Schlagwortarchiv für: #passtaufeuchauf

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die ING Skywheelers verloren deutlich gegen Thuringia Bulls, doch der Frankfurter Neuaufsteiger hat sich in der 1. Rollstuhl-Basketball-Liga Respekt erspielt.

Lest die nachfolgende Pressemitteilung, die mir mein Kollege Sylvio Thiessen hat zukommen lassen:

Der Rekordmeister aus Thüringen setzt seine Siegesserie fort und gewinnt das 61. Spiel in Folge mit 109:54 Punkten gegen den Neuaufsteiger ING Skywheelers aus Frankfurt am Main. Damit ist die Mannschaft aus Elxleben mit Trainer Mischa Enge seit mehr als 2 Jahren ungeschlagen unterwegs.

Das hessische Team von Trainer Marco Hopp hat sich jedoch gut geschlagen und konnte auch in dem Premiere-Spiel im deutschen Oberhaus erste Akzente setzen und haben sich so den Respekt der Thüringer erspielt. Spielemacher waren eindeutig der Kapitän der Mannschaft und erfahrenster Spieler Nico Dreimüller sowie Tim Diedrich, welche jeweils 17 Punkte im Spiel erlangten. Bereits in den ersten Minuten wollten die Thüringer Bullen zeigen wer im Bullenstall regiert und setzten sich mit 8:0 Punkte sofort ab, bevor Frankfurt mit den ersten Körben durch Nico Dreimüller ins Spiel kam. Es gab einen schnellen und offensiven Schlagabtausch auf dem Feld, wobei die Trefferquote der Thüringer ihre Professionalität wiederspiegelt. Allein Aliaksandr Halousiki konnte vier Drei-Punktewürfe für sich beanspruchen und war Topscorer des Spiels mit 39 Punkten.

Nicht zu verachten war auch die Form von Tim Diedrich, welcher zwei Dreier auf der ING Skywheelers Seite verwandeln konnte. Trotz des Rückstandes zur Halbzeit von 32:55 Punkten aus Frankfurter Sicht ließen sich die ING Skywheelers nicht hängen und versuchten weiter ihre Punkte zu erzielen. Erst im letzten Viertel ließ die Konzentration in der Mannschaft nach, so dass die Bulls ihre Chance nutzen doch noch den 100er voll zu machen und sogar zu überschreiten und zum Endstand von 109:54 Punkten zu kommen. Marco Hopp konnte aber bei dem Spielstand durchaus fast jedem seine Spielzeit gewähren und wechselte dementsprechend durch. So kamen auch die Nachwuchsspieler der ING Skywheelers Youngsters Robert Petersen und Anton Welschof zu ihrem verdienten Einsatz.

Die noch recht junge und unerfahrene Mannschaft der ING Skywheelers hat das Potenzial für mehr und nach oben steht dem Team um Kapitän Nico Dreimüller noch alles offen. Trainer Hopp hat erst begonnen die Mannschaft zu formen und weitere Erfolge und Überraschungen werden kommen.

Am kommenden Samstag um 18 Uhr findet das erste Heimspiel im Skywheelers Dome in Frankfurt Ginnheim statt. Dann empfängt die Mannschaft die Donneck Dolphins aus Trier. Wegen der Corona-Pandemie findet das Spiel ohne Zuschauer statt. Jedoch wird ebenfalls ein Livestream bei Sportdeutschland.TV angeboten. 

Bundesliga-Ergebnis:  

Thuringia Bulls – ING Skywheelers 109:54 (32:15/55:32/80:47)

Mannschaft Frankfurt: N. Dreimüller (17), T. Diedrich (17), S. Diedrich (11), M. Kind (7), R. Petersen (2) S. Surkhabi, C. Crombach, F. Miller, F. Gail, A. Welschof, S. Arnold, M. Hopp (T).

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wir stecken seit dem 02. November mitten im Lockdown light und es hat auch einmal mehr den Sport erwischt. Trotzdem dürfen sich die Tennisspieler freuen, denn sie können auch während des Lockdown light, der bis zum 30. November dauert, ihren Sport weiter ausüben. Allerdings unter klaren Einschränkungen und der Bayerische Tennisverband hat hierfür klare Regeln veröffentlicht. 

Grundsätzlich sind Sportanlagen geschlossen. Bereiche, die dem Individualsport dienen, können jedoch geöffnet werden, wie zum Beispiel Tennishallen oder Allwetter-Tennisplätze. Die Vereinsgastronomie ist geschlossen, Veranstaltungen jeglicher Art wie Sitzungen, Stammtische, Feierlichkeiten etc. und Zuschauer sind auf den Tennisanlagen untersagt. Umkleiden und Toiletten können nur unter den bestehenden Hygieneschutz-Vorschriften genutzt werden.

Tennis zu zweit und zu viert

Es darf zu zweit, also Einzel, oder zu viert, das heißt Doppel, aus einem Hausstand auf einem Tennisplatz gespielt werden. Einzeltraining – Trainer und ein Schüler – ist erlaubt. Gruppentraining ist nicht erlaubt, ebensowenig die Aufteilung eines Tennisplatzes in mehrere Plätze, um dort gleichzeitig mehrere Kinder zu trainieren. Diese Regelungen gelten auch für ganzjährig bespielbare Allwetterplätze im Freien.

Die Winterrunde im November entfällt und wird im Januar bis zum April 2021 neu angesetzt. Auch alle Turniere im BTV mit DTB- und/oder LK-Wertung im Zeitraum vom 02. bis 30. November entfallen.

Was sagt der Bezirksvorsitzende Walter Haun

Der Vorsitzende im Bezirk Unterfranken, Walter Haun, sagte auf Nachfrage: „Wir haben uns im Verband alle gemeinsam dafür eingesetzt, dass wir wenigstens einen reduzierten Tennisbetrieb aufrecht erhalten können. Es wird erneut eine große Herausforderung für alle Beteiligten geben, aber wir sind froh, dass wir unseren Tennissport, wenn auch eingeschränkt, ausüben dürfen.“ Er appelliert an die Achtsamkeit und an das Verantwortungsbewusstsein aller Verantwortlichen in den Vereinen, ebenso an die Spielerinnen, Spieler und Trainer: „Die Gesundheit von uns allen geht vor. Ich bin aber überzeugt, dass sich alle an die gültigen Schutzregeln aufgrund der Corona-Pandemie halten.“

Ausführliche Informationen zu diesen und allen anderen Themenbereichen gibt es auf der Corona-Seite im BTV-Portal unter:

https://www.btv.de/de/aktuelles/corona.html

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Das Team Deutschland-Achter beginnt die neuerliche Olympia-Vorbereitung in Dortmund. Die Reise nach Portugal wurde vom Deutschen Ruderverband abgesagt.

Wie die Pressestelle des Team Deutschland-Achter mitteilte, waren die Boote schon verladen, dann kam die Absage: Das Team Deutschland-Achter wird nicht wie geplant nach Lago Azul in Portugal reisen, sondern in den nächsten Wochen am heimischen Dortmund-Ems-Kanal trainieren. Das erste Trainingslager in der Vorbereitung auf die ins kommende Jahr verschobenen Olympischen Spiele in Tokio hat der Deutsche Ruderverband aufgrund der Entwicklung der Corona-Pandemie abgesagt.

Dortmund statt Lago Azul

Dortmund statt Lago Azul. Mit einem Heimtraining unter Trainingslager-Bedingungen starten die Ruderer aus dem Team Deutschland-Achter demnach den neuerlichen Weg nach Tokio. „Wir müssen aus den Umständen das Beste machen. Es ist nicht einfacher geworden, aber wir können trainieren. Das ist das Entscheidende“, sagte Bundestrainer Uwe Bender.

Entsprechend der Verordnungen des Landes Nordrhein-Westfalen ist der Trainingsbetrieb für Bundes- und Landeskadermitglieder weiterhin möglich. „Wir sind froh, dass wir unter vorgegebenen Rahmenbedingungen trainieren können. Wichtig ist, dass wir uns an die Regeln halten und die Kontakte nach innen und außen auf das Notwendigste minimieren“, meinte Bender. Der Trainer hofft, dass die drei Personen mit positivem Corona-Test nach Ablauf der Quarantäne-Zeit und eingehender Gesundheitsuntersuchung wieder langsam ins Training einsteigen können.

Wir wünschen den Dreien gute Besserung und dass sie bald wieder ins Training einsteigen können. Und ja- das ist zwar schade, dass es nicht nach Portugal geht. Doch in dieser “seltsamen” Zeit ist es sicher besser so.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Der letzte Spieltag in der zweiten Handball-Bundesliga ist vorbei und es gab lediglich zwei Verlegungen. Der Wilhelmshavener HV und der VfL Gummersbach sowie der Handball Sport Verein Hamburg und der ASV Hamm Westfalen spielten nicht. Alle anderen Partien wurden ausgetragen. Erwartungsgemäß gewannen die Rimparer Wölfe gegen den TV Emsdetten (27:23), während sich Bayer Dormagen und TuS N-Lübbecke Unentschieden trennten (25:25). Der TuS Ferndorf gewann knapp mit 30:29 gegen Aufsteiger TuS Fürstenfeldbruck. Diese kommen immer besser in Schwung. Etwas überraschend musste der ThSV Eisenach dem TV Hüttenberg mit 20:24 den Vortritt lassen. Der HC Elbflorenz verlor denkbar knapp gegen den VfL Lübeck-Schwartau (24:25) und auch der Dessau Rosslauer HV setzte sich gegen den TV Großwallstadt mit 29:28 durch.

Keine Punkte trotz konzentrierter Leistung

Schade für den TVG, der eine sehr konzentrierte und engagierte Leistung zeigte. Das Spiel war unglaublich spannend und nervenaufreibend und es war sehr ausgeglichen. Beide Mannschaften lieferten sich ein Kopf- an Kopf-Rennen. Nach dem 16:16 zur Pause führte der TVG in Halbzeit zwei mit 20:18 und 22:20. Doch die Hausherren gaben nicht nach und glichen aus, so dass es in der 49. Minute 25:25 stand. Ab diesem Zeitpunkt musste der TVG ohne Kreisläufer auskommen, denn nach der frühen Roten Karte von Dino Corak erwischte es nun auch Snir Natsia. Allrounder Lars Spieß sprang ein, der DRHV zog mit zwei Treffern davon. Die Gäste erzielten den Anschluss. Doch in den letzten 33 Sekunden spielten die Gastgeber unglaublich geschickt, spielten ihren letzten Angriff clever aus. Zwar gab es kein Tor mehr, doch der TVG hatte auch keine Zeit mehr, um den Ausgleich zu erzielen. 

Erstmals zum Einsatz kam der TVG-Neue Savvas Savvas und hinterließ einen guten Eindruck.  Der 23-jährige Grieche wurde für den lange verletzten Goran Bogunovic nachverpflichtet und gilt als Shooter. In der Saison 2017/18 stellte er dies bei der Eintracht Hildesheim unter Beweis und krönte sich als Torschützenkönig in der zweiten Liga. Zuletzt war er beim Erstligisten GWD Minden, aber dort wurde sein am 30. Juni 2020 auslaufender Vertrag nicht mehr verlängert. 

Nächste Woche ist Länderspielpause. Trotzdem sind in der zweiten Liga zwei Paarungen angesetzt. Stand heute spielt der TSV Bayer Dormagen gegen den TuS Ferndorf und die SG BBM Bietigheim hat die HSG Konstanz zu Gast. Alle anderen dürfen sich zurück lehnen 🙂 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Das erste große Eishockey-Event der Saison wird stattfinden. Der Deutschland-Cup 2020 wird in einem Dreierformat gespielt und zwar vom 05. bis zum 08. November in der Krefelder Yayla Arena. Die Teilnehmer stehen fest und die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft von Bundestrainer Toni Söderholm wird dieses Jahr auf den kommenden WM-Gastgeber Lettland und eine DEB-Perspektivauswahl des Top Teams Peking treffen. Nach den coronabedingten Absagen von Norwegen, der Slowakei, der Schweiz und Russland wird das Heimturnier des Deutschen Eishockey-Bundes e.V. deshalb in einem Dreierformat statt im gewohnten Vier-Nationen-Modus ausgetragen.

Pro Turniertag ein Spiel

An jedem der Turniertage findet nun ein Spiel statt. Zunächst spielen die drei Teams im Modus „Jeder-gegen-Jeden“, danach werden sich die beiden punktbesten Mannschaften am Sonntag in einem Finalspiel duellieren. Aufgrund der Situation in der Corona-Pandemie ist die Veranstaltung derzeit nur ohne Publikum genehmigt, dafür werden alle Spiele von Magenta Sport und die Partien am Donnerstag und Samstag auch von Sport1 live übertragen.

Sportlich gewinnt das Turnier in der derzeitigen Situation noch einmal an Bedeutung, nicht nur als Standortbestimmung, sondern auch als wichtige Wettkampfprüfung im Hinblick auf die WM 2021 und die Olympischen Spiele 2022. Alle Teams werden nach ihrer Ankunft mehr oder weniger von der Außenwelt isoliert und in einer Art Teamblase zwischen Hotel und Arena pendeln. Ebenso gehört zu den notwendigen Maßnahmen, dass alle Aktiven und Teammitglieder der Mannschaften mit einem aktuellen negativen Coronatest anreisen werden, der nicht älter als 48 Stunden sein darf.

Der Spielplan des Deutschland Cups 2020 in der Yayla Arena Krefeld:

Donnerstag, 05.11.2020, Deutschland – Top Team Peking, 19.45 Uhr (Sport1/Magenta Sport)

Freitag, 06.11.2020, Top Team Peking – Lettland, 17.00 Uhr (Magenta Sport)

Samstag, 07.11.2020, Deutschland – Lettland, 16.45 Uhr (Sport1/Magenta Sport)

Sonntag, 08.11.2020, Finale, 14.30 Uhr (Magenta Sport)

 

Bundestrainer Söderholm nominiert Mix aus Routine und Jugend 

Einen Mix aus Routine und jugendlichem Drang hat Bundestrainer Toni Söderholm für das Aufgebot der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft ausgewählt. Beim Heimturnier des Deutschen Eishockey-Bundes e.V. werden zahlreiche erfahrene Nationalspieler wie Kapitän Moritz Müller, Korbinian Holzer oder Patrick Hager ebenso zum Team gehören wie eine Reihe aufstrebender Profis. Leon Gawanke, zurzeit von der NHL-Franchise Winnipeg Jets an die Eisbären Berlin ausgeliehen, feiert dabei genauso sein Debüt im Kreis der A-Nationalmannschaft wie der Münchner Torhüter Daniel Fießinger.

Erstmals seit der Saison 2016/17 ist der Mannheimer Goalie Felix Brückmann wieder Teil des DEB-Teams. Zum Kader gehören in Lean Bergmann (San Jose Sharks), Marc Michaelis (Vancouver Canucks) und Moritz Seider (Detroit Red Wings) weitere in Nordamerika unter Vertrag stehende Spieler. Seider ist derzeit allerdings aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie an den schwedischen Erstligisten Rögle BK ausgeliehen. Insgesamt sechs Spieler der Olympia-Mannschaft von 2018 zählen zur DEB-Auswahl für die ersten A-Länderspiele seit dem Deutschland Cup 2019. Dazwischen lagen noch im Februar 2020 die Vergleiche des Top Teams Peking mit der Schweiz.

Das DEB-Team umfasst drei Torhüter, neun Verteidiger sowie 13 Stürmer und ist heute in Krefeld zusammenkommen, um sich angesichts der schwierigen Umstände bestmöglich vorzubereiten. Das Trainerteam um Söderholm ergänzen Assistenzcoach Cory Murphy und Torwarttrainer Patrick Dallaire. 

Der Kader des Top Teams Peking, das das Turnier im Dreierformat mit Lettland komplettiert, wurde von U20-Bundestrainer Tobias Abstreiter vor allem mit Blick auf die U20-WM in Edmonton/Kanada am Ende des Jahres zusammengestellt. So soll Spielern der U20-Mannschaft eine Bewährungsmöglichkeit und die Gelegenheit zu einem Härtetest unter Wettkampfbedingungen gegeben werden. Außerdem verstärken Perspektivspieler der Nationalmannschaft den Kader, die teilweise bereits über A-Länderspiel-Erfahrung verfügen.

Bundestrainer Söderholm beim Deutschland Cup nicht vor Ort

Wie der Deutsche Eishockeybund in einer Pressemitteilung bekannt gab, wird Bundestrainer Toni Söderholm die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft beim Deutschland Cup 2020 nicht direkt vor Ort betreuen. Infolge der begleitenden und obligatorischen Corona-Testungen im Vorfeld des Heimturniers erhielt der 42-Jährige ein positives Ergebnis und bleibt daher in München. Kontakt zu Spielern des DEB-Teams hatte Söderholm nicht, deshalb besteht keinerlei Gefährdung, zumal die Profis heute alle mit einem frischen negativen Testergebnis anreisten. Alle Personen aus der DEB-Geschäftsstelle, die mit dem DEB-Coach in Kontakt standen und Aufgaben beim Deutschland-Cup haben, werden trotz ihres negativen Testergebnisses im Laufe der kommenden Woche als Vorsichtsmaßnahme keinen unmittelbaren Kontakt zur Nationalmannschaft haben.

Söderholm wird gleichwohl ständig enge Verbindung zu seinem Trainerteam und den Spielern halten und die grundsätzliche Linie auch aus der Ferne vorgeben. Jede Entscheidung wird mit dem Bundestrainer abgesprochen sein. U18-Bundestrainer Steffen Ziesche wird durch Söderholms Absenz eine wichtige Rolle einnehmen, er wechselt aus dem Staff des Top-Teams Peking zur Nationalmannschaft. Beim Top-Team Peking ergänzt U16-Bundestrainer Thomas Schädler den Betreuerstab. Der frühere finnische Nationalspieler Ville Peltonen unterstützt den DEB beim Deutschland Cup in beratender Funktion. Ab Mittwoch verstärkt überdies noch Thomas Popiesch, Chefcoach von PENNY DEL-Club Fischtown Pinguine Bremerhaven, das Trainerteam der Nationalmannschaft – ein Beleg für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit zwischen DEB und PENNY DEL.

Veränderungen im A-Kader

Auch beim Kader der A-Nationalmannschaft gab es kurz vor der Anreise noch Veränderungen. Verteidiger Moritz Seider bleibt nach Absprache aufgrund der Pandemielage in Schweden bei seinem Club Rögle BK, an den der 19-Jährige von den Detroit Red Wings ausgeliehen ist. Ebenso wird daher Assistenzcoach Cory Murphy nicht anreisen, er arbeitet ebenfalls bei Rögle BK. Zudem nimmt der Münchner Patrick Hager nicht am Deutschland Cup teil, womit das Aufgebot der Nationalmannschaft drei Torhüter, acht Verteidiger und zwölf Stürmer umfasst.  

 

Dann sind wir gespannt, wie der Deutschland-Cup heuer verläuft. Hoffentlich bleiben alle gesund und hoffentlich können wir diesen tollen Sport bald wieder live erleben.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Das Präsidium und der Vorstand des Deutschen Handballbundes haben gemeinsam am Freitagabend in einer Videokonferenz beschlossen, den Spielbetrieb in der 3. Liga und Jugend-Bundesliga ab Montag zunächst bis einschließlich 15. November auszusetzen. 
 
Die zuständigen Gremien des Verbandes werden in der Zwischenzeit in Rücksprache mit den Vereinen die Möglichkeiten der Fortsetzung des Spiel- und/oder Trainingsbetriebs und die dafür erforderlichen Maßnahmen prüfen.
 
„Wir haben großes Verständnis für unsere Vereine und deren Nöte“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Wir alle befinden uns in einer ungewissen Lage. Das vorläufige Aussetzen des Spielbetriebes verschafft uns Zeit, die wir benötigen, um die gerade erst veröffentlichten Verordnungen der jeweiligen Länder einschätzen zu können.“
 
Weiter heißt es in der Pressemitteilung: Die Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsident*innen hatte am Mittwoch als einen Beschluss zur Eindämmung der Corona-Pandemie ergeben, dass der Trainings- und Spielbetrieb ab dem 2. November im Amateursport bis zum Ende des Monats einzustellen sei.
 
Für Spielbetrieb und Training in Jugendbundesliga und 3. Liga ist deren Status ausschlaggebend. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat hierzu folgende Forderung formuliert:
„Nach DOSB-Verständnis fallen alle Kaderathlet*innen (OK, PK, NK 1 und 2) sowie die ersten bis dritten Ligen in allen olympischen und nicht-olympischen Sportarten, die vierte Liga im Männerfußball sowie nationale und internationale Sportveranstaltungen an denen professionelle Sportler*innen teilnehmen in diesem Fall unter die Definition „Profisport“.“ Schober sagt, dass mit Hochdruck daran gearbeitet wird, „auch auf politischer Ebene diese drängenden Fragen zu klären.“
 
An diesem Wochenende soll und kann in 3. Liga und Jugendbundesliga noch gespielt werden, wo dies möglich ist. Stehen dem Vorhaben kommunale Regelungen entgegen, so ist dies mit den jeweiligen spielleitenden Stellen zu klären.
 
Obwohl gespielt werden soll oder auch kann, wurde in der dritten Liga gerade einmal eine Partie gespielt und zwar spielte der HSC Bad Neustadt gegen die HG Saarlouis 22:18. Es ist die erste Niederlage in dieser Saison für die HGS. Alle anderen Begegnungen wurden abgesagt/verlegt. Was – meiner Meinung nach – unter diesen besonderen Umständen auch richtig ist. Auch das Match des TV Kirchzell gegen den Longericher SC Köln fand nicht statt. Grund: Coronaverdacht beim LSC. Ob es am Mittwoch, den 18. November, zum Spiel zwischen dem Leichlinger TV und der HSG Rodgau Nieder-Roden kommt, bleibt abzuwarten. 
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

Ihr Lieben,

heute ist der letzte Tag des Monats Oktober und ab dem 02. November fängt erneut ein Lockdown in unserem Land an. Diesmal ein Lockdown light. Doch light hin, light her – wieder werden viele von uns alleine zu Hause sein, werden keinen Kontakt zu anderen haben, werden in ein Loch fallen und Trübsal blasen, wieder werden wir alle nicht nur finanzielle Einbußen zu verzeichnen haben. Die “Einbußen”, die wir wegstecken müssen, wiegen teilweise noch schwerer.

Doch Dalai Lama hat einmal einen schönen Spruch gesagt:

“Die schwierigste Zeit in unserem Leben ist die beste Gelegenheit, innere Stärke zu entwickeln.”

 

Ich für meinen Teil habe gedacht, dass ich in den vergangenen Monaten so viel innere Stärke entwickelt habe, dass es bis zum Ende des Jahres anhalten würde. Doch weit gefehlt. Am Montag fange ich wieder damit an, die Gelegenheit zu nutzen…

Doch das Wichtigste im Moment ist wirklich die Gesundheit. Deshalb sollten wir versuchen, nicht mit der jetzigen Situation zu hadern, sondern dankbar zu sein, dass wir gesund sind.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

Herzlichst,

Margot

 

Übrigens, die Bilder habe ich die Tage aufgenommen. Sie zeigen den Himmel über Haibach. Herrlich, gell.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie heute früh bekanntgegeben, hat das Präsidium des Hessischen Handball-Verbands in seiner Videokonferenz am vergangenen Mittwoch beschlossen, die Unterbrechung des Spielbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie für alle Spielklassen im gesamten Verbandsgebiet bis zum 31. Dezember 2020 zu verlängern. Dies gilt auch für sämtliche Auswahl- und Stützpunktmaßnahmen des Verbandes und der Bezirke. 

Nicht betroffen sind die Bundesligen und die dritten Ligen

Nicht betroffen von dieser Entscheidung sind die Spiele der Handball-Bundesliga der Männer und Frauen, der dritten Ligen und der Jugend- Bundesligen. Für deren Spielbetrieb wird es eine separate Entscheidung des DHB und/oder der Ligaverbände geben. 
 
Die Entscheidung, die der HHV getroffen hat, basiert auf den Beschlüssen von Bundesregierung und Ministerpräsidenten am vergangenen Mittwoch. 
 
Der HHV strebt an, den Spielbetrieb nach den Weihnachtsferien mit Beginn der Rückrunde wieder aufzunehmen. Eine endgültige Entscheidung dazu erfolgt im Dezember. 
 
Ich denke, die Entscheidung war jetzt nicht wirklich überraschend. Mal sehen, wie es weiter geht.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser. 

Jetzt hat es auch einige aus dem Team Deutschland-Achter erwischt. Drei Mitglieder aus dem Team Deutschland-Achter sind positiv auf COVID-19 getestet worden. Den Sportlern geht es gut und sie befinden sich in häuslicher Quarantäne. Nach dem ersten Auftreten eines positiven Tests haben sich alle Sportler, Trainer und Betreuer vom Ruderleistungszentrum testen lassen. Erst nach vorliegendem negativem Ergebnis dürfen sie zurück ans Leistungszentrum kommen.

Die positiv getesteten Personen kehren erst nach abgelaufener Quarantäne ins Mannschaftstraining zurück. Sie werden dann zunächst eingehend ärztlich untersucht.

Das Training am Ruderleistungszentrum geht weiter, findet aktuell unter verschärften Hygienemaßnamen statt. Es wird in Kleingruppen – zeitlich und räumlich voneinander – trainiert.

 

Wir wünschen den Sportlern gute Besserung und schnelle Genesung.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Stand heute finden vom 19. bis zum 22. November im Tennispark Wörth am Main die offenen Bezirks-Hallenmeisterschaften Unterfranken für Senioren statt. Gespielt wird in den Einzelkonkurrenzen Herren 30, Damen und Herren 40, 50, 60 und Herren 65.

Meldeschluss ist am Montag, 16. November um 23.59 Uhr.

 Meldeanschrift: https://mybigpoint.tennis.de oder turniertennis@dehmelonline.de

Wer Interesse hat, kann sich gerne melden. Die Meisterschaften sind immer sehr gut organisiert und alles passt.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!