualisierte BTV-Stufenplan, der  unter www.btv.de/de/aktuelles/corona.html einzusehen ist.

Sollte es in den nächsten zwei Wochen keine wesentliche Änderung der Corona-Situation geben, plant der Bayerische Tennisverband eine Verschiebung des Saisonstarts im Mannschaftswettspielbetrieb im Sommer vom 01. auf den 14. Juni. Näheres hierzu will der BTV voraussichtlich in der zweiten Maiwoche bekannt geben.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am 15. April 2021 wurde das Tennis-Urgestein Hans Zawada 100 Jahre alt! Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem besonderen Jubiläum.

Geboren wurde der exzellente Tennisspieler in Bielitz in Schlesien und es verschlug ihn 1949 nach dem Krieg in die Nähe von Aschaffenburg.  Dort arbeitete er als Bürokaufmann und machte sich 1959 mit einem Elektrogroßhandel in Aschaffenburg selbstständig. Der sportliche Jungunternehmer heiratete 1954 Anneliese Bruch, die auch sehr sportlich war.

Ski, Tennis, Tischtennis – Tausendsassa Hans Zawada war überall erfolgreich

Ski, Tennis, Tischtennis – bei allem war Hans Zawada sehr erfolgreich. Egal, ob oberschlesischer Jugendmeister im Tischtennis oder zusammen mit seiner Frau Tischtennis-Unterfrankenmeister im Mixed, er selbst holte zahlreiche Titel als Unterfrankenmeister. Sogar im Kegeln gewann Hans Zawada  einige Meisterschaften. 

Als sich dann ein paar Jahre später Tochter Ute ankündigte, wurde  hauptsächlich nur noch Tennis in der Familie gespielt. „Unsere ganze Familie spielte bei PWA Aschaffenburg“, erzählt seine Tochter und weiter: „Mein Vater holte mehrere Pokale, egal ob Clubmeister oder Stadtmeister und mit der Senioren-Mannschaft des PWA war er sehr erfolgreich.“ Aber auch seine Frau holte viele Club- und Stadtmeister-Titel.

Jede freie Minute auf dem Tennisplatz

Jede freie Minute verbrachte die kleine Familie auf dem Tennisplatz. Besonderen Spaß hat Hans Zawada immer gemacht, wenn er seine sehr erfolgreiche Tochter, die in den 70er Jahren auf dem Höhepunkt ihrer Karriere war, trainieren, coachen und unterstützen konnte. Über 125 Pokale finden sich im Haus der Zawada’s.  Davon hat die Tochter 90 eingeheimst. Denn sie war ebenfalls unglaublich erfolgreich und sahnte viele Titel ab. Egal, ob mehrfache hessische Tennismeisterin, ob in der Damenmannschaft in der Oberliga, an der Teilnahme an den deutschen Jugendspielen oder im Hessenkader – überall sahnte sie ab und ihr Vater freute sich immens über ihren Erfolg.

Nebenberuflich hat Hans Zawada seinen Übungsleiter im Tennis abgelegt und in den 70ern  angefangen, Training zu geben. Offiziell wurde er vom Hessischen Tennisverband als Coach und Begleiter bei Turnieren des HTV eingesetzt, war mit seinen Schützlingen unter anderem in der Schweiz oder in Österreich.

Trainiert hat er bei PWA, beim SC WB Aschaffenburg, wo später auch seine Tochter spielte, in Obernburg, Kleinwallstadt und Großwallstadt.

“Ich bin mit Hans bei PWA groß geworden”

Gerade Michael Ojstersek, der unter anderem beim SSKC Poseidon Aschaffenburg Tennistrainer ist, sagt: „Ich bin mit Hans quasi bei PWA groß geworden und habe ihm sehr viel zu verdanken. Nicht nur, dass er mir mit 14 Jahren noch einmal meinen Vorhandgriff umgestellt hat. Was nicht ganz einfach war. Nein, er hat sich für meine Ausbildung nicht bezahlen lassen und hat mich auch mit beeinflusst, meinen Weg als Tennistrainer zu gehen.“ 

Viele seiner Schützlinge, egal, ob Damen- oder Jugendmannschaften, werden sich gerne an ihn erinnern.  

Bis ins hohe Alter hat der Tennistrainer mit Leib und Seele noch Unterricht gegeben und Michael Ojstersek erinnert sich: „Ich glaube, es war 1997 oder 98, als er aufgehört hat, Unterricht zu geben. Damals hat er mir seine Trainer-Utensilien vermacht. Unter anderem einen Ballkorb und dieses Körbchen habe ich immer noch und halte es in Ehren.“  Tatsächlich hat Hans Zawada bis zum 85. Lebensjahr Tennis gespielt. Erst eine Sehschwäche zwang ihn, mit seinem geliebten Sport aufzuhören. 

Hans Zawada lebt noch immer in seinem eigenen Haus, zusammen mit seiner Lebensgefährtin. Er nimmt regen Anteil am Geschehen um ihn herum, auch wenn die Augen und das Gehör nicht mehr so wollen. Seinen 100. Geburtstag hat er mit seiner Tochter Ute, Enkeltochter Franziska und deren Familie gefeiert. Seine Tochter sagt: „Aufgrund Corona hat es keine große Feier gegeben. Aber wir haben mit Vati und Opi trotzdem und ganz Corona-conform den Tag gemeinsam verbracht.“ 

Wir wünschen Hans Zawada nur das Beste und dass er noch recht lange gesund und munter bleibt.

 

Die Bilder hat uns seine Enkelin zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Vom 13. bis zum 18. April spielte Philip Florig in Kazan (Russland) ein Turnier der ITF World Tennis Tour Juniors. Gespielt wurde in der Halle auf einem Hartplatz, was der absolute Lieblingsbelag des sympathischen Nachwuchsspielers ist.

Sein erstes Match bestritt Philip gegen Aleksei Mokrov (Russland), das der Aschaffenburger mit 6:3, 6:3 gewann. „Mein Gegner hat sich durch die Quali gespielt und hatte viel Selbstvertrauen, spielte auch besser, als es sein Ranking aussagt. Aber mein Sieg war zu  keinem Zeitpunkt so richtig in Gefahr“, freute sich Philip über seinen Erfolg. 

Der Matchplan ging gegen Leo Borg auf

Im nächsten Match wartete auf den jungen Spieler der an eins Gesetzte Leo Borg, Sohn von Björn Borg und Nummer 15 im ITFJunior-Ranking. Die beiden kennen sich sehr gut und sind gut befreundet. Zwar hat Leo Borg derzeit eine gute Phase, doch Philip hatte sich einen Matchplan zurecht gelegt, mit dem er den Gegner knacken wollte.
 
Dies klappte gut, denn mit 4:6, 7:6, 6:1 spielte er sich in die nächste Runde. „Ich habe richtig gut gespielt und hätte kaum besser spielen können“, war Philip glücklich über seinen Erfolg. Das Match wurde  von beiden auf einem sehr hohen Niveau geführt und beide spielten an ihrem Limit. Während Philip im ersten Satz ein Break kassieren musste, duellierten sich beide in Satz zwei bis zum 6:6 auf Augenhöhe. Den Tiebreak gewann der Aschaffenburg mit 7:1. „Im dritten Satz habe ich ihn gleich beim 2:1 gebreakt und bin dann davongezogen“, sagte der Gewinner. 
 
Im nächsten Match wartete der Slowene Sebastian Dominko. Der Aschaffenburger rechnete sich Chancen aus, musste sich aber mit 2:6, 6:4, 3:6 geschlagen geben. Dabei entschieden im dritten Satz nur ein paar Punkte über das Spiel. Philip: „Trotz allem bin ich sehr zufrieden mit meiner Leistung und das Turnier hat mir bestätigt, dass ich auf einem guten Weg bin.“ 
 
Auch im Doppel vertreten
 
Im Doppel war der 17-Jährige auch vertreten. Allerdings musste er sich mit seinem Partner Bor Artnak aus Slowenien gleich im ersten Spiel mit 5:7, 5:7 gegen die beiden Serben Popovic/Teodorovic knapp geschlagen geben.

Die nächsten Wochen rücken Tennis-Turniere erst einmal etwas in den Hintergrund, denn Philip bereitet sich im Endspurt auf sein Abitur vor, das Anfang Mai ansteht.

Wir drücken ihm die Daumen, dass alles klappt und wünschen ihm viel Erfolg 🍀

Das Bild hat uns Philip zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Bald ist es soweit. Im Mai finden auf der Anlage des SC Weiss-Blau Aschaffenburg Dreharbeiten für den RTL-Film „Der Spieler“ statt. Dieser Film beleuchtet den Weg von Boris Becker bis zu seinem ersten Wimbledonsieg 1985. 
 
Der SC Weiss-Blau wurde Anfang des Jahres vom Produktionsteam kontaktiert, da der Film zu einem großen Teil in Aschaffenburg gedreht wird und deshalb eine Tennisanlage gesucht wurde. Das Produktionsteam schaute sich alle Tennisanlagen in der Umgebung an und die Wahl fiel am Ende auf die schöne Weiss-Blau-Anlage, die dann den TC Blau-Weiß Leimen simulieren wird. 
 
Zugute kam dem Aschaffenburger Verein dabei natürlich auch, dass Boris Becker tatsächlich Anfang der 80er Jahre (1983) im Rahmen der deutschen Jugendmeisterschaften auf dem heutigen Platz 14 spielte und das Foto seines späteren Trainers Günter Bosch im Clubhaus des SC Weiss-Blau hängt. Dieser war ein Jahr lang Trainer bei den Weiss-Blauen.
 
Der preisgekrönte Schauspieler Samuel Finzi (“Ferdinand von Schirach: Feinde”) wird im Film mitspielen. Ebenso hat eine Agentur für den Film Komparsen gesucht. Die Koordination bezüglich der Tennisdouble übernimmt SC WB-Trainer Christoph Meyer in Absprache mit der Regie-Assistentin.
 
Gedreht wird vom 10. bis 19. Mai 2021 in Aschaffenburg, die Hauptdrehtage sind vom 10. bis 12. Mai. Vom 26. bis zum 30. April wird schon in Halle/Westfalen gedreht.
 
Die Story des Films
 
Als Boris Becker 1985 mit 17 Jahren das legendäre Wimbledon-Turnier gewinnt, wird er zum Mega-Star und in Deutschland startet ein Tennis-Hype.  Der Film „Der Spieler“ erzählt seinen Weg dorthin, an der Seite seines Trainers Günther Bosch und seines Managers Ion Tiriac. 
 
Die Regie führt Hannu Salonen (»Oktoberfest 1900«).  Das Drehbuch haben Richard Kropf (“4 Blocks”) und der Journalist Marcus Schuster geschrieben.
 
„Es wäre natürlich toll, wenn das eine oder andere Weiss-Blau-Mitglied im Film als Darsteller auftauchen würde“, sagte Christoph Meyer. Immerhin wurden „Tennisgegner“ des jungen Boris Becker zwischen zehn und 14 Jahren gesucht. Aber auch Schiedsrichter und Turnierleiter. Egal wie, es wird so oder so ein spannendes Erlebnis werden und alle sind gespannt, was im Mai alles auf der Weiss-Blau-Anlage passieren wird.
 
Lasst Euch überraschen.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Philip Florig hat jüngst wieder an einem Tennisturnier der ITF World Tennis Tour Juniors teilgenommen. Diesmal ging es nach Villena in Spanien. Das Turnier fand vom 23. bis zum 28. März statt und der Spieler des TV Aschaffenburg und seine Mitspieler aus der TennisBase Oberhaching waren bereits seit Samstag vor Ort, um sich an die dortigen Gegebenheiten zu gewöhnen. Philip musste gleich dienstags sein erstes Spiel im Hauptfeld absolvieren. Im Einzel ist der Nachwuchsspieler im Hauptfeld an Daniel Merida Aguilar (Spanien) gescheitert. Mit 6:3, 3:6, 3:6 musste er letztlich den Kürzeren ziehen. Philip sagte anschließend: „Ich habe sehr gut angefangen und im ersten Satz wahrscheinlich mein bestes Tennis seit einem Jahr gezeigt.“ Anschließend konnte er leider nicht mehr an die Leistung in dem auf hohem Niveau geführten Match anknüpfen und am Ende entschieden ein paar Punkte. Er sagte weiter: „Der Gegner war schon die letzten Wochen in einer sehr guten Form und steht inzwischen in den Top 50. Die letzten Turniere bin ich zwar sehr oft in der ersten Runde ausgeschieden, aber ich finde, dass ich trotzdem auf einem sehr guten Weg bin und mich weiter entwickelt habe.“ Bleibt dem jungen Spieler zu wünschen, dass der Knoten im Einzel bald platzt.

Im Doppel hingegen spielt er sehr stark auf und sein Partner ist erneut Max Hans Rehberg. An acht gesetzt hatte das Duo zunächst ein Freilos und musste dann gegen die Franzosen Charlelie Cosnet und Paul Inchauspe antreten. Nach 4:6 und 2:2 musste die Begegnung aufgrund der Dunkelheit abgebrochen werden und es wurde am nächsten Tag weitergespielt. Die Deutschen drehten die Partie, gewannen Satz zwei mit 7:6 und den Match Tiebreak mit 10:6. 
Im nächsten Spiel geht es erneut gegen zwei Franzosen. Sascha Gueymard Wayenburg und Mehdi Sadaoul sind an vier gesetzt. Er sagte: „Wir werden alles geben!“

 Finale winkt

Er und sein Partner Max Rehberg erreichten letztlich das Finale im Doppel. Sie besiegten die an vier gesetzten Franzosen Wayenburg/Sadaoui mit 3:6, 6:3, 10:4 und die beiden Deutschen waren mit ihrem Spiel sehr zufrieden.

Anschließend ging es im Halbfinale gegen die an zwei Gesetzten. Erneut waren die Gegner Franzosen und gegen Cuenin und van Assche war es wieder sehr eng. Am Ende siegten Florig und Rehberg mit 7:5, 3:6 und 10:7. „Es waren alles sehr enge Matches bisher. Wir haben in den engen Phasen wirklich clever gespielt“, sagte Philip Florig.

Im Endspiel überrollt

Im Endspiel wartete dann die Paarung Andrejic/Bielinskyi (Australien/Ukraine, an drei gesetzt). Mit 0:6, 5:7 mussten sich die deutschen Nachwuchsleute geschlagen geben. Der erste Satz ging völlig an den beiden vorbei und Philip sagte: „Unsere Gegner hatten einen Lauf und haben uns im ersten Satz regelrecht überrollt.“ Im zweiten Satz wurde es dann besser und mit etwas Glück hätten sie diesen sogar gewinnen können. So blieb letztlich der zweite Platz, der aber sehr hoch zu bewerten ist und über den sich die beiden sympathischen Sportler sehr freuten.

Nun ist Philip Florig erst einmal wieder daheim und muss für sein Abi büffeln, ehe es – so der Plan – vom 13. bis zum 18. April nach Kazan (Russland) geht. Danach geht der Abi-Stress los …

Wir drücken dem sympathischen jungen Mann die Daumen, dass alles so klappt, wie er es sich vorgenommen hat.

Philip hat uns ein paar Bilder (von Jürgen Hasenkopf) zur Verfügung gestellt. Hierfür herzlichen Dank.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Heute haben wir schon fast sommerliche Temperaturen. Das war aber die letzte Zeit nicht so. Die Tennisspielerinnen und -spieler lechzen nach ihrem Sport und dürfen seit Wochen nicht in der Halle trainieren. Die Freiplätze waren bei den kalten Temperaturen bisher noch nicht bespielbar. Es ist für uns Erwachsene schon schwierig und es fehlt uns die Bewegung. Doch was ist mit unseren Kindern?
 
Christoph Meyer, Trainer beim SC WB Aschaffenburg hat „aus der Not eine Tugend gemacht“.  Nachdem viele seiner Schüler die letzten Wochen  und Monate nicht in der Halle trainieren durften, ist er mit ihnen raus ins Freie. Aber nicht auf einen Court. Der SC WB Aschaffenburg hat das große Glück über einen riesigen Parkplatz zu verfügen. Diesen hat der Coach kurzerhand umfunktioniert und mit den Kleinen dort geübt.
 
„Ich habe mir lange überlegt, wie ich die Kinder a) bei Laune halten kann und b) wie ich sie zum Sport und zur Bewegung bringen kann“, sagt er. Also hat er – solange die Freiplätze noch nicht fertig sind –  mit den unter 14-Jährigen auf dem Parkplatz in einer kleinen Gruppe tennisspezifisches Fitnesstraining absolviert, wie „Schatten-Tennis“ und vieles andere mehr.
 
Mit den über 14-Jährigen gab es Schlagübungen und Fitness zu zweit. „Wir haben alle streng auf die Vorgaben, Maßnahmen, Regeln und auf die Inzidenzwerte geachtet, haben Hütchen aufgestellt, damit sich die Kinder ja nicht zu nahe kommen. Sowie das Wetter trocken war, sind wir raus und für mich war es schön zu sehen, wie sehr sich die Kids gefreut haben.“  Weiter sagte der Coach, dass er einfach versuchen wollte, die Jungs und Mädels etwas auf „Betriebstemperatur, sprich in Form zu bringen und ihnen vor allem wieder das Gefühl für den Schlagablauf zu geben.“
 
Für die Tenniszwergerl will Christoph Meyer nun noch ein Tennisnetz aufstellen und im Kleinfeld üben. „Bei den ganz Kleinen ist die Gefahr, dass der Ball weiß Gott wo landet, nicht gar zu groß“, lacht er.
 
Bleiben die Temperaturen so angenehm, dann sind beim SC Weiß Blau die Freiplätze bald genauso zu benutzen wie in den anderen Vereinen auch. Dann braucht es zwar keinen Parkplatz mehr – die Idee ist aber trotzdem genial.
 
Die Bilder hat uns Christoph Meyer zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Ein richtig tolles Erlebnis hatte der Nachwuchsspieler Marvin Hüneke vom SC Weiß Blau Aschaffenburg vor ein paar Tagen. Der 11-Jährige hat eine aufregende, aber auch lehrreiche Turnierwoche hinter sich, denn er spielte vom 15. bis zum 21. März bei der Ten-Pro Global Junior Tour in der Rafa Nadal Academy auf Mallorca in den Konkurrenzen U 13 und U 12 mit.

„Bei den Turnieren dieser Junior Tour darf pro Turnierwoche in zwei Altersklassen gespielt werden und man bekommt in jeder AK vier Matches, also sind mindestens acht Spiele garantiert“, sagte Christoph Meyer, Trainer bei SC WB Aschaffenburg.  Die Anreise lohnte sich auf jeden Fall, denn Marvin Hüneke konnte viel Matchpraxis auf internationalem Parkett sammeln.

Und seine Mama, Katja Hüneke, die ihn begleitete, ergänzte: “Die Kids haben die Möglichkeit, internationale Tennisluft zu schnuppern, sich mit Kindern aus anderen Nationen zu messen und natürlich auch einfach mal Englisch zu sprechen.”

In beiden Altersklassen gewann der Nordbayern-Kaderspieler jeweils die erste Runde. In Runde zwei erwarteten ihn dann richtige Brocken. So unterlag er in der U 12 dem späteren Finalisten Erikas Maskolaitis aus Litauen und in der U 13 dem späteren Turniersieger Jan Sykora (Tschechien). Letztlich sprangen für den Aschaffenburger Spieler in der U 12 der 14. und in der U 13 der 15. Platz heraus. Die Platzierungen waren aber nebensächlich, denn im Vordergrund stand nach der langen Turnierpause in Deutschland einfach die Matchpraxis und die Erfahrungen.

Ein Match auf dem Centercourt, auf dem Rafa Nadal sonst trainiert

Und Marvin Hüneke hatte ein ganz besonderes Erlebnis. Er durfte ein Match auf dem Centercourt spielen, auf dem Rafael Nadal regelmäßig trainiert.  Der Weltklassespieler befand sich zwar auch auf der Anlage, kann aber aufgrund seiner Rückenverletzung derzeit nicht trainieren. Er wurde aber immer wieder mal im Restaurant oder im Fitness-Center gesichtet.

Das Turnier auf Mallorca, wo die Inzidenzwerte derzeit sehr gering sind, fand unter sehr strengen Hygieneregeln statt.  So muss unter anderem jeder Teilnehmer einen negativen Test vorlegen und darf nur eine Begleitperson dabei haben.

Marvin Hüneke hat schon das nächste Highlight in dieser Turnierserie vor Augen. Ende Mai ist Belgrad geplant. Aber es muss abgewartet werden, was die Corona-Lage zulässt.

Die Bilder hat uns Katja Hüneke/Christoph Meyer zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser. 

Im vergangenen August haben wir Euch über den ersten Padelcourt in Unterfranken, der auf der Anlage des TSV Rottenbauer steht, informiert.

Schon damals war das Interesse und die Resonanz sehr groß. Nun haben wir nach einigen Monaten kurz bei Matthias Schneider, Vorstand Verwaltung, nachgefragt und wollten wissen, wie das Interesse nach über einem halben Jahr ist und ob der Padelcourt noch immer so gut besucht ist –  gerade auch in der Corona-Zeit. Er sagte:  “Ja, der Padelplatz wurde im letzten Jahr noch sehr gut frequentiert, zumindest so lange, wie es erlaubt war zu spielen. Selbst als nur Einzel auf Freiplätzen erlaubt war, wurde der Platz gebucht. Da der Platz für ein Einzel doch sehr groß ist,
wurde einfach in den beiden Cross-Hälften gespielt. Und dank dem Flutlicht sehr oft bis 22 Uhr.”

Der Padelcourt des TSV Rottenbauer aus der Vogelperspektive

Selbst von den oft schon sehr kalten Temperaturen am Abend ließen sich die Spieler nicht abhalten.
Schon lange vor dem 08. März gab es Anfragen an den Verein, wann denn wieder “gepadelt” werden kann bzw. darf. Matthias Schneider sagte, dass man den Menschen richtig anmerkte, dass alle
irgendwie ausgehungert waren und noch immer sind. “Sie wollen endlich wieder Sport treiben, mal was anderes machen als Joggen zu gehen”, so Matthias Schneider.

Nachdem Tennis/Padel auf Freiplätzen dann wieder erlaubt war, ließen die ersten Platzbuchungen nicht lange auf sich warten. Endlich konnte wieder Doppel im Käfig gespielt werden und als der Inzidenzwert über 50 anstieg, schwenkte der TSV Rottenbauer – wie schon aus dem letzten Jahr gewohnt – um auf Einzel.

“Gute Alternative zu geschlossenen Tennishallen”

Matthias Schneider: “Padel war mit Sicherheit eine sehr gute Alternative zu den geschlossenen Tennishallen und ich bin mir sicher, wäre Sport auf Freiplätzen erlaubt gewesen, dann wäre der Padelcourt auch in den Monaten Dezember bis Februar gebucht worden, vor allem an den warmen Tagen im Februar.”

Und das rührige Vorstandsmitglied hatte noch eine kleine Geschichte zu erzählen. Um den 20. März war es ja in einigen Nächten noch einmal bitterkalt mit hohen Minustemperaturen. Doch das schreckte die Sportler nicht ab. Im Gegenteil. Matthias Schneider erzählt: “Als ich nach so einer kalten Nacht kurz vor neun Uhr auf der Tennisanlage zum Arbeitsdienst an den Freiplätzen eingetroffen bin, war der Padelcourt schon seit acht Uhr belegt. Die Tennisplätze waren gefroren und die Temperaturen waren noch alles andere als angenehm. Aber nachdem der Padelcourt von neun Uhr bis 17 Uhr schon belegt war und die zwei Spieler unbedingt spielen wollten, nahmen sie die frühe Uhrzeit und die kalten Temperaturen gerne in Kauf.” 🙂

Matthias Schneider sagt abschließend: “Falls Tennisvereine sich über den Bau eines Padelplatzes informieren möchten, können sie sich gerne an uns wenden. Gerne kann auch die Vorstandschaft der Vereine auch zu einer kostenlosen Schnupperstunde vorbeikommen.”

Ein schönes Angebot, das sich hoffentlich der eine oder andere interessierte Verein nicht entgehen lässt. Schreibt ihn an unter: matthias.schneider@tsvrottenbauer.de

In diesem Jahr gibt es zwei Highlights beim TSV Rottenbauer. Der Hauptverein feiert sein 75jähriges Bestehen und die Tennisabteilung feiert ihren 40. Geburtstag. Zwar laufen die Planungen hierfür schon. Aber wie und ob überhaupt gefeiert werden darf, ist noch ungewiss. 

 

Das Bild hat uns der TSV Rottenbauer zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie im vergangenen Jahr hat uns die Pandemie auch bisher im 2021 fest im Griff und im Tennis gibt es schon die ersten Turnier-Absagen.

Wie der TV Aschaffenburg mitteilte, hat er sein beliebtes und qualitativ sehr hochwertig besetztes Tennis-Turnier um den „37. Brass Tennis-Cup“ abgesagt. Die Veranstaltung sollte vom 20. bis zum 25. April auf der Anlage des TVA an der Flachstraße stattfinden und erfreute sich bei den nationalen und internationalen Spielern großer Beliebtheit, da dies zu den ersten Freiplatz-Turnieren Deutschlands  der Saison gehört.

Beunruhigende Prognose

Das Robert Koch-Institut hat in seinem aktuellen Lagebericht eine beunruhigende Prognose vorgelegt. Diese zeigt, wie dramatisch sich die Lage in den kommenden Wochen zuspitzen könnte. Demnach könnten die Fallzahlen unter dem Einfluss der Virusmutationen in den nächsten vier Wochen den bisherigen Pandemie-Höhepunkt Mitte Dezember überschreiten. Und gerade nach Ostern, also ab der 14. Kalenderwoche, wäre demnach mit einer bundesweiten 7-Tage-Inzidenz von mehr als 200 zu rechnen.

Diese Prognose und die aktuelle Entwicklung haben die TVA-Verantwortlichen schweren Herzens dazu bewogen, den Brass Cup 2021 Corona-bedingt abzusagen. Die Gesundheit der ehrenamtlichen Helfer und Spieler soll auf gar keinen Fall riskiert werden. Auch möchte der TVA vermeiden, dass durch dieses Turnier eventuell der Inzidenzwert für die Stadt Aschaffenburg nach oben getrieben und damit den Bürgern weitere Einschränkungen aufgebürdet werden müssten.

Fortsetzung im April 2022

Nicht nur für den TVA, auch für die tennisbegeisterte Region ist es schade, nach der Turnierabsage 2020 auch heuer wieder absagen zu müssen.  Das 36. Internationale Tennisturnier im Jahr 2019 war vorerst der letzte Höhepunkt einer langen Tradition einer Veranstaltung, die Spitzenspieler aus Deutschland wie Daniel Masur, Cedric Marcel Stebe, Julian Lenz und viele weitere Tennisprofis aus vielen Ländern der Welt nach Aschaffenburg zum TVA lockte. Doch die Vorstandschaft und die Turnierverantwortlichen hoffen, dass das 36. Turnier nicht das letzte war und hoffen auf eine erfolgreiche Fortsetzung im April 2022.  

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.