Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Bundestrainer Harold Kreis hat ein 27-köpfiges Aufgebot für die erste Phase der Vorbereitung auf die IIHF Weltmeisterschaft 2023 in Finnland / Lettland im Mai nominiert. Dies gab der Deutsche Eishockeybund bekannt.

Von Ostermontag, den 10. April 2023, bis Samstag, den 15. April 2023, schlägt die Herren-Nationalmannschaft ihr Lager in Frankfurt auf. Höhepunkte der ersten gemeinsamen Woche sind die beiden Länderspiele gegen Tschechien. Diese finden am Donnerstag, den 13. April 2023, in Kassel um 19.30 Uhr und am Samstag, den 15. April 2023, in Frankfurt um 17 Uhr statt.  

Drei Torhüter, neun Verteidiger und 15 Stürmer stehen im Kader für die erste gemeinsame Woche. Diese beginnt mit einem Teammeeting und anschließendem Training am späten Montagnachmittag. Am Dienstag und Mittwoch stehen die nächsten Eis-Einheiten in der Eissporthalle Frankfurt auf der Agenda, bevor am Donnerstag das erste von zwei Länderspielen gegen Tschechien stattfindet.  

Der Coaching Staff für die WM 2023 wird die Vorbereitung ab dem ersten Tag vollständig begleiten und in die gemeinsame Zusammenarbeit starten. Neben Bundestrainer Harold Kreis bilden Alexander Sulzer, Pekka Kangasalusta (beide Assistenztrainer), Sebastian Elwing (Torwarttrainer), Thomas Krauskopf (Videotrainer) und Arne Greskowiak (Athletiktrainer) das Team hinter der Bande ab Phase eins.  

 

Bundestrainer Harold Kreis sagte: „In den vergangenen Wochen hatte ich viel Kontakt zu den Spielern und bin auf positive Resonanz und grundsätzliche Begeisterung gestoßen, für unsere Nationalmannschaft aufzulaufen. Für uns stellt die erste Phase der WM-Vorbereitung eine gute Gelegenheit dar, mit einem größeren Kader unsere grundsätzliche Vorstellung der Spielweise zu implementieren und damit an die jüngsten Auftritte der Nationalmannschaft anzuknüpfen. Ganz besonders freuen wir uns alle auf die ersten Begegnungen im Rahmen der neuen Konstellation bei der Nationalmannschaft und natürlich die beiden Länderspiele gegen Tschechien zum Auftakt der WM-Vorbereitung.“ 

 

 

Die WM-Heimspiel-Vorbereitung:

13.04.2023 | 19:30 in Kassel | Deutschland – Tschechien 

15.04.2023 | 17:00 in Frankfurt | Deutschland – Tschechien 

20.04.2023 | 19:30 in Deggendorf | Deutschland – Österreich 

22.04.2023 | 17:00 in Landshut | Deutschland – Österreich 

09.05.2023 | 19:30 in München | Deutschland – USA 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie der Deutsche Eishockey-Bund bekanntgab, reiste Bundestrainer Harold Kreis am heutigen Dienstag für zwei Tage nach Tampere. Die finnische Großstadt ist Standort für die Gruppenspiele der DEB-Auswahl bei der kommenden IIHF-Weltmeisterschaft 2023 in Finnland/Lettland. In der WM-Gruppe A trifft Deutschland auf Dänemark, Finnland, Frankreich, Österreich, Schweden, Ungarn und die USA.

Im Rahmen einer Vor-Ort-Besichtigung will sich Harold Kreis gemeinsam mit Teammanager Horst Fuchs ein Bild über die Gegebenheiten vor Ort machen. Dazu gehört unter anderem ein Besuch im Teamhotel sowie eine Besichtigung der Kabinenbereiche für die deutsche Mannschaft in der Nokia Arena. Die 13 500 Zuschauer fassende Multifunktionsarena wurde im Dezember 2021 eröffnet und war bereits im vergangenen Jahr WM-Spielort.

Am Montag, den 10. April 2023, startet die Herren-Nationalmannschaft in die WM-Vorbereitung. Diese ist in vier Phasen unterteilt und läuft bis zum Abflug nach Tampere am Mittwoch, den 10. Mai 2023. Zum Auftakt der WM-Vorbereitung trifft sich die DEB-Auswahl in Frankfurt und wird dort die ersten Trainingseinheiten auf und abseits des Eises absolvieren.

Dabei stehen auch die ersten beiden Länderspiele der WM-Vorbereitung gegen Tschechien an. Los geht es am Donnerstag, den 13. April 2023, in Kassel (Spielbeginn 19.30 Uhr) und am Samstag, den 15. April 2023, in Frankfurt (Spielbeginn 17 Uhr).

 

WM-Vorbereitung:

Der Heim-Spielplan der deutschen Nationalmannschaft.

13.04.2023 | 19:30 in Kassel | Deutschland – Tschechien

15.04.2023 | 17:00 in Frankfurt | Deutschland – Tschechien

20.04.2023 | 19:30 in Deggendorf | Deutschland – Österreich

22.04.2023 | 17:00 in Landshut | Deutschland – Österreich

09.05.2023 | 19:30 in München | Deutschland – USA

 

Das Bild hat uns die Fotoagentur

DEB / CityPress GmbH

zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie der Deutsche Eishockeybund bekannt gab, ist das Trainerteam für die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT) komplett.  Die deutsche Herren-Nationalmannschaft wird in allen Mannschaftsbereichen von erfahrenen Experten durch die Vorbereitungsphase und die WM begleitet. Der Coaching Staff besteht aus einer Mischung von DEB-Neulingen aber auch Trainern, die bereits für den Deutschen Eishockey-Bund e.V. (DEB) tätig waren. Die Zusammenstellung des Teams entstand in enger Zusammenarbeit des DEB-Sportdirektors Christian Künast mit Harold Kreis und Alexander Sulzer.

Christian Künast sagte: „Wir haben ein sehr homogenes, motiviertes und aufgabenbezogenes Trainerteam für die WM-Vorbereitung und die WM ausgewählt. Neben dem Fachwissen jedes Einzelnen, war für uns auch die Teamfähigkeit und der Wille mit der deutschen Mannschaft etwas zu erreichen, von enormer Bedeutung. Eine Weltmeisterschaft und die entsprechende Vorbereitungsphase laufen über einen längeren Zeitraum, da ist es wichtig, dass alle Prozesse reibungslos ineinandergreifen.“

 

 

Nachfolgend das Team im Einzelnen:

 

Bundestrainer Harold Kreis

Seit März 2023 ist Harold Kreis offiziell im Dienst als Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft. Zuletzt stand er in der PENNY DEL bei den Schwenninger Wild Wings als Head Coach unter Vertrag. In den Jahren 2010 bis 2012 war der 64-Jährige bereits als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft tätig. Vor seiner Trainerkarriere stand der gebürtige Kanadier 180 Mal für den DEB als Spieler auf dem Eis und nahm dabei an zwei Olympischen Spielen (1984, 1988) und acht Weltmeisterschaften teil. Harold Kreis ist zudem Mitglied der Eishockey Hall of Fame Deutschlands.

 

Assistenztrainer Alexander Sulzer

Alexander Sulzer war schon beim Deutschland Cup 2022 als Assistenztrainer im Team des DEB dabei, aktuell ist er in gleicher Funktion beim PENNY DEL-Club Fischtown Pinguins Bremerhaven tätig. Zudem leitete er im Februar 2023 die U25-Maßnahme als Headcoach. Der ehemalige Profispieler absolvierte während seiner aktiven Laufbahn 64 Länderspiele für die DEB-Auswahl und nahm währenddessen, neben einigen Weltmeisterschaften, auch an zwei Olympischen Spielen (2006, 2010) teil. Auf der Position des Verteidigers spielte er ebenfalls in der nordamerikanischen National Hockey-League (NHL) und der DEL.

 

Assistenztrainer Pekka Kangasalusta 

Sein Debüt als Assistenztrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft gab der Finne beim Deutschland Cup 2022 in Krefeld. Aktuell ist der 45-Jährige als Headcoach der Bietigheim Steelers tätig. Vorherige Stationen als Trainer waren die Topligen Finnlands, der KHL und der slowakischen Liga. Im Jahr 2018 war er als Assistenztrainer der finnischen Nationalmannschaft sowohl bei den Olympischen Winterspielen als auch bei der Weltmeisterschaft in Dänemark im Einsatz.

 

Torwarttrainer Sebastian Elwing

Nach Beendigung seiner aktiven Eishockeykarriere als Goalie, begann Sebastian Elwing ab 2015 als Torwarttrainer zu arbeiten. Seine bisherigen Stationen waren die Lausitzer Füchse und die Dresdner Eislöwen – aktuell ist er als Torwarttrainer für die Eisbären Berlin und als European Goalie Scout für die Los Angeles Kings (NHL) tätig. Des Weiteren unterhält er eine eigene Torwartschule in Weißwasser. Für den 43-Jährigen ist der jetzige Einsatz bei der WM-Vorbereitung und der daran anschließenden Weltmeisterschaft, der erste für den DEB.

 

Athletiktrainer Arne Greskowiak

Der studierte Sportwissenschaftler arbeitet als Athletik- und Personal-Trainer für verschiedene professionelle Sportvereine und Olympische Spitzensportverbände. Seine Expertise im Bereich Eishockey stellt er seit 2015 als Athletiktrainer bei den Kölner Haien unter Beweis. Vier Jahre zuvor, machte sich Arne Greskowiak bereits mit seinem eigenen Leistungszentrum für Athletik- und Personal-Training in Köln selbstständig.

 

Video Coach Thomas Krauskopf

Der erfahrene Video Coach Thomas Krauskopf wird zum Start der WM-Vorbereitung am 10. April 2023 in Frankfurt, ebenfalls sein Debüt für den Deutschen Eishockey-Bund e.V. geben. Aktuell ist er für den Lausanne Hockey Club tätig, der in der höchsten Schweizer Liga (National League) spielt. Zuvor hat er sechs Jahre für den österreichischen Erstligisten spusu Vienna Capitals gearbeitet.

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie Ihr bereits in meinem Podcast am 09. Februar mit Harold Kreis erfahren konntet – Im Gespräch mit Eishockey-Neu-Bundestrainer Harold Kreis -, ist er der neue Eishockey-Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft.

Der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) hatte Harold Kreis bereits am 30. Januar 2023 als neuen Bundestrainer der deutschen Herren-Nationalmannschaft vorgestellt und nun nimmt der Nachfolger von Toni Söderholm in dieser Woche offiziell sein Amt auf.

Am vergangenen Mittwoch stand für den 64-Jährigen in der Münchner Geschäftsstelle eine Einführung in die Verbandsabläufe und das Kennenlernen der DEB-Mitarbeiter und -Mitarbeiterinnen auf dem Programm.

Hinsichtlich der anstehenden WM-Vorbereitungsphase, konnte sich Harold Kreis ausführlich mit dem DEB-Sportdirektor Christian Künast austauschen und zudem auch sein neues Dienstfahrzeug des offiziellen DEB Partners Škoda in Empfang nehmen.

Der neue Bundestrainer Harold Kreis sagte: „Ich bin schon sehr gespannt auf meine neue Aufgabe und freue mich auch auf die bevorstehende WM und alles was damit zusammenhängt. Im nächsten Schritt werde ich mir noch einige DEL-Partien anschauen. Ich habe auch bereits einige Telefonate geführt, um die Spieler näher kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Das macht mir wirklich Spaß und es erleichtert mir die Einarbeitung in mein neues Tätigkeitsfeld.“

DEB-Sportdirektor Christian Künast zeigte sich erfreut und meinte: „Wir freuen uns, dass Harold jetzt sein Bundestraineramt beim DEB aufgenommen hat. Wir hatten bereits die Möglichkeit relevante Details rund um das Thema WM und WM-Vorbereitung zu besprechen. Das gesamte Team freut sich schon auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.“

 

Wir wünschen Harry an dieser Stelle noch einmal alles Gute und wünschen ihm viel Erfolg.

 

Das Bild, das den neuen Bundestrainer zeigt, hat uns die Fotoagentur

DEB / CityPress GmbH

zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am 10. April 2023 startet die Herren-Nationalmannschaft des Deutschen Eishockey-Bundes in die Vorbereitung auf die vom 12. bis 28. Mai stattfindende 2023 IIHF-Eishockey-Weltmeisterschaft in Tampere (FIN) und Riga (LAT).

Die Maßnahme ist in vier Phasen aufgegliedert, wovon drei Phasen in Deutschland und eine Phase in der Slowakei durchgeführt werden. Für die Auswahl des DEB sind in dieser Zeit sieben Testspiele angesetzt, wovon fünf der Partien in heimischen Arenen ausgetragen werden.

 

Der Heim-Spielplan der deutschen Nationalmannschaft:

 

13.04.2023 | 19:30 in Kassel | Deutschland – Tschechien

 

15.04.2023 | 17:00 in Frankfurt | Deutschland – Tschechien

 

20.04.2023 | 19:30 in Deggendorf | Deutschland – Österreich

 

22.04.2023 | 17:00 in Landshut | Deutschland – Österreich

 

09.05.2023 | 19:30 in München | Deutschland – USA

 

Nach der rund vierwöchigen Vorbereitungsphase wird das Team um den neuen Bundestrainer Harold Kreis am 10. Mai nach Tampere (FIN) aufbrechen und dort am 12. Mai das erste WM-Gruppenspiel gegen Schweden absolvieren.

„Die Vorbereitungsspiele auf die Weltmeisterschaft sind sowohl für die Mannschaft als auch für das gesamte Trainerteam eine gute, aber auch wichtige Möglichkeit uns im Wettbewerb näher kennenzulernen und hierbei natürlich ebenfalls an unseren Spielsystemen zu arbeiten”, sagt Bundestrainer Harold Kreis.

DEB-Sportdirektor Christian Künast meinte: „Wir freuen uns auf eine WM-Vorbereitung mit vier sehr guten Gegnern. Mit Tschechien, dem Bronzemedaillengewinner der letzten Weltmeisterschaft, wartet zu Beginn gleich eine große Herausforderung auf uns. In Phase zwei treffen wir im Derby mit Österreich auf eine robuste Mannschaft. Die Slowakei ist ein Gegner, welcher vom Tempo immer auf einem internationalen Top Level unterwegs ist. Das letzte Spiel in München gegen die USA ist ein absolutes Highlight und nochmal ein super Abschluss einer sehr anspruchsvollen WM-Vorbereitung.“

 

Das Bild hat uns Harold Kreis zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In meiner neuen Podcast-Folge habe ich die besondere Ehre, den Eishockey-Neu-Bundestrainer Harold Kreis zu begrüßen.

Harold Kreis ist bis zum Saisonende der Headcoach der Schwenninger Wild Wings und wechselt dann zum Deutschen Eishockey-Bund. Viele von Euch kennen ihn von der ersten Eishockey-Liga, wenn er an der Bande steht, aber auch als Key Note Speaker und/oder von dem einen oder anderen Artikel auf meinem Blog.

Alle Erfolge von ihm aufzuzählen, würde den Rahmen sprengen. Aber einige möchte ich Euch doch nennen:

180 Spiele für die deutsche Nationalmannschaft, Mitglied der Eishockey Hall of Fame Deutschland, Teilnahme an olympischen Spielen und an Weltmeisterschaften, deutscher Meister u. a. mit Mannheim, Schweizer Meister mit Lugano und Lions, Co-Traianer der deutschen Nationalmannschaft, Headcoach u. a. in Zug in der Schweiz, bei der Düsseldorfer EG und aktuell noch bei den Wild Wings Schwenningen.

Aufgrund der Aktualität habe ich ihm einige Fragen zu seinem Amt als Bundestrainer gestellt.

Nehmt Euch die Zeit und hört unbedingt rein. Es ist wirklich interessant, was er uns alles zu erzählen hat.

Ganz herzlich möchte ich mich bei Harry Kreis bedanken, dass er sich die Zeit für mich genommen hat!

 

Meinen Podcast könnt ihr nicht nur auf meinem Blog, sondern auch auf Spotify oder iTunes hören. Ganz wie Ihr wollt. Hört rein – ich würde mich sehr freuen!

 

Die Bilder hat mir Harry zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür. Vor allem das Bild als junger Spieler in Mannheim ist mein absolutes Lieblingsbild!

Harry Kreis in seinem “Element” als Key Note Speaker

Harry Kreis in jungen Jahren als Spieler in Mannheim

 

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Jetzt ist es also amtlich. Harold Kreis ist der neue Bundestrainer der Eishockey-Nationalmannschaft der Herren. Er folgt auf Toni Söderholm. Assistenztrainer von Harold Kreis ist Alexander Sulzer.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die uns der DEB zur Verfügung gestellt hat:

Am heutigen Montag hat der Deutsche Eishockey-Bund e.V. (DEB) im Rahmen einer Pressekonferenz in München die beiden neuen Bundestrainer der Eishockey-Herren-Nationalmannschaft vorgestellt. Harold Kreis wird neuer hauptamtlicher Bundestrainer. Der 64-Jährige übernimmt das Amt nach Abschluss der aktuellen PENNY DEL-Saison mit den Schwenninger Wild Wings.

Darüber hinaus besetzt der DEB die Position des Assistenztrainers mit Alexander Sulzer. Der 38-Jährige wird der Herren-Nationalmannschaft während aller Maßnahmen zur Verfügung stehen und gemeinsam mit Harold Kreis das feste Bundestrainer-Team bilden. Die beiden erhalten einen Drei-Jahresvertrag.

Die Stimmen im Einzelnen:

DEB-Präsident Dr. Peter Merten: „Mit Harold Kreis und Alexander Sulzer ist es uns gelungen, ein Trainer-Team für den DEB zu gewinnen. Die Beiden haben das Potenzial, unsere sehr gut aufgestellte Herren-Nationalmannschaft dauerhaft unter die besten acht Nationen der Weltspitze zu führen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und zielführende Zusammenarbeit.“

DEB-Vizepräsident Andreas Niederberger: „Wir freuen uns auf das starke, gemeinsame Trainerteam mit Harold Kreis und Alexander Sulzer. Wir vereinen so große Erfahrung und Fachkompetenz, innovative Ansätze und die individuellen Stärken der Beiden. Wir haben große Sorgfalt bei der Auswahl und Entscheidung vorgenommen. Dabei war uns auch wichtig, dass wir in Zukunft deutsche Trainertalente noch mehr fördern. Die Beiden passen ideal zu unserem Anforderungsprofil, das wir erstellt haben.“

DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Im ersten Schritt haben wir das Bundestrainer-Anforderungsprofil erstellt und sind nach Abstimmung mit den verschiedenen Gremien in die Kandidatenauswahl gegangen. Während des Prozesses hat sich herausgestellt, dass wir die Teamlösung als ideale Konstellation ansehen und haben entsprechend darauf hingearbeitet. Dabei waren Harold Kreis und Alexander Sulzer von Anfang an in der engeren Auswahl. Umso mehr freuen wir uns, dass wir heute die Beiden heute offiziell vorstellen können.“

Harold Kreis, zukünftiger DEB-Bundestrainer: „Ich bin geehrt, diese verantwortungsvolle Rolle übernehmen zu dürfen und gehe mit Demut und voller Tatendrang in die Aufgabe. Gemeinsam mit Alexander will ich den erfolgreichen Weg, den die Nationalmannschaft zuletzt bestritten hat, fortsetzen und natürlich auch gemeinsam mit den Spielern weiterentwickeln. Ich freue mich schon jetzt auf die Zusammenarbeit mit dem DEB und dem gesamten Staff der Nationalmannschaft.“

Assistenztrainer Alexander Sulzer: „Für mich ist es eine große Ehre, fest als Assistenztrainer der Nationalmannschaft arbeiten zu dürfen. Ich freue mich sehr auf die Teamarbeit mit Harold und den Spielern. Für mich ist es eine großartige Aufgabe meiner noch jungen Trainerkarriere, das deutsche Eishockey noch weiter nach vorne zu bringen und mich dabei auch persönlich weiterzuentwickeln.“

 

Vita der neuen Bundestrainer:

Harold Kreis (19. Januar 1959 in Winnipeg, Kanada)

  • 180 Spiele für die deutsche Nationalmannschaft
  • Mitglied der Eishockey Hall of Fame Deutschlands
  • Teilnahme an den Olympischen Spielen (1984, 1988) und acht Weltmeisterschaften
  • 19 Spielzeiten für den MERC bzw. die Adler Mannheim als Verteidiger aktiv
  • Deutscher Meister 1980 und 1997 mit Mannheim
  • 1997 bis 2000 drei Jahre als Assistenz-Trainer bei den Adlern tätig
  • In der Saison 2000/01 in derselben Position bei den Kölner Haien
  • Anschließend trainierte er den EC Bad Nauheim in der 2. Bundesliga
  • Bei der Weltmeisterschaft Division I Co-Trainer der niederländischen Nationalmannschaft,
  • Ab 2002 in der Schweizer Nationalliga A als Assistenz- und Jugendtrainer beim HC Davos
  • Sommer 2005 Chefcoach des EHC Chur in der Schweizer Nationalliga B.
  • Ab 10. März 2006 Headcoach des HC Lugano in der Schweizer Nationalliga A
  • Schweizer Meister mi dem HC Lugano im Jahr 2006
  • 2006 bis 2008 Head Coach ZSC Lions in der Schweizer Nationalliga A
  • Schweizer Meister mit den ZSC Lions 2008
  • Ab 2008 Headcoach DEG Metro Stars (Vizemeister 2009)
  • 2010 bis 2014 Headcoach Adler Mannheim (Vizemeister 2011)
  • Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft 2010 bis 2012
  • 2014 bis 2018 Headcoach beim EV Zug in der National League A
  • Zur Saison 2018/19 Rückkehr als Headcoach zur Düsseldorfer EG
  • Am 5. November 2021 absolvierte Kreis seine 500. DEL-Partie als Trainer
  • Seit der Saison 2022/23 Head Coach der Schwenninger Wild Wings

Alexander Sulzer (30. Mai 1984 in Kaufbeuren)

  • Nordamerika-Karriere: 131 NHL-Spiele für die Nashville Predators, Florida Panthers, Vancouver Canucks und Buffalo Sabres in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers
  • Über 451 Partien in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) für die Hamburg Freezers, DEG Metro Stars und Kölner Haie
  • A-Weltmeisterschaften 2005 und 2007 und 2010, Weltmeisterschaft der Division I 2006 sowie Olympische Winterspiele 2006 in Turin und 2010 in Vancouver
  • 64 Länderspiele, vier Weltmeisterschafts- und zwei Olympia-Teilnahmen
  • Saison 2021/22 Assistenztrainer DEL2 Eispiraten Crimmitschau DEL2
  • Seit 2022 Assistenztrainer bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven (PENNY DEL)

 

Wir freuen uns sehr und gratulieren den beiden herzlich.

 

In den nächsten Tagen lest Ihr noch einiges mehr hier auf meinem Blog vom neuen Bundestrainer.

 

Das Bild hat uns

„DEB | City-Press“

zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Mehr als überraschend kam der Wunsch von Bundestrainer Toni Söderholm nach seiner Freigabe beim DEB. Der 44-Jährige wurde am 20. Dezember 2018 als neuer Bundestrainer der deutschen Herrenmannschaft mit Dienstbeginn 01. Januar 2019 vorgestellt. Zuvor war er bereits als Co-Trainer der U20-Nationalmannschaft beschäftigt. Der DEB kommt dem Wunsch von Söderholm nach. Dieser schließt sich dem SC Bern an.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung des DEB:

Der Deutsche Eishockey-Bund e. V. ist der kurzfristigen Bitte von Toni Söderholm nach einer vorzeitigen Vertragsauflösung nachgekommen. Am Tag nach Abschluss des Deutschland Cup 2022 war der 44-Jährige an das DEB-Präsidium mit dem Wunsch herangetreten, sich dem Schweizer Klub SC Bern anzuschließen. Der DEB hat sich entschieden, dem Wunsch entgegenzukommen und die Freigabe zum Wechsel zu erteilen. Damit gibt Söderholm sein Amt als Bundestrainer, welches er seit 2019 innehatte, mit sofortiger Wirkung auf. Über die Modalitäten der Vertragsauflösung haben beide Seiten Stillschweigen vereinbart. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger wird mit großer Sorgfalt unverzüglich aufgenommen.

DEB-Vizepräsident Andreas Niederberger, zuständig für den sportlichen Bereich: „Ich wünsche Toni Söderholm für seine neue Aufgabe alles Gute. Sein kurzfristiger Wechselwunsch hat uns schon überrascht, zumal wir jüngst seinen Vertrag langfristig verlängert haben. Wir werden uns jetzt mit der nötigen Sorgfalt um die Nachfolge von Toni Söderholm für die Nationalmannschaft kümmern.“

DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Die Zusammenarbeit mit Toni Söderholm war zu jedem Zeitpunkt sehr vertrauensvoll und zielführend. Sportlich hat sich die Mannschaft unter ihm stetig weiterentwickelt und es ist gelungen, immer wieder junge Spieler zu integrieren. Das hat jüngst auch der Erfolg beim Deutschland Cup 2022 gezeigt. Nach Marco Sturm ist Toni Söderholm nunmehr der zweite Trainer, welcher über den Bundestrainer-Posten des DEB den Sprung zu einer Spitzenorganisation auf Klubebene wagt. Dies verdeutlicht die konstante und erfolgreiche Weiterentwicklung des deutschen Eishockeys und den Stellenwert, den man der Aufgabe als Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft beimisst.“

Toni Söderholm: „Zunächst möchte ich den Mut der DEB-Verantwortlichen hervorheben, die mir zugetraut haben, eine erfolgreiche Mannschaft von Marco Sturm zu übernehmen. Alle Spieler haben mich mit Offenheit empfangen, haben mir Energie, Vertrauen und Zeit ohne ihre Familien geschenkt. Ich bin dankbar, mit diesen starken Persönlichkeiten Zeit verbracht zu haben. Für mich war immer klar, dass ich eines Tages die Herausforderung der täglichen Arbeit im Klub suchen möchte. Die Chance, kurzfristig bei einem europäischen Spitzenklub, für den ich selbst gespielt habe, einzusteigen, ist attraktiv. Ich bedanke mich deshalb beim DEB-Präsidium, das mir diesen Schritt ermöglicht. Danke an alle DEB-Mitarbeitenden im Office und den Team-Staff, ohne die diese vier intensiven Jahre nicht möglich gewesen wären.“

 

Die Zusammenarbeit des DEB mit Toni Söderholm (2019 bis 2022):

Im Januar 2019 übernahm Toni Söderholm das Amt als Bundestrainer der Eishockey-Nationalmannschaft. Zuvor war er bereits als Co-Trainer der U20-Nationalmannschaft tätig. Während seiner Zeit als Headcoach der DEB-Auswahl bestritt er drei IIHF-Weltmeisterschaften und führte das Team zweimal ins Viertelfinale (2019, 2022) und einmal ins Halbfinale (2021). Zudem betreute Söderholm die DEB-Auswahl bei den Olympischen Spielen in Peking (2022) und holte mit der Mannschaft zwei Titel beim Deutschland Cup (2021, 2022).

 

 

Das Bild hat uns

DEB / City-Press GmbH

zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Erfolgreiche Titelverteidigung beim Deutschland Cup 2022 in Krefeld: Das Team von Bundestrainer Toni Söderholm hat sich zum zweiten Mal in Folge den Turniersieg gesichert. Dabei gelang der DEB-Auswahl der dritte Sieg im dritten Spiel. Gegen die Slowakei gab es zum Abschluss des Turniers einen 3:0-Erfolg. Torschützen für die DEB-Auswahl waren Tim Wohlgemuth (7.), Tobias Eder (31.) und Tim Fleischer (60.), Goalie Mirko Pantkowski feierte einen Shutout. Zum besten Spieler der deutschen Mannschaft wurde Mirko Pantkowski ausgezeichnet und als Kapitän führte Marcus Weber am Sonntag das deutsche Team, Assistenten waren Leon Hüttl und Daniel Schmölz.  

Die beiden deutschen Treffer von Tim Wohlgemuth und Tobi Eder wurden im Powerplay erzielt. Im Tor erhielt Mirko Pantkowski seinen ersten Turniereinsatz, der Torhüter hielt 39 Schüsse und feierte einen Shutout.  

Bereits am Samstag gewann die DEB-Auswahl gegen Österreich mit 3:0. Torschützen für die DEB-Auswahl waren Andreas Eder (6), Tobias Eder (18.). sowie Danjo Leonhardt (29).

Luis Schinko von Team Deutschland während des Spiels zwischen Deutschland und Österreich

 

Bundestrainer Toni Söderholm sagte: „Das war ein bisschen chaotisch heute, aber letztendlich, wenn du müde bist und Fehler passieren, hofft man immer, dass dir der Torwart den Rücken freihält. Genau das hat Mirko heute gemacht und eine junge deutsche Mannschaft hat einen Weg gefunden, ein Eishockeyspiel und Turnier zu gewinnen. Ich bin sehr stolz auf das, was die Spieler gezeigt und geleistet haben. Es ist ein verdienter Turniersieg.“ 

 

Verteidiger Marcus Weber meinte: „Wir haben uns vorgenommen jedes Spiel über 60 Minuten hart zu spielen, viel zu laufen und uns gegenseitig zu helfen. Das haben wir über dreimal 60 Minuten wirklich sehr gut gemacht und verdient drei Spiele gewonnen. Es war für mich eine riesen Ehre, egal ob als Kapitän oder Assistent aufzulaufen. Das war einfach unfassbar. Ich bin im Verein ja auch schon einer der etwas Älteren, drum war nicht eine ganz neue Rolle. Ich habe versucht den anderen zu helfen, besonders den Jüngeren. Aber die Jungs sind alle top drauf und können wirklich super Eishockey spielen, deshalb war das ziemlich einfach.“ 

 

„Die Tage mit der Nationalmannschaft hier waren wundervoll. Von Tag eins an hat jeder hart gearbeitet. Wir haben uns jeden Tag verbessert und unser Bestes gegeben. Ich denke deshalb haben wir auch verdient den Pokal hier in Deutschland behalten”, so Stürmer Tobias Eder.

 

Die tollen Bilder hat uns DEB / City-Press GmbH zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die Nationalmannschaft hat in ihrem ersten Turnierspiel in der Krefelder YAYLA ARENA mit 3:2 nach Verlängerung gegen Dänemark gewonnen. Torschützen für die DEB-Auswahl waren Marc Michaelis (16.) sowie Daniel Schmölz (33. und 64.).

Bereits am Nachmittag feierte Österreich einen 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen die Slowakei. Nach dem spielfreien heutigen Freitag trifft Deutschland am Samstag auf die Auswahl Österreichs. Spielbeginn ist um 17.30 Uhr.

Im ersten Spiel führte Kapitän Marc Michaelis die Mannschaft aufs Eis. Ihm zur Seite standen Andreas Eder und Marcus Weber als Assistenten. Mit Luis Schinko, Jan Luca Sennhenn und Luca Zitterbart haben drei Nationalspieler ihr Debüt in der Herren-Nationalmannschaft gefeiert.

Als Starting-Goalie parierte Dustin Strahlmeier insgesamt 25 Schüsse. Außerdem wurde zum besten Spieler der deutschen Mannschaft Daniel Schmölz ausgezeichnet.

Vor 1680 Zuschauer standen gestern Tobias Ancicka, Eric Mik, Marco Nowak, Tim Fleischer, Danjo Leonhardt und Justin Schütz nicht im Aufgebot.

 

Die Stimmen zum Spiel:

Bundestrainer Toni Söderholm: „Wir haben mit frischem Schwung und viel Tempo gespielt. Die Jungs haben sehr hart gekämpft. Wir haben etwas gebraucht, um ins Spiel zu finden, aber nach den Anfangsminuten des ersten und zweiten Drittels war die Partie von uns besser. Jeder Spieler, egal ob jung oder alt, hat aus meiner Sicht Verantwortung übernommen und das freut mich.“

Stürmer Daniel Schmölz: „Außer in der Anfangsphase des zweiten Drittel, als die Dänen etwas besser waren, haben wir die Partie die meiste Zeit bestimmt und am Ende auch verdient gewonnen. Jeder versucht hier sein Bestes zu geben, egal ob jung oder alt. Natürlich kann man als erfahrener Spieler etwas weitergeben. Ich denke, dass jeder durch die Bank weg einen guten Job gemacht hat und zurecht auch hier ist.“

Verteidiger Jan Luca Sennhenn: „Es hat sehr viel Spaß gemacht und ist natürlich eine große Ehre, hier mitspielen zu dürfen. Am Ende haben wir erfolgreich den Sieg geholt. Das Eishockeyspiel bei der Nationalmannschaft ist etwas anders als in der Liga. Daran muss man sich natürlich gewöhnen. Ich denke, das wird sich im Laufe des Turniers noch legen. Von Köln nach Krefeld ist es nur ein Katzensprung, umso schöner ist es, dass auch die Familie da war.“

 

 

Das tolle Bild vom Deutschland Cup hat uns DEB / City Press GmbH zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.