Schlagwortarchiv für: #meisterschaften

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die nordbayerischen Meisterschaften bei den Seniorinnen und den Senioren und bei den Jugendlichen sowie die Regional-Tennisturniere bei der Jugend sind jüngst an verschiedenen Standorten gut über die Bühne gegangen.

Im Tenniscenter Noris in Nürnberg kamen bei den Herren 30 die beiden Gesetzten Christian Struckmeier (TSV Altenfurt, an eins) und Max Lamprecht (TC WB Würzburg, an zwei) ins Finale, wobei sich Struckmeier nach harten Kampf mit 6:4, 6:4 durchsetzte. Manuel Wolf (an vier, TC WB Würzburg) musste sich im Halbfinale dem späteren Sieger Struckmeier geschlagen geben. Für Timo Josten (TG Veitshöchheim) war im Viertelfinale an Bastian Günther (TC Neunkirchen Brand, an drei gesetzt), Schluss.

Die Konkurrenz Herren 40 gewann Thomas Dörschuck vom TC Herzogenaurach. Der an eins Gesetzte gewann gegen Steffen Neumann (Nummer zwei, NHTC Nürnberg) mit 6:3, 6:3. Björn Dietsch (TG Kitzingen) scheiterte an Finalisten Neumann im Halbfinale mit 6:7, 7:5, 8:10.  Björn Hippenstiel (TC Herzogenaurach, an zwei gesetzt) spielte sich bis ins Finale, scheiterte dann an Matthias Müller (an vier, MTV Bamberg) mit 0:6, 1:6. An diesem biss sich auch Stefan Burlein (TG Kitzingen) die Zähne aus. Michael Zengel (TVA) musste sich der Nummer drei, Peter Sachs (TF GW) Fürth) geschlagen geben. Stefan Sickenberger (SSKC Poseidon Aschaffenburg) in der AK Herren 55 spielte gut auf, musste sich im Halbfinale allerdings Florian Walter (Nummer 5, TC Memmelsdorf) mit 1:6, 2:6 geschlagen geben. Dieser kam in der Endabrechnung auf Platz zwei. Roland Gost (TC Herzogenaurach) kam über die erste Runde nicht hinaus.

Horst Trunk vom TC Schönbusch Aschaffenburg spielte bei den Herren 60 ebenfalls groß auf. Im Halbfinale profitierte er von der Aufgabe seines Gegners beim 1:0, musste sich dann im Finale Miroslav Spacek (TSV Altenfurt) mit 2:6, 5:7 geschlagen geben.  Für Wolfram Hirsch (TSV Maßbach) war im Viertelfinale Schluss. Reiner Neugebauer (TC RW Bad Kissingen) nahm bei den Herren 65 teil und in der AK 70 kam Arnold Welzenbach (TCS Aschaffenburg) ins Viertelfinale, musste dem eins gesetzten Reinhardt Saalfrank (TC Schweinfurt) dann nach hartem Kampf mit 7:6, 1:6, 2:10 den Vortritt lassen. Weiter nahmen noch sein   Vereinskollege Jürgen Heidingsfelder, Roland Haug (TG Heidingsfeld-Würzburg) und Ernst Weisensel (TC RW Bad Kissingen) teil. Die AK 75 wurde in einer Gruppe ausgespielt und Harald Vollbach (TC Schweinfurt) kam auf den zweiten Platz.

Bei den Damen 40 spielte sich Heidi Huller vom TC Burgsinn bis ins Halbfinale und scheiterte an der späteren Siegerin Christine Scherl (Coburger TS). Anna Grittmann vom TC Bürgstadt nahm bei den Damen 60 in der Gruppe 1 teil.

Nordbayerische in Kitzingen

Bei den Nordbayerischen der Jugend U 10 in Kitzingen kam Federico Häcker (an acht, TC Schweinheim Aschaffenburg) bis ins Halbfinale und verlor dort gegen Johann Linhardt (an fünf, TC Wachendorf) mit 2:4, 2:4.Rafael Kneisel (TC RW Miltenberg) kam ins Viertelfinale, Niklas Fues (TC RG Alzenau)  ins Achtelfinale. Weiter spielten Jan Breitenbach (TVA) , Leo Bretz (Tennis Academy Obernburg), Nicolas Kleppmann , Xaver Schlötter (beide (TC WB Würzburg) mit.   Bei den Mädchen U 10 kamen in der Gruppe 1 Josefina Stolper (TC WB Bad Kissingen) auf Platz zwei, in der Gruppe 2 Greta Kröckel (VfL Krombach) auf Platz drei, ihre Schwester Mathilde in Gruppe 3 auf Platz zwei. Allerdings spielten nur die Erstplatzierten um den Einzug ins Finale. 

 Die Jugend U 9 männlich, die in Wendelstein ausgetragen wurde, gewann Andreas Bartes-Bude vom TC WB Würzburg.  Emilio Echevarria (TC RG Alzenau) spielte sich in der Nebenrunde bis ins Finale, musste seinem Gegner den Vortritt lassen. In der AK U 9 der Mädels kam Anna Bauer (TSC Heuchelhof Würzburg) ins Halbfinale.

Nachwuchs kämpfte in Heuchelhof um Titel

Beim Regionalturnier Nord-West zu den Nordbayerischen beim TSC Heuchelhof  Würzburg setzte sich Marvin Hüneke (SC WB Aschaffenburg) in der U 14 durch. Bei den Mädels wurde im Gruppenspiel Emilie Stolper (TC RW Bad Kissingen) Erste, Sarah Dahmann (TC BW Bad Neustadt) kam auf Platz zwei, gefolgt von Carla Siempelkamp (TC WB Würzburg) und Leni Väth (TSC Heuchelhof Würzburg).

Die U 12 männlich wurde in einer Gruppe ausgespielt und alle vier Teilnehmer kamen aus Unterfranken. Maximilian Koob (TC RW Gerbrunn) setzte sich durch, gefolgt von Erik Trautmann (TVA), Keno Bedenk (TC RW Bad Kissingen) und Raphael Breitenbach  (TVA). Die U 11 gewann Paul Herborn (TSC Heuchelhof Würzburg). Er besiegte im Finale Max Walter (SB Versbach).  Die weibliche U 12 und U 11 waren nicht besetzt.

 

Alle Ergebnisse unter: https://spieler.tennis.de

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Beim ASV Dachau fanden am vergangenen Wochenende die bayerischen Jugendmeisterschaften im Tennis statt. Die Veranstaltung ging sehr harmonisch über die Bühne und die Akteurinnen und Akteure fühlten sich wohl. Gespielt wurde in den Konkurrenzen männlich und weiblich von der U11 bis zur U16.

Der TV Aschaffenburg kam mit zwei dritten Plätzen zurück. Kelly Richter in der U16 und Philipp Müssig in der U12 kamen nach großem Kampf aufs Treppchen.

 In der U14 männlich gewann Henry Sommer vom TVA eine Runde, musste sich danach knapp geschlagen geben. Etwas enttäuscht war Ben Ostheimer (TVA). Er war an drei gesetzt und verlor ebenfalls die zweite Runde sehr knapp. Auch für Jannik Laatz vom ETC GW Elsenfeld war nach Runde eins Schluss.

Philipp Müssig in der U12 an vier gesetzt, musste sich erst, wie im Vorjahr, im Spiel ums Halbfinale geschlagen geben. Er hatte in Runde eins keine Mühe, holte sich Runde zwei nervenstark mit 6:7, 6:4, 7:6. Anschließend gewann er gegen Luis Seibold (an acht gesetzt, SV Wacker-Burghausen) klar mit 6:2, 6:3, ehe er sich im Halbfinal-Spiel dem eins gesetzten Eric Müller (TC Taufkirchen) deutlich geschlagen geben musste.

Emilian Graßmann (TVA) spielte zwei Runden gut auf, scheiterte dann an Eric Müller (Nummer eins). Für Oscar Sommer (TVA) war in der zweiten Runde Schluss, während für Luca Glück vom ETC GW Elsenfeld (an sechs gesetzt) schon in Runde eins Schluss war.

Lenny Staudt in der U11 (TVA) gewann zunächst gegen den acht gesetzten Valentin Henss (SV Prang) und war auch in der nächsten Runde siegreich. Danach bis er sich an der vier und dem späteren Gewinner Samuel Gampenrieder (TC Penzberg) die Zähne aus. Für Benno Erb (TC Marktheidenfeld) reichte es nur zu einem Sieg.

In der U16 weiblich war Kelly Richter (TVA) an vier gesetzt. Sie hatte im ersten Spiel im ersten Satz ein paar Probleme, danach lief es rund (6:7, 6:1, 6:1). Auch die nächste Runde musste sie gegen Kim Martin (Iphitos München) mit 7:6, 6:4 hart kämpfen. Anschließend war im Halbfinale gegen die spätere Siegerin Lea Aschenberger (TC WB Landshut) beim 2:6, 6:3, 6:7 Schluss.

Der TVA, der eine Spielerin und sechs Spieler in Dachau dabei hatte, kann zufrieden sein. Alle haben mindestens eine Runde gewonnen, zwei kamen aufs Treppchen. Generell kristallisierte sich einmal mehr heraus, dass die Konkurrenz im (erweiterten) Münchner Raum einfach zu stark ist.

Deutsche Meisterschaften in Lemgo

Noch ein Wort zum Philipp Müssig: In ein paar Tagen stehen die deutschen Meisterschaften in Lemgo auf dem Programm. Da sich das Nachwuchstalent in der zum 30. Juni neu veröffentlichten deutschen Rangliste von Position 25 auf 19 verbessert hat, kann er bei den Deutschen direkt ins Hauptfeld einziehen und muss nicht in die Quali. 

 

Das Bild von Philipp hat uns seine Mama Bettina Müssig zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür. 

 

Wer möchte, kann mir auf meinem Instagram Account

@margotstaab

folgen. Wäre schön.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

 

 
 
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Von Freitag bis zum Sonntag finden auf der Anlage des ASV Dachau die bayerischen Jugendmeisterschaften im Tennis statt. Gespielt wird in den Konkurrenzen männlich und weiblich von der U11 bis zur U16.
 
Die U16 männlich findet ohne Spieler aus dem unterfränkischen Bezirk teil. In der U14 ist Ben Ostheimer vom TV Aschaffenburg an drei gesetzt. Weiter spielen hier noch Henry Sommer, ebenfalls TVA, und Jannik Laatz vom ETC GW Elsenfeld mit.
 
In der U12 gehen gleich drei TVA-ler, nämlich der an vier gesetzte Philipp Müssig, Oscar Sommer und Emilian Graßmann ins Rennen. An sechs gesetzt ist Luca Glück vom ETC GW Elsenfeld. Weiter ist Marvin Hüneke vom SC WB Aschaffenburg dabei. 
 
Die U11 spielt u. a. mit Lenny Staudt (TVA) und Benno Erb (TC Marktheidenfeld).
 
Bei den Mädels geht in der U16 Kelly Richter vom TVA an den Start. Sie ist an vier gesetzt.  In der U14, 12 und 11 hat aus der Region kein Mädchen gemeldet.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Der Pfingstsonntag vor zehn Jahren wird Christian Plesser und seiner damaligen B-Jugend-Mannschaft aus dem HBLZ Großwallstadt in ewiger Erinnerung bleiben. Beim Final Four um die deutsche Meisterschaft der männlichen B-Jugend im Berliner Horst-Kober-Sportzentrum gewannen die Jungs um Manfred Hofmann und Christian Plesser die deutsche Meisterschaft und Plesser sagt: „Die Deutsche wurde damals als Final Four in Berlin ausgespielt. Es war der Wahnsinn. Die Meisterfeier in den Hackeschen Höfen war legendär und die Spieler und die Eltern erinnern sich gerne daran zurück.”
 
Sein Team schlug damals im Halbfinale die HSG Menden-Lengrindsen mit 35:27 und im Finale gewannen seine Jungs gegen den TV Hüttenberg mit 31:22 (13:10). „Für mich war das der bisher schönste und emotionalste Moment in meiner Trainer-Karriere. Monate davor standen wir vor der Insolvenz und dann sind wir wie  Phönix aus der Asche gestiegen und haben uns die Meisterschaft geholt“, erzählt Christian Plesser sichtlich gerührt.
 
Bedingt durch die Corona-Zeiten hat sich die komplette Mannschaft einschließlich der Trainer einen Tag vor dem großen Erlebnis, also gestern am 11. Juni, in einer Video-Schalte zusammen gefunden, um in der Vergangenheit zu schwelgen. Was so durchgesickert ist, war es eine sehr lustige Video-Konferenz, die sich über Stunden hinzog 🙂
 
Die damalige Mannschaft:
 
Dominik Plaue, Lucas Bauer, Lars Spieß, Tom Spieß, Florian Stenger, Nils Kwiatkowski, Sebastian Damm, Jannik Kohlbacher, Kris Jost, Felix Rother, Yannik Bardina, Lukas Welle, David Casselmann, Simon Schönig, Lukas Paul, Jonas Ruppert.
 
Die Bilder hat uns Christian Plesser zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am Pfingstwochenende tummelten sich auf der Anlage des TSV Karlstadt zu den unterfränkischen Jugendmeisterschaften Sommer 2021 insgesamt 124 Mädchen und Buben in zwölf Altersklassen. Gespielt wurde  in den AK männlich und weiblich von U 18 bis U 8. Allerdings kamen  bei den Mädels die U 8 und die U 10 nicht zustande. Die Turnierleitung um die Verantwortliche und 2. Vorsitzende des Vereins, Kerstin Reiss, war sehr zufrieden mit den Meldungen. „Wir haben 124 Meldungen und das ist – gerade in Corona-Zeiten – wirklich sehr gut. Wir haben strenge Hygienevorschriften und es darf pro Teilnehmer auch nur eine Begleitperson dabei sein.“ Große Bauchschmerzen verursachte ihr das Wetter. „Wir hoffen, dass wir alle Spiele durchbringen, haben uns daher auch noch einmal den Pfingstmontag als Puffer reserviert“, sagt sie. Doch sie und ihre Mitverantwortlichen Sonja Hain und Burkhard Schuhmann mussten sich keine Gedanken machen, denn der Wettergott hatte ein Einsehen. Es gab schöne Spiele zu sehen und in den meisten Altersklassen wurden die Topgesetzten den Erwartungen gerecht.

In der U 18 setzte sich der eins gesetzte Laurenz Link (TC WB Würzburg) im Endspiel gegen Noah Torrealba (TV Aschaffenburg) ebenso durch wie Ana Brand (TVA) bei den Mädchen gegen ihre Vereinskollegin Mara Schad.

Ben Ostheimer (TVA) holte sich als Topgesetzter den Titel in der U 16 und traf im Endspiel erneut auf Anton Beyes (TSC Heuchelhof Würzburg). Diesmal musste er mehr kämpfen als noch vor ein paar Tagen bei den Aktiven unterfränkischen Meisterschaften, in denen die beiden ebenfalls aufeinander trafen. Für eine schöne Überraschung sorgte Jule Hain vom Gastgeber TSV Karlstadt. Sie spielte sich als Ungesetzte ins Finale in der U 16 und traf dort auf die ebenfalls ungesetzte Anabel Sacher (TC Schweinfurt). In einem sehenswerten Spiel setzte sich Jule Hain letztlich durch.

Die U 14 gewann Arthur Schmitkel (TG Schweinfurt) und wurde seiner Favoritenrolle gerecht. Bei den Mädchen gewann Selin Karakoc (TSC Heuchelhof).

Ebenfalls für eine Überraschung sorgte Oscar Sommer (TVA) in der U 12. Er entschied diese AK für sich, gewann gegen die Nummer eins Philipp Müssig und ließ sich auch von der Nummer zwei, Emilian Graßmann (TVA)  im Endspiel nicht aufhalten. Emilie Stolper (TC RW Bad Kissingen, U 12) machte es im Finale spannend und benötigte den Match Tiebreak, um gegen die Nummer zwei der Setzliste, Romy Schätzlein (TC RW Gerbrunn),  zu gewinnen.

Paul Herborn (TSC Heuchelhof) gewann, ebenfalls im Match Tiebreak, gegen Linus Hübner (TVA) bei den U 10 und die U 9, die in zwei Gruppen ausgespielt wurde, gewann am Ende Federico Häcker (TC Schweinheim) gegen Rafael Kneisel (TC RW Miltenberg). Bei den U 9 weiblich setzte sich Mathilde Kröckel (VfL Krombach) gegen ihre Zwillingsschwester Greta Kröckel durch.

Die U 8 männlich wurde auch in zwei Gruppen ausgespielt. Hier gewann Emilio Echevarria (TC RG Alzenau) gegen Anna Bauer (TSC Heuchelhof).

Sonja Hain, Jugendleiterin des TSV freute sich, dass sich heuer bei den Bezirksmeisterschaften ein etwas bunteres Bild abzeichnete. Neben den ansonst dominierenden Vereinen kehrten diesmal auch Spielerinnen und Spieler aus „kleineren“ Vereinen mit Pokalen und Medaillen nach Hause.

 

Das Bild hat uns der TSV Karlstadt zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der ersten Handball Bundesliga der Frauen ist der letzte Spieltag der Saison gespielt. Allerdings stehen noch vier Nachholpartien aufgrund Corona an. Die Entscheidungen sind aber gefallen. 

Borussia Dortmund ist verdienter Meister und hat beim 42:24 gegen Neckarsulm weiter seine weiße Weste behalten. Gegen Blomberg-Lippe kann der Meister am Dienstag seine verlustpunktfreie sensationelle Saison krönen.

Hingegen müssen Göppingen, Kurpfalz Bären und Mainz den Gang in die zweite Liga antreten. Die HL Buchholz Rosengarten hingegen zogen den Kopf aus der Schlinge und treffen in der Relegation auf die Spreefüxxe Berlin.

Weitere Hängepartien sind: Bensheim/Auerbach – Metzingen, Bietigheim – Leverkusen und Leverkusen – Bietigheim.

Wir gratulieren den Dortmunder Mädels auch hier noch einmal herzlich zum tollen Erfolg.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am jetzigen Wochenende gehen auf der Anlage des TSV Karlstadt die unterfränkischen Tennis-Jugendmeisterschaften Sommer 2021 über die Bühne.   

Gespielt wird in den Altersklassen männlich und weiblich von U 18 bis U 8. Allerdings sind bei den Mädels die U 8 und die U 10 nicht zustande gekommen. Bei den Jungs sind alle Altersklassen besetzt. Die Turnierleitung um die Verantwortliche und 2. Vorsitzende des Vereins, Kerstin Reiss, ist sehr zufrieden mit den Meldungen. „Wir haben 121 Meldungen und das ist – gerade in den Corona-Zeiten – wirklich sehr gut. Wir haben strenge Hygienevorschriften und es darf pro Teilnehmer auch nur eine Begleitperson dabei sein.“ Die größeren Bauchschmerzen verursacht ihr aber derzeit das Wetter. „Wir hoffen, dass wir alle Spiele durchbringen, haben uns daher auch noch einmal den Pfingstmontag als Puffer reserviert“, sagt Kerstin Reiss.

Ben Ostheimer führt die U 16 an

Die U 18 männlich geht mit Laurenz Link vom TC WB Würzburg an eins gesetzt ins Rennen. An zwei steht Noah Torrealba vom TV Aschaffenburg. In der U 16 ist Ben Ostheimer vom TV Aschaffenburg die Nummer eins der Setzliste und Anton Beyes vom TSC Heuchelhof ist die Nummer zwei. Die beiden trafen erst vor ein paar Tagen bei den „Unterfränkischen“ der Aktiven B im Endspiel aufeinander. Hier setzte sich Ben Ostheimer durch.

Arthur Schmitkel (TG Schweinfurt) führt in der U 14 die Setzliste an, gefolgt von Henry Sommer vom TV Aschaffenburg an Position zwei. Zwei Aschaffenburger Spieler stehen bei der U 12 vorne. Philipp Müssig (TVA) wird an eins geführt und Emilian Graßmann an zwei.

Fabian Fußbahn vom SC WB Aschaffenburg wird in der U 10 als Favorit gehandelt. Julius Borchers vom TC RW Gerbrunn steht an zwei. Die U 9 und die U 8 werden jeweils in zwei Gruppen ausgespielt.

Gruppenspiele jeder gegen jeden

Da in der U 18 weiblich nur fünf Meldungen eingingen, wird diese in einer Gruppe jeder gegen jeden ausgetragen.  Ebenso wie die U 14 und die U 9. Die U 16 der Mädels führt Antonia Schuck vom TC Schönbusch Aschaffenburg an. Ihre Vereinskollegin Hannah Beisel steht an zwei. In der U 12 ist die Nummer eins Lotte Löser vom TC Marktheidenfeld. An zwei steht Romy Schätzlein (TC RW Gerbrunn.)

Wir wünschen gutes Gelingen und dass der Wettergott ein Einsehen hat.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Ich kann mich nur immer wieder wiederholen: Das Corona-Virus hat uns fest im Griff. Nicht nur im Sport, auch unser Alltags-Leben ist nicht mehr so, wie es noch vor kurzer Zeit war. Und noch einmal: derzeit gibt es Wichtigeres als Sport.

Trotzdem möchte ich Euch auf dem Laufenden halten. Diesmal geht es um Tennis. Unser Bezirksvorsitzender Walter Haun hat mir ein schönes und vor allem lesenswertes Interview gegeben, das Ihr nachfolgend lesen könnt. Er ist dem Tennis seit 1979 als Spieler und in diversen Ehrenämtern verbunden. Jahrelang war er Sportwart beim TC Viktoria Schönbusch Aschaffenburg und in dieser Eigenschaft  hat er die Fusion mit dem TC Bayern Aschaffenburg zum heutigen TC Schönbusch Aschaffenburg in die Wege geleitet und mitbegleitet. Beim TC Schönbusch Aschaffenburg war er einige Jahre lang Manager und Coach der Herren 30 in der 1. Bundesliga. Von 1997 bis 1998 war er Seniorensportwart im Bezirk Unterfranken, von 1998 bis 2012 Bezirkssportwart Unterfranken. 2003 bis 2012 wurde er stellvertretender Bezirksvorsitzender des Bezirks und ab 2012 bis heute fungiert er als Bezirksvorsitzender. 

Zuvor ein paar Infos vom Bayerischen Tennisverband:

Das Präsidium des Bayerischen Tennisverband (BTV) hat auf die aktuellen Entwicklungen in der Corona-Krise reagiert. Wie alle anderen Lebens- und Arbeitsbereiche ist auch die bayerische Tennis-Landschaft massiv von den Auswirkungen der Krise beeinträchtigt.

So hat der Deutsche Tennisbund festgelegt, dass die erste und zweite Bundesliga der Damen für 2020 komplett abgesagt wird. Es wird daher keine Auf- oder Absteiger geben.
Für die Bundesligen der Herren 30 entfallen die bis zum 07. Juni angesetzten Spieltage. Es wird in Abstimmung mit den Vereinen noch geklärt, ob es zu einer kompletten Absage oder zur Nachholung der abgesetzten Spieltage kommt.
 
Auch die Ranglisten- und LK-Wertungen werden bis einschließlich 26. April 2020 ausgesetzt und die aktuelle Winterrunde im BTV und in den Bezirken mit sofortiger Wirkung beendet. Die noch ausstehenden Partien werden nicht mehr gespielt und es gibt weder Meister noch Absteiger – auch nicht in den bereits beendeten Gruppen.
 
Medenspiele ab 08. Juni
 
Die Mannschafts-Wettspiele für den Sommer 2020 (Medenspiele) sind für den 08. Juni vorgesehen und werden nicht wie geplant im Mai stattfinden. Die Bekanntgabe des dadurch notwendigen Notfall-Spielplans erfolgt nicht vor Ende April. Bei der Erstellung dieses Notfall-Spielplans bleiben, soweit möglich, die bisher festgelegten Begegnungen ab dem 08. Juni bestehen. Die Begegnungen aus dem Monat Mai werden für den Zeitraum ab Mitte Juli neu terminiert. Die Mannschaften können bis zum 27. September die Saison zu Ende spielen. 
 
Damit wird nun auch ein späterer Beginn der Frühjahrs-Instandsetzung in den Vereinen ermöglicht, sofern die derzeit geltenden Einschränkungen in Bayern nicht über den 19. April hinaus verlängert werden. 
 
Keine Bezirksmeisterschaften der Aktiven und Senioren
 
Desweiteren wurde festgelegt, dass die Bezirksmeisterschaften der Aktiven und Senioren im Zeitraum vom 01. bis 03. Mai in allen Bezirken abgesagt werden. Die bayerischen Meisterschaften der Damen und Herren sowie der Senioren, die vom 10. bis zum 14. Juni stattfinden sollten, werden ebenfalls abgesagt. Auch die Mixed-Runde 2020 wird nicht stattfinden. Da der DTB bis zum 26. April die LK- und Ranglistenwertung ausgesetzt hat, empfiehlt der BTV den Turnierveranstaltern, keine Turniere mit LK- oder DTB-Ranglistenwertung bis zu diesem Zeitraum auszurichten. 

 

Hier nun das Interview, das Ihr auch in meiner Heimatzeitung Main-Echo lesen könnt:

Die Corona-Virus-Krise hat nicht nur unser gesamtes Land, sondern weltweit das Alltags-Leben lahmgelegt. Auch der Tennissport ist massiv davon betroffen. Grund genug, mit dem Vorsitzenden des Bezirks Unterfranken, Walter Haun, ein Gespräch zu führen.

Walter, das Corona Virus hat nicht nur in Bayern den gesamten Sport, inclusive Tennis, lahm gelegt, sondern weltweit. Das Virus hat uns alle fest im Griff. Wie beurteilst Du die Lage und die Bedrohung durch das Virus in Deutschland allgemein?

Die Zahlen sprechen für sich. Täglich werden es mehr Menschen, die sich mit dem Virus infizieren. Wir können froh sein, dass es uns nicht so geht wie in Italien. Dort ist natürlich das Familienleben auch anders und ausgeprägter als bei uns und eventuell ist daher die Infektionsgefahr auch größer. 

Unsere Politik versucht derzeit mit allen Mitteln, das Virus einzudämmen. Daher muss auch der Sport in allen Bereichen mitziehen und auf allen Ebenen zurückstecken. Die Eishockey-Verantwortlichen haben es richtig gemacht. Sie haben alles abgesagt und es gibt heuer eben keinen deutschen Meister. Beim Fußball wird über Geisterspiele nachgedacht. Das finde ich nicht gut, denn die Spieler kommen doch untereinander wieder in Berührung. Und gerade das soll nicht sein.

Im Tennis haben wir zunächst einmal alles ausgesetzt, denn die Lage ist ernst und die Bedrohung ist da. Ich kann daher auch die Leute nicht verstehen, die trotzdem weiter Partys feiern und sich privat treffen. Das geht in der derzeitigen Lage nicht. Vielen scheint das noch immer nicht bewusst geworden zu sein. Wir sollten wirklich Menschenansammlungen vermeiden und uns an die Vorgaben der Regierung halten.

Hättest Du Dir derartige Auswirkungen auf unser komplettes Leben vorstellen können?

Ganz klares Nein. Ich hätte mir das nicht vorstellen können. Es gibt vielleicht noch ein paar ältere Mitmenschen, die den 2. Weltkrieg noch mitbekommen haben und ähnliches erlebt haben. Aber wir sind doch eine Generation, die ins „Volle“ reingewachsen ist – in allen Belangen. Ich denke, dass unser Alltagsleben sicher zu einer Gratwanderung wird, wenn die Pandemie noch länger anhält. Das geht vielen Menschen sicher irgendwann auch auf die Psyche. Viele Familien oder Beziehungen werden bestimmt auf eine harte Probe gestellt. Für die Kinder ist es total schwierig. Sie dürfen sich nicht mit anderen treffen, dürfen nicht zum Sport usw. Wir sind mitten in einer schwierigen Zeit.

Hast Du bisher schon einmal so eine Situation im Sport erlebt?

Nein, auch im Sport kann ich mich an so eine Situation nicht erinnern. Aber ich kann mich auch nicht an so eine Solidarität, wie sie derzeit bei uns in den Tennisbezirken herrscht, erinnern. Es herrscht eine totale Geschlossenheit, jeder stellt seine eigenen Interessen hintenan. Es geht nur um die Gesundheit von uns allen.

Der BTV hat bis auf weiteres alle Spiele, Veranstaltungen, Lehrgänge etc abgesagt. Das betrifft natürlich auch unseren Bezirk und Sie haben den Bezirkstag für Unterfranken Ende März abgesagt. Die Gesundheit der Menschen hat oberste Priorität. Wie hältst Du die Vereine auf dem Laufenden?

Zuerst haben wir vom gesamten BTV aus im Moment sehr viele Telefonkonferenzen, die zentral von München aus gesteuert werden. Sobald es Neuigkeiten gibt, wird dies sofort auf den Webseiten vom BTV, von allen Bezirken und an die Presse weiter gegeben. So sind unsere Mitglieder immer auf dem Laufenden. Auch die Punkte, die wir auf unserem Bezirkstag besprechen wollten, wurden per Mail an alle Vereinsvertreter verschickt. 

Die Winter-Medenrunde wurde zunächst ausgesetzt und ist mittlerweile komplett abgesagt. Für die Sommerrunde gab es jüngst einen „Plan B“. Wie lautet dieser?

Die Sommerrunde wird – Stand jetzt –  am 08. Juni beginnen und die ersten drei Spielwochenenden vom Mai, in der sie eigentlich beginnen sollte, werden angehängt. Damit zieht sich die Medenrunde bis in die Sommerferien hinein. Wobei die Vereine aber nach hinten verlegen können, aber bis Ende September muss fertig gespielt sein. So ist im Moment der Plan. Ob wir ihn so ausführen können, wird sich zeigen. Wir müssen abwarten, was die nächsten Wochen bringen.

Gab es schon Reaktionen oder Anfragen von den Vereinen in unserem Bezirk bezüglich des Corona Virus? Immerhin können die Freiluftplätze im Moment nicht fertiggestellt werden, Clubhäuser mit Bewirtung sind geschlossen und so weiter?

Es gibt ganz viele Anfragen bei unserem Bezirkssportwart oder bei mir, insbesondere von kleinen Vereinen. Unsere Turnierlandschaft ist bis einschließlich 03. Mai gesperrt. Viele kleine Vereine wollen wissen, wie sie mit den Instandsetzungsmaßnahmen ihrer Plätze verfahren sollen. Selbst dürfen sie ihre Plätze nicht instand setzen. Wenn sie aber eine Firma beauftragt haben, dann kann die Instandsetzung planmäßig verlaufen. Aber nachdem die Sommerrunde auf Juni verschoben wurde, haben die Vereine etwas Zeit gewonnen. Clubhäuser mit Bewirtung sind derzeit geschlossen. Das zieht natürlich auch Einbußen für die Vereine nach sich.

Hast Du Angst vor den wirtschaftlichen Folgen, die diese Situation mit sich bringt?

Insgesamt gesehen ja. Ich denke, die wirtschaftlichen, finanziellen Folgen sind derzeit noch gar nicht abzusehen. Es werden eventuell viele kleine Unternehmen auf der Strecke bleiben usw. Wir sollten – wenn die Geschäfte wieder offen haben – diese unterstützen und nicht so viel Online-Käufe tätigen. Nur wenn wir alle zusammen halten, lassen sich die wirtschaftlichen Folgen vielleicht klein halten.

Walter, zum Schluss: was gibst Du unseren Lesern in diesen schweren Zeiten mit auf den Weg?

Ich kann nur sagen: bitte haltet Abstand voneinander, haltet durch und vor allem bewahrt die Ruhe. Wir können alle nur auf den dritten Satz hoffen – um beim Tennis zu bleiben – und diesen positiv für uns entscheiden. Ich wünsche uns allen, dass wir bald wieder unser Alltags-Leben uneingeschränkt aufnehmen können und auch wieder zu unserem Sport zurück finden. Bleibt alle gesund!

 

Vielen Dank, Walter, für das Interview. Und ja, im Moment ist das Wichtigste: unser aller Gesundheit! Bleibt zu Hause, haltet Euch an die Ausgangsbeschränkungen und bewahrt die Ruhe.