Schlagwortarchiv für: weilichdasSchreibenliebe

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie die Pressestelle der Deutschland Achter GmbH gerade mitteilte, wird der Deutschland Achter beim Weltcup in Zagreb, der vom 30. April bis zum 02. Mai stattfinden sollte, nicht starten.

Grund: Nur zwei Nationen hatten für den ersten Weltcup der Saison gemeldet. Aufgrund zu geringer Anzahl an Meldungen finden keine Rennen in der Bootsklasse Männer Achter statt und der Deutschland Achter wird daher nicht nach Kroatien reisen. 

Gemeldet hatten mit Italien und Deutschland lediglich zwei Nationen. Der Welt-Ruderverband FISA fragte bei beiden Nationalverbänden nach, ob sie aufgrund des Melde-Ergebnisses ihre Meldung aufrechterhalten wollten. Daraufhin zog Italien seine Meldung zurück.

„Bevor wir darüber nachdenken konnten, hatten die Italiener schon abgesagt. Dass der Wettkampf ausfällt, ist sehr schade. Wir wollten in einen Wettkampf- und Trainingsrhythmus kommen, den wir aus den Jahren vor Corona kennen“, sagte Bundestrainer Uwe Bender. Stattdessen denkt er nun darüber nach, mit einem internen Wettkampf eine Alternative zu schaffen.

Damit bleiben für den Deutschland Achter in der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele nur noch die Weltcups in Luzern (Schweiz), der vom 21. bis 23. Mai stattfindet und Sabaudia (Italien). Dieser soll vom 04. bis zum 06. Juni durchgeführt werden.

Das Bild hat uns Carsten Oberhagemann zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Eishockey-Bundestrainer Toni Söderholm hat seinen DEB-Kader für die erste Phase der WM-Vorbereitung nominiert. Die 84. Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF mit insgesamt 16 National-Mannschaften findet vom 21. Mai bis zum 06. Juni 2021 in Riga, der Hauptstadt Lettlands, statt. 

Mit einem Aufgebot von drei Torhütern, acht Verteidigern und 13 Stürmern wird der Bundestrainer  in die Vorbereitung starten. Die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes e.V. trifft sich ab Mittwoch zum ersten Mal in Nürnberg, bevor die Phase eins am Wochenende mit zwei Länderspielen in der Slowakei abgeschlossen wird. Die Begegnungen in Piestany überträgt MagentaSport am Samstag (20.15 Uhr) und Sonntag (16.00 Uhr) live und kostenfrei.

Mit dabei sechs Debütanten

Im Kader des DEB-Teams stehen sechs Debütanten. Über die meiste Länderspielerfahrung verfügt Verteidiger Bernhard Ebner (Düsseldorfer EG) mit bisher 47 Einsätzen. Die Mannschaft setzt sich zum Großteil aus Spielern der Vereine zusammen, die die Play-offs der PENNY DEL nicht erreicht haben. Hinzu kommt Verteidiger Tobias Fohrler (HC Ambri-Piotta/SUI). Das größte Spielerkontingent stellt die Düsseldorfer EG mit acht Profis.

DEB-Coach Söderholm wird in Nürnberg vier Trainingseinheiten mit der Mannschaft absolvieren, bevor es am Freitag mit zwei Bussen Richtung Slowakei geht. Alle Spieler und Betreuer reisen negativ getestet zum Lehrgang an und werden auch danach tägliche Corona-Testungen haben.

Die WM-Vorbereitung wird in der darauffolgenden Woche erneut in Nürnberg fortgesetzt. Dann stehen gegen Tschechien am 29. April und am 01. Mai die ersten beiden Heimländerspiele vor dem WM-Turnier auf dem Programm.

DEB-Bundestrainer Toni Söderholm sagt: „Es freut mich sehr, endlich wieder mit der Nationalmannschaft arbeiten zu können. Es stehen uns Spieler aus sechs PENNY DEL-Mannschaften zur Verfügung. Das bedeutet auch, dass wir in der ersten Woche mehr Perspektivspieler testen können, was ich für sehr wichtig für die Zukunft halte. Einige haben sehr viel Perspektive und sich die Chance verdient, um einen Platz zu kämpfen. Wir werden unser Spielsystem und unsere Spielphilosophie nach und nach aufbauen. Wir machen jetzt die ersten Schritte im Spiel mit und ohne Puck. Es wird in einer gewissen Weise Grundlagenarbeit sein. Aber die Identität der Mannschaft muss sofort erkennbar sein, wenn wir gegen die Slowakei spielen.“

 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Mit dem vierten Platz bei der Europameisterschaft im italienischen Varese ist der Start in die Saison für den Deutschland-Achter nicht so verlaufen wie geplant. Doch die Wettkampfsaison ist lang und in knapp zwei Wochen steht mit dem Weltcup in Zagreb (Kroatien) die nächste Regatta an. Und das große Ziel bleiben die Olympischen Spiele in Tokio im Juli.

Im Interview verrät Bundestrainer Uwe Bender, wie er das EM-Ergebnis einordnet, was daraus für Lehren gezogen werden und wie das Team nach vorne schaut.

Lest nachfolgend das Gespräch, das mir mein Kollege Carsten Oberhagemann hat zukommen lassen: 

Wie ist das EM-Ergebnis des Deutschland-Achter mit etwas Abstand einzuordnen?

Uwe Bender: “Es ist schon krass, wie die EM verlaufen ist. Im Finale sind wir eigentlich so explosiv rausgekommen wie immer, waren auf den ersten 1.000 Metern das schnellste Boot im Feld. Dass wir danach das langsamste Boot waren, ist ein dramatischer Einbruch. Da haben uns am Ende die Körner gefehlt. Das war schon ein kleiner Schock. Wir hatten andere Vorstellungen und Hoffnungen, haben uns ganz anders einsortiert. Wir haben gedacht, dass wir gut drauf sind – von daher ist das Ergebnis nach wie vor enttäuschend.”

Welche Konsequenzen wurden gezogen?

Uwe Bender: “Wir haben uns zusammengesetzt und konstruktiv gesprochen. Dabei haben wir alle Dinge auf den Tisch gelegt. Wir haben zurückgeschaut, um Sachen zu finden, die wir im Training verändert hatten und die die einschneidende Leistungsveränderung erklären können. Da haben wir nun einige Anpassungen für die Zukunft vorgenommen.”

Welche Anpassungen sind das?

Uwe Bender: “Wir hatten jetzt eine lange Trainingsphase ohne einen Wettkampf, immer auf dem gleichen Level, ohne ein nahe liegendes Ziel. Das hatte seine Auswirkungen, da ist vielleicht auch etwas Qualität liegen geblieben, weil die Quantität des Trainings enorm war. Einige Trainingsinhalte, die wir zuletzt weg gelassen hatten, haben wir nun wieder in unser Programm aufgenommen. Auch beim Krafttraining wird es Anpassungen geben, das hat uns zu viel Energie gekostet, ohne den erwünschten Effekt zu bringen. Wir werden an einigen Schrauben drehen, um das Training zu optimieren.”

Wie sieht es mit der psychologischen Seite aus?

Uwe Bender: “Das ist ein wichtiger Faktor. Solch eine Platzierung wie bei der EM und auch die Art und Weise, wie das zustande gekommen ist, das kennen wir ja gar nicht mehr. Die Tatsache, dass wir nach so einer langen Zeit wieder eine Niederlage einstecken mussten, ist eine neue Erfahrung. Die müssen wir verarbeiten und dann wieder positiv nach vorne schauen. Wir wollen jetzt erst recht alles geben.”

Was ist die Zielsetzung?

Uwe Bender: “Wir sind optimistisch, dass wir mit den Anpassungen im Training und einer positiven Herangehensweise noch einiges richten können. Das geht nur Stück für Stück. Bis Olympia sind es jetzt noch dreieinhalb Monate. Ich gehe fest davon aus, dass sich da noch einige Verschiebungen im Vergleich zu der EM ergeben werden. Wir wollen weiter nach vorne, das ist klar.”

Wie blickt Ihr auf den Weltcup in Zagreb?

Uwe Bender: “Der Weltcup ist ja schon in zwei Wochen. Wir brauchen nicht denken, dass wir einfach den Schalter umlegen können und sofort wieder vorne sind. Wir müssen da realistisch rangehen. Wir brauchen diesen Wettkampf, um uns weiterzuentwickeln. Vielleicht wird sich schon was ändern, aber es wird nicht plötzlich von Null auf Hundert gehen.”

 

Die Bilder hat uns Carsten Oberhagemann zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am 15. April 2021 wurde das Tennis-Urgestein Hans Zawada 100 Jahre alt! Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem besonderen Jubiläum.

Geboren wurde der exzellente Tennisspieler in Bielitz in Schlesien und es verschlug ihn 1949 nach dem Krieg in die Nähe von Aschaffenburg.  Dort arbeitete er als Bürokaufmann und machte sich 1959 mit einem Elektrogroßhandel in Aschaffenburg selbstständig. Der sportliche Jungunternehmer heiratete 1954 Anneliese Bruch, die auch sehr sportlich war.

Ski, Tennis, Tischtennis – Tausendsassa Hans Zawada war überall erfolgreich

Ski, Tennis, Tischtennis – bei allem war Hans Zawada sehr erfolgreich. Egal, ob oberschlesischer Jugendmeister im Tischtennis oder zusammen mit seiner Frau Tischtennis-Unterfrankenmeister im Mixed, er selbst holte zahlreiche Titel als Unterfrankenmeister. Sogar im Kegeln gewann Hans Zawada  einige Meisterschaften. 

Als sich dann ein paar Jahre später Tochter Ute ankündigte, wurde  hauptsächlich nur noch Tennis in der Familie gespielt. „Unsere ganze Familie spielte bei PWA Aschaffenburg“, erzählt seine Tochter und weiter: „Mein Vater holte mehrere Pokale, egal ob Clubmeister oder Stadtmeister und mit der Senioren-Mannschaft des PWA war er sehr erfolgreich.“ Aber auch seine Frau holte viele Club- und Stadtmeister-Titel.

Jede freie Minute auf dem Tennisplatz

Jede freie Minute verbrachte die kleine Familie auf dem Tennisplatz. Besonderen Spaß hat Hans Zawada immer gemacht, wenn er seine sehr erfolgreiche Tochter, die in den 70er Jahren auf dem Höhepunkt ihrer Karriere war, trainieren, coachen und unterstützen konnte. Über 125 Pokale finden sich im Haus der Zawada’s.  Davon hat die Tochter 90 eingeheimst. Denn sie war ebenfalls unglaublich erfolgreich und sahnte viele Titel ab. Egal, ob mehrfache hessische Tennismeisterin, ob in der Damenmannschaft in der Oberliga, an der Teilnahme an den deutschen Jugendspielen oder im Hessenkader – überall sahnte sie ab und ihr Vater freute sich immens über ihren Erfolg.

Nebenberuflich hat Hans Zawada seinen Übungsleiter im Tennis abgelegt und in den 70ern  angefangen, Training zu geben. Offiziell wurde er vom Hessischen Tennisverband als Coach und Begleiter bei Turnieren des HTV eingesetzt, war mit seinen Schützlingen unter anderem in der Schweiz oder in Österreich.

Trainiert hat er bei PWA, beim SC WB Aschaffenburg, wo später auch seine Tochter spielte, in Obernburg, Kleinwallstadt und Großwallstadt.

“Ich bin mit Hans bei PWA groß geworden”

Gerade Michael Ojstersek, der unter anderem beim SSKC Poseidon Aschaffenburg Tennistrainer ist, sagt: „Ich bin mit Hans quasi bei PWA groß geworden und habe ihm sehr viel zu verdanken. Nicht nur, dass er mir mit 14 Jahren noch einmal meinen Vorhandgriff umgestellt hat. Was nicht ganz einfach war. Nein, er hat sich für meine Ausbildung nicht bezahlen lassen und hat mich auch mit beeinflusst, meinen Weg als Tennistrainer zu gehen.“ 

Viele seiner Schützlinge, egal, ob Damen- oder Jugendmannschaften, werden sich gerne an ihn erinnern.  

Bis ins hohe Alter hat der Tennistrainer mit Leib und Seele noch Unterricht gegeben und Michael Ojstersek erinnert sich: „Ich glaube, es war 1997 oder 98, als er aufgehört hat, Unterricht zu geben. Damals hat er mir seine Trainer-Utensilien vermacht. Unter anderem einen Ballkorb und dieses Körbchen habe ich immer noch und halte es in Ehren.“  Tatsächlich hat Hans Zawada bis zum 85. Lebensjahr Tennis gespielt. Erst eine Sehschwäche zwang ihn, mit seinem geliebten Sport aufzuhören. 

Hans Zawada lebt noch immer in seinem eigenen Haus, zusammen mit seiner Lebensgefährtin. Er nimmt regen Anteil am Geschehen um ihn herum, auch wenn die Augen und das Gehör nicht mehr so wollen. Seinen 100. Geburtstag hat er mit seiner Tochter Ute, Enkeltochter Franziska und deren Familie gefeiert. Seine Tochter sagt: „Aufgrund Corona hat es keine große Feier gegeben. Aber wir haben mit Vati und Opi trotzdem und ganz Corona-conform den Tag gemeinsam verbracht.“ 

Wir wünschen Hans Zawada nur das Beste und dass er noch recht lange gesund und munter bleibt.

 

Die Bilder hat uns seine Enkelin zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Vom 13. bis zum 18. April spielte Philip Florig in Kazan (Russland) ein Turnier der ITF World Tennis Tour Juniors. Gespielt wurde in der Halle auf einem Hartplatz, was der absolute Lieblingsbelag des sympathischen Nachwuchsspielers ist.

Sein erstes Match bestritt Philip gegen Aleksei Mokrov (Russland), das der Aschaffenburger mit 6:3, 6:3 gewann. „Mein Gegner hat sich durch die Quali gespielt und hatte viel Selbstvertrauen, spielte auch besser, als es sein Ranking aussagt. Aber mein Sieg war zu  keinem Zeitpunkt so richtig in Gefahr“, freute sich Philip über seinen Erfolg. 

Der Matchplan ging gegen Leo Borg auf

Im nächsten Match wartete auf den jungen Spieler der an eins Gesetzte Leo Borg, Sohn von Björn Borg und Nummer 15 im ITFJunior-Ranking. Die beiden kennen sich sehr gut und sind gut befreundet. Zwar hat Leo Borg derzeit eine gute Phase, doch Philip hatte sich einen Matchplan zurecht gelegt, mit dem er den Gegner knacken wollte.
 
Dies klappte gut, denn mit 4:6, 7:6, 6:1 spielte er sich in die nächste Runde. „Ich habe richtig gut gespielt und hätte kaum besser spielen können“, war Philip glücklich über seinen Erfolg. Das Match wurde  von beiden auf einem sehr hohen Niveau geführt und beide spielten an ihrem Limit. Während Philip im ersten Satz ein Break kassieren musste, duellierten sich beide in Satz zwei bis zum 6:6 auf Augenhöhe. Den Tiebreak gewann der Aschaffenburg mit 7:1. „Im dritten Satz habe ich ihn gleich beim 2:1 gebreakt und bin dann davongezogen“, sagte der Gewinner. 
 
Im nächsten Match wartete der Slowene Sebastian Dominko. Der Aschaffenburger rechnete sich Chancen aus, musste sich aber mit 2:6, 6:4, 3:6 geschlagen geben. Dabei entschieden im dritten Satz nur ein paar Punkte über das Spiel. Philip: „Trotz allem bin ich sehr zufrieden mit meiner Leistung und das Turnier hat mir bestätigt, dass ich auf einem guten Weg bin.“ 
 
Auch im Doppel vertreten
 
Im Doppel war der 17-Jährige auch vertreten. Allerdings musste er sich mit seinem Partner Bor Artnak aus Slowenien gleich im ersten Spiel mit 5:7, 5:7 gegen die beiden Serben Popovic/Teodorovic knapp geschlagen geben.

Die nächsten Wochen rücken Tennis-Turniere erst einmal etwas in den Hintergrund, denn Philip bereitet sich im Endspurt auf sein Abitur vor, das Anfang Mai ansteht.

Wir drücken ihm die Daumen, dass alles klappt und wünschen ihm viel Erfolg 🍀

Das Bild hat uns Philip zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am vergangenen Freitag standen in der zweiten Handball Bundesliga drei Partien an. Dabei hatte der Handball Sport Verein Hamburg den VfL Lübeck-Schwartau zu Gast und beide Kontrahenten trennten sich mit einem 28:28-Unentschieden. Eine Partie mit vielen Emotionen lieferten sich die Gegner, wobei furiose Schlussminuten den Hamburgern einen Punkt gegen den VfL brachten. 25:28 lag der Spitzenreiter in der 56. Minute zurück. 

Verfolger TuS Nettelstedt-Lübbecke ließ gegen Hüttenberg nichts anbrennen und gewann souverän mit 32:25. Auch Dormagen war in Siegeslaune und gewann gegen Aue mit 28:26.

Am Samstag zeigte die SG BBM Bietigheim dem TuS Fürstenfeldbruck mit 31:25 die Grenzen auf und Ferndorf und Konstanz trennten sich mit 24:24.

Im Moment spielen Elbflorenz und Hamm und hier steht es 8:8 nach 24 Minuten. Am Ende gewann der HCE mit 22:21. 

In der Tabelle stehen Hamburg und der TuS auf Platz eins und zwei, gefolgt von Gummersbach und Elbflorenz. Großwallstadt, Bietigheim und Hamm stehen auf Platz sieben, acht, neun und am Tabellenende ist Fürstenfeldbruck auf dem letzten Rang. Davor haben sich Ferndorf (18.) und Emsdetten (17.) derzeit eingefunden, wobei Ferndorf erst 20 Spiele absolvieren konnte. 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand. 

Liebe Leserinnen, liebe Leser. 

Heute ist es soweit. Heute gibt es meinen neuen Podcast mit einem positiv “handballverrückten” Menschen 🙂 Ich möchte Euch heute Christian Plesser vorstellen.

“Plessi”, wie seine Freunde ihn nennen, war lange Jahre beim TV Großwallstadt als Jugend-Koordinator und Trainer tätig, wechselte dann zum TBV Lemgo und hat viele seiner “Schützlinge” mittlerweile flügge werden sehen. Stolz wie Bolle ist er, wenn er in die Erst- und Zweitliga-Kader oder auch in den Nationalmannschaftskader schaut und immer wieder auf “seine” Jungs trifft, die er betreut und gefördert hat.

Plessi mit einem seiner Schützlinge, Felix Spross

In dem informativen Gespräch erzählt Christian Plesser viele interessante und auch lustige Dinge. Ich konnte seine ganzen Erlebnisse gar nicht in einen Podcast reinpacken. Deshalb wird es sicher eine weitere Folge geben… Jetzt freut Euch erst einmal auf diese.

Ihr könnt meinen Podcast nicht nur auf meinem Blog, sondern auch auf Spotify oder itunes hören. Ganz wie Ihr wollt.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Das Corona-Virus macht vor nichts und niemanden halt. Auch nicht vor dem Ligapokal in der dritten Handball Liga. 

Bei der HG Saarlouis, die in der Gruppe Mitte aufschlägt, gibt es im Verein einen ersten Corona-Fall. Wie der Verein auf seiner Website bekannt gab, hat die HGS aus vorsorgender Verantwortung in Abstimmung mit den Gesundheitsbehörden das Spiel der Drittliga-Mannschaft in der Pokalrunde am Samstag (17. April) in Gensungen/Felsberg abgesagt.

Inwieweit das Heimspiel am nächsten Samstag (24. April) gegen die HSG Bieberau-Modau davon betroffen ist, ist noch nicht entschieden.

Saarlouis, das als Favorit gehandelt wird, hat vergangene Woche zum Ligapokal-Auftakt mit 32:35 gegen den TV Gelnhausen verloren. Der TVG spielt diese Woche gegen den TV Kirchzell.

 

Auch hier wünschen wir allen Betroffenen alles Gute.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

… und erneut schlägt Corona zu. Diesmal hat es in der zweiten Handball Bundesliga auch den TV Großwallstadt erwischt. Er ist bisher bei 25 gespielten Spielen gut durch die Pandemie gekommen. Wie der Verein mitteilte, befindet sich die Mannschaft seit heute, Freitag, bis einschließlich Freitag, den 29. April, in Quarantäne.

Bei den regelmäßig durchgeführten PCR-Tests im Rahmen des Hygieneleitfadens des TVG und der zweiten Liga wurde ein Spieler positiv auf COVID-19 getestet. Das Gesundheitsamt Miltenberg hat in Absprache mit der Hygienebeauftragten des Vereins, Nina Mattes, die gesamte Mannschaft inklusive Trainerstab in eine 14-tägige Quarantäne geschickt.

Das heißt im Klartext, dass die angesetzte Partie gegen den ThSV Eisenach morgen Abend (Samstag) ausfallen wird. Auch die Begegnung gegen den TSV Bayer Dormagen am kommenden Samstag, 24. April, wurde abgesagt.

Geschäftsführer Stefan Wüst ist froh darüber, dass der betroffene Spieler bisher keine Symptome aufweist: „Natürlich ist es in der jetzigen Situation nicht schön, dass wir die Begegnungen nicht antreten können, aber die Gesundheit unseres Teams steht an erster Stelle und ich hoffe, dass wir hier mit einem blauen Auge durchkommen.” 

Nina Mattes, Pressesprecherin und Hygienebeauftragte, steht in ständigem Austausch mit den zuständigen Gesundheitsämtern und der Mannschaft und koordiniert das weitere Prozedere.

Rimpar – Wilhelmshaven abgesagt

Auch die Partie zwischen der DJK Rimpar Wölfe und dem Wilhelmshavener HV wurde verlegt. Auf der Homepage der DJK ist zu lesen: “Nachdem bereits am Donnerstag, 15. April, das bevorstehende Auswärtsspiel kommenden Sonntag in Dessau verlegt werden musste, ereilte nun das Wolfsrevier auch die Nachricht, dass das heutige Heimspiel gegen den WHV nicht stattfinden kann.

Am Donnerstagabend sickerten erste Meldungen aus dem hohen Norden durch, dass sich die gesamte Mannschaft des Wilhelmshavener HV vorläufig in Quarantäne begeben müsse. Am heutigen Freitag folgte dann die Bestätigung, dass das Spiel nicht stattfinden kann. Grund sei, dass aufgrund der positiven Fälle von der Mannschaft aus Dessau, gegen welche der WHV vergangenen Samstag (10. April) gespielt hatte, die Spieler der Wilhelmshavener nun als Kontaktpersonen ersten Grades bewertet werden und vorläufig in häusliche Isolation geschickt wurden.

Auch Dessau-Rosslauer Spiele wurden abgesagt

Ebenfalls abgesagt wurden Spiele des Dessau-Rosslauer HV. Auf deren Website ist zu lesen: “Ein Spieler des Dessau-Roßlauer HV wurde bei den mehrfach wöchentlich stattfindenden Corona-Tests positiv auf den SARS-CoV-2 Erreger getestet. Daraufhin haben sich alle aktiven Spieler auf Anweisung des Gesundheitsamtes der Stadt Dessau-Roßlau in sofortige Quarantäne begeben. Alle weiteren Testergebnisse bei Spielern, Trainer und Betreuerteam wiesen negative Ergebnisse auf. Dem betroffenen Spieler geht es den Umständen entsprechend gut und weist nur leichte Symptome auf.

Aufgrund der Quarantänemaßnahmen wurden die kommenden Partien des DRHV gegen den VfL Gummersbach (18. April 2021), das Nachholspiel gegen den ASV Hamm-Westfalen (21. April 2021) sowie die Partie gegen die DJK Rimpar (25. April 2021) abgesagt. Alle Begegnungen werden auf noch zu bestimmende neue Termine verlegt.

„Gerade vor den drei wichtigen Heimspielen ist das natürlich keine gute Situation für uns. Wir haben heute Morgen mit den zuständigen Mitarbeitern der Stadt Dessau-Roßlau konstruktiv die weiteren Schritte besprochen. Zudem stehen wir mit der 2. HBL und den betreffenden Vereinen im engen Kontakt und sind bereits dabei, neue Spieltermine für die drei Spiele zu finden“, erklärte DRHV-Geschäftsführer Sebastian Glock.”

Wir wünschen allen Betroffenen alles Gute und schnelle Genesung!

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Was gestern noch “so” war, ist heute ganz “anders”.

Wir haben Euch gestern in unseren Handball-Schnipseln darüber informiert, dass der Spielbetrieb in der zweithöchsten Liga der Männer (NLB) an diesem Wochenende ausgesetzt ist. So hatte es der Schweizerische Handball-Verband vorgesehen.

Heute morgen kam ein Update vom Verband, das der STV Baden Handball auf seiner Website veröffentlicht hat und darin heißt es:

An alle Präsidenten, Manager und Sekretariate der NLB:

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen.

Ich danke allen Beteiligten, welche gestern ab 16.00 Uhr – nach dem plötzlichen Umlenken der Behörden – , alles unternommen haben, dass die Spiele vom kommenden Wochenende nun doch stattfinden können. Bis auf eine Partie, konnten alle Vereine innert rund 7 Stunden von «Absage zu Spielen» zurückwechseln – herzlichen DANK!!

Ich wünsche uns allen, dass wir nun möglichst reibungslos die Meisterschaft der NLB über die Runde bringen werden!

Sportliche Grüsse,

Roger Felder,
Leiter Spielbetrieb und Schiedsrichter

 

Wir wünschen allen Vereinen gutes Gelingen und schöne Spiele!

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Schlagwortarchiv für: weilichdasSchreibenliebe

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien