Schlagwortarchiv für: #drittehandballbundesliga

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie das Präsidium des Hessischen Handball-Verbandes auf seiner letzten Sitzung beschlossen hat, wird dem Vorschlag des Arbeitskreises Spieltechnik zur Durchführung der Aufstiegsrunde in die 3. Liga zugestimmt. Der AK Spieltechnik hatte beantragt, dass spätestens am 14. Mai 2021 alle gemeldeten Mannschaften für die Aufstiegsspiele zur 3. Liga wieder in ein wettkampfgemäßes Training in der Halle zurückkehren müssen, damit bis zum Meldetermin an den Deutschen Handballbund (DHB) die Spiele absolviert werden können. 

Diese Frist ist verstrichen und ein neuerlicher Versuch beim Innenministerium, für die Aufstiegsspiele eine Sondergenehmigung für die Durchführung zu erhalten, ist gescheitert. Damit steht fest, dass die geplante Aufstiegsrunde nicht stattfinden kann.

Aufgrunddessen wird der HHV für die Saison 2021/22 keine Aufsteiger in die 3. Liga Männer und Frauen an den DHB melden.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die HSG Hanau sorgt weiter für gute Neuigkeiten. Sie hat die Lizenz für die zweite Handball Bundesliga ohne jegliche Auflagen erhalten und hat – sollte der Fall der Fälle eintreten – alle Voraussetzungen für die neue Spielklasse erfüllt.

Das Team von Trainer Hannes Geist hatte sich für die Aufstiegsrunde angemeldet, allerdings stand vor allem die Rückkehr in den Wettkampf auf höchstem Niveau und ein Lernprozess im Mittelpunkt. Aber die jungen Wilden der HSG spielten in der Vorrunde richtig gut auf und haben sich sensationell für die Zwischenrunde qualifiziert.  

Dort treffen die Jungs von Trainer Hannes Geist nun im Viertelfinale in Hin- und Rückspiel auf den großen Favoriten VfL Potsdam. Sollten sich Kapitän Sebastian Schermuly und Co. erneut durchsetzen und auch noch das anschließende Halbfinale siegreich bestreiten, wäre der Aufstieg in die zweithöchste deutsche Spielklasse perfekt.

Da die zweite Bundesliga eine Profiliga ist, müssen sich alle Vereine vorab einer wirtschaftlichen Prüfung seitens der deutschen Handball-Liga unterziehen. Das hat die HSG Hanau erstmals in ihrer Vereinsgeschichte getan und erhielt dabei im ersten Anlauf gleich die Lizenz. Zuvor leiteten die Verantwortlichen mit der Gründung der HSG Hanau Handball GmbH bereits einen notwendigen Schritt ein, um an der Aufstiegsrunde überhaupt teilnehmen zu dürfen.

Bestätigung einer kontinuierlichen Entwicklung

„Die Lizenzerteilung ist die Bestätigung unserer kontinuierlichen Entwicklung in den letzten Jahren und vor allem auch in den vergangenen Monaten. Wir wollten der Pandemie trotzen und uns als Verein unter erschwerten Bedingungen weiterentwickeln. Das haben wir alle gemeinsam geschafft und darauf sind wir auch ein bisschen stolz“, sagt Geschäftsführer Hannes Geist.

„Dass wir als Neuling in diesen Sphären sofort die Lizenz erteilt bekommen haben, bestätigt unsere ehrliche und harte Arbeit in den letzten Jahren. Es ist schön zu sehen, dass wir unsere Hausaufgaben so gut erledigt haben. Besonders möchte ich mich bei unserem Rechtsanwalt Xaver Spenkoch bedanken, der einen großen Anteil daran hat, dass wir die Lizenz so reibungslos erhalten haben“, sagt der 1. Vorsitzende der HSG Hanau, Uwe Just.

Ähnlich sieht es auch der sportliche Leiter Reiner Kegelmann. „Unsere Mannschaft hat mit leidenschaftlichen Auftritten in Serie eine riesige Euphorie im Umfeld der HSG Hanau ausgelöst. Umso wichtiger ist es, dass es uns gelungen ist, auch den wirtschaftlichen und infrastrukturellen Rahmen zu schaffen, um auch in Zukunft erfolgreichen Handball in Hanau spielen zu können.“   

Wir drücken der HSG Hanau mit ihrem Trainer Hannes Geist weiter die Daumen!

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Während der TV Kirchzell den Handball Ligapokal in der dritten Liga am vergangenen Wochenende abgeschlossen hat und die Reise für ihn im DHB-Pokal aufgrund des derzeitigen Platz vier beendet ist, geht es für die anderen Mannschaften in der Gruppe Mitte noch weiter.

In seinem letzen Ligapokal-Spiel trennte sich der TV Kirchzell beim Gegner HG Saarlouis mit 28:28. Es war wie in den Spielen zuvor. Die ersatzgeschwächten Kirchzeller spielten eine sehr starke erste Hälfte, ließen dann aber nach dem Wechsel nach. Hatten sie die erste Hälfte mit sechs Toren gewonnen, wurde die zweite mit sechs verloren. TVK-Trainer Heiko Karrer sagte: „Es ist nachvollziehbar. Irgendwann lässt die Kraft einfach nach und ich kann meinen Leuten keine Auszeit geben. Dann passieren einfache Fehler. Ich hätte es meinen Jungs gegönnt, dass sie zwei Punkte mit nach Hause nehmen, denn sie haben das gegen einen sehr rückraumlastigen Gegner sehr gut gemacht.“ Die Kirchzeller mussten sich zunächst gegen eine 3-2-1-Abwehr behaupten, die der Gegner aber schnell auf eine 6-0-Deckung umstellte. Doch auch das brachte zunächst nichts, denn der TVK spielte unglaublich gut auf und hatte in Torhüter Tobias Jörg erneut einen starken Rückhalt. Saarlouis führte kein einziges Mal in dieser Partie, aber die Gäste konnten ihren teilweise Sieben-Tore-Vorsprung nicht halten und beim 24:25 (54.) war die HG dran. Zwar zogen die Odenwälder den Kopf noch einmal aus der Schlinge (25:23, 26:24, 28:26). Am Ende mussten sie sich mit einem Unentschieden zufrieden geben. Daran konnten auch die gutaufgelegten Akteure Tom Spieß und Antonio Schnellbacher nichts ändern.
 
Schritt nach vorne gemacht
 
Der TVK wird in dieser Woche noch trainieren und hat dann Pause bis Mitte Juni, ehe es mit der Vorbereitung auf die neue Saison los geht. Trainer Heiko Karrer kann viel Positives mit in die Vorbereitung nehmen, denn seine Jungs haben einen großen Schritt nach vorne gemacht. “Deshalb bin ich sehr froh, dass wir die Chance hatten, im Ligapokal zu spielen. Das hat uns in unserer Entwicklung weitergeholfen”, sagt der Coach, der aufgrund der vielen Verletzten zufrieden mit dem Verlauf der Spiele war.
 
Qualifikation zum DHB Pokal
 
Für die HSG Rodgau Nieder-Roden hingegen brachte der 29:22-Erfolg gegen den SV Zweibrücken die Qualifikation zum DHB-Pokal, denn der HSG kann ihr toller Tabellenplatz nicht mehr genommen werden. Nach 60 hochinteressanten und spannenden Minuten freuten sich die Rodgauer Handballer ausgelassen über ihren verdienten Lohn. Denn dank des hart erkämpften Heimsieges gegen die Gäste aus Rheinland-Pfalz ist den Baggerseepiraten der erste Tabellenplatz und damit die Qualifikation zum DHB-Pokal sicher.  

Doch bevor dieser Erfolg gefeiert werden konnte, trafen sich die beiden Teams lange Zeit auf Augenhöhe. Die Zweibrücker präsentierten sich als der erwartet spielstarke Gegner. Zwar gingen die Redmann-Jungs schnell mit 4:1 in Führung, doch dann versäumte man es, weiter davonzuziehen. Immer wieder scheiterten sie am starken Torhüter Ivankovic. Aber auch HSG-Kapitän Marco Rhein hatte wieder mal einen Sahnetag erwischt und zeigte etliche Paraden. 

Nach dem Seitenwechsel änderte sich am knappen Spielverlauf zunächst nichts. Beide Seiten warfen alles in die Waagschale, kein Ball wurde verloren gegeben. Die Intensität auf dem Spielfeld nahm im Schlussspurt spürbar zu, was sich auch in etlichen Zeitstrafen widerspiegelte. Die Baggerseepiraten liessen sich von der aufkommenden Hektik aber nicht nervös machen und die beiden Außen Hoddersen (4) und Mann (7) überzeugten in dieser Phase mit großer Effektivität. Am Ende fiel der Sieg mit 29:22 zu deutlich aus, doch das hatte letztendlich nur noch statistische Bedeutung. „Ich bin stolz auf meine Jungs. Wir haben uns von Spiel zu Spiel gesteigert und heute gegen einen richtig starken Gegner verdient gewonnen. Wir haben unser Ziel schon am vorletzten Spieltag erreicht, das ist absolut genial“, so Cheftrainer Jan Redmann.

Der Knoten ist geplatzt

Bei der HSG Bieberau-Modau ist der Knoten geplatzt und im Derby gegen den TV Gelnhausen holte sich die HSG mit einer kompakten und beweglichen Abwehr plus einem überragenden Christoph Weizsäcker (21 Paraden) im Tor einen verdienten Sieg. Mit 30:24 holten sich die Falken den ersten Sieg im Ligapokal. Bis zur 15. Spielminute lief das Spiel noch ausgeglichen (8:8), beide Mannschaften legten ein enormes Tempo vor und schenkten sich nichts. Dabei zeigte sich aber bei den Falken ein ausgezeichnetes Rückzugverhalten, das es den schnellen Gästen aus Gelnhausen schwer machte, ihr Tempospiel aufzuziehen. Mit dem 9:8 von Simon Brandt in der 17. Minute drehte Groß-Bieberau mächtig auf und ließ 10 Minuten kein Gegentor zu, spielte im Angriff diszipliniert und zog auf 15:8 in der 26. Minute davon. In der Pause stand es 17:10.

Damit nicht genug, auch mit Beginn der zweiten Halbzeit, waren die Falken hellwach und bauten ihre Führung sogar auf 24:12 in der 39. Minute aus. Stark spielte Maximilian Bettin, der nicht nur wegen seiner zehn Tore brillierte, sondern auch mit schönen Anspielen seine Mitspieler einsetzte und in der Abwehr kompromisslos war. Nach dieser Zwölf-Tore-Führung wurde dann allerdings ein Gang zurückgeschaltet und der Spielfluss ging etwas verloren. Gelnhausen nutzte dies und holte auf, ohne den Sieg der Falken aber ernsthaft gefährden zu können.

Trainer Thorsten Schmid: “Die Mannschaft hat sich heute sehr diszipliniert an den Matchplan gehalten und vor allem das schnelle Spiel Gelnhausens nur bedingt zugelassen. Die Abwehr stand kompakt aber beweglich und dahinter ein überragender Christoph Weizsäcker der die Angreifer Gelnhausens immer wieder verzweifeln ließ. Zu seinen 19 Feldparaden gesellten sich noch 2 gehaltene Siebenmeter. So konnten wir unser Spiel nach vorne gestalten und mit Tempo und Druck auf die Abwehr des Gegners das Spiel bestimmen. Darauf können wir aufbauen.”

Weiter geht es am Wochenende mit den Spielen Zweibrücken – Saarlouis, Gelnhausen – Nieder-Roden, Gensungen/Felsberg – Bieberau-Modau und am Pfingstmontag Saarlouis – Bieberau-Modau.

Das Bild hat uns die HSG Rodgau Nieder-Roden zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball Drittligist HSG Hanau sorgt in der Aufstiegsrunde zur zweiten Bundesliga weiter für Aufsehen, schlägt Dansenberg und zieht sensationell in die Zwischenrunde ein. Das ist der bisher größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. 

Als Außenseiter in die Aufstiegsrunde gestartet, haben die Grimmstädter dank mitreißender Auftritte in Serie sensationell die Zwischenrunde erreicht. Der letzte Spieltag der Vorrunde hatte es einmal mehr in sich. Hanau gewinnt gegen den TuS 04 Dansenberg in einem dramatischen Spiel mit 22:20 (10:12).

Ein Unentschieden hätte den Gästen gereicht, um sicher die nächste Runde zu erreichen. Am Ende findet sich der TuS 04 Dansenberg mit 6:6 Punkten auf dem fünften Platz wieder und scheidet nach einem Herzschlagfinale in Hanau aus. Für die Grimmstädter, die durch den Erfolg 7:5 Punkte verbuchen können, geht das Abenteuer Aufstiegsrunde weiter.

HSG-Trainer Hannes Geist war glücklich und sagte: „Es war ein überragendes Spiel der Mannschaft und eine komplette Teamleistung. Von den Spielern, den verletzten Spielern bis hin zu den Helfern, jeder hat seinen Job gemacht und geliefert. Es ist einfach ein geiles Spiel gewesen. Die Jungs haben sich mit allem was sie hatten reingeworfen. Wir wollten wieder zeigen, was unsere Tugenden sind, Emotionalität, eine geile Deckung und das haben wir aufs Parkett gebracht. Ich bin glücklich und stolz, dass wir weiter Vereinsgeschichte schreiben dürfen.”

Durchwachsener Beginn

Dabei begann das Spiel der Gastgeber eher durchwachsen. Nach sieben Minuten lagen sie in heimischer Halle mit 0:4 zurück. Aber sie kämpften sich. Es war ein Klasse-Fight beider Mannschaften, wobei gute Torhüterleistungen auf beiden Seiten die Toranzahl gering hielt. Mit einem knappen Rückstand (10:12) ging es schließlich in die Kabinen.

Nach dem Seitenwechsel bot sich das gleiche Bild. Die Gäste behaupteten bis zur 44. Spielminute ihre knappe Führung, ehe der HSG das 17:17 gelang. In der Folge hatten beide Teams die Führung vor Augen. 

Die Schlussphase hatte es in sich und war der krönende Abschluss einer hoch spannenden und umkämpften Partie. Drei Minuten vor Spielende übernahm die HSG durch einen Siebenmeter von Björn Christoffel zum zweiten Mal in diesem Spiel die Führung. Jannik Ruppert und Luca Braun sicherten am Ende den 22:20 Sieg. 

Bester Werfer der Hanauer war neben Gerst und Ruppert noch Yaron Pillmann (alle vier Tore). Neben den drei Genannten ragten noch Strohl und der überragende Keeper Sebastian Schermuly heraus.

Durch das Erreichen der Zwischenrunde stehen auch schon die nächsten beiden Spiele in der Aufstiegsrunde für die HSG Hanau fest. Die Zwischenrunde wird jeweils durch Hin- und Rückspiel ausgetragen. Nächsten Samstag geht es im Hinspiel erneut zu Hause gegen den VfL Potsdam (19.30 Uhr, Main-Kinzig-Halle). Das Rückspiel findet eine Woche später in Potsdam statt.

Das Bild hat uns die HSG Hanau zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der Aufstiegsrunde zur 2. Handball-Bundesliga, Gruppe B, verliert die HSG Hanau beim VfL Pfullingen mit 30:39. Die Hanauer haben sich teuer verkauft und kommen nach einem großen Rückstand sogar noch einmal heran. Schlussendlich mussten sich die Grimmstädter aber den heimstarken Gastgebern geschlagen geben. 

Pfullingen gewinnt damit ihr drittes Heimspiel in Folge. Der Sieg beschert ihnen mit 6:4 Punkten den zweiten Tabellenplatz. Durch die Niederlage rutschen die Hanauer hingegen auf Platz fünf der Tabelle ab (5:5 Punkte). Nun wartet am Sonntag ein echtes Finale im Spiel gegen den TuS Dansenberg.

„Definitiv ein verdienter Sieg für Pfullingen. Wir haben gesehen, was passiert, wenn wir nicht alle über 60 Minuten ans Limit gehen. Wir machen Fehler, die wir vorher nicht gemacht haben, bekommen dann noch einen 1-7-Lauf, der uns letztlich das Genick bricht. Pfullingen hat das gut gemacht. Sie sind heimstark und hatten heute eine überragende Torhüterleistung. Wir wussten, was auf uns zukommt, weshalb es auch umso ärgerlicher ist, dass wir nicht über die gesamte Spielzeit unser Leistungspotenzial abrufen konnten, wie wir es die letzten Wochen gemacht haben“, sagte Hanaus Trainer Hannes Geist.

Während der VfL Pfullingen dem Einzug in die Zwischenrunde einen großen Schritt näher gekommen ist, hat die HSG Hanau nun ein echtes Endspiel vor der Brust. Jetzt gilt zu regenerieren, um im letzten Vorrundenspiel am Sonntag in heimischer Halle gegen den TuS 04 Dansenberg (17 Uhr, Main-Kinzig-Halle) alles zu geben. Mit einem Sieg steht die HSG Hanau in der Zwischenrunde. 

„Wir müssen das in die Waagschale werfen, was uns bisher die vier von fünf Vorrundenspielen ausgezeichnet hat. Das heißt am Leistungslimit performen und alles an Emotionen reinwerfen, die wir noch in unseren Körpern haben. Fakt ist, wir müssen arbeiten und alles andere drum herum ausblenden, denn die Leistung in den 60 Minuten auf dem Spielfeld zählt und nichts anderes. Wir wollen einen harten Fight liefern und schauen dann nach Spielende, wofür es gereicht hat. Wir freuen uns und werden Gas geben“, sagt der Trainer der Hanauer Hannes Geist.

Einstellen muss sich seine Mannschaft auf eine sehr robuste 6-0 Deckung der Gäste, die körperlich hart verteidigen. Besonderes Augenmerk liegt dabei unter anderem auf dem ehemaligen und erfahrenen Bundesligatorhüter Kevin Klier. Zudem haben die Dansenberger mit dem ehemaligen Zweitligaspieler und Rückraumschützen Jan Claussen eine gefährliche Waffe in ihren Reihen.

 

Das Bild hat uns die HSG Hanau zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die HSG Hanau zeigt einmal mehr eine unfassbare Teamleistung und mischt die Aufstiegsrunde zur 2. Handball-Bundesliga weiter kräftig auf. Nach dem jüngsten Erfolg beim TSB Heilbronn-Horkheim vor zwei Wochen belohnten sich die Grimmstädter erneut für ihre unbändige Einsatzbereitschaft. Nach einer spannenden ersten Hälfte kam das Team von Trainer Hannes Geist am Ende zu einem deutlichen 36:26 (14:13)-Heimsieg gegen den TV Willstätt. Es scheint, also ob die Geist-Crew nicht aufzuhalten wäre und es macht Freude, diesem Team zuzuschauen. Mit diesem tollen Erfolg hat die Überraschungsmannschaft der Gruppe B  mit 5:3 Zählern in der Siebener-Gruppe gute Chancen die Zwischenrunde zu erreichen.

„Die erste Hälfte war von uns nicht optimal gelöst. Willstätt hat gezeigt, was für eine spielstarke Mannschaft sie sind. Wir standen nicht kompakt in der Deckung und kamen nicht gut ins Tempospiel. Nach dem 24:21 in der zweiten Hälfte ist schließlich der Knoten geplatzt. Wir haben wieder eine geschlossene Teamleistung gezeigt und waren in der zweiten Hälfte dann auch konsequenter im Tempogegenstoß.“, sagte Hannes Geist.

Willstätt legte gut los

Die Gäste aus Willstätt legten munter los. Allen voran der beste Werfer des Abends Alexander Velz, der beachtliche elf Tore beisteuerte. Nach zehn Minuten stand es 4:4. Schlag auf Schlag ging es weiter und die Führung wechselte fast minütlich. Es war das erwartet spannende Spiel. Jonas Ahrensmeier glich in der 22. Spielminute für die HSG  zum 10:10 aus und legte zwei Minuten später zum 11:10 vor. Mit einem hauchdünnen Vorsprung ging es in die Halbzeit (14:13).

Im zweiten Durchgang erwischte die nunmehr hochkonzentriert aufspielende HSG Hanau den besseren Start. Im Angriff wurden weniger Bälle verworfen und Lucas Lorenz ballerte in der 34. Spielminute erstmals einen Vier-Tore-Vorsprung (18:14) heraus. Gästetrainer Frederik Beker reagierte und nahm ein Team-Timeout. Dies zeigte Wirkung und Willstätt kam wieder auf zwei Tore heran. Bis zur 44. Spielminute blieb dieser Abstand konstant. Dann mussten die ersatzgeschwächten Gäste dem hohen Tempo Tribut zollen. Hanau setzte in der Folgezeit immer mehr Akzente und spielte sich phasenweise in einen Rausch. Der sichere Siebenmeter-Schütze Max Bergold erzielte in der 47. Spielminute das 26:22 für die HSG. Mit sieben Treffern, darunter fünf verwandelte Siebenmeter, war er an diesem Abend der treffsicherste Schütze der Hanauer, bei denen sich auch Torhüter Sebastian Schermuly mit seinem Treffer zum 30:23 in der 54. Spielminute in die Torjägerliste einreihen konnte.

Viel Zeit zum Ausruhen  und Freuen blieb der HSG Hanau nicht. Bereits am Mittwoch geht es für die Grimmstädter zum VfL Pfullingen. 

Das Bild hat uns die HSG Hanau zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am vergangenen Wochenende wurde im Handball Ligapokal, 3. Liga, Gruppe Mitte, wieder fleißig gespielt. Dabei verlor der TV Gelnhausen denkbar knapp (24:25) gegen Gensungen/Felsberg. Auch der SV Zweibrücken setzte sich sehr knapp gegen Bieberau-Modau durch (24:23). Im dritten Spiel der Runde gab es für die Falken die dritte Niederlage und wieder mit nur einem Tor Unterschied. Was ist da los bei den Falken? Das fragen sich nicht nur Trainer, Spieler und Management, das fragen sich mittlerweile auch die Fans des Bieberauer Handballs. Ein Grund ist sicher die ausgesetzte Runde und die sechs Monate Zwangspause, mit denen die Falken offenbar nicht zurecht kommen. Sie finden in keinen Spielrhythmus, die Aktionen wirken gehemmt, behäbig, es kommt kein Tempo ins Spiel, die Abwehr wirkt überfordert und bekommt keinen Zugriff auf den Gegner. So entwickelte sich auch das Spiel beim Aufsteiger in Zweibrücken. Die Gastgeber legten vor und behielten den Vorsprung bis zum Ende. 

Deutliche Niederlage

Lediglich beim TV Kirchzell war es deutlich. Mit 23:33 (10:13) verlor die Mannschaft von Trainer Heiko Karrer gegen die HSG Rodgau Nieder-Roden. Der TVK musste ersatzgeschwächt antreten und die Ausfälle von Tim Häufglöckner und Brian Heinrich waren nicht zu kompensieren. Hinzu kommt, dass Maximilian Gläser auch diesmal fast nur in der Abwehr eingesetzt werden konnte und mit Lukas Häufglöckner noch ein Spieler (berufsbedingt) nicht mehr im Kader steht. Die Gäste hatten es da besser, denn sie konnten die Breite ihres Kaders ausnutzen, was sie in Halbzeit zwei auch hervorragend machten.

Die Hausherren begannen sehr gut, führten schnell mit 4:0 (6. Minute). Die Gäste brauchten ein paar Minuten, um ins Spiel zu finden und übernahmen in der elften Minute zum ersten Mal die Führung (5:4). Aber  der TVK kämpfte sich zurück und hätte anschließend, aufgrund der guten Abwehrleistung mit einem überragenden Tobias Jörg im Tor schon viel höher führen müssen als mit 9:8 (22.). Tom Spieß machte seine Sache im halbrechten Rückraum gut und auch Michael Meyer-Ricks, den der Coach wechselweise auf diese Position schickte, kam gut damit zurecht. 
 
Bis zum 10:10 (26.) war die Begegnung ausgeglichen. Aber drei schnelle Treffer vor der Pause ließen die Gäste mit 13:10 in die Halbzeit gehen. „Das letzte Tor vor der Pause hat mich wirklich geärgert“, sagte TVK-Trainer Heiko Karrer. Erst zweimal Pech für den TVK und dann kam eines von vielen Gegenstoßtoren, das zum Erfolg führte.
Nach dem Wechsel wollten die Gastgeber die Partie unbedingt umbiegen. Zwar erzielte Jan Blank auch gleich beim ersten Angriff ein super Tor zum 11:13 und Tom Spieß setzte noch eins drauf. Doch der Ausgleich wollte nicht fallen. Der TVK musste phasenweise improvisieren, u. a. den Kreisläufer im Rückraum spielen lassen, während HSG-Coach Jan Redmann munter auf den Positionen durchwechselte und seine Leute von 14:13 auf 18:13 davonzogen (37.). Der TVK agierte unglücklich, verlor viele Bälle, ließ den Gegner immer wieder zum Gegenstößen kommen und die Tore fielen viel zu schnell. Hinzu kam ein Marco Rhein im Tor, der sich von Minute zu Minute steigerte und viele gute Paraden verzeichnete. Beim 15:21 (42.) nahm Heiko Karrer die Auszeit. Doch seine Jungs verloren immer mehr die Linie und konnten die beiden gegnerischen Außen, Felix Mann und Sam Hoddersen nicht einfangen. Die beiden erzielten alleine 16 von den 33 Treffern. Hinzu kamen sechs Tore vom Kreis und ein gut aufgelegter Rückraumschütze Kohlstrung, den die Kirchzeller ebenfalls nie egalisieren konnten. Spätestens beim 17:30 (51.) war die Messe gelesen und Heiko Karrer ließ seine Nachwuchsspieler Büchler im Tor, Hauptmann und Schneider zum Einsatz kommen.
 
Jan Redmann freute sich sehr über den Sieg
 
HSG-Coach Jan Redmann: „Der Sieg freut mich sehr, denn wir sind nicht gut gestartet. Der TVK hat am Anfang unglaublich diszipliniert gespielt, doch wir haben das über die Breite des Kaders gut gelöst. Das Zusammenspiel mit Torhüter und Abwehr wurde immer besser und wir sind gut ins Tempospiel gekommen.“ Heiko Karrer monierte, „dass wir uns immer wieder selbst runterziehen, wenn wir einen Fehler gemacht haben. Wir spielen dann nicht einfach konzentriert weiter, dabei ist die nächste Aktion wichtig. Wir halten uns zunächst an unser Konzept, doch ab der 25. Minute fängt es an, dass wir Bälle leicht wegwerfen, immer mehr Tempogegenstöße fressen. Nach der Pause haben wir total unser Konzept verloren. Wir haben keine Wechselmöglichkeit mehr, dabei gehen die Spieler schon ein hohes Pensum. Es sind die Kleinigkeiten, die sich summieren und dann fehlt hintenraus die Kraft. Echt schade, dass wir ins alte Schema verfallen sind.“
 
Bereits am Donnerstag wird im Ligapokal wieder gespielt. Es stehen zwei Partien auf dem Spielplan.
 
Unser Bild zeigt den Nieder-Rodener Felix Mann, der insgesamt neun Treffer erzielte. Das Bild hat uns die HSG Rodgau Nieder-Roden zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.
 
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die Spieler der HSG Hanau konnten am vergangenen spielfreien Wochenende nochmal Kraft tanken und kleinere Blessuren auskurieren. Dieses Wochenende geht es nun für die Hanauer in der Aufstiegsrunde zur zweiten Handball-Bundesliga weiter. Am Samstag gastiert mit dem TV Willstätt ein ehemaliger Bundesligist in der Grimmstadt.

Mit 3:5 Punkten rangieren die Gäste in der Siebener-Gruppe B auf dem sechsten Tabellenplatz. Die HSG Hanau liegt einen Rang davor mit 3:3 Punkten. Wie knapp es zugeht, zeigt die Tatsache, dass Spitzenreiter Oppenweiler/Backnang 5:3 Punkte auf der Habenseite hat. Die ersten vier Teams qualifizieren sich für die Zwischenrunde.

Akribisch vorbereitet

„Wir sind wieder frisch und haben uns akribisch auf den Gegner vorbereitet. Wir haben gesehen, dass in der Gruppe viel passieren kann. Von daher muss jedes Spiel mit absoluter Leidenschaft und Willen angegangen werden. Wir müssen unser Spiel aufziehen. Das heißt ins Tempo kommen, um dann einfache Tore zu erzielen. Sobald wir im gebundenen Angriff sind, müssen wir versuchen, mit Klarheit unsere Chancen herauszuspielen und dann auch verwandeln, um uns am Ende erneut zu belohnen“, sagt der Trainer der Hanauer, Hannes Geist.

Mit dem TV Willstätt kommt am Samstag eine Offensivgewalt in Main-Kinzig-Halle. 120 Tore in den bisherigen vier Spielen der Aufstiegsrunde haben sie schon erzielt. Das sind im Schnitt 30 Tore pro Spiel, was eine ordentliche Hausnummer ist. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass Willstätt mit Rückraumspieler Alexander Velz einen der torgefährlichsten Spieler der Gruppe B in ihren Reihen hat.

Auf die Deckung in Kombination mit dem Torhüter wird also viel Arbeit zukommen, die im Verbund und mit viel Kampf agieren muss, um diese Offensive stoppen zu können. Der Kader ist bis auf den durch eine Verletzung am Daumen für die Aufstiegsrunde ausfallenden Michael Hemmer wieder vollständig und einsatzbereit. Generell wird eine spannende und umkämpfte Partie erwartet, die bis zum Schluss offen sein wird, denn so verliefen die bisherigen Partien von Willstätt auch.

„Nach ihrem ersten Sieg gegen Heilbronn-Horkheim ist zu erwarten, dass sie befreit bei uns auftreten werden. Da heißt es hellwach zu sein und wieder die gleiche Emotionalität in die Waagschale zu werfen, um das Spiel so lange wie möglich nach unseren Prinzipien zu gestalten und uns gar nicht erst zu Hause das Spiel vom Gegner aufdrücken zu lassen. Dafür haben wir uns die ganze Woche vorbereitet und werden im Spiel wieder alles reinhauen“, sagt Hannes Geist.

 

Das Bild hat uns die HSG Hanau zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am vergangenen Montag hat sich der Rückraumspieler vom Handball-Drittligisten TV Kirchzell, Brian Heinrich, das vordere Syndesmoseband gerissen, das hintere ist arg in Mitleidenschaft gezogen. Die Syndesmose trägt zur Stabilität des Sprunggelenks bei und ein Syndesmose-Riss hat entsprechend weitreichende Folgen. „Er ist im Training umgeknickt und unser Mannschaftsarzt Dr. Walter Folger hat ihn sofort untersucht und sich das Sprunggelenk angeschaut“, sagt Gottfried Kunz, sportlicher Leiter des TV Kirchzell.
 
Am Dienstagfrüh war der Spieler dann bei Dr. Jörg Petermann, Mannschaftsarzt des Zweitligisten TV Großwallstadt. „Er hat mich ins MRT gesteckt und da war zu sehen, dass das Syndesmoseband gerissen ist. Direkt am Dienstag wurde ich noch operiert“, so Brian Heinrich. Mittlerweile geht es dem 22-Jährigen wieder gut. „Ich muss einen orthopädischen Schuh tragen und die Fäden werden am 17. Mai gezogen. Dann weiß ich mehr.“ 
 
Schlimm ist für Brian Heinrich nicht nur, dass er jetzt so lange mit seinem geliebten Sport pausieren muss. „Wir sind im Ligapokal von Spiel zu Spiel besser reingekommen, haben das Privileg, dass wir Sport mit anderen treiben können, was andere nicht haben, und jetzt kann ich nicht mithelfen. Unsere Personaldecke wird jetzt schon dünn, denn auch Tim Häufglöckner wird noch ausfallen und Maximilian Gläser ist auch noch nicht ganz fit.“  
 
Auch Gottfried Kunz bedauert, dass Brian Heinrich wochenlang der Mannschaft fehlen wird. „Das Allerwichtigste ist erst einmal, dass er wieder fit und alles gut wird. Für uns ist dies ein schwerer Rückschlag. Brian ist ja nicht nur im Angriff wichtig, sondern hat sich zuletzt auch in der Abwehr etabliert. Das tut schon weh, dass er so lange ausfällt.“
 
Wenn Corona es zulässt, wird Heinrich dem TVK sowieso von September bis Ende Dezember fehlen. Er studiert Internationales Immobilien-Management in Aschaffenburg und strebt ein Auslandssemester in Finnland an. „Mein Semester geht noch bis August und dann hoffe ich, dass ich das Auslandssemester machen kann. Es wurde ja aufgrund Corona schon einmal verschoben. Aber diesmal bin ich guter Dinge“, freut sich der Student trotz seiner Verletzung schon auf die Aufgabe.
 
Wir wünschen ihm gute Besserung!
 
Das Bild hat uns der TV Kirchzell zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser. 

Am Wochenende werden im Handball Ligapokal, 3. Liga, Gruppe Mitte, drei Partien ausgetragen. Am Samstag um 18 Uhr treffen der TV Kirchzell und die HSG Rodgau Nieder-Roden aufeinander. Der SV Zweibrücken empfängt die HSG Bieberau-Modau und will die Punkte vier und fünf einfahren. Aber auch der TV Gelnhausen, der die ESG Gensungen/Felsberg zu Gast hat, ist scharf auf den nächsten Sieg. 

Vergangene Woche machten es die Kirchzeller, die mittlerweile mit 4:4 Punkten und vier Spielen auf dem zweiten Tabellenplatz im Ligapokal rangieren, mehr als spannend. Nach der 22:11-Führung in Bieberau-Modau Mitte der zweiten Hälfte mussten sie zum Schluss noch einmal bangen, brachten aber letztlich den 28:27-Erfolg über die Bühne. Diesen Samstag kommt es zum Aufeinandertreffen mit der HSG Rodgau Nieder-Roden. Die Mannschaft von Trainer Jan Redmann steht mit 5:1 Punkten und drei Spielen an der Tabellenspitze und hat vergangene Woche die HG Saarlouis regelrecht aus der Halle gefegt (35:20).

HSG-Coach Redmann war rundum zufrieden mit dem Auftritt seiner Mannschaft und sagte: „Heute hat alles geklappt, was wir uns vorgenommen haben, vor allem in der Defensive war das schon sehr nahe am Optimum. Die Jungs dürfen sich noch ein bisschen zu Recht freuen, dann bereiten wir uns auf das schwere Auswärtsspiel in Kirchzell vor“.

Beide Teams nicht komplett

Beide Teams werden im kommenden Spiel nicht komplett antreten können, wobei es den TVK mehr erwischt hat als die Gäste. HSG-Rechtsaußen Magnus Hofferbert hat sich jüngst im Training das vordere Kreuzband gerissen, Außenband und Kapsel wurden in Mitleidenschaft gezogen und er wird Nieder-Roden monatelang ausfallen. TVK-Trainer Heiko Karrer wird noch immer auf Tim Häufglöckner verzichten müssen. Er kam nach seiner schweren Verletzung gut zurück, laboriert aber an einer Zerrung und der Coach will nichts riskieren. Maximilian Gläser kann nach wie vor nur in der Abwehr aushelfen und hat lediglich sporadische Einsätze im Angriff. Und nun fällt auch noch Brian Heinrich aus. Er hat sich das Syndesmoseband gerissen. „Jammern nutzt uns nichts. Wir werden trotz allem alles geben und keinesfalls aufgeben“, so Heiko Karrer.

Er weiß, dass mit Nieder-Roden ein gutes ausgeglichen besetztes Team kommt, in dem viele junge Spieler stehen. Die Gäste spielen eine körperbetonte Abwehr und sind sehr schnell in der Bewegung nach vorne, nutzen jede Gelegenheit, um zum Torerfolg zu kommen. 

Aber auch die Baggerseepiraten werden auf einen sehr motivierten Gegner treffen, der ihnen das Leben schwer machen will. HSG-Trainer Jan Redmann geht die neue Aufgabe mit großem Respekt an und ordnet gleichzeitig die Leistung gegen Saarlouis ein: „Ich war sehr zufrieden mit der Art und Weise wie sich die Jungs am Sonntag präsentiert haben. Aber natürlich war unserem Gegner auch die zweiwöchige Quarantäne deutlich anzumerken. Ich bin mir sicher, dass am Samstag ein anderer Wind in Kirchzell wehen wird. Da müssen wir mit der gleichen Leidenschaft und Motivation zu Werke gehen, die wir am vergangenen Wochenende auf die Platte gebracht haben.“

 

Das Bild hat uns die HSG Rodgau Nieder-Roden zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.