Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Während in Bayern Tennis unter strengen Auflagen und mit Einschränkungen gespielt werden darf (siehe unseren Artikel: Trotz Lockdown light darf Tennis gespielt werden), wurde unerwartet der Tennisbetrieb in Hessen untersagt. 

Wie der Hessische Tennisverband auf seiner Homepage mitteilte, hat die Landesregierung Freizeit- und Amateursport in ganz Hessen ab dem 05. November bis Ende November untersagt.

Lest nachfolgend den Wortlaut des HTV, den er auf seiner Seite veröffentlicht hat:

Die Hessische Landesregierung hat heute (03. November) die zuletzt am Freitag veröffentlichte Verordnung kurzfristig und ohne vorherige Kommunikation am Tag des Inkrafttretens geändert. Leidtragender Bereich bei diesen Änderungen ist unter anderem der Sport. Ab dem 05. November bis Ende November ist der Freizeit- und Amateursport nun vollständig untersagt – ohne Ausnahme. Auch der Tennissport ist entgegen der ursprünglichen Verordnung nun davon betroffen…

Am vergangenen Freitag (30. Oktober.) hat die Hessische Landesregierung die neue Verordnung für Hessen zum angekündigten Teil-Lockdown von Bund und Länder veröffentlicht. Wie wir am Samstag, den 31. Oktober, informiert haben, war der Freizeit- und Amateursport nach dieser Verordnung noch unter gewissen Einschränkungen möglich.

Nun kam es heute, nachdem die Gerüchteküche bereits seit Montag Nachmittag brodelte, zur für uns alle überraschenden und unverständlichen Kehrtwende. Wie man uns nun mitgeteilt hat, hat man die Verordnung am Tage des Inkrafttretens noch einmal geändert – mit gravierenden Auswirkungen auf den Sportbetrieb. Folge: Der Freizeit- und Amateursportbetrieb wird in ganz Hessen ab dem 05. November bis Ende des Monats vollständig ausgesetzt. Dies bedeutet auch, dass kein Tennis gespielt werden darf – nicht alleine, nicht zu zweit und auch nicht mit dem eigenen Hausstand. Alle öffentlichen und privaten Tennisanlagen – ob Halle oder Freiluft – müssen geschlossen werden!

In § 2.2 der Verordnung heißt es nun wörtlich:  „(2) Bis zum Ablauf des 30. November 2020 ist der Betrieb von öffentlichen und priva-ten Sportanlagen für den Freizeit- und Amateursportbetrieb untersagt. Der Trainings- und Wettkampfbetrieb des Spitzen- und Profisports sowie der Schulsport sind nur gestattet, sofern diesem ein umfassendes Hygienekonzept zugrunde liegt und die Empfeh-lungen des Robert Koch-Instituts zur Hygiene beachtet werden. Der Sportbetrieb ist ferner gestattet zur Vorbereitung auf und die Abnahme von Einstellungstest, Leistungsfest-stellungen sowie anderen Prüfungen in Ausbildungen und Studiengängen, bei denen Sport wesentlicher Bestandteil ist. Zuschauer sind nicht gestattet.“ 

Was bedeutet das nun für das Tennistraining?
Tennistraining ist somit ausnahmslos für den gesamten November untersagt!

Ändert sich etwas für den Wettkampfsport?
Wie bereits am Wochenende informiert, wird der Turnierbetrieb für den gesamten November eingestellt. Auch der Mannschaftsbetrieb wird mit dieser neuen Entwicklung nun endgültig ausgesetzt. Sofern nicht schon geschehen, informieren die Veranstalter über mögliche Neuansetzungen oder notwendige Absagen.

Wie sieht der HTV diese Entwicklung?
Das gesamte HTV-Präsidium sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind nicht nur von dieser kurzfristigen und überraschenden Entscheidung, sondern auch von der Art der Kommunikation zutiefst enttäuscht. Mit dem Korrigieren einer Verordnung in wesentlichen Punkten am eigentlichen Tag des Inkrafttretens dieser, wird nicht nur das Vertrauen, sondern werden vielmehr die Existenzen unserer großen Tennisgemeinde leichtfertig aufs Spiel gesetzt.

Auf Grund dieser Tatsachen hält sich der HTV offen, rechtliche Schritte gegen diesen Vorgang einzuleiten.

 

Das ist ja natürlich eine harte Entscheidung für alle Sporttreibenden! Aber bitte haltet Euch alle daran. Auch wenn es schwer fällt.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wir stecken seit dem 02. November mitten im Lockdown light und es hat auch einmal mehr den Sport erwischt. Trotzdem dürfen sich die Tennisspieler freuen, denn sie können auch während des Lockdown light, der bis zum 30. November dauert, ihren Sport weiter ausüben. Allerdings unter klaren Einschränkungen und der Bayerische Tennisverband hat hierfür klare Regeln veröffentlicht. 

Grundsätzlich sind Sportanlagen geschlossen. Bereiche, die dem Individualsport dienen, können jedoch geöffnet werden, wie zum Beispiel Tennishallen oder Allwetter-Tennisplätze. Die Vereinsgastronomie ist geschlossen, Veranstaltungen jeglicher Art wie Sitzungen, Stammtische, Feierlichkeiten etc. und Zuschauer sind auf den Tennisanlagen untersagt. Umkleiden und Toiletten können nur unter den bestehenden Hygieneschutz-Vorschriften genutzt werden.

Tennis zu zweit und zu viert

Es darf zu zweit, also Einzel, oder zu viert, das heißt Doppel, aus einem Hausstand auf einem Tennisplatz gespielt werden. Einzeltraining – Trainer und ein Schüler – ist erlaubt. Gruppentraining ist nicht erlaubt, ebensowenig die Aufteilung eines Tennisplatzes in mehrere Plätze, um dort gleichzeitig mehrere Kinder zu trainieren. Diese Regelungen gelten auch für ganzjährig bespielbare Allwetterplätze im Freien.

Die Winterrunde im November entfällt und wird im Januar bis zum April 2021 neu angesetzt. Auch alle Turniere im BTV mit DTB- und/oder LK-Wertung im Zeitraum vom 02. bis 30. November entfallen.

Was sagt der Bezirksvorsitzende Walter Haun

Der Vorsitzende im Bezirk Unterfranken, Walter Haun, sagte auf Nachfrage: „Wir haben uns im Verband alle gemeinsam dafür eingesetzt, dass wir wenigstens einen reduzierten Tennisbetrieb aufrecht erhalten können. Es wird erneut eine große Herausforderung für alle Beteiligten geben, aber wir sind froh, dass wir unseren Tennissport, wenn auch eingeschränkt, ausüben dürfen.“ Er appelliert an die Achtsamkeit und an das Verantwortungsbewusstsein aller Verantwortlichen in den Vereinen, ebenso an die Spielerinnen, Spieler und Trainer: „Die Gesundheit von uns allen geht vor. Ich bin aber überzeugt, dass sich alle an die gültigen Schutzregeln aufgrund der Corona-Pandemie halten.“

Ausführliche Informationen zu diesen und allen anderen Themenbereichen gibt es auf der Corona-Seite im BTV-Portal unter:

https://www.btv.de/de/aktuelles/corona.html

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Stand heute finden vom 19. bis zum 22. November im Tennispark Wörth am Main die offenen Bezirks-Hallenmeisterschaften Unterfranken für Senioren statt. Gespielt wird in den Einzelkonkurrenzen Herren 30, Damen und Herren 40, 50, 60 und Herren 65.

Meldeschluss ist am Montag, 16. November um 23.59 Uhr.

 Meldeanschrift: https://mybigpoint.tennis.de oder turniertennis@dehmelonline.de

Wer Interesse hat, kann sich gerne melden. Die Meisterschaften sind immer sehr gut organisiert und alles passt.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am vergangenen Wochenende wurde wieder fleißig Tennis gespielt und die Winterrunde war in vollem Gange.  Acht Mannschaften aus der Region nahmen am Spieltag teil und lieferten sich teilweise sehr spannende Spiele.

Gespielt haben in der Herren-Bezirksliga die TG Veitshöchheim gegen den TV Aschaffenburg. Die Kontrahenten trennten sich mit 3:3. Nach den Einzeln stand es 3:1 für den TVA. Philipp Sauer machte mit seinem Gegner kurzen Prozeß, während Tobias Weiretter und Louis Graßmann in den Match Tiebreak mussten. Bernd Legutke musste sich knapp geschlagen geben. Beide Doppel gingen dann an die Gastgeber.

Die Ergebnisse:

Einzel: Fabian Egidy – Philipp Sauer 1:6, 4:6, Timo Josten – Bernd Legutke 6:4, 6:4, Alexander Kisro – Tobias Weiretter 7:6, 3:6, 0:10, Sebastian Egidy – Louis Graßmann 6:2, 6:7, 6:10. –

Doppel: F. Egidy/Josten – Sauer/Legutke 2:6, 7:6, 10:7, Kisro/S. Egidy – Weiretter/Graßmann 6:2, 6:1.

In der gleichen Liga kam es zum Stadtderby zwischen dem TV Aschaffenburg II und dem SC WB Aschaffenburg. Auch hier trennten sich die Mannschaften mit 3:3. Doch die Spannung war bis zum letzten Ballwechsel gegeben. In zwei Einzeln entschied der Match Tiebreak, wobei interessanterweise die Zwillinge Max und Moritz Wolz vom SC WB in den Match Tiebreak mussten. Beide machten es spannend, konnten aber ihre Spiele nicht mehr umbiegen. Vor allem Tom Sickenberger lieferte seinem älteren Kontrahenten Moritz Wolz einen starken Kampf und setzte sich am Ende durch. Mit 2:2 ging es aus den Einzeln, ehe anschließend jedes Team ein Doppel für sich entscheiden konnten.

Die Ergebnisse:

Einzel: Leon Formella – Max Wolz 4:6, 6:2, 10:5, Noah Torrealba – Edgar Bub 0;6, 1:6, Tom Sickenberger – Moritz Wolz 7:5, 1:6, 10:6, Robin Büttner – Michele Guerra 0:6, 0:6. –

Doppel: Formella/Sickenberger – Wolz/Wolz 6:4, 6:3, Torrealba/Büttner – Bub/Guerra 2:6, 1:6.

Bei den Damen in der Bezirksliga trat der TC Schönbusch Aschaffenburg in seinem ersten Spiel beim TC RW Gerbrunn an und brachte souverän mit 6:0 die Punkte mit nach Hause. Die TCS-Mädels hatten es anscheinend sehr eilig, führten schon nach den Einzeln 4:0 und ließen auch im Doppel den Gegnerinnen keine Chance.

Die Ergebnisse:

Einzel:  Rebecca Schneidereit – Indira Özcelik 0:6, 0:6, Luisa Hofmann – Joline Rösch 2:6, 6:7, Finja Nieswandt – Lilly Rehberg 3:6, 0:6, Kristin Rhein – Antonia Schuck 1:6, 2:6. –

Doppel: Schneidereit/Hofmann – Özcelik/Rösch 5:7, 2:6., Rhein/Nieswandt – Schuck/Rehberg 2:6, 2:6.

Zwei Matches mit Teams aus der Region

Zwei Matches mit regionaler Beteiligung gab es bei den Herren 40 Bezirksliga. Die TG Kitzingen gewann gegen den TV Hösbach mit 5:1 und der TC RW Gerbrunn sackte sogar mit 6:0 gegen den TC Großheubach die Punkte ein.

Die Ergebnisse vom TV Hösbach:

Einzel: Björn Dietsch – Oliver Heinze 6:0, 6:0, Thomas Walz – Christoph Gröger 6:3, 7:5, Steffen Winkelmann – Matthias Schuck 6:4, 6:3, Markus Krippner – Carsten Stein 3:6, 6:4, 7:10. –

Doppel: Dietsch/Walz – Schuck/Steffen Schmitt 6:1, 6:1, Winkelmann/Krippner – Gröger/Stein 0:6, 7:5, 10:4.

Die Ergebnisse vom TC Großheubach:

Einzel: Yannic Tremmel – Martin Göbes 6:3, 6:1, Jörg Steinbock – Georg Desch 6:2, 6:1, Falk Wagner – Steffen Hilpert 6:3, 6:1, Mario Zoll – Oliver Henning 6:3, 6:3. –

Doppel: Steinbock/Wagner – Göbes/Hilpert kampflos für Gerbrunn, Tremmel/Zoll – Desch/Henning 6:2, 7:6.

Bei den Herren 60 in der Bezirksliga gab es ein Landkreisduell zwischen dem TC Goldbach und dem TV Sulzbach. Die Goldbacher wehrten sich, machten es spannend und erzwangen in zwei Spielen den Match Tiebreak, doch letztlich war Sulzbach stärker und gewann mit 6:0.

Die Ergebnisse:

Einzel: Heinz Schollmeyer – Uwe Grossmann 6:2, 5:7, 4:10, Thomas Lindholz – Hilbert Trautmann 4:6, 6:7, Stefan Lobert – Bernhard Scheidel 4:6, 6:2, 2:10, Mathias Perian – Artur Hansi 3:6, 6:7. –

Doppel: Schollmeyer/Lindholz – Eberhard Rohe/Grossmann 2:6, 3:6, Lobert/Perian – Trautmann/Scheidel 1:6, 2:6.

 

Den Artikel könnt Ihr auch in meiner Heimatzeitung Main-Echo lesen. 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand! Mal sehen, wie lange wir noch spielen können…

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Zuletzt absolvierten die Damen des TV Aschaffenburg in der Tennis-Winterrunde ihr erstes Spiel. In der Bezirksliga trafen sie auf den TC WB Würzburg und gewannen letztlich mit 6:0. 
Im Einzel hatten Kelly Richter, Ana Brand, Mara Schad und Carla Dietershagen keinerlei Probleme mit den gegnerischen Damen und auch in den zwei Doppel lief es für die Mädels wie geschmiert, so dass am Ende ein deutlicher Erfolg zu Buche stand.
 
Weiter geht es für die TVA-Damen erst wieder im November.
 
Die Ergebnisse:
 
Einzel: Kelly Richter – Nele Haag 6:3, 6:0, Ana Brand – Sua Kuhn 6:1, 7:5, Mara Schad – Carolin Bobbert 6:1, 6:1, Carla Dietershagen – Lena Germer 6:0, 6:0. – 
 
Doppel: Richter/Brand – Haag/Kuhn 6:1, 6:2, Schad/Dietershagen – Bobbert/Germer 6:1, 6:1. 
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Der TV Aschaffenburg, der für seine gute Jugendarbeit bekannt ist, ist im Leistungsklassen-Club-Race in Bayern die Nummer zwei. Verantwortlich dafür zeichneten durchweg Jugendspieler. 

Das Leistungsklassen (LK)-Tennisjahr 2020, das von Oktober 2019 bis September 2020 geht, wurde jüngst beendet. Über 500 000 Spielerinnen und Spieler von Tennisvereinen in ganz Deutschland haben im LK-Race gekämpft. Für jeden Sieg bei LK-Turnieren, DTB Ranglisten-Turnieren, bei Meisterschaften und im Liga-Wettbewerb werden wertvolle Punkte vergeben. 

Hier die fleißigen Punktesammler mit ihrem Trainer. Von links: Trainer Christof Büttner, Tom Sickenberger, Philipp Müssig, Noah Torrealba, Henry Sommer und Ben Ostheimer.

Beim mybigpoint Club-Race werden allen Tennisvereinen in Deutschland die LK- Punkte der punktbesten Mitglieder zugerechnet. Ab dem LK Jahr 2018 basiert die täglich aktuelle Berechnung der jeweiligen Club-Race-Position auf den fünf besten Spielerinnen oder Spielern aller Altersklassen im Verein. Vor 2018 wurden die 25 Besten gewertet.

In den Jahren 2018 und 2019 holte sich der MTTC Iphitos München den Sieg in Bayern. Der TVA belegte als bester unterfränkischer Verein die Plätze zehn beziehungsweise 16. Im LK Jahr 2020 allerdings lief es von Anfang an sehr gut für die Tennisabteilung vom TV Aschaffenburg. Nach drei Monaten Club-Race am 31. Dezember 2019 belegte der TVA mit 4540 Punkten Platz vier in Deutschland und Platz eins in Bayern. Diese Spitzenposition im Freistaat konnte der TVA noch einige Monate verteidigen, auch über die Corona-Pause im März, April, Mai hinaus. Erst Anfang August überholte der GW Luitpoldpark München die Aschaffenburger mit 10450 zu 10 220 Punkten. Diese Führung gaben die Oberbayern dann auch nicht mehr her und holten sich verdient die LK-Vereinswertung in Bayern. Doch auch der TVA freute sich am Ende über einen hervorragenden zweiten Platz in Bayern. Die Punkte reichten dann auch noch für die Top Ten in Deuschland.

Endstand Club-Race in Bayern:

1. GW Luitpoldpark München  15 915 Punkte, 2. TV Aschaffenburg 12 285  Punkte, 3. Münchner Sportclub  10 575  Punkte, 4. Flügelrad Nürnberg  10 380  Punkte, 5. MTTC Iphitos München 10 060  Punkte.

Die Vereinswertung für Deutschland holte sich TC Moers (Niederrhein) mit 17 745 Punkten vor Luitpoldpark München.

Die fünf punktbesten TVA’ler waren heuer durchwegs Jugendspieler, die häufig Turniere besuchten und dort sehr erfolgreich waren. Am besten gelang dies Tom Sickenberger, der es auf 3540 Punkte brachte. Ihm folgte Ben Ostheimer, der mit 55 Einzelsiegen 2995 Zähler erreichte. Der Jüngste im Quintett, Philipp Müssig, holte 2405 Punkte. Noah Torrealba (1770) und Henry Sommer (1575) schraubten das tolle Endergebnis für den TVA auf 12 285 Punkte. 

Neben den Punkten für den TVA konnten alle ihre persönliche Leistungsklasse entscheidend verbessern und können nun im neuen LK-Jahr wieder angreifen und Punkte sammeln. Die Ehrung der besten bayerischen Vereine im Club-Race durch den bayerischen Tennisverband musste wegen Corona verschoben werden und wird beim nächsten Verbandstag nachgeholt.

Wie setzen sich die LK-Punkte zusammen?

Im LK-Race werden alle Spieler nach ihrem aktuellen LK-Punktestand gelistet. Am Ende des LK-Jahres – Stichtag ist der 30. September – wird dann in jeder der 23 Leistungsklassen der weibliche und männliche LK-Race-Sieger ermittelt.

Durch Siege im Einzel bei Medenspielen und Turnieren, sogenannte LK-Turniere, können Punkte gesammelt werden. Nur gewonnene Spiele werden mit Punkten belohnt. Für jedes Spiel das mit LK-Punkten gewertet wird, erhält man bei Sieg entsprechende Punkte:

150 Punkte bei Sieg gegen einen Spieler dessen LK um 2 oder mehr Stufen besser ist

100 Punkte bei Sieg gegen einen Spieler dessen LK genau 1 Stufe besser ist

50 Punkte bei Sieg gegen einen Spieler mit genau gleicher LK

30 Punkte bei Sieg gegen einen Spieler dessen LK genau 1 Stufe schlechter ist

15 Punkte bei Sieg gegen einen Spieler dessen LK genau 2 Stufen schlechter ist

10 Punkte bei Sieg gegen einen Spieler dessen LK genau 3 Stufen schlechter ist

5 Punkte bei Sieg gegen einen Spieler dessen LK um 4 oder mehr Stufen schlechter ist

Für bestimmte Turniere werden bis zu 35 Bonuspunkte vergeben. Punktabzug, sogenannte Maluspunkte, gibt es bei nicht erscheinen ohne ärztliches Attest.

Jeweils zum 30. September jeden Jahres wird jeder Spieler, anhand der aus dem vergangenen Jahr gesammelten Punkte, in eine Leistungsklasse für das kommende Jahr eingeteilt. 

Aufgrund der coronabedingten Wettkampfpause sowie der zahlreichen Ausfälle im Ligen- und Turnierbetrieb hat der Ausschuss für Ranglisten und Leistungsklassen entschieden, die LK-Wertung anzupassen.

Konkret wurde folgende Sonderregelung für die LK-Berechnung 2020 beschlossen:

Die üblichen Anforderungen zum Verbleib in der aktuellen LK werden ausgesetzt. Die LK des Spielers kann sich also in diesem LK-Jahr nicht verschlechtern. Die Bedingungen für den Aufstieg bleiben unverändert.

Ab dem 01. Oktober gibt es neue Regularien für die LK-Bewertung. Diese sind einzusehen unter: 

https://www.dtb-tennis.de/Tennis-National/News/LK-2.0-Das-aendert-sich-in-der-Leistungsklassen-Wertung

 

Wir gratulieren dem TVA herzlich zu diesem tollen Erfolg. Das Bild hat uns der TVA zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

Bleibt gesund und passt auf Euch auf!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der anstehenden Winterrunde im Tennis haben einige Mannschaften bereits ihre ersten Matches in der Halle absolviert. Auch im Winter stehen Hygiene- und Abstandsregeln aufgrund Corona an oberster Stelle. Für die Tennishallen gilt bereits seit 14. Juli 2020 eine Verordnung, die auf den bereits bekannten und umgesetzten Hygienemaßnahmen aufbaut. Die Spielerinnen und Spieler sind aufgrund der schwierigen Situation im Frühjahr und Sommer sicher alle sensibilisiert und die Vereine gehen mit den geltenden Hygieneauflagen, die auf der BTV-Homepage nachzulesen sind, sehr verantwortungsvoll und diszipliniert um.

Die Bereitschaft fast aller unterfränkischen Vereine und Hallenbetreiber, ihre Tennishallen für die Winterrunde des BTV zur Verfügung zu stellen, ist ein deutliches Zeichen für das Interesse der Akteure und Akteurinnen, auch im Winter für Wettkampfspiele das Racket zu schwingen.

In dieser Saison gibt es mit 108 gemeldeten Mannschaften im Bezirk eine Rekordzahl und eine Steigerung um über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr.  Im BTV sind es gesamt 2300 Mannschaften gegenüber 2000 im vergangenen Jahr.

Die Bezirksliga der Herren machte den Anfang

In der Bezirksliga, der höchsten Liga im Bezirk Unterfranken, spielen bei den Herren aus der Region der SC WB Aschaffenburg und der TV Aschaffenburg I und II.  Der SC WB Aschaffenburg hat bereits sein erstes Spiel bestritten und bei der TG Schweinfurt mit 6:0 gewonnen. Die Aschaffenburger spielten mit voller Kapelle und die starken Wolz-Brüder, Edgar Bub und Robin Frühwacht warteten mit klaren Ergebnissen auf. Die Doppel wurden nicht mehr ausgetragen und gingen kampflos an den SC WB.

Die Ergebnisse:

Einzel: Niklas Göbel – Max Wolz 2:6, 2:6, Timo Ihrig – Edgar Bub 1:6, 0:6, Christoph Wierling – Robin Frühwacht 0:6, 0:6, Philipp Streck – Moritz Wolz 1:6, 1:6.

Am 24. Oktober spielen die TG Veitshöchheim und der TVA (in Veitshöchheim) und der TVA II und der SC WB Aschaffenburg (TVA-Halle) gegeneinander.

Bei den Herren 40 sind der TV Hösbach, der TC Großheubach und der SSKC Poseidon Aschaffenburg I und II am Start. Auch hier spielte der SSKC Poseidon Aschaffenburg II schon gegen den TSV Maßbach und musste mit 2:4 die Segel streichen. Moritz Lemke, Uwe Kinzinger und Wolfgang Hensel mussten sich knapp geschlagen geben und nur Tobias Bauer gewann sein Einzel. Lemke/Bauer gewannen anschließend noch ihr Doppel.

Die Ergebnisse:

Einzel: Moritz Lemke – Jörg Dotzel 6:4, 3:6, 7:10, Tobias Bauer – Marco Bauer 6:2, 7:6, Uwe Kinzlinger – Heiko Hein 3:6, 6:7, Wolfgang Hensel – Christof Klement 4:6, 6:1, 3:10.

Doppel: Lemke/Bauer – Dotzel/Hein 4:6, 6:3, 10:2, Kinzlinger/Hensel – Bauer/Klement 6:7, 1:6.

Am 24. Oktober steigt die Partie zwischen TC RW Gerbrunn und TC Großheubach und TG Kitzingen gegen TV Hösbach.

Herren 60 fangen am Samstag an

In der AK Herren 60 spielen der TV Sulzbach und der TC Goldbach. Letztgenannte spielen am Samstag (17. Oktober) beim TC Wiesenfeld. Zum Derby kommt es am 25. Oktober zwischen dem TC Goldbach und dem TV Sulzbach.

TC Schönbusch mit klarer Niederlage

Bei den Damen spielen aus der Region der TV Aschaffenburg der TC Schönbusch Aschaffenburg die Winterrunde mit. Der TVA beginnt am Samstag zu Hause gegen den TC WB Würzburg. Am 24. Oktober startet der TCS in die Runde mit dem Spiel beim TC RW Gerbrunn.

In der AK 40 der Damen haben der TVA und der TCS gemeldet, wobei der TCS bereits ein Spiel hinter sich hat. Beim TSV Grafenrheinfeld wurde mit 0:6 verloren. 

Die Ergebnisse:

Einzel: Kerstin Reinhart – Gabriele Kurz 6:0, 6:0, Monika Metzger – Diane Wardle-Ludwig 7:6, 6:0, Judith Woelkl-Müllerklein – Anja Maier 7:5, 7:5, Evi Hellert – Henriette Cadonau 6:2, 6:1.

Doppel: Reinhart/Schneider – Kurz/Wardle-Ludwig 7:6, 6:3, Metzger/Hellert – Maier/Cadonau 6:1, 6:1.

Für die 40er-Damen geht es erst am 08. November wieder weiter. Dann treffen in der Aschaffenburger Poseidon-Halle der TCS und der TVA aufeinander.

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Erfolgreich kam Philip Florig, der für den TV Aschaffenburg spielt, vom ITF-Future-Turnier in Ulcinj in Montenegro zurück. Ein erster und ein zweiter Platz war die Ausbeute. 

Im Doppel gewann er an der Seite seines Partners Neo Niedner (Deutschland) das Turnier und die beiden wurden ihrer Favoritenrolle gerecht. Auch im Einzel spielte Philip sehr stark auf, marschierte durch das Turnier, musste sich aber im Endspiel dem Serben Stefan Popovic (Nummer drei der Setzliste) mit 1:6, 7:5, 2:6 geschlagen geben.

Das erste Einzel-Match in Ulcinj war für Montag angesetzt, doch da es regnete, ging das Turnier erst am Dienstag los. Gegen Dace Mason (Großbritannien) gewann er mühelos mit 6:0, 6:0. Auch in seinem zweiten Spiel machte der 17-Jährige mit 6:0, 6:0 kurzen Prozess. Diesmal gegen Emil Dapcevic (Montenegro). Spiel Nummer drei gewann der Aschaffenburger gegen Aleksa Mardjonovic (Serbien) mit 6:3, 6:3. „Mein Gegner war von der Spielstärke höher einzuschätzen als seine Ranglisten-Position sagt“, meinte die Nummer zwei der Setzliste nach seinem Erfolg. Gegen die Nummer acht der Setzliste, Branko Djuric (Serbien) musste Philip im Halbfinale das erste Mal alles auspacken. Zweieinhalb Stunden hat das Match gedauert, ehe er es mit 6:2, 2:6, 6:2 für sich entscheiden konnte. „Im zweiten Satz hatte ich einen kleinen Aussetzer. Danach habe ich wieder gut gespielt“, freute er sich anschließend.

Etwas müde im Endspiel

Im Endspiel am Samstag war Philip dann nach seinen Aussagen etwas müde. Es war kein Wunder, denn er musste den Tag zuvor zwei Doppel-Matches und ein Einzel absolvieren.  Nach dem 1:6, 0:4 hat er sich dann noch einmal aufgerafft und versucht, alles rauszuholen. „Ich habe mich gepusht und es lief dann gut und ich konnte den zweiten Satz noch umdrehen. Doch den dritten musste ich dann leider verloren geben. Aber mein Gegner war sehr gut, ich habe mehr als hundert Prozent gegeben und kann mir am Ende nicht viel vorwerfen.“ Trotz der Niederlage ist Philip sehr zufrieden mit dem Turnierverlauf und einer Ausbeute vom zweiten Platz im Einzel und dem ersten Platz im Doppel.

Im Doppel wurden Kurzsätze gespielt, das heißt, die Doppelpaarung, die zuerst vier Spiele gewonnen hat, gewinnt den Satz. Vorausgesetzt, sie hat einen Vorsprung von zwei Spielen gegenüber dem Gegner.  Die Deutschen waren an eins gesetzt, ließen im gesamten Turnier nichts anbrennen und holten sich gegen die Jungs aus Montenegro, Peter Jovanovic und Danilo Raicevic (Nummer zwei der Setzliste) mit 4:1, 4:1 den Erfolg.

Wo Philip sein nächstes Turnier spielen wird, steht noch nicht fest.

Auf jeden Fall sagen wir Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg und freuen uns schon auf das nächste Turnier, das er spielen wird.

Das Bild hat uns der Verein zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

Bleibt gesund und passt auf Euch auf!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie bereits angekündigt, kam es Mitte September auf der Anlage des TSV Rottenbauer zur 1. Würzburger Padel-Stadtmeisterschaft. Neben zwei herrlichen Tagen mit Sonne, Spaß und guter Laune nahmen 14 Doppelteams in 46 Matches mit insgesamt 15,5 Stunden Padel teil. Eines vorweg: auf eine Wiederholung der tollen Veranstaltung muss gepocht werden!

Wie uns Matthias Schneider, TSV-Vorstand Verwaltung, mitteilte, sollte das Turnier eigentlich an einem Tag über die Bühne gehen. Da sich aber erfreulicherweise 14 Doppelteams angemeldet hatten, entschied die Turnierorganisation um Rainer Maiores, Raimund Ruppert und Matthias Schneider bereits neun Gruppenspiele am Samstag zu spielen. Die restlichen 33 sowie die Halbfinals und die Platzierungsspiele am Sonntag. Hierzu mussten allerdings einige schon früh aufstehen, denn Start war schon um 8.30 Uhr.

Tolle Ballwechsel

Den Zuschauern, die sich wie alle auf der Anlage an die Abstandsregeln und Hygienerichtlinien hielten, wurden tolle Ballwechsel geboten. “Obwohl Padeltennis in Würzburg noch eine sehr junge Sportart ist, war das Niveau schon erstaunlich gut”, freute sich Matthias Schneider. Nachdem das Turnier so gut angenommen wurde, plant das Orgateam schon das nächste Turnier und überlegt sogar, eine eigene Würzburger Liga ins Leben zu rufen.

Ohne große Überraschungen verliefen die Spiele am Samstag, die favorisierten Teams gewannen erwartungsgemäß ihre ersten Spiele. Am Sonntag gab es dann die erste Überraschung, denn das für das Halbfinale favorisierte Doppel Michael Schneider/Eugen Högele unterlag Benjamin Laubinger/Max Kalb nach 20 Minuten (es wurde auf Zeit gespielt) knapp mit 5:6. Sie sicherten sich damit den zweiten Platz in der Gruppe A und waren für das Halbfinale qualifiziert. Den ersten Platz in dieser Gruppe erspielten sich mit sechs Siegen souverän Rainer Maiores/Julian Borst.

Spannung in der Gruppe B

Spannung zeichnete sich aber auch in der Gruppe B ab. Drei Teams konnten nach jeweils drei Spielen drei Siege verbuchen. Hier entschied sich erst im letzten Gruppenspiel zwischen Timo Josten/Sebastian Egidy und  Sabina Raskova/Leonard Sauer, wer sich den ersten Platz in der Gruppe B sichern würde. Leonard Sauer und seine Partnerin, die die einzige Frau im Teilnehmerfeld war, mussten sich nach 20 Minuten mit 5:7 geschlagen geben. 

Somit standen die Paarungen für das Halbfinale fest: Rainer Maiores/Julian Borst – Sabina Raskova/Leonard Sauer und Timo Josten/Sebastian Egidy – Benjamin Laubinger/Max Kalb.

Zu den Halbfinalspielen wurde dann das Flutlicht eingeschaltet, was dem Turnier zusätzlich noch eine besondere Atmosphäre gab. Rainer Maiores/Julian Borst und Timo Josten/Sebastian Egidy sicherten sich mit ihren Siegen den Einzug ins Finale. Das kleine Finale, welches gleich im Anschluss ans Halbfinale gespielt wurde, gewannen Benjamin Laubinger/Max Kalb. 

Im Finale wurde die Spielzeit verlängert. Nach spannenden 30 Minuten standen die Sieger fest. Rainer Maiores/Julian Borst holten sich mit 6:5 den Sieg. Ihnen wurde bei der anschließenden Siegerehrung die Siegergürtel überreicht, die Zweit- und Drittplazierten erhielten Medaillen sowie Sachpreise der Distelhäuser Brauerei.

Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung, die der TSV Rottenbauer auf die Beine stellt. Das Organisations-Team hat sich selbst übertroffen und es gab durchweg nur positives Feedback. 

Einen Link zum Video auf Youtube gibt es auch: https://www.youtube.com/watch?v=rnXGZQUPo3w

Vielen Dank für die tollen Bilder, die uns der TSV Rottenbauer zur Verfügung gestellt hat. Leider konnten wir nicht alle unterbringen.

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Seit Pirmin Hänle vier Jahre alt ist, frönt er seinem Hobby Tennis. Das hat er mittlerweile zu seinem Beruf gemacht und seit Ende September, also exakt seit heute, ist er beim Hessischen Tennisverband in Offenbach angestellt und wird in der Jugendförderung sowie unter anderem bei der Weiterentwicklung des Förderkonzepts und der neuen HTV-Strategie eingebunden sein.

Viele kennen den Vollblutsportler vom TV Aschaffenburg. Dort spielt er seit der Saison 2018 in der Bundesliga-Mannschaft, Regionalliga und Bayernliga. „Er ist immer hilfsbereit und steht unseren Spielerinnen und Spielern auch oft als Trainingspartner zur Verfügung“, freut sich TVA-Sportwart Theo Ostheimer, dass Pirmin Hänle vor ein paar Jahren den Weg zum TV Aschaffenburg gefunden hat. Diesen Sommer gab es bedingt durch Corona kein Bundesliga-Team. Aber im kommenden Jahr will der TVA wieder – zusammen mit Pirmin Hänle – angreifen. 

Lest nachfolgend das interessante Interview, das einige Einblicke in das Leben des 31-Jährigen gibt.

 

Pirmin, Du bist im Oktober 1988 in Biberach/Riß geboren und spielst seit dem vierten Lebensjahr Tennis. Wie kam Deine Leidenschaft zum Tennis?

 “Meine Leidenschaft zum Tennis kam durch meinen Vater und meine ältere Schwester, die selbst Tennis gespielt haben und durch faszinierende Spiele von Pete Sampras im Fernsehen.”

War er zur damaligen Zeit Dein Vorbild und wolltest Du ihm nacheifern?

“Ja. Besonders seine Athletik, sein Aufschlag – Volley Spiel und sein faires Verhalten haben mich fasziniert.”

Deine ersten Tennisschritte hast Du beim TC Ochsenhausen gemacht. Wie ging es danach weiter?

“Danach bin ich zum TC Biberach, dann zum TC Ravensburg. Dort habe ich zweite Bundesliga Herren gespielt. Mit dem TC Radolfzell habe ich im Jahr 2011 den Aufstieg in die erste Bundesliga geschafft. Ein Jahr später gab es leider keine Teilnahme der Mannschaft in der ersten Liga, da wir keinen Sponsor finden konnten. Dazwischen hatte ich Einsätze in ausländischen Vereinen wie Schweiz, Österreich und Frankreich. Damals spielte ich in den jeweiligen Vereinen jeweils zweite Bundesliga.”

Wann war für Dich klar, dass Du die Profilaufbahn einschlagen würdest?

“Nach der mittleren Reife bin ich auf die ersten Profi-Turniere gefahren. Der Wunsch, Profi zu werden, war aber schon als kleines Kind da.”

Du warst in Deiner Zeit als Profi die Nummer 526 im Einzel in der Welt. Was war für Dich Dein größter oder wichtigster Erfolg?

“Meine größten Erfolge waren zwei Finalteilnahmen im Einzel bei den Futures in Hambach und Bombay (Indien) sowie Siege über Ivan Dodig, Daniel Evans und Kenny de Schepper, die später alle unter den Top 100 beziehungsweise Top 20 ATP, wie Ivan Dodig, waren.”

“Die größten Stützen waren meine Eltern”

Wer hat Dich auf Deinem Weg begleitet, wer waren Deine größten Stützen?  

“Die größten Stützen waren meine Eltern. Meine Mama ist Physiotherapeutin und mein Papa Sportlehrer. Beide waren immer für mich da. Unterstützt haben mich noch der Württembergische Tennisbund und Daniel Elsner als Trainer. Er war damals die TOP 100 ATP. Peter McNamara als mein Trainer hat mir viel geholfen und Biggy Neumann, meine Mentaltrainerin, hat mir im mentalen Bereich immer zur Seite gestanden.”

Wann hast Du Deine Profikarriere beendet und was gab den Ausschlag? Immerhin bist Du noch jung und fit und hättest doch sicher noch ein paar Jahre dranhängen können…

“Durch die Vermittlung von Biggy Neumann kam im März 2017 das Angebot als Vollzeit-Hittingpartner (ist ein Trainingspartner, der im Training die Bälle so zuspielt, wie es der Profi verlangt, Anm. d. Red.)  von Madison Keys (damals WTA 7) unter Trainer Dieter Kindlmann und Lindsay Davenport zu arbeiten. Diese Chance, mit der US-Amerikanerin und so tollen Trainern zusammen zu arbeiten, konnte ich mir nicht entgehen lassen, da ich meine Zukunft auch als Trainer gesehen habe.”

“Die Zeit war sehr aufregend”

Das war sicher ein Traumjob. Du bist ja mit ihr, damals war sie die Nummer sieben in der Welt, im Jahr 2017 über ein halbes Jahr um die Welt gereist.  Wie war diese Zeit für Dich?

“Die Zeit war sehr aufregend und es gab jeden Tag neue Herausforderungen. Ich habe sehr viel gelernt,  was den Umgang mit Top-Spielerinnen, aber auch die Organisation bei Grand Slams anbelangt.”

Wo warst Du mit ihr damals überall?

“Ich war mit ihr in ihren Trainingszentren in Orlando/Florida  und Carson/Kalifornien, bei den WTA-Turnieren in Madrid, Rom und Stanford, sowie den Grand Slams in Paris und Wimbledon.”

Was ist Madison Keys für ein Mensch? Wie muss ich sie mir vorstellen –  kompliziert oder eher locker drauf?:-)

“Naja, die Damen unter den Top 10 haben natürlich ihre Eigenarten… Ich habe allerdings dabei gelernt, mich als Trainer voll auf meine Auftraggeberin einzustellen und alles dafür zu tun, dass sie erfolgreich spielt. Wir hatten mit dem gesamten Team sehr viele lustige Momente und eine fantastische Zeit, die ich nicht missen möchte. Ein Trainer muss bei einer solchen Spielerin sein Ego nach hinten stellen.”

Hättest Du Dir vorstellen können, auch Hittingpartner für andere WTA- oder ATP-Größen zu sein und gab es noch einmal ein Angebot in diese Richtung?

“Im Rahmen meiner Trainertätigkeit in Köln, habe ich Antonia Lottner (deutsche Tennisspielerin, derzeit die 160 der Welt, Anm. d. Red.) bei einigen Turnieren und im Training unterstützt. Ja, hätte ich mir vorstellen können. Aber so wie es jetzt ist, ist es gut.”

Bis Anfang September 2020 warst Du Trainer in Leverkusen in der ROTA Tennisakademie und machst auch gerade den  A-Trainerschein. Spielst Du mit dem Gedanken, sich mit einer Tennisakademie selbstständig zu machen?

“Das ist natürlich ein Traum, der aber in ferner Zukunft steht, ich habe noch viel zu lernen und will noch ausreichend Erfahrung sammeln.

Ja, ich war bis zum 04. September in Leverkusen als Trainer tätig. Danach habe ich die Zeit genutzt, um mich auf meine neue Aufgabe beim HTV vorzubereiten und habe eine Woche A-Lizenz-Trainerlehrgang in Hannover absolviert. Ab dem 28. September arbeite ich als Verbandstrainer für den hessischen Tennisverband und trainiere den hoffnungsvollen Tennisnachwuchs.”

Damit schlägst Du ein neues und sicher spannendes Kapitel in Deinem Leben auf. Was sind dort Deine Aufgaben?

“Zu meinen Aufgaben im Bereich Jugendförderung und Spitzensport des HTV zählt das Training von Kindern und Jugendlichen im HTV-Kader, die Turnierbetreuung, die Organisation und Durchführung von Trainingslagern und Lehrgängen sowie die Weiterentwicklung des Förderkonzepts und der neuen HTV-Strategie.”

Dann hast Du es wieder mit vielen talentierten Nachwuchsspielern zu tun. Wie groß sind die Chancen für einen Nachwuchsspieler, den Durchbruch zu schaffen?

“Ja, das stimmt und ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe, besonders im Bereich Motivation und mentaler Fitness. Zu einem erfolgreichen Lebenslauf als Tennisprofi gehören viele Faktoren: Talent, überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Selbstdisziplin, Leidenschaft, Spielfreude, ein stabiler Körper, vielseitige Unterstützung (auch finanziell), ein perfektes Umfeld (Trainer, Physio, Eltern) und natürlich ganz viel Glück.”

“Ich empfehle einen Schulabschluss”

Du hast Dir nach Deiner Profizeit bzw. nach der Karriere frühzeitig als Trainer ein zweites Standbein geschaffen. Welchen Rat gibst Du dem Nachwuchs in Bezug auf Schule, Beruf, Ausbildung mit auf den Weg?

“Ich empfehle einen Schulabschluss und einen Plan B zu haben, falls es mit dem Tennis nicht funktioniert. Empfehlenswert ist auch eine Ausbildung an einem College in den USA. Danach kann der Spieler entscheiden, ob er eine berufliche Laufbahn anstrebt oder im internationalen Tennisbereich versucht erfolgreich zu sein.”

Im Sommer schlägst Du aber wieder – trotz der vielfältigen Aufgabe beim HTV –  für den TV Aschaffenburg auf. Im Winter hast Du die letzten Jahre für den Harvestehuder Tennis- und Hockey-Club gespielt. Wie kam denn das Engagement in Hamburg zustande und wirst Du heuer in der Wintersaison auch wieder für den HTHC spielen? 

“Auch dieser Kontakt kam durch meine Mentaltrainerin Biggy Neumann zustande. Sie hat sehr viele Kontakte im Bereich Tennis und hat mir hier sehr weiter geholfen. Aber diesen Winter werde ich leider aus beruflichen und zeitlichen Gründen nicht mehr in Hamburg spielen können. Ich will mich voll der Aufgabe beim HTV widmen.”

 

 

Wir bedanken uns bei Pirmin für die Zeit, die er uns gewidmet hat und wünschen ihm bei seiner neuen Aufgabe viel Erfolg.

Die Bilder hat uns Pirmin zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf!