Ihr Lieben,

so eine Woche ist gar nichts, oder? Schon wieder haben wir Mittwoch, schon wieder feiern wir “Bergfest” und schon wieder geht es mit großen Schritten auf das Wochenende zu.

Genießt Euren Tag so gut es geht und macht Euch den “Bergfest-Spruch” zu eigen: “Jeder neue Tag gibt dir die Chance, glücklich zu sein. Nutze sie!”

Herzlichst,

Margot

 

 

 

Ihr Lieben,

heute feiern wir schon wieder “Bergfest” und  teilen die Woche. Ab morgen geht es mit riesigen Schritten Richtung Wochenende!

Habt einen schönen Abend und lasst Euch nicht gar so arg stressen. Und sollte es doch stressig werden – einfach mal eine Runde ab in die Natur! Wirkt manchmal Wunder.

 

Herzlichst,

Margot

 

Liebe Mamas auf der ganzen Welt,

ich wünsche Euch allen einen wunderschönen Muttertag. Lasst Euch verwöhnen und genießt Euren speziellen Tag.

Aber ich hoffe, dass Ihr nicht nur an dem speziellen Tag verwöhnt werdet. Eure Lieben wissen sicher, wie wertvoll und wichtig eine Mama das ganze Jahr über ist – auch wenn wir ab und an “peinlich”, wahlweise “drüber” sind (die Kernkompetenz einer jeden Mama 🙂 🙂 🙂 )

Habt alle einen schönen Sonntag und genießt jede Sekunde Eures Lebens!

Herzlichst,

Margot

 

 

 

Den wunderschönen Blumenstrauß habe ich von meinem Kind bekommen. Die Karte ist von “pinterest”

Liebe Leserinnen, liebe Leser. 

Ein paar Stunden – zwischen Arbeiten und Freizeit – habe ich mir die letzte Woche genommen, um etwas Kraft zu tanken und die Seele baumeln zu lassen.

Der erste größere Spaziergang war durch das Leutstettener Moos am Starnberger See. Ich bin mit meiner Familie nicht den ganzen Rundweg gelaufen, sondern nur ca. zwei Stunden. Wir haben für uns schon vor kurzem eine gute Abkürzung gefunden – wenn die Zeit für mehr nicht reicht 😉

Das Naturschutzgebiet Leutstettener Moos wird von dem Flüsschen Würm durchflossen, hat viel Moor zu bieten und liegt nördlich des wunderschönen Starnberger Sees. Die Ausgrabungsstätte der “Villa Rustica” ist ein Muss und den Schwenk haben wir mitgenommen. Nicht nur für Hobby-Historiker, für jeden ist es unglaublich interessant zu sehen, was 2001 gefunden wurde.

Wir waren auf den schönen Waldwegen fast alleine. Ab und an ist uns ein Radfahrer begegnet. Sonst war nur Vogelgezwitscher um uns herum.

Ich habe ein paar Bilder gemacht. Schaut sie Euch einfach mal an. Vielleicht bekommt Ihr auch Lust auf eine “kleine Runde”. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ihr Lieben,

ich wünsche Euch ein schönes Osterfest! Genießt die Zeit mit lieben Menschen um Euch herum und lasst ein bisschen die Seele baumeln.

Das Wetter lädt zum Aufenthalt im Freien ein! Nutzt es!

 

Herzlichst,

Margot

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Heute ist Karfreitag, zu althochdeutsch “kara” – die Klage, der Kummer, die Trauer.  Es ist der Freitag vor Ostern und Christen gedenken an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz. Der Karfreitag wird auch stiller Freitag oder hoher Freitag genannt.

In der katholischen Kirche ist der Karfreitag ein strikter Fast- und Abstinenztag. Er ist Teil der österlichen Dreitagefeier, die mit der Messe vom letzten Abendmahl am Gründonnerstag beginnt, sich über den Karfreitag und den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe des Herrn, erstreckt und mit der Feier der Auferstehung Christi in der Osternacht endet.

Das alles weiß Wikipedia und es weiß auch, dass diese österliche Dreitagefeier in allen Konfessionen das älteste und höchste Fest des Kirchenjahres darstellt. 

Habt alle einen schönen Karfreitag – das Wetter lädt zum Spaziergang ein. 

 

Das Bild habe ich in der Fasanerie aufgenommen. Es ist – finde ich – passend zum “stillen” Freitag, denn es hat sich weder das Wasser bewegt noch haben sich die Enten “unterhalten”. 

Ihr Lieben,

heute war – und ist noch für ein paar Stunden – Palmsonntag. Der letzte Sonntag vor dem Ostersonntag. 

Wikipedia weiß, dass Palmsonntag auch der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit ist. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die auch die Stille Woche genannt wird. 

Der Palmsonntag liegt sieben Tage vor Ostersonntag und 39 Tage nach Aschermittwoch. Weil sich der Palmsonntag nach Ostern und Ostern nach dem Vollmond richtet, ist das frühestmögliche Datum für den Palmsonntag der 15. März, das spätestmögliche der 18. April.

Doch warum Palmsonntag? Der Name kommt aus der Bibel. Er bezeichnet den Einzug von Jesus in Jerusalem. Bei diesem Einzug breiteten die Leute, die Jesus freudig empfingen, Palmblätter auf den Straßen aus. Daher nennt man diesen Sonntag Palmsonntag.

 

Unsere Palmkätzchen im Garten haben zuletzt Wind und Wetter, Regen und Schnee getrotzt und halten sich tapfer. 

Habt alle einen schönen Ausklang und einen guten Start in die neue Woche!

Herzlichst,

Margot

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Heute ist der Internationale Frauentag, der jährlich am 08. März begangen wird.

Der erste Frauentag wurde am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und in der Schweiz gefeiert. Mit der Wahl des Datums sollte der revolutionäre Charakter des Frauentags hervorgehoben werden, denn der Vortag, der 18. März, war der Gedenktag für die Gefallenen während der Märzrevolution 1848. Außerdem hatte auch die Pariser Kommune 1871 im März begonnen. Das alles weiß Wikipedia. Es weiß auch, dass 1921 das Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau  auf den 08. März gelegt wurde. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht der Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen.

Das Bild zeigt die “Frauen-Power” in unserer Familie, die schon sehr viel bewegt hat, auch in Zukunft noch viel bewegen wird und sich nicht unterkriegen lässt.

Die vielen bunten, schönen und lustigen Bilder, die zum Frauentag heute gepostet wurden, wirken bisweilen vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine fragwürdig. Trotzdem muss es irgendwie weitergehen. Wir alle sind fassungslos, dass das Unglaubliche, Undenkbare vor unserer Haustüre passiert. Hoffen und beten wir, dass bald der Frieden wieder einkehrt!

 

 

 

Ihr Lieben,

ich wünsche Euch allen einen wunderschönen Valentinstag!!!

Denkt heute besonders an die Menschen, die Euch “lieb und teuer” sind.

Aber – generell sollten wir unsere Lieben jeden Tag in Ehren halten und jeder Tag sollte für uns Valentinstag sein. Nicht immer auf diesen Tag warten, sondern jeden Tag zu seinem persönlichen Valentinstag machen – ich glaube, damit tun wir uns selbst und den Menschen, die uns nahestehen, die wir wertschätzen und die wir lieben, das Beste überhaupt.

 

 

In diesem Sinne – einen schönen Start in die Woche. Bleibt alle gesund und passt auf Euch auf.

Herzlichst,

Margot

 

 

 

 

Ihr Lieben,

habt Ihr gewusst, dass heute der Tag des Schneemanns ist? 🙂 Tatsächlich ist der 18. Januar der Ehrentag der Schneemänner! 🙂

Warum dies so ist, erklärt sich ganz einfach: die 1 steht für den Besen, den der Schneemann meistens in der Hand hat und die 8 steht für seine kugelige Körperform.

Warum es den Tag des Schneemanns gibt, ist auch einfach erklärt: der Schneemann steht für viel Spaß beim Bauen und er erfreut die Menschen, die an ihm vorbei gehen. 

Mich erinnern Schneemänner immer an meine Kindheit. Damals gab es noch richtige Winter und es machte uns Kindern einen Heidenspaß, Schneemänner in allen Größen und Varianten zu bauen. Und wenn wir mit dem Schneemannbauen fertig waren, sahen wir oft selbst wie die Schneemänner aus…

Dieses Jahr habe ich leider in meinem Heimatort mangels Schnee noch keinen gesehen. Aber in Starnberg hat ein lustiger Geselle einen “Winzling” auf seinem Autodach gebaut. Herrlich war das anzusehen 🙂

Habt einen schönen Abend und eine schöne Restwoche!

 

Herzlichst,

Margot

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

 

Beitragsbild: Pinterest