Schlagwortarchiv für: #siegesindschön

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Handball Drittligist HSG Hanau sorgt in der Aufstiegsrunde zur zweiten Bundesliga weiter für Aufsehen, schlägt Dansenberg und zieht sensationell in die Zwischenrunde ein. Das ist der bisher größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. 

Als Außenseiter in die Aufstiegsrunde gestartet, haben die Grimmstädter dank mitreißender Auftritte in Serie sensationell die Zwischenrunde erreicht. Der letzte Spieltag der Vorrunde hatte es einmal mehr in sich. Hanau gewinnt gegen den TuS 04 Dansenberg in einem dramatischen Spiel mit 22:20 (10:12).

Ein Unentschieden hätte den Gästen gereicht, um sicher die nächste Runde zu erreichen. Am Ende findet sich der TuS 04 Dansenberg mit 6:6 Punkten auf dem fünften Platz wieder und scheidet nach einem Herzschlagfinale in Hanau aus. Für die Grimmstädter, die durch den Erfolg 7:5 Punkte verbuchen können, geht das Abenteuer Aufstiegsrunde weiter.

HSG-Trainer Hannes Geist war glücklich und sagte: „Es war ein überragendes Spiel der Mannschaft und eine komplette Teamleistung. Von den Spielern, den verletzten Spielern bis hin zu den Helfern, jeder hat seinen Job gemacht und geliefert. Es ist einfach ein geiles Spiel gewesen. Die Jungs haben sich mit allem was sie hatten reingeworfen. Wir wollten wieder zeigen, was unsere Tugenden sind, Emotionalität, eine geile Deckung und das haben wir aufs Parkett gebracht. Ich bin glücklich und stolz, dass wir weiter Vereinsgeschichte schreiben dürfen.”

Durchwachsener Beginn

Dabei begann das Spiel der Gastgeber eher durchwachsen. Nach sieben Minuten lagen sie in heimischer Halle mit 0:4 zurück. Aber sie kämpften sich. Es war ein Klasse-Fight beider Mannschaften, wobei gute Torhüterleistungen auf beiden Seiten die Toranzahl gering hielt. Mit einem knappen Rückstand (10:12) ging es schließlich in die Kabinen.

Nach dem Seitenwechsel bot sich das gleiche Bild. Die Gäste behaupteten bis zur 44. Spielminute ihre knappe Führung, ehe der HSG das 17:17 gelang. In der Folge hatten beide Teams die Führung vor Augen. 

Die Schlussphase hatte es in sich und war der krönende Abschluss einer hoch spannenden und umkämpften Partie. Drei Minuten vor Spielende übernahm die HSG durch einen Siebenmeter von Björn Christoffel zum zweiten Mal in diesem Spiel die Führung. Jannik Ruppert und Luca Braun sicherten am Ende den 22:20 Sieg. 

Bester Werfer der Hanauer war neben Gerst und Ruppert noch Yaron Pillmann (alle vier Tore). Neben den drei Genannten ragten noch Strohl und der überragende Keeper Sebastian Schermuly heraus.

Durch das Erreichen der Zwischenrunde stehen auch schon die nächsten beiden Spiele in der Aufstiegsrunde für die HSG Hanau fest. Die Zwischenrunde wird jeweils durch Hin- und Rückspiel ausgetragen. Nächsten Samstag geht es im Hinspiel erneut zu Hause gegen den VfL Potsdam (19.30 Uhr, Main-Kinzig-Halle). Das Rückspiel findet eine Woche später in Potsdam statt.

Das Bild hat uns die HSG Hanau zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Für den Aschaffenburger Tennisspieler Philip Florig ist es vergangene Woche beim Turnier der  ITF-World Tennis Tour Juniors in Tribuswinkel in der Nähe von Wien (Österreich) gut gelaufen. In Runde eins musste er gegen Derrick Chen (Großbritannien) antreten und siegte 6:1, 6:1. Anschließend wartete die Nummer fünf der Setzliste, Joao Victor Couto Loureiro (Brasilien). Gegen ihn gewann Florig mit 7:5, 6:2. Gegen Peter Nad aus der Slowakei musste Philip Florig in den dritten Satz. Am Ende stand ein 2:6, 6:2, 6:1-Erfolg. Nun wartete im Halbfinale der an eins gesetzte Schweizer Jerome Kym. Die derzeitige Nummer 15 im ITF-Junior Ranking, der das Turnier letztlich gewann,  spielte sehr stark auf und Philip Florig sagte: „Ich hatte zwar beim 4:4 im zweiten Satz zwei Breakbälle. Doch mein Gegner war richtig gut und hat verdient gewonnen.“ Mit 2:6, 5:7 unterlag der Aschaffenburger. Trotz der Niederlage war er sehr zufrieden mit dem Verlauf des Turniers. „Ich hatte vier gute Matches und konnte mich nun für das Wimbledon Juniorfeld qualifizieren. Das freut mich natürlich sehr.“

Doch bevor es soweit ist, wird es erst noch nach Hannover und nach Tunesien zu einem Turnier gehen. Dann geht es nach England, wo Philip Florig erst noch ein Turnier in Roehampton auf Gras spielt, ehe Wimbledon auf dem Plan steht. Zwischen Turnier und Training hat Philip Florig auch noch sein Abitur geschrieben und die Führerscheinprüfung stand auch noch an.

Wir wünschen ihm alles Gute und freuen uns, bald wieder über ihn berichten zu dürfen.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die SG BBM Bietigheim hat erstmals in ihrer Vereinsgeschichte den DHB Pokal gewonnen. Der Zweite der Handball Bundesliga gewann das Endspiel in Stuttgart gegen HL Buchholz Rosengarten mit 27:22 (11.13). Im Halbfinale gewann die SG gegen TuS Metzingen mit 27:23. 

Das erste Halbfinale beim Final4 im DHB Pokal verlor die favorisierte HSG Blomberg-Lippe gegen Buchholz Rosengarten mit 19:22 (12:13). Während die Freude bei den einen riesig war, war die Enttäuschung auf der anderen Seite nicht zu übersehen. Der Traum vom Finaleinzug war geplatzt und die HSG ließ vor allem im Angriff einiges vermissen, was sie in den Saisonspielen zuvor so ausgemacht hatte.

Bietigheim hingegen hat es im dritten Anlauf geschafft und die Mannschaft nebst Trainer waren überglücklich. Aber auch bei den Organisatoren gab es nach Ende des Turniers, das ohne Zuschauer ausgetragen wurde, nur zufriedene Gesichter. “Natürlich war das ein riesiger Stein, der uns allen vom Herzen gefallen ist, dass wir das Turnier spielen konnten. Unser Ziel ist ja schließlich, unsere Wettbewerbe durchzuführen – und das ist uns im Fall des OLYMP Final4 in diesen schwierigen Zeiten sehr gut gelungen”, sagte HBF-Geschäftsführer Christoph Wendt.

Wir gratulieren den Bietigheimer Mädels herzlich!

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der Handball Bundesliga der Frauen ging es am Mittwoch nach der kleinen Meisterschaftsfeier für den BVB Dortmund gleich weiter. Mit 37:30 wurden die Wildungen Vipers besiegt. Schwerer tat sich Leverkusen, das mit 26:25 gegen den Letzten Kurpfalz Bären gewann.

Am Freitag spielte der Buxtehuder HV gegen SV Union Halle-Neustadt groß auf (31:23) und Bensheim-Auerbach musste sich mit 29:34 gegen Neckarsulmer Sport Union beugen. Am Samstag trennten sich Göppingen und Leverkusen 26:26.

Weiter geht es am kommenden Mittwoch.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Update *** Nachdem wir Euch vor Kurzem mitgeteilt haben, dass am Montag die Finalrennen stattfinden, hat der Ruder Weltverband FISA nun die Finals auf Sonntag verlegt. Grund sind die laut Wettervorhersage unruderbaren und unfairen Bedingungen. Damit steht beiden Booten ein Kraftakt am Sonntagvormittag bevor, sind doch binnen zweieinhalb Stunden zwei harte Rennen zu absolvieren. 

Der spannende Kampf um Olympia hat begonnen. Mit einem guten Auftakt ist der deutsche Vierer und Zweier ohne Steuermann bei der Qualifikationsregatta auf dem Rotsee in Luzern in den Kampf um die begehrten Olympia Tickets eingestiegen.  Paul Gebauer, Maximilian Planer, Felix Wimberger und Wolf-Niclas Schröder belegten im stark besetzten Vorlauf den dritten Platz. Sie kamen hinter den Booten aus Südafrika und Frankreich ins Ziel. Damit zog das Quartett auf direktem Weg ins Halbfinale ein und ersparte sich – im Gegensatz zur EM in Varese – den Hoffnungslauf.

Nach einem guten Start lag der deutsche Vierer bei der ersten Zwischenzeit hinter den Franzosen um Dorian Mortelette, Olympia-Medaillengewinner von London, auf dem zweiten Platz. Auf den zweiten 500 Metern zogen die Südafrikaner, die sogar drei olympische Medaillengewinner an Bord haben, auf der Außenbahn am deutschen Boot vorbei. Zu diesem Zeitpunkt etwas abgeschlagen waren schon die Tschechen. „Das Weiterkommen war eigentlich entschieden, so dass wir solide weitergefahren sind und uns mit dem dritten Platz zufriedengegeben haben. Wer weiß, wofür es am Ende gut ist“, sagte Felix Wimberger, der mit Blick aufs morgige Halbfinale feststellte: „Wir hatten in unserem Lauf zwei starke Gegner und bei 1.000 Metern über alle Rennen gesehen die viertschnellste Zeit. Das Halbfinale wird eine richtig harte Aufgabe. Das ist alles so eng, da wird die Tagesform entscheidend sein.“

Guter Einstieg für den Zweier

Für den Zweier mit Marc Kammann und Friedrich Dunkel war es der erhofft gute Einstieg in die dreitägige Qualifikations-Regatta. Im Vorlauf belegten sie hinter den als Mitfavoriten gehandelten Niederländern den zweiten Platz. Gegenüber den drittplatzierten Slowenen setzte sich das deutsche Duo auf den dritten 500 Metern ab. Ungarn wurde abgeschlagen Vierter. „Wir sind froh, dass wir im Vorlauf nicht bis auf die Ziellinie voll draufhalten mussten. Denn das morgige Halbfinale wird ein richtiges Brett. Die Zeiten zeigen: Es wird um jeden Zentimeter gehen“, sagte Bootstrainer Eric Johannesen, der 2012 mit dem Deutschland-Achter Olympiasieger wurde. Mit seiner Erfahrung aus vielen Rennen, die er auch schon auf dem Rotsee bestritten hat, kann er dem jungen Zweier jetzt helfen: „Das Niveau hier ist in der Breite sehr groß. Wir werden aber probieren ins A-Finale zu fahren und die Chance auf den Olympiaplatz zu wahren.“

Für den Zweier wie für den Vierer gilt, dass nur die Plätze eins und zwei in den Finalrennen am Montag noch den Quotenplatz für die Olympischen Spiele in Tokio erringen. Der Deutschland-Achter hatte sich mit dem WM-Sieg 2019 in Linz bereits frühzeitig das Olympia-Ticket gesichert.

Die Ergebnisse:

Zweier ohne Steuermann, Vorlauf: 1. Niederlande 6:39,69 Minuten, 2. Deutschland (Marc Kammann, Friedrich Dunkel) 6:43,56, 3. Slowenien 6:47,61, 4. Ungarn 7:16,57.

Vierer ohne Steuermann, Vorlauf: 1. Südafrika 6:09,18 Minuten, 2. Frankreich 6:12,55, 3. Deutschland (Paul Gebauer, Maximilian Planer, Felix Wimberger, Wolf-Niclas Schröder) 6:17.64, 4. Tschechien 6:48,01.

 

Das Bild und den Text hat uns Carsten Oberhagemann zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die HSG Hanau zeigt einmal mehr eine unfassbare Teamleistung und mischt die Aufstiegsrunde zur 2. Handball-Bundesliga weiter kräftig auf. Nach dem jüngsten Erfolg beim TSB Heilbronn-Horkheim vor zwei Wochen belohnten sich die Grimmstädter erneut für ihre unbändige Einsatzbereitschaft. Nach einer spannenden ersten Hälfte kam das Team von Trainer Hannes Geist am Ende zu einem deutlichen 36:26 (14:13)-Heimsieg gegen den TV Willstätt. Es scheint, also ob die Geist-Crew nicht aufzuhalten wäre und es macht Freude, diesem Team zuzuschauen. Mit diesem tollen Erfolg hat die Überraschungsmannschaft der Gruppe B  mit 5:3 Zählern in der Siebener-Gruppe gute Chancen die Zwischenrunde zu erreichen.

„Die erste Hälfte war von uns nicht optimal gelöst. Willstätt hat gezeigt, was für eine spielstarke Mannschaft sie sind. Wir standen nicht kompakt in der Deckung und kamen nicht gut ins Tempospiel. Nach dem 24:21 in der zweiten Hälfte ist schließlich der Knoten geplatzt. Wir haben wieder eine geschlossene Teamleistung gezeigt und waren in der zweiten Hälfte dann auch konsequenter im Tempogegenstoß.“, sagte Hannes Geist.

Willstätt legte gut los

Die Gäste aus Willstätt legten munter los. Allen voran der beste Werfer des Abends Alexander Velz, der beachtliche elf Tore beisteuerte. Nach zehn Minuten stand es 4:4. Schlag auf Schlag ging es weiter und die Führung wechselte fast minütlich. Es war das erwartet spannende Spiel. Jonas Ahrensmeier glich in der 22. Spielminute für die HSG  zum 10:10 aus und legte zwei Minuten später zum 11:10 vor. Mit einem hauchdünnen Vorsprung ging es in die Halbzeit (14:13).

Im zweiten Durchgang erwischte die nunmehr hochkonzentriert aufspielende HSG Hanau den besseren Start. Im Angriff wurden weniger Bälle verworfen und Lucas Lorenz ballerte in der 34. Spielminute erstmals einen Vier-Tore-Vorsprung (18:14) heraus. Gästetrainer Frederik Beker reagierte und nahm ein Team-Timeout. Dies zeigte Wirkung und Willstätt kam wieder auf zwei Tore heran. Bis zur 44. Spielminute blieb dieser Abstand konstant. Dann mussten die ersatzgeschwächten Gäste dem hohen Tempo Tribut zollen. Hanau setzte in der Folgezeit immer mehr Akzente und spielte sich phasenweise in einen Rausch. Der sichere Siebenmeter-Schütze Max Bergold erzielte in der 47. Spielminute das 26:22 für die HSG. Mit sieben Treffern, darunter fünf verwandelte Siebenmeter, war er an diesem Abend der treffsicherste Schütze der Hanauer, bei denen sich auch Torhüter Sebastian Schermuly mit seinem Treffer zum 30:23 in der 54. Spielminute in die Torjägerliste einreihen konnte.

Viel Zeit zum Ausruhen  und Freuen blieb der HSG Hanau nicht. Bereits am Mittwoch geht es für die Grimmstädter zum VfL Pfullingen. 

Das Bild hat uns die HSG Hanau zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am vergangenen Wochenende wurde im Handball Ligapokal, 3. Liga, Gruppe Mitte, wieder fleißig gespielt. Dabei verlor der TV Gelnhausen denkbar knapp (24:25) gegen Gensungen/Felsberg. Auch der SV Zweibrücken setzte sich sehr knapp gegen Bieberau-Modau durch (24:23). Im dritten Spiel der Runde gab es für die Falken die dritte Niederlage und wieder mit nur einem Tor Unterschied. Was ist da los bei den Falken? Das fragen sich nicht nur Trainer, Spieler und Management, das fragen sich mittlerweile auch die Fans des Bieberauer Handballs. Ein Grund ist sicher die ausgesetzte Runde und die sechs Monate Zwangspause, mit denen die Falken offenbar nicht zurecht kommen. Sie finden in keinen Spielrhythmus, die Aktionen wirken gehemmt, behäbig, es kommt kein Tempo ins Spiel, die Abwehr wirkt überfordert und bekommt keinen Zugriff auf den Gegner. So entwickelte sich auch das Spiel beim Aufsteiger in Zweibrücken. Die Gastgeber legten vor und behielten den Vorsprung bis zum Ende. 

Deutliche Niederlage

Lediglich beim TV Kirchzell war es deutlich. Mit 23:33 (10:13) verlor die Mannschaft von Trainer Heiko Karrer gegen die HSG Rodgau Nieder-Roden. Der TVK musste ersatzgeschwächt antreten und die Ausfälle von Tim Häufglöckner und Brian Heinrich waren nicht zu kompensieren. Hinzu kommt, dass Maximilian Gläser auch diesmal fast nur in der Abwehr eingesetzt werden konnte und mit Lukas Häufglöckner noch ein Spieler (berufsbedingt) nicht mehr im Kader steht. Die Gäste hatten es da besser, denn sie konnten die Breite ihres Kaders ausnutzen, was sie in Halbzeit zwei auch hervorragend machten.

Die Hausherren begannen sehr gut, führten schnell mit 4:0 (6. Minute). Die Gäste brauchten ein paar Minuten, um ins Spiel zu finden und übernahmen in der elften Minute zum ersten Mal die Führung (5:4). Aber  der TVK kämpfte sich zurück und hätte anschließend, aufgrund der guten Abwehrleistung mit einem überragenden Tobias Jörg im Tor schon viel höher führen müssen als mit 9:8 (22.). Tom Spieß machte seine Sache im halbrechten Rückraum gut und auch Michael Meyer-Ricks, den der Coach wechselweise auf diese Position schickte, kam gut damit zurecht. 
 
Bis zum 10:10 (26.) war die Begegnung ausgeglichen. Aber drei schnelle Treffer vor der Pause ließen die Gäste mit 13:10 in die Halbzeit gehen. „Das letzte Tor vor der Pause hat mich wirklich geärgert“, sagte TVK-Trainer Heiko Karrer. Erst zweimal Pech für den TVK und dann kam eines von vielen Gegenstoßtoren, das zum Erfolg führte.
Nach dem Wechsel wollten die Gastgeber die Partie unbedingt umbiegen. Zwar erzielte Jan Blank auch gleich beim ersten Angriff ein super Tor zum 11:13 und Tom Spieß setzte noch eins drauf. Doch der Ausgleich wollte nicht fallen. Der TVK musste phasenweise improvisieren, u. a. den Kreisläufer im Rückraum spielen lassen, während HSG-Coach Jan Redmann munter auf den Positionen durchwechselte und seine Leute von 14:13 auf 18:13 davonzogen (37.). Der TVK agierte unglücklich, verlor viele Bälle, ließ den Gegner immer wieder zum Gegenstößen kommen und die Tore fielen viel zu schnell. Hinzu kam ein Marco Rhein im Tor, der sich von Minute zu Minute steigerte und viele gute Paraden verzeichnete. Beim 15:21 (42.) nahm Heiko Karrer die Auszeit. Doch seine Jungs verloren immer mehr die Linie und konnten die beiden gegnerischen Außen, Felix Mann und Sam Hoddersen nicht einfangen. Die beiden erzielten alleine 16 von den 33 Treffern. Hinzu kamen sechs Tore vom Kreis und ein gut aufgelegter Rückraumschütze Kohlstrung, den die Kirchzeller ebenfalls nie egalisieren konnten. Spätestens beim 17:30 (51.) war die Messe gelesen und Heiko Karrer ließ seine Nachwuchsspieler Büchler im Tor, Hauptmann und Schneider zum Einsatz kommen.
 
Jan Redmann freute sich sehr über den Sieg
 
HSG-Coach Jan Redmann: „Der Sieg freut mich sehr, denn wir sind nicht gut gestartet. Der TVK hat am Anfang unglaublich diszipliniert gespielt, doch wir haben das über die Breite des Kaders gut gelöst. Das Zusammenspiel mit Torhüter und Abwehr wurde immer besser und wir sind gut ins Tempospiel gekommen.“ Heiko Karrer monierte, „dass wir uns immer wieder selbst runterziehen, wenn wir einen Fehler gemacht haben. Wir spielen dann nicht einfach konzentriert weiter, dabei ist die nächste Aktion wichtig. Wir halten uns zunächst an unser Konzept, doch ab der 25. Minute fängt es an, dass wir Bälle leicht wegwerfen, immer mehr Tempogegenstöße fressen. Nach der Pause haben wir total unser Konzept verloren. Wir haben keine Wechselmöglichkeit mehr, dabei gehen die Spieler schon ein hohes Pensum. Es sind die Kleinigkeiten, die sich summieren und dann fehlt hintenraus die Kraft. Echt schade, dass wir ins alte Schema verfallen sind.“
 
Bereits am Donnerstag wird im Ligapokal wieder gespielt. Es stehen zwei Partien auf dem Spielplan.
 
Unser Bild zeigt den Nieder-Rodener Felix Mann, der insgesamt neun Treffer erzielte. Das Bild hat uns die HSG Rodgau Nieder-Roden zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.
 
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

in der Frauen-Handball-Bundesliga gab es schon eine erste Entscheidung. Der BVB Dortmund hat sich drei Spieltage vor Rundenende die Meisterschaft mit 54:0 Punkten bei 27 Spielen gesichert. Unser Glückwunsch geht an die BVB-Mädels und vor allem an Isabell Roch. Die National-Torhüterin aus Großwallstadt sagte: “Unsere harte Arbeit hat sich gelohnt und wir haben eine tolle Mannschaft und Siegeswillen und Moral bewiesen. Wir haben zwei Jahre auf den Titel gewartet und jetzt gehört er uns.” Mit 39:22 gewann der BVB beim SV Union Halle-Neustadt.

Die Neckarsulmer Sport Union hat mit 25:36 gegen TuS Metzingen verloren und Bensheim/Auerbach verlor mit 23:31 gegen den Thüringer HC. Keine Chance hatte beim 19:34 Mainz gegen Bietigheim. Buchholz-Rosengarten hingegen gewann mit 31:25 gegen Leverkusen und auch die HSG Blomberg-Lippe ließ mit 28:33 den Sieg in Bad Wildungen.

Göppingen gewann gegen Kurpfalz Bären mit 35:22 und der VfL Oldenburg siegte mit 30:25 gegen Buxtehude.

An der Tabellenspitze hat sich nichts geändert und Bietigheim steht hinter Dortmund, Blomberg hat den dritten Platz inne. Metzingen und Thüringen folgen auf den Plätzen. Die Kurpfalz Bären, Mainz und Buchholz stehen auf den letzten drei Plätzen.

Weiter geht es am Mittwoch mit zwei Paarungen.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der Frauen Handball-Bundesliga gab es am Mittwoch zwei Begegnungen, die keine Überraschungen brachten. 

Der Tabellenletzte Kurpfalz Bären verloren mit 20:29 gegen den Buxtehuder SV und Spitzenreiter BVB Dortmund hielt den Thüringer HC mit 38:29 in Schach. Die Handball-Damen von Borussia Dortmund haben ihr erstes Spiel nach über vier Wochen Quarantäne souverän gewonnen und mit diesem Erfolg trennen die Schwarzgelben nur noch zwei Punkte vom ersten deutschen Meistertitel in der Vereinsgeschichte. Mit einem Sieg heute Abend gegen SV Union Halle Neustadt wäre der Titel unter Dach und Fach.

Wir drücken Isabell Roch und Co. die Daumen, dass es klappt.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Im Handball Ligapokal standen am Wochenende drei Paarungen in der Gruppe Mitte an. Souverän spielte die HSG Rodgau Nieder-Roden gegen die HG Saarlouis auf. Mit 35:20 (16:7) besiegten sie die Gäste und zeigten dabei einen wahren Sturmlauf. Gestützt auf einen glänzend parierenden Marco Rhein und eine sattelfeste Abwehr, nutzten die Baggerseepiraten fast jede Torgelegenheit gnadenlos aus. Nach 60 relativ einseitigen Minuten stand mit 35:20 ein überraschend deutliches, aber letztendlich auch in der Höhe völlig verdientes Ergebnis auf der Anzeigetafel.

Ein bestens gelaunter HSG-Trainer Jan Redmann zeigte sich restlos zufrieden mit der Leistung seines Teams: „Heute hat alles geklappt, was wir uns vorgenommen haben, vor allem in der Defensive war das schon sehr nahe am Optimum. Die Jungs dürfen sich noch bis morgen zu Recht freuen, dann bereiten wir uns auf das schwere Auswärtsspiel in Kirchzell vor“.

Die Kirchzeller machten es unnötig spannend, zeigten sich einmal mehr in Halbzeit eins von ihrer allerbesten Seite, ehe es im zweiten Abschnitt wieder unnötig knapp herging. Bis zur 40. Minute spielte die Mannschaft von Trainer Heiko Karrer unglaublich gut auf, hatte Ball und Gegner jederzeit im Griff. Die Abwehr mit einem sehr gut aufgelegten Tobias Jörg im Tor stand super und gegen den Angriff mit einem treffsicheren Tom Spieß Joshua Osifo und Brian Heinrich, die sich als Haupttorschützen hervor taten, war kein Kraut gewachsen. Bis zum 4:4 (9. Minute) war die Begegnung ausgeglichen. Danach zog der TVK auf und davon, führte nach 15 Minuten mit 9:5 und zur Pause stand es 16:8.

Nach Wiederbeginn gelang Jan Blank von der ungewohnten Außenposition sofort der Treffer zum 17:8. Die HSG konnte machen was sie wollte, der TVK hatte immer die bessere Antwort parat und so schien die Partie beim 22:11 in der 39. Minute durch den starken Joshua Osifo bereits gelaufen. Was danach passierte, ist schwer zu erklären. Auch deshalb, weil in den vorhergegangenen Spielen der TVK ebenfalls stets eine super erste Hälfte spielte, um nach dem Wechsel sich selbst im Weg zu stehen.

Die Bieberauer um Till Buschmann trafen plötzlich, während die Gäste das Torewerfen einstellten. Heiko Karrer sagte: “Wir haben 40 Minuten lang gut umgesetzt, was wir besprochen hatten. Dann haben wir im Angriff aufgehört zu spielen und den Gegner zum Wurf eingeladen, ihn stark gemacht.” Innerhalb kürzester Zeit schmolz der TVK-Vorsprung auf fünf Tore (25:20 – 55.).

Die Hausherren witterten ihre Chance, stellten die Deckung um und der Abstand schmolz weiter. Wenige Sekunden vor dem Ende betrug er nur noch ein Tor. Der TVK erhöhte auf 28:26, doch die HSG zog nach. Allerdings reichte die Zeit zum Ausgleich nicht mehr. Mit sieben Toren verlor der TVK die zweite Hälfte und der Coach sagte: “Es lag allein an uns, denn wir haben uns selbst aus dem Spiel gebracht, den Kopf und unsere Linie verloren. Doch wir sollten aus dem ersten Sieg im Ligapokal das Gute mitnehmen. Wir entwickeln uns und wir zeigen, dass wir mithalten können. Trotz allem fahren wir nicht mit einem rundum guten Gefühl nach Hause.”

Spannend machten es auch Gensungen/Felsberg und Zweibrücken. Mit 24:24 (13:11) trennten sich die Kontrahenten. Dabei führte die ESG auch schon mit 24:21 in der 56. Minute.

Am kommenden Samstag spielen: TV Kirchzell – HSG Rodgau Nieder-Roden, SV Zweibrücken – HSG Bieberau-Modau, TV Gelnhausen – ESG Gensungen/Felsberg.

Das Bild hat uns die HSG Rodgau Nieder-Roden zur Verfügung gestellt. Hierfür dankeschön.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.