Schlagwortarchiv für: #drittehandballbundesliga

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball-Drittligist HSG Hanau bastelt weiter am Kader für die kommende Saison. Mit Jan-Eric Ritter und Robin Marquardt haben zwei Hanauer Eigengewächse ihre Verträge für eine weitere Spielzeit verlängert. Die beiden Lehramtsstudenten haben im Rückraum ihre Spielposition gefunden. Dennoch könnte die aktuelle Lage der beiden kaum unterschiedlicher sein.

Für Jan-Eric Ritter, der seit der Gründung bei der HSG aktiv ist, ist die aktuelle Zeit besonders schwierig. Dem Rückraumstrategen ist es aufgrund einer noch nicht vollständig auskurierten langwierigen Verletzung noch nicht möglich, wieder am Trainingsbetrieb teilzunehmen.  „Ich möchte natürlich wieder fit werden und zurückkommen. Der Glaube und die Unterstützung des Teams helfen mir dabei sehr. Man merkt das im Verein einiges passiert und ich will auch weiterhin Teil dieser Entwicklung sein und meinen Beitrag leisten“, sagt der Spieler.

Der sportliche Leiter der HSG, Reiner Kegelmann, macht ihm Mut und hofft auf eine baldige Rückkehr: „Unser Eigengewächs Jan-Eric laboriert leider immer noch an seiner Verletzung. Natürlich hat er dann einen großen Aufholbedarf, aber er ist ein Spieler mit unglaublich viel Ehrgeiz. Wir hoffen, dass er wieder zu alter Form zurückfindet und der Mannschaft den nötigen Halt gibt und vorne das Spiel in die Hand nimmt.“

Bei Robin Marquardt, der ebenfalls der Hanauer Jugend entspringt und nach zuletzt vier Jahren erfreulicherweise im letzten Jahr wieder seinen Weg zurück zur HSG Hanau gefunden hat, steht aktuell das Training auf der Tagesordnung. „Sowohl sportlich als auch menschlich fühle ich mich bei der HSG sehr wohl. Ich möchte mich persönlich weiterentwickeln und bin froh, wenn endlich wieder Handball gespielt wird“, sagt er mit viel Freude auf die kommende Aufstiegsrunde.

„Robin ist ebenfalls eines unserer Eigengewächse, der sich bei uns sichtlich wohlfühlt und sich gut entwickelt. Wir sind froh, dass er den Weg wieder zurück zu uns gefunden hat“, freut sich Kegelmann.

Die Bilder hat uns die HSG zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Auch wenn die Aufstiegsrunde in die zweite Handball-Bundesliga derzeit beim Drittligisten HSG Hanau im Fokus steht, gilt es, die Planungen für die kommende Saison voranzutreiben. Wenn in der kommenden Saison hoffentlich wieder ein normaler Spielbetrieb in Liga drei möglich sein wird, dann werden auch Marc Strohl und Jannik Ruppert im Dress der Grimmstädter dabei sein. Mit den beiden Eigengewächsen haben zwei wichtige Stützen der vergangenen Jahre ihre Zusage für eine weitere Spielzeit bei der HSG Hanau gegeben.
 
„Ich möchte weiterhin Handball auf hohem Niveau spielen. Wir wollen uns mit der HSG Hanau in der 3. Liga noch stärker etablieren und uns als Team weiterentwickeln“, sagte Marc Strohl, der nach seiner Rückkehr vom VfL Gummersbach und Eintracht Hagen dann in seine sechste Drittliga-Spielzeit mit der HSG Hanau geht.  
 
Rainer Kegelmann freut sich über den Verbleib des Rückraumspielers. „Marc ist ein absoluter Abwehrgarant, der die Defensive stabilisiert und vorne wichtige Tore macht“, weiß der sportliche Leiter der Hanauer die Qualitäten Strohls sehr zu schätzen.
 
Auch Jannik Ruppert wird der HSG die Treue halten. Der 24-Jährige soll nach und nach in eine Führungsrolle hineinwachsen und mehr Verantwortung übernehmen. Der Rückraumschütze spielt seit 2014 in Hanau und kämpfte sich zuletzt nach einer schweren Verletzung zurück. „Wir freuen uns, dass unser Eigengewächs nach einem Jahr der Regeneration wieder zu alter Form zurückgefunden hat und bei uns bleibt. Er wird uns sicher weiterhin viel Freude breiten“, erklärte Kegelmann.
 
Wir wünschen den beiden weiter viel Erfolg  – auch beim Unternehmen Aufstieg zweite Liga!
 
Das Bild hat uns die HSG Hanau zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Christos Erifopoulos trägt in der kommenden Saison das Trikot des Handball-Zweitligisten HSG Konstanz. Der 21-jährige Rückraumspieler hat einen Zwei-Jahres-Vertrag unterschrieben und freut sich schon auf seine neue Herausforderung: „Das Gesamtpaket hat gepasst und ich kann Handball und Studium unter einen Hut bringen. Die HSG hat eine Kooperation mit der Uni Konstanz. Außerdem ist die Stadt prima und ich wohne ab Juli dort, wo andere Urlaub machen“, grinst der Student der Wirtschaftswissenschaften.
 
Der in Erlenbach am Main geborene Handballer hat seine ersten Schritte beim TV Erlenbach unternommen und war danach bei der TVG-Junioren-Akademie aktiv. In der A-Jugend Bundesliga wurde er als 18-Jähriger Torschützenkönig und wurde bereits mit 17 Lenzen in der dritten Liga eingesetzt. Als 18-Jähriger wurde er im Kader in der zweiten Liga beim TV Großwallstadt geführt. 
 
Generell ist Handball ein großes Thema im Hause Erifopoulos, denn – bis auf die Mama – spielten oder spielen alle Handball. Der Papa, der Bruder Panagiotis und der Bruder Fotios.
 
Vom Untermain nach Baden Württemberg
 
Vom Untermain ging es für das Toptalent und den Jüngsten in der Familie Erifopoulos zum Erstligisten Frisch Auf Göppingen mit Doppelspielrecht für den Drittligisten TV Plochingen. In der vergangenen Saison holte er die Torjäger-Krone und bis zum Saisonabbruch in dieser Runde traf er in 25 Spielen 189 Mal. Damit erreichte er ligaübergreifend den Bestwert in der dritten Liga.
 
Christos trainiert regelmäßig in Göppingen mit und kam bereits neunmal zum Einsatz. Gemeldet hat sich die HSG Konstanz im Dezember nach zwei Testspielen gegen FA Göppingen bei ihm. „Da der Mittelmann von Konstanz, Tom Wolf, nächste Saison nach Lübbecke wechselt, machte mir die HSG ein Angebot. Ich hatte noch andere Angebote aus der zweiten Liga. Aber die Verantwortlichen der HSG, die Mannschaft und das Umfeld waren mir sofort sympathisch, haben mich spüren lassen, dass ich willkommen bin.“ Also hat der Junioren-Nationalspieler abgewägt und sich für Konstanz entschieden. Egal, in welcher Liga die HSG in der nächsten Saison spielen wird.
 
Doch der Nachwuchsspieler ist überzeugt: „Es ist eine gute Truppe, die bisher viele Verletzte hatten. Wenn die alle wieder an Bord sind, dann bin ich optimistisch, dass die zweite Liga gehalten wird.“ Bis er nach Konstanz geht, will der Spielgestalter an seiner jetzigen Wirkungsstätte alles geben, falls es in Liga drei weitergehen sollte.
 
Wir wünschen dem sympathischen jungen Mann alles Gute auf seinem weiteren Weg und freuen uns, demnächst wieder über ihn berichten zu dürfen.
 
Die Bilder hat uns Christos zur Verfügung gestellt. Hierfür herzlichen Dank.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball-Drittligist HSG Hanau meldete für die Aufstiegsrunde zur zweiten Bundesliga. Die Hanauer haben den nächsten bedeutenden Schritt in der Vereinsentwicklung unternommen und nehmen an der Aufstiegsrunde zur zweiten Bundesliga teil. Sie haben fristgerecht die Lizenzunterlagen bei der Handball-Bundesliga (HBL) abgegeben.

Damit einher gingen über mehrere Wochen umfangreiche organisatorische und wirtschaftliche Planungen. So musste unter anderem auch ein sogenannter „wirtschaftlicher Träger“ ins Leben gerufen werden.

„Wir haben uns in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt. Dabei wurde uns immer klarer, dass wir an einen Punkt gekommen sind, an dem wir unter anderem auch einen wirtschaftlichen Träger gründen müssen, um diese positive Entwicklung fortsetzen zu können. Wir haben die spielfreie Zeit während der Pandemie genutzt, um hinter den Kulissen viele kleinere und größere Dinge anzuschieben“, sagte der 1. Vorsitzende Uwe Just.

Geschäftsführer Hannes Geist

Darunter fiel auch die Gründung der „HSG Hanau Handball GmbH“ begleitet vom Rechtsanwalt Xaver Spenkoch und dem Notar Uwe Steinkrüger in den Geschäftsräumen der Kanzlei „Ludwig Wollweber Bansch“.  Zum Geschäftsführer wurde der bisherige Geschäftsstellenleiter Hannes Geist bestellt.  

Dass sich die HSG-Verantwortlichen bereits seit Längerem mit diesem Thema auseinandergesetzt hatten, spielt ihnen nun in die Karten. Aufgrund der Pandemie wurde der Spielmodus in der dritten Liga in dieser Saison vom DHB notgedrungen ausgesetzt. Absteiger wird es keine geben, dafür sollen aber Aufsteiger ausgespielt werden. Allen 72 Teams ist es freigestellt, ob sie an der Aufstiegsrunde oder an einer Pokalrunde teilnehmen wollen oder gar nicht mehr spielen möchten.

Aufgrund dieser besonderen Konstellation haben sich die Hanauer nun für eine Teilnahme an der Aufstiegsrunde entschieden und somit die sportlich größtmögliche Herausforderung angenommen.

„Wir sind Realisten und wissen, dass diese Aufstiegsrunde sportlich für uns eine Herkulesaufgabe darstellt, zumal sich einige Mannschaften extra noch einmal verstärken werden. Aber wir fühlen uns unseren Spielern, Fans, Partnern und Sponsoren verpflichtet, alles dafür zu tun, um am attraktivsten Wettbewerb teilzunehmen, den diese schwierige Saison zu bieten hat“, sagte der Sportliche Leiter Reiner Kegelmann.

Für die HSG Hanau steht bei der Teilnahme an der Aufstiegsrunde vor allem der Lerneffekt im Mittelpunkt. „Wir wollen unsere Grenzen aufgezeigt bekommen und das in allen Bereichen, sportlich wie organisatorisch“, sagt Just. „Wir wollen wissen, wieviel uns noch fehlt, um irgendwann den nächsten Schritt ins Auge zu fassen. Dabei nehmen wir bewusst in Kauf, dass es für uns durchaus auch mal deutlich und schmerzhaft werden könnte. Aber nur so werden wir uns weiterentwickeln“, sagte Just.

Letzte Woche auf Anhieb elf, jetzt 14 Vereine

Sagte Gottfried Kunz, sportlicher Leiter des Drittligisten TV Kirchzell, noch letzte Woche, dass bereits elf Teams für die Aufstiegsrunde gemeldet hatten, sind es nun abschließend – also nach Ende der Meldefrist – 14 Vereine. Dies gab der DHB heute bekannt. Dafür erforderlich waren formale Meldungen an die spielleitende Stelle 3. Liga DHB und das Einreichen eines Lizenzantrages für die 2. Liga bei der HBL GmbH.

Neben der HSG Hanau haben noch der HC Oppenweiler/Backnang, TSB Heilbronn-Horkheim, VfL Pfullingen, TV Willstätt, TuS Vinnhorst, TuS Spenge, VfL Eintracht Hagen, VfL Potsdam, HC Empor Rostock, Eintracht Hildesheim, MTV Braunschweig, TuS Dansenberg und HSG Krefeld-Niederrhein gemeldet.
 
Über Modus und weitere Details wird, so der DHB, in Kürze entschieden.
 
Bleibt gesund, haltet durch, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Es scheint Bewegung in die laufende Handball-Saison der dritten Ligen zu kommen. 
 
Der Vorstand des Deutschen Handballbundes hat jüngst eine Modus-Änderung für die dritte Liga Frauen und Männer beschlossen. In der aktuellen Saison 2020/21 wird es aufgrund des in Folge der Corona- Pandemie seit November ausgesetzten Spielbetriebs keine Absteiger geben. Die Voraussetzung hierfür traf der Bundesrat. Im Umlaufverfahren beschloss das Gremium, die Mannschaftszahlen für die Saison 2021/22 auf einen noch festzulegenden Wert zu erhöhen. 
Desweiteren sollen unter den interessierten Vereinen Aufsteiger in die zweite Liga der Frauen und Männer ermittelt werden. Die Teilnahme an Aufstiegsrunden und alternativen Wettbewerben ist freiwillig. Vereinen, die darauf verzichten, entsteht kein Nachteil. 
 
Die dritte Liga der Männer kann zwei Aufsteiger in die zweite Liga stellen. An einer Aufstiegsrunde interessierte Vereine müssen sich bis Montag, 01. März, verbindlich bei der Handball-Bundesliga sowie der Spielleitende Stelle melden und zudem ihre Lizenzierungs-Unterlagen bis zum 31. März beim Ligaverband HBL eingereicht haben. Über den Modus einer Aufstiegsrunde wird mit Blick auf die Zahl der hieran teilnehmenden Vereine entschieden. 
 
Gottfried Kunz, sportlicher Leiter des TV Kirchzell, sagte: „Bis zum Mittwochabend haben sich bereits elf Mannschaften gemeldet, die an der Aufstiegsrunde in die zweite Liga teilnehmen wollen.“
Alle Vereine, die keine Aufstiegsambitionen haben, aber am DHB-Pokal 2021/22 bzw. weiterhin an einem Spielbetrieb teilnehmen wollen, daneben auch zweite Mannschaften, können sich zur Teilnahme an einer zusätzlichen Spielrunde bei der Spielleitenden Stelle melden. Die Ausspielung ist ab April vorgesehen. Auch hier hängt das Spielsystem von den Meldezahlen ab. Über die Verteilung der Qualifikationsplätze für den DHB-Pokal 2021/22 aus den jeweiligen Spielrunden wird erst entschieden, wenn alle Meldezahlen bekannt sind. Sofern die Nachfrage besteht, können auch eine oder mehrere Runden ausschließlich für zweite Mannschaften organisiert werden. 
 
Für die Pokalrunde wird der TV Kirchzell melden. Die Mannschaft von Trainer Heiko Karrer darf seit ein paar Tagen wieder trainieren und diese Woche wird das Training in der Kirchzeller Halle von zweimal die Woche auf dreimal die Woche angehoben. Allerdings geht dies nur, so Gottfried Kunz, mit Tests. „Wir müssen uns zweimal, bei Bedarf dreimal die Woche einem Schnelltest unterziehen.“ Und weiter sagt der sportliche Leiter: „Die Pokalrunde ist keine Pflicht, sondern ein Angebot vom DBH.“ 
 
Ab April bis Mai soll die Runde gespielt werden, immer abhängig, wie sich die Corona-Pandemie bis dahin entwickeln wird.  „Ein Modus steht bisher noch nicht fest. Das kann erst festgelegt werden, wenn feststeht, wieviele Teams an der Pokalrunde teilnehmen wollen“, so Kunz weiter. 
 
Aus den Oberligen-Mannschaften der Frauen und Männer sind weiterhin jeweils zwölf Aufsteiger aus den Oberliga-Bereichen in die dritte Liga möglich. Hier können die Mannschaftszahlen in der dritten Liga der Frauen und Männer, Zahl der Staffeln sowie Auf- und Abstiegsregelungen für die kommenden Spielzeiten ab 2021/22 erst zu einem späteren Zeitpunkt durch den Bundesrat festgelegt werden.
 
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball-Zweitligist TV Großwallstadt hat kurz vor der Wechselfrist noch einmal auf dem Transfermarkt zugeschlagen. Wie der Verein bekannt gab, wird Lino Messerschmidt von der HG Oftersheim/Schwetzingen ab sofort bis zum 30. Juni 2021 für den TVG am Kreis auf Torejagd gehen. Der Kreisläufer nimmt, nachdem er über zwei negative Covid-19-Tests verfügt, bereits ab Donnerstag am Training teil. Den ersten Einsatz wird er wahrscheinlich am Samstag gegen den TuS Ferndorf bekommen.

Messerschmidt kam im Sommer 2013 in den Nachwuchsbereich der HG und spielte für den Traditionsverein in der A-Jugend-Bundesliga. 2013 und 2014 war er jeweils daran beteiligt, dass der Club aus dem Rhein-Neckar-Kreis sich für die höchste deutsche Jugend-Spielklasse qualifizieren konnte. Ausgerechnet in einem A-Jugend-Bundesligaspiel im September 2013 gegen die TVG-Junioren-Akademie verletzte sich der Kreisläufer schwer, fand aber nach seiner Genesung schnell den Anschluss und stieg 2016 mit den Aktiven der HG Oftersheim/Schwetzingen in die dritte Liga auf. Unter der Fittiche der Trainer Martin Schnetz und Holger Löhr wurde er Stammspieler und erzielte in der Saison 2019/20 in 25 Spielen 58 Treffer. Er und Tom Jansen kennen sich gut, spielten sie doch zusammen bei der HG.

Der sportliche Leiter des TVG, Michael Spatz, sagte: „Wir mussten zuschlagen, als bekannt wurde, dass er nach einer neuen Herausforderung sucht.“

Lino Messerschmidt soll der Mannschaft des TVG mehr Stabilität in der Abwehr verleihen und dort vor allem die Innenblockspieler Lars Spieß und Dino Corak entlasten. Spatz lobt vor allem „den Einsatzwillen, die Leidenschaft und die Bereitschaft zum Kampf“ des Neuzugangs.

Trainer Ralf Bader ist sehr glücklich darüber, so kurz vor der Wechselfrist noch einen starken Abwehrspieler verpflichtet zu haben: „Wir kennen ihn aus der letzten Saison von Oftersheim/Schwetzingen, wo auch Tom Jansen vorher gespielt hat. Mich hat damals schon seine Körperlichkeit überzeugt.“ Der 1.93 Meter große Spieler, der mit seiner Mannschaft in den letzten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht am Spielbetrieb teilnehmen konnte, freut sich unglaublich über die ihm gebotene Chance und wird alles dafür tun, dem TVG und der Mannschaft zu helfen, um das Ziel Klassenerhalt so bald wie möglich in dieser Saison zu realisieren. Auch TVG-Geschäftsführer Stefan Wüst zeigt sich hocherfreut über die Neuverpflichtung, „da Lino sehr gut zum TV Großwallstadt passt“ und er ist sich sicher, dass sich der 24-Jährige schnell und gut in das junge Team integrieren wird.

Der in Heidelberg geborene Spieler begann seine Handballkarriere beim TV Dielheim, wechselte in der Jugend über den TSV Malschenberg und die TSG Wiesloch zur HG Oftersheim/Schwetzingen, wo er sich dann zum Stammspieler der Drittliga-Mannschaft entwickelte.

 

Das Bild hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball-Drittligist HSG Rodgau Nieder-Roden bastelt weiter eifrig am Kader für die kommende Saison. 

Torhüter und Eigengewächs Maverick Weiß muss in der kommenden Saison berufsbedingt kürzer treten und wird sich wieder dem Landesliga-Team der HSG anschließen. Die Verantwortlichen der Baggerseepiraten hätten gerne mit dem 23-Jährigen verlängert und der sportliche Leiter Marco Rhein sagt: „Es ist sehr schade, aber natürlich können wir die Gründe von Maverick nachvollziehen. Umso wichtiger ist, dass er der HSG-Familie weiter erhalten bleibt. Zudem hat er signalisiert, dass er uns im Notfall auch in Zukunft im Rahmen seiner zeitlichen Möglichkeiten zur Verfügung stehen wird. Somit haben wir aus dem Landesliga-Team mit Maverick und Marius Hildebrand starke Back-Ups in der Hinterhand, um bei Bedarf jederzeit reagieren zu können.“

Ein “Teilabgang”: Maverick Weiß (Nr. 97), eine Verlängerung: Philippe Kohlstrung (Nr. 15), ein Neuer: Philipp Hoepffner (Nr. 19). Die HSG Rodgau Nieder-Roden bastelt weiter am Kader

Die sportliche Leitung hat gehandelt und sich einen neuen Torhüter geangelt. Der 18-jährige Philipp Hoepffner wechselt ab sofort von der TVG-Junioren-Akademie nach Nieder-Roden. Der gebürtige Dreieicher hat enen Vertrag bis zum 30. Juni 2024 unterschrieben. Die Möglichkeit des sofortigen Wechsels ergab sich aufgrund des Corona-bedingten Saisonabbruchs im Jugendbereich. Somit kann die Zeit genutzt werden, um den Torhüter an die 3. Liga heranzuführen. „Ich kenne Philipp bereits aus der C-Jugend, als er zu Gast in unserem Torwarttraining war. Jetzt schließt sich der Kreis und ich freue mich, dass er sich uns für die nächsten 3,5 Jahre anschließen wird. Ich bin mir sicher, dass wir ein großes Talent aus der Region für uns gewinnen konnten. Mein persönliches Ziel ist es, ihn auf dem Weg in die 3. Liga tatkräftig zu unterstützen und meine Erfahrungen weiterzugeben“, sagte Marco Rhein.

Trainer Jan Redmann über den Wechsel auf der Torwartposition: „Dass uns Maverick nicht mehr zur Verfügung stehen wird, ist absolut schade. Umso wichtiger war es, dass wir mit Philipp einen jungen motivierten Nachwuchstorhüter verpflichten konnten. Die bisherigen Eindrücke im Training sind sehr gut und wir werden versuchen ihn behutsam aufzubauen.“

Auch Philippe Kohlstrung bleibt

Erfreulich ist auch die Vertragsverlängerung von HSG-Urgestein Philippe Kohlstrung für eine weitere Spielzeit. Das 27-jährige Eigengewächs ist sowohl im Abwehrinnenblock als auch im Angriff seit Jahren ein fester Bestandteil der Baggerseepiraten.  Trainer Jan Redmann: „Philippe ist für mich in Top-Form ein sogenannter Unterschiedsspieler, der das komplette Paket eines Handballers mitbringt. Zudem kann er mit seiner Fitness im Angriff wie in der Abwehr über die volle Spielzeit gehen und somit freut es mich, dass wir auch ihn ein weiteres Jahr an uns binden konnten.“

 

Freuen wir uns über die Verlängerungen und wünschen Philipp Hoepffner alles Gute in seinem neuen Verein.

Die Bilder hat uns dankenswerterweise die HSG Rodgau Nieder-Roden zur Verfügung gestellt.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

 

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Weitere gute Neuigkeiten gibt es vom Drittligisten HSG Rodgau Nieder-Roden zu berichten. Bis auf den berufsbedingten Teilrückzug von Kreisläufer Benni von Stein kann sich Trainer Jan Redmann über etliche Vertragsverlängerungen freuen und dass sein Kader zum größten Teil auch in der neuen Saison unverändert bleibt.
 

Mit Timo Kaiser und Henning Schopper haben zwei weitere Leistungsträger den Baggerseepiraten ihre Zusage für die kommende Runde gegeben. Timo Kaiser, der seit 2009 für die Rodgauer auf Torejagd geht und schon jahrelang Dauergast in der Top-Torschützenliste der 3. Liga ist, hat seinen Vertrag für eine weitere Spielzeit verlängert. „Über Timo muß man nicht mehr viele Worte verlieren, er hat schon etliche Partien für uns entschieden, zudem ist er auch abseits des Spielfeldes ein wichtiger Faktor für die Mannschaftsstruktur. Ich bin sehr froh, dass er sich trotz Beruf und Familie dazu entschieden hat, mit uns wieder auf Kaperfahrt zu gehen“, so Jan Redmann.

Auch die beiden bleiben der HSG Rodgau Nieder-Roden treu: Timo Kaiser (Nr. 44) und Henning Schopper (Nr. 37)

 
Genauso erfreut zeigen sich die HSG-Verantwortlichen über die Vertragsverlängerung von Henning Schopper, der sogar mindestens zwei weitere Jahre mit dem Piratentrikot auflaufen wird. „Schoppi“ wie er von seinen Mitspielern gerufen wird, hat sich im Verlauf der letzten Jahre sportlich und menschlich kontinuierlich weiterentwickelt. „Henning hat eine überragende Entwicklung bei uns genommen, mittlerweile ist er ein absolut gestandener 3. Liga-Spieler, der seine außergewöhnlichen Qualitäten mehrfach unter Beweis gestellt hat. Mit unserem Linkshänder-Quartett haben wir insgesamt unwahrscheinlich viel Glück. Das gibt es in dieser Leistungsstärke nicht oft“, so der sportliche Leiter und Kapitän Marco Rhein.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Für die einen war das Jahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie eine Herausforderung und zehrte an den Nerven. Den anderen kamen die Lockdowns gerade recht und das Jahr verlief sehr gut. 

Lest nachfolgend das sehr interessante Interview mit dem sympathischen Vollblut-Handballer Tom Spieß:

Seit er denken kann, spielt Tom Spieß Handball. Der in Lörrach geborene Rückraumspieler begann seine Karriere beim TV Brombach und spielte dort von den Minis bis zur C-Jugend. 2009 wechselte er zum damaligen HBLZ Großwallstadt und wurde im Jahr 2011 mit der B-Jugend deutscher Meister.  Er trug das Trikot der Jugend-Nationalmannschaft, wechselte 2011 per Doppelspielrecht in die Bayernliga zum TSV Lohr. Anschließend ging es 2013 zum Zweitligisten DJK Rimpar Wölfe und 2016 wieder zurück zum TV Großwallstadt.

Immer an seiner Seite sein Zwillingsbruder Lars. Die beiden sympathischen Junioren-Europameister von 2014 gleichen sich wie ein Ei dem anderen, gingen lange Jahre ihre sportliche Karriere zusammen. Doch im Mai 2020 wurde bekannt, dass sich zum Sommer hin ihre sportlichen Wege trennen würden.

Während Lars weiter beim TV Großwallstadt spielt, hat sich Tom eine neue sportliche aber auch berufliche Herausforderung gesucht. Im Juni 2020 verpflichtete Drittligist TV Kirchzell den  26-jährigen Allrounder, der sowohl im Rückraum als auch am Kreis zu finden ist.

Tom, wie hart ist für Dich der Lockdown in Bezug auf Handball? Schließlich spielst Du ja schon seit Kindesbeinen an ununterbrochen…

“Ich hab ja jetzt schon den zweiten Lockdown mitgemacht. Die letzte Saison wurde abgebrochen, da durften wir gar nicht weiterspielen. Als diese Runde angefangen hat, konnte man sich ja schnell ausrechnen, dass der Spielbetrieb über kurz oder lang zum Erliegen kommen würde. Das kam zwar alles nicht überraschend, trotzdem finde ich es sehr schade. Doch ich muss sagen, dass es in der allgemeinen Situation richtig ist, dass kein Spielbetrieb stattfindet. Es ist ja nur schwer zu vertreten, dass auf der einen Seite Restaurants, Läden, die Kultur und so weiter nicht öffnen dürfen oder brach liegen und wir rennen in der Halle rum.” 

Also fällt Dir der Lockdown gar nicht so schwer?

“Ich habe wirklich gedacht, dass es mir schwerer fallen würde. Natürlich würde ich gerne mal wieder trainieren und spielen, wobei an Spielbetrieb aktuell nicht zu denken ist. Wenn sich die allgemeine Situation wieder beruhigt, kann man hoffentlich wieder mit der Mannschaft trainieren und sich langsam steigern, denn aufgrund der langen Pause wäre die Verletzungsgefahr bei einer direkten Wiederaufnahme des Spielbetriebs meiner Meinung nach zu groß. Generell habe ich die freie Zeit gut genutzt.” 

Zum Beispiel?

“Naja, wir gucken nach Feierabend gerne mal Serien, ich mache viel Sport draußen und hab mich im Langlauf geübt 🙂 Im ersten Lockdown war ich ja noch beim TV Großwallstadt. Da bin ich sehr viel mit dem Mountainbike unterwegs gewesen. Allerdings war damals das Wetter Bombe und ich bin oft gelaufen, hab mich viel im Freien aufgehalten.”

Tom im Trikot des TV Kirchzell …

Jetzt darf ja Dein Bruder Lars, der in der zweiten Bundesliga beim TV Großwallstadt spielt, trainieren und in Kürze geht der Spielbetrieb nach der Winterpause wieder weiter. Du hingegen darfst nicht trainieren und die Saison in der dritten Liga wird wahrscheinlich gar nicht mehr fortgeführt werden. Wie fühlt sich das an?

“Es fühlt sich nicht schlimm an. Lars hat das Glück, dass er weiter trainieren und spielen darf. Er spielt in einer anderen Liga, da gelten andere Regelungen. Ich freue mich für ihn und gönne es ihm und seiner Mannschaft. Aber, ehrlich gesagt, möchte ich grad nicht mit ihnen tauschen. Im Dezember hattest du aufgrund des Corona-Zeitplans gefühlt jeden dritten Tag ein Spiel, dazwischen Training und Beruf oder Uni. Schön, dass sie spielen können, wobei ich es ohne Zuschauer auf Dauer kritisch sehe. Für den einen oder anderen Verein, der mit hohen Zuschauer-Einnahmen kalkuliert hat, könnte es finanziell eng werden. Man wird sehen, wie sich alles entwickelt.”

Apropos Runde. Gibt es Neuigkeiten aus der dritten Liga wie es weitergehen soll oder ob es überhaupt weitergehen wird?

“Wir beim TV Kirchzell haben so ungefähr alle drei Wochen eine Videokonferenz mit der Mannschaft, mit Trainer und dem sportlichen Leiter. Dann bekommen wir ein Update. Sieht man es realistisch, dann wird die Runde wohl nicht zu Ende gespielt werden können. Angedacht ist es, so eine Art Pokalrunde auszutragen. Wohl relativ sicher ist, dass es keine Absteiger geben wird. Es soll wohl eine Aufstiegsrunde zur zweiten Liga geben, an der jeder Verein gegen eine Startgebühr teilnehmen kann. Doch das steht alles noch nicht fest. Ich denke, dass sich der DHB an die Politik anheften und dementsprechend entscheiden wird. 

Trainingsbedingungen unterschiedlich

Wir hatten ja erst jüngst die Diskussion, ob die dritte Liga Profisport ist oder nicht. Fakt ist, dass viele Vereine derzeit keine Hallen von den Kommunen zur Verfügung gestellt bekommen. Deshalb sind die Trainingsbedingungen auch völlig unterschiedlich. Wir in Bayern dürfen nicht trainieren, in anderen Bundesländern wiederum darf trainiert werden. Vielleicht werden auch nur eine Art Trainingsspiele unter Wettkampfbedingungen ausgetragen. Wir müssen abwarten, was passiert.”

Du hast ja im letzten Jahr Dein Studium beendet. Was machst Du beruflich?

“Ich habe BWL und Recht studiert mit Fokus auf den wirtschaftlichen Bereich. Im Juni 2020 habe ich meinen Abschluss als Bachelor of Arts gemacht, habe schon als Praktikant und Werksstudent bei der Firma Alcon in Großostheim gearbeitet und habe seit 01. November einen Vollzeitjob im Bereich Vertrieb und Marketing bei Alcon. Da Ende Oktober Handball eingestellt wurde, hat das perfekt gepasst. Wenn es wieder losgehen sollte mit Handball, dann ist viermal Training plus ein Spiel in der Woche für mich machbar. Mein Arbeitgeber ist sehr flexibel, das ist also kein Problem.” 

Das heißt, Du bist finanziell unabhängig vom TV Kirchzell?

… hier macht er die Langlauf-Loipe unsicher …

“Auf jeden Fall. Ich lebe nicht davon, das würde auch gar nicht funktionieren. Ich hab meinen Job und bin sehr froh darüber. Aber es gibt ja auch in der dritten Liga „Fast-Profis“. Für die ist die Situation wahrscheinlich schwierig.”

Du hast ja jetzt schon ein paar Spiele ohne Deinen Bruder Lars absolviert. War das eine Umstellung für Dich? Da Ihr nicht mehr zusammen spielt, habt Ihr sicher auch nicht mehr so viel Kontakt wie früher, oder?

“Generell konzentriert man sich als Sportler ja aufs Wesentliche. Wenn einer von uns verletzt war, musste der andere ja auch alleine spielen 🙂 Das geht schon alles problemlos. Ich bin noch nie aufs Spielfeld und hab gedacht: oh mein Bruder ist nicht da oder mein Bruder fehlt mir… Nein, so ist das nicht. Privat haben wir immer noch ganz viel Kontakt. Da hat sich nichts verändert. Gut, jetzt in der Coronazeit muss sich jeder von uns einschränken und sich mit den privaten Kontakten zurückhalten. Wir sehen uns nicht mehr täglich, ja. Aber es gibt ja Telefon, Whats App und noch einiges mehr. Aufgrund unseres Berufs – ich arbeite jetzt Vollzeit und Lars derzeit noch als Werksstudent – wäre es in der Häufigkeit eh etwas weniger geworden. Auch, weil wir beide mittlerweile in unterschiedlichen Orten wohnen.”

Wenn Deutschland die Pandemie jemals wieder in den Griff bekommen sollte und es in der dritten Liga weiter geht, wie sehen Deine sportlichen Ambitionen aus?

“Derzeit kann ja keiner von uns voraussehen, was die nächsten Monate passieren wird. Aber gehen wir jetzt einmal davon aus, dass die neue Saison „normal“ verlaufen wird, dann wäre das Minimalziel der Klassenerhalt. Wir hatten zuletzt mit 0:6 Punkten einen suboptimalen Start in diese Saison. Aber wir sind eine junge Truppe und ich gehöre mit meinen 26 Jahren schon zu den „Alten“. Wir haben viel Potential, das wir bisher nicht ausschöpfen konnten. Schwer wog auch der Ausfall von Tim Häufglöckner nach seiner schweren Verletzung. Mein Ziel für die Zukunft wäre schonmal das Mittelfeld und dass wir nicht bis zum letzten Tag um den Klassenerhalt bangen müssen. Aber, wie gesagt, das hängt von vielen Faktoren ab – wir wissen nicht, wieviele und welche Vereine für die neue Saison melden, in welche Staffel kommen wir, ob wir als Mannschaft so zusammen bleiben und noch vieles mehr.”

Könnt Ihr denn derzeit in der vereinseigenen Halle ein wenig trainieren?

“Wir können – wenn überhaupt – nur zu zweit trainieren. Ein Feldspieler und ein Torhüter machen Wurftraining, manchmal gehen wir in den Kraftraum. Aber immer nur mit zwei Leuten. Und einmal die Woche gibt es ein Online-Training mit speziellen Übungen. Darüber sind wir froh, auch wenn es nur digital ist.”

Alles in allem klingst Du so, als wenn das vergangene Jahr für Dich – trotz der Pandemie – gut gelaufen wäre, oder?

… und hier die wunderschöne Braut und der fesche Bräutigam! Herzlichen Glückwunsch Euch beiden!

“Das kann man so sagen. Mir kam der Lockdown entgegen. Ich hatte viel Zeit für meine Bachelor-Arbeit, im Juni habe ich meinen Abschluss gemacht, im Sommer konnte ich mich super auf Handball vorbereiten. Im November kam der Vollzeitjob dazu und Ende Dezember habe ich geheiratet. Ich kann mich nicht über das Jahr 2020 beschweren.”

 

Wir freuen uns sehr für Tom, dass alles so gelaufen ist, wie er es sich vorgenommen hat. Wir gratulieren dem jungen Paar von Herzen und wünschen den beiden alles Gute für die Zukunft und Tom wünschen wir, dass er bald wieder seinem geliebten Handballsport nachgehen kann.

 

Die Bilder hat uns Tom zur Verfügung gestellt. Ganz herzlichen Dank hierfür.

 

Das Interview könnt Ihr auch in meiner Heimatzeitung Main Echo lesen.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball-Drittligist HSG Rodgau Nieder-Roden verlängert mit seinem Linkshänder-Duo um weitere zwei Jahre. Die Kaderplanungen der Baggerseepiraten für die kommende Saison laufen weiter auf Hochtouren und mit den Vertragsverlängerungen der beiden Rechtsaußen Felix Mann und Magnus Hofferbert wurden zwei wichtige Spieler weiter an den Verein gebunden. 
 
Der 24-jährige Felix Mann kam erst vor der aktuellen Saison nach Nieder-Roden und konnte sich bislang aufgrund Corona noch nicht wirklich den Fans präsentieren. Aber die Verlängerung zeigt, dass sich Felix Mann bereits bestens in die Mannschaft integriert hat und das HSG-Trainerteam mit seinen sportlichen Qualitäten mehr als zufrieden ist. 
 

Magnus Hofferbert geht im Sommer bereits in seine dritte Saison für die HSG und stellte in all den Jahren sein großes Talent unter Beweis. Der 21-Jährige ist hoch motiviert und will sein großes Potential auch in den kommenden Jahren weiter ausschöpfen.

Felix Mann (Nummer 41) und Magnus Hofferbert (Nummer 24) bleiben Baggerseepiraten

 
Trainer Jan Redmann sagt über das Duo auf Rechtsaußen: „Ich freue mich sehr, mit ihnen weiter arbeiten zu dürfen. In der Vorbereitung zur Saison haben sie sich bereits gut ergänzt. Hinzu kommt, dass sie sich auch außerhalb des Platzes gut verstehen und sich somit einen offenen und fairen Zweikampf um die Position liefern, der ihnen in ihrer weiteren Entwicklung helfen wird.“ Auch der sportliche Leiter Marco Rhein freut sich sehr über die erzielten Vertragsverlängerungen: „Wir hatten von Beginn an den Wunsch, mit Felix und Magnus langfristig weiter zu arbeiten und freuen uns, dass auch sie diesen gemeinsamen Weg mitgehen wollen. Sie passen menschlich und sportlich hervorragend in die Mannschaft und wir sind davon überzeugt, dass beide uns und den Fans noch viel Freude bereiten werden.“
 
Wir wünschen den beiden, dass sie bald wieder ihr Können zeigen können.
 
Die Bilder hat uns die HSG Rodgau Nieder-Roden zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven, haltet Abstand!