Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die deutsche Eishockey-Herren-Nationalmannschaft verliert das erste von zwei WM-Vorbereitungsspielen gegen das Team aus Tschechien. Beim Debüt des neuen Bundestrainers Harold Kreis, verliert die deutsche Auswahl mit 2:6 gegen den Bronzemedaillengewinner der letztjährigen WM.

Als Kapitän führte Marcel Noebels das deutsche Team aufs Eis. Assistenten waren Marco Nowak und Maximilian Kammer. Erfolgreich für das DEB-Team waren die Torschützen Tobias Eder (9.) und Jonas Müller (52.).

Bundestrainer Harold Kreis sagte nach der Partie: „Die Tschechen haben gut gespielt, aber das Ergebnis ist für mich zu hoch ausgefallen. Wir haben in wichtigen Momenten Entscheidungen mit der Scheibe getroffen, die nicht so gut waren. Gerade auch im zweiten Drittel bei den beiden Gegentreffern, wo wir um das Tor herum stehen, aber nicht konsequent den Raum decken. Das nutzen die Tschechen dann natürlich aus. Heute haben wir gesehen, was wir besser machen müssen und können.“

Als bester Spieler der deutschen Mannschaft wurde Jonas Müller ausgezeichnet. Dieser meinte: „Wir haben relativ gut angefangen, haben gut Tempo gehabt und Chancen kreiert. Im zweiten Drittel haben wir dann zu viele Fehler gemacht. Auf so einem hohen Level wird natürlich jede Kleinigkeit bestraft. Am Ende sind wir dann nochmal besser zurückgekommen, das nehmen wir für das Spiel am Samstag mit und geben dann wieder neu Gas.“

Während Torhüter Maximilian Franzreb sich über seinen ersten Länderspiel-Einsatz freuen durfte, musste Stürmer Daniel Schmölz krankheitsbedingt pausieren.

 

Weiter mit der Vorbereitung geht es am Samstag um 17 Uhr in Frankfurt. Gegner ist erneut Tschechien.

 

 

 

Das Bild hat uns die Fotoagentur

DEB / CityPress GmbH

zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür.

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Nach dem hoch emotionalen Schlussspurt in der Hauptrunde der dritten Handball-Liga, Staffel Süd-West, konnten die Spieler des TV Gelnhausen über Ostern kurz Luft holen. Jetzt heißt es aber wieder Konzentration hochfahren und den Fokus auf die nächsten Aufgaben richten. Bereits am heutigen Freitagabend starten die Barbarossastädter in das Abenteuer Pokalrunde. Um 20.30 Uhr gastieren Julian Lahme und Co. zum Auftakt beim Longericher SC Köln.

Der TV Gelnhausen hat nun die Möglichkeit, eine bereits überragende Saison mit einem Sahnehäubchen zu veredeln. Mit dem Ziel Nichtabstieg in die Runde gestartet, spielte sich eine der jüngsten Mannschaften aller Drittligisten in einen Dauerrausch und ließ sich auch von großem Verletzungspech nicht stoppen. Am Ende stand ein völlig unerwarteter dritter Tabellenplatz und die damit verbundene Chance, sich für den DHB-Pokal zu qualifizieren.

„Der dritte Platz in der Hauptrunde wirkt immer noch positiv nach und gibt uns ein tolles Gefühl. Die Pokalrunde ist ein Bonus, den wir vorher so nicht auf der Rechnung hatten. Wir freuen uns sehr auf zwei hochattraktive Gegner, die wir sehr gerne in unserer Halle begrüßen und natürlich auch auf zwei neue Spielstätten, die wir kennenlernen dürfen“, sagt Manager Philip Deinet. „Und selbstverständlich wollen wir jetzt in der Pokalrunde das Bestmögliche versuchen.“

Um tatsächlich die Qualifikation zur DHB-Pokalrunde zu schaffen, müsste das Team von Trainer Matthias Geiger Platz eins der Dreiergruppe belegen. Neben dem TVG und dem Longericher SC komplettiert mit dem Wilhelmshavener HV ein hoch ambitionierter Verein aus dem Norden das Trio. In Hin- und Rückspiel wird der Gruppensieger ermittelt. Der TV Gelnhausen hat somit die tolle Gelegenheit auf ein Kräftemessen gegen zwei absolute Topteams aus der West- bzw. Nordstaffel.

Mit dem Gastspiel beim Longericher SC trifft der TVG auf einen Traditionsstandort im Handball. Seit 1926 wird hier im linksrheinischen Stadtteil von Köln im Stadtbezirk Nippes Handball gespielt. Ende der 1980er Jahre schaffte man es sogar bis in die zweite Bundesliga. Nach Abstieg und Neuorientierung spielen die Kölner nun seit 2015 ununterbrochen in der dritten Liga und haben sich längst zu einem Schwergewicht in der Region entwickelt.

Das hat auch TVG-Trainer Geiger beim Videostudium beobachtet. „Sie machen als Mannschaft einen sehr reifen Eindruck und haben auch einige erfahrene Spieler in ihren Reihen, die das Spiel hervorragend lenken. Dazu spielen sie eine sehr stabile offensive Abwehr. Wir dürfen uns also nur wenig Fehler im Angriffsspiel erlauben und müssen immer wieder Eins-zu-Eins-Situationen suchen.“

In der Abwehr hofft Geiger, dass seine Jungs an die starken Leistungen wie zuletzt gegen den TV Kirchzell im Verbund mit zwei starken Torhütern anknüpfen können, um möglichst lange um den Sieg mitzuspielen. „Gerade weil wir den Gegner nicht so gut kennen, müssen wir uns auf unsere Stärken besinnen, um uns eine gute Ausgangslage zu verschaffen.“ Personell bleibt derweil alles beim Alten. Weiterhin fehlen Philipp Schenk, Henrik Müller, Jannik Geisler, Michael Hemmer, Silas Altwein und Lasse Georgi. Das heißt einmal mehr muss der TV Gelnhausen mit einer Rumpftruppe anreisen.

 

Kaliber zum Auftakt in den Ligapokal

Zum Auftakt in den Ligapokal bekommen die Rodgauer Handballer gleich einen dicken Brocken vorgesetzt. Der Tabellendritte der Staffel Nord ist ein klangvoller Name im deutschen Handball und wieder auf dem Weg zu alter Stärke.
Die Gäste vom Stralsunder HV konnten in der Vergangenheit schon Erstligaluft schnuppern, denn der größte Handballverein Mecklenburg-Vorpommerns (mehr als 500 Mitglieder) spielte 2002/2003 und 2008/2009 in der Handball-Bundesliga, musste aber jeweils gleich wieder absteigen. Seit 2020 sind die Stralsunder fester Bestandteil der dritten Liga und mussten sich in der laufenden Saison tabellarisch nur dem MTV Braunschweig und dem Zweitligaaspiranten TuS Vinnhorst geschlagen geben. Mit Steffen Fischer führt seit 2018 ein gebürtiger Groß-Gerauer die Geschicke der Männer vom Strelasund, zunächst als Trainer und seit Anfang des Jahres zudem als Geschäftsführer. Auch die Gäste träumen von der Qualifikation für die 1. Hauptrunde im DHB-Pokal und der Hoffnung auf einen dicken Fisch, den man aus dem Lostopf ziehen will.

In den Reihen der Baggerseepiraten wurde in der kurzen Pause über Ostern das ein oder andere Wehwehchen auskuriert, bevor es mit der knackigen Ligapokal-Runde weitergeht. Trainer Jan Redmann freute sich über die sehr gute Trainingsbeteiligung, einzig Lars Spieß (Schulter), Philipp Hoepffner und Lucas Eisenhuth (beide Kreuzbandriss im Knie) fallen noch über längere Zeit aus. Daher sehen sich die Rodgauer gut gewappnet gegen einen spielstarken Gegner, der mit Benjamin Schulz auf Linksaußen und dem Kroaten Josip Repusic auf Rechtsaußen über eine trickreiche und torgefährliche Flügelzange verfügt. Im Tor hat sich mit dem jungen Jona Brüggmann ein Hoffnungsträger etabliert, der auch in den Spitzenspielen zu überzeugen wusste. Im Rückraum zieht mit Linus Skroblien ein zweitligaerfahrener Stratege die Fäden. „Die Hürde ist schon recht hoch, wir müssen an die absolute Leistungsgrenze gehen, um eine Chance zu haben. Aber mit unseren Fans im Rücken wollen wir eine gute Partie abliefern und den Start in den Ligapokal erfolgreich gestalten“, so Redmann.

 

Das Bild hat uns der TV Gelnhausen zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der Aufstiegsrunde zur zweiten Handball-Bundesliga startet die HSG Hanau, Meister in der dritten Liga, Staffel Süd-West, gegen den Meister der Staffel Süd, den HC Oppenweiler/Backnang.

In acht interessanten Spielen wird sich Hanau mit den anderen Teams um zwei zu vergebende Plätze in der höheren Spielklasse messen. Los geht es gegen Oppenweiler/Backnang.  26 Spieltage lang haben die Mannen von HSG-Trainer Hannes Geist in der dritten Liga auf diese Chance hingearbeitet. Zum dritten Mal in drei Jahren ist Hanau für die Aufstiegsrunde qualifiziert.

„Für uns beginnt jetzt die heiße Phase dieser Saison“, meint Geist mit Blick auf die anstehenden Duelle. „Ab jetzt ist jedes Spiel für uns ein Endspiel und wir haben praktisch immer Druck.“ Dennoch freue sich seine Mannschaft extrem auf die Herausforderung beim Meister der Südstaffel.

Beide Teams trafen schon einmal im Rahmen einer Aufstiegsrunde aufeinander. Damals noch in der Corona-Saison vor zwei Jahren, als die Teams vor leeren Rängen in der Main-Kinzig-Halle aufliefen. 24:24-Unentschieden lautete damals der Endstand nach einer spannenden Partie, in der Hanau zunächst hoch führte, der HC aber in der zweiten Hälfte noch einmal stark zurückkam und sogar am Auswärtssieg schnupperte.

„Am Samstagabend treffen wir nun auf eine reife Mannschaft, mit vielen erfahrenen Spielern, die sehr abgezockt auftritt“, meint Geist. „Auf uns kommt eine bewegliche, kompakte und defensiv ausgerichtete 6:0-Deckung zu, die in ihrem Neunmeter sehr gut arbeitet.“

Von seiner Mannschaft fordert der Hanauer Cheftrainer vor allem Bewegung, Geschwindigkeit und auch den Mut in die Zweikämpfe zu gehen. „In dieser Partie beginnt unser Abwehrspiel bereits im Angriff“, weiß Geist. Dabei soll der Fokus auf gelungene Abschlüsse und konzentriertes, schnelles Rückzugsverhalten gelegt werden, denn der HC ist immer für einen Konter gut.

Oppenweiler/Backnang zeigte in einer ausgeglichen Südstaffel eine offensivstarke Leistung. In der bisherigen Saison warf das Team von Trainer Volker Blumenschein im Schnitt mehr als 31 Tore pro Spiel. Angeführt wird die Mannschaft vom ehemaligen Bundesliga-Profi Tim Dahlhaus. „Er bringt viel Qualität mit und auch Daniel Schliedermann und Tobias Gehrke sind nicht zu unterschätzen“, warnt Geist mit Blick auf den Gegner.

Am Kreis stützt sich das Angriffsspiel der Hausherren auch auf Alexander Schmid, den die HSG bereits aus seiner Zeit beim VfL Pfullingen kennt. Gerade dessen Zusammenspiel mit dem Rückraum gilt es zu unterbinden. „Wir müssen in der Abwehr sauber arbeiten und gute Absprachen finden“, meint Geist abschließend und gibt damit klar die Marschroute vor: Dem Gegner wenig Platz geben und aktiv Ballgewinne erzielen, denn schnelles Konterspiel über die erste und zweite Welle liegt auch den Ritter, Bergold & Co.

 

Das Bild hat uns die HSG zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Am heutigen Freitag trifft Handball-Zweitligist TV Großwallstadt um 19.30 Uhr in der BallsportArena in Dresden auf den HC Elbflorenz 2006. Auch wenn den Mannen um Trainer Slava Lochman eine lange Fahrt bevorsteht, hat sich das Team vorgenommen, nach den letzten beiden Niederlagen endlich wieder einen Sieg zu erzielen.

Dass das möglich ist, hat die Mannschaft bereits im Hinspiel am 13. November 2022 bewiesen, als sie mit einer starken Defensivleistung den Gegner aus Sachsen mit 30:24 besiegte.

Allerdings steht der HC um Trainer Rico Göde unter Druck. Mit 24:34 Punkten und Platz 15 der Tabelle hinkt die Mannschaft den eigenen Erwartungen hinterher. Hatte sie zu Beginn der Saison noch das ambitionierte Ziel, eventuell um den Aufstieg mitzuspielen, so muss sie aktuell schauen, dass sie sich von den hinteren Plätzen absetzt. Gut funktioniert hat das zuletzt gegen Eintracht Hagen, als Elbflorenz zuhause knapp mit 26:25 gewann. Davor mussten die Gastgeber drei Niederlagen in Kauf nehmen.

Der TVG wird sicherlich versuchen, Lukas Wucherpfennig in Schach zu halten, welcher auf Rechtsaußen als absolut torgefährlich gilt und bereits im Hinspiel neun Treffer landen konnte. Spannend geht es sicherlich auch auf der Torhüterposition zu. TVG-Keeper Petros Boukovinas glänzte in den vergangenen Spielen immer wieder mit tollen Paraden, wurde aktuell sogar zum Spieler des Monats März gewählt. Marino Mallwitz allerdings sicherte Elbflorenz mit insgesamt 16 Paraden den Sieg gegen Hagen und stand mit einer Quote von 40 Prozent in der Mannschaft des 29. Spieltages.

Erfreulich ist für die Blau-Weißen sicherlich die Rückkehr von Kreisläufer Dino Corak. Er saß nach seiner Verletzung gegen die Eulen Ludwigshafen erstmals wieder auf der Bank und wird am Freitag sicherlich Einsatzzeiten von seinem Trainer bekommen. Auch der erkrankte Rechtsaußen Maxim Schalles wird wieder im Kader des TV Großwallstadt stehen und versuchen, mit seiner Mannschaft zu einem Sieg zu kommen.

 

Das Bild, das uns der TVG zur Verfügung gestellt hat, zeigt Mario Stark. Vielen Dank dafür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Wie die Deutschland-Achter GmbH, Carsten Oberhagemann, bekannt gab, wird bei den deutschen Kleinboot-Meisterschaften in Brandenburg der neue deutsche Meister im Zweier gesucht. Diese Meisterschaften haben für die Ruderer vom Stützpunkt Dortmund eine große Bedeutung.

Vom 14. bis zum 16. April steigen in Brandenburg die deutschen Kleinboot-Meisterschaften. Für die Ruderer vom Dortmunder Stützpunkt geht es nicht nur um den Titel, es ist auch die letzte Möglichkeit, sich im Zweier nochmal zu zeigen, bevor es an die Bildung der Mittel- und Großboote geht. „Die Spannung ist schon die ganzen letzten Wochen zu spüren. Jetzt wird es ernst“, sagt Bundestrainerin Sabine Tschäge.

Das Team vom Dortmunder Stützpunkt geht mit neun Booten an den Start. Laurits Follert fällt längerfristiger aus, auch Julian Garth ist noch nicht wieder zurück, weswegen Tom Tewes nun mit Ole Kruse ein Duo bildet. Follerts eigentlicher Zweierpartner Max John wird mit Theis Hagemeister zusammen rudern.

Die anderen Paarungen sind:

Benedict Eggeling / Jasper Angl, Wolf-Niclas Schröder / Marc Kammann, Malte Großmann / Sönke Kruse, Mark Hinrichs / Torben Johannesen, Hannes Ocik / Paul Klapperich, Jannik Metzger / Julius Christ und Lukas Föbinger / Henry Hopmann. Olaf Roggensack musste kurzfristig krankheitsbedingt absagen. Gemeinsam mit Mattes Schönherr hatte er zuletzt die Langstrecke in Leipzig gewonnen und ist amtierender deutscher Meister im Zweier. „Das ist für uns schon ein Schlag. Wir hoffen, dass Olaf bald wieder einsteigen kann“, so Tschäge. Schönherr wird immerhin mit nach Brandenburg reisen und sich bereithalten, falls es auf Backbord einen Ausfall geben sollte.

Spannung garantiert

Es wird in Brandenburg also in jedem Fall neue deutsche Meister über die 2.000 Meter im Zweier geben. Bei den Rennen ist Spannung garantiert, denn zuletzt in Leipzig auf der Langstrecke über 6.000 Meter lagen die vorderen Duos alle innerhalb eines kleinen Zeitfensters. „Die sind alle eng beisammen, es gibt keinen Topfavoriten“, findet Tschäge, die vielen Zweiern in der letzten Woche auch noch einmal Fortschritte bescheinigte.

Vergangene Woche gab es die Vorbelastung in Köln

Zuletzt gab es am vergangenen Wochenende eine Vorbelastung in Köln. Für die Dortmunder Duos war es die Generalprobe. Über die Sprintstrecke siegten Marc Kammann und Wolf-Niclas Schröder – Dritter in Leipzig –, über die 2.000 Meter waren Benedict Eggeling und Jasper Angl am schnellsten, die in Leipzig hauchdünn Zweiter wurden. „Es bleibt abzuwarten, was jetzt in Brandenburg passiert, wer dort die Nerven bewahrt und sich für das A-Finale qualifizieren kann“, so Tschäge.

Die deutschen Kleinboot-Meisterschaften sind gleichzeitig auch ein bedeutender Teil der Bootsbildung beim Team Deutschland-Achter, die sich in den Wochen darauf ergeben wird. „Das ist ein wichtiger Bestandteil unserer Mannschaftsbildung. Jetzt gilt es, gute Ergebnisse abzuliefern“, erklärt Tschäge und hofft im doch sehr wechselhaften April auf wenigstens halbwegs gutes Wetter: „Wenn das Wetter richtig schlimm wird, dann sind umso mehr gute ruderische Fähigkeiten gefragt, aber wir hoffen auf faire Bedingungen und dass es keine Windlotterie wird.“

 

Diese Duos vom Dortmunder Stützpunkt gehen in Brandenburg an den Start:

Benedict Eggeling / Jasper Angl (RC Favorite Hammonia / RV Münster);

Wolf-Niclas Schröder / Marc Kammann (RU Arkonia Berlin / Hamburger und Germania RC);

Malte Großmann / Sönke Kruse (RC Favorite Hammonia / RV Münster);

Mark Hinrichs / Torben Johannesen (Limburger CifW / RC Favorite Hammonia);

Hannes Ocik / Paul Klapperich (Schweriner RG / Bonner RG);

Jannik Metzger / Julius Christ (Marbacher RV / RTHC Bayer Leverkusen);

Max John / Theis Hagemeister (Olympischer RC Rostock / Frankfurter RG Germania);

Lukas Föbinger / Henry Hopmann (RC Witten / RC Hansa Dortmund);

Ole Kruse / Tom Tewes (RV Münster / Münchener RC).

 

Der Zeitplan – Zweier ohne Steuermann:

Vorläufe: Freitag, ab 18.24 Uhr. – Viertelfinale: Samstag, ab 12.48 Uhr. – Halbfinale: Samstag, ab 18.14 Uhr. – Finals A/B: Sonntag, 12.30/12.39 Uhr.

 

Das Bild hat uns Carsten Oberhagemann zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die Vorfreude bei der Nationalmannschaft auf das erste Länderspiel der WM-Vorbereitung wächst. Am Donnerstagabend um 19.30 Uhr ist es soweit. In Kassel trifft die DEB-Auswahl auf Tschechien. Für Bundestrainer Harold Kreis ist es das erste Länderspiel als Headcoach der DEB-Auswahl gemeinsam mit Assistenztrainer Alexander Sulzer und dem neu formierten Coaching Staff. Der Bundestrainer sagt: “Für uns als Coaching Staff ist die Vorfreude groß, in die ersten Länderspiele mit der Mannschaft zu gehen. Für uns geht es darum, das umzusetzen, was wir in den Einheiten auf dem Eis besprochen haben. Das sind vor allem taktische Dinge und kleine Akzente. Die grundsätzliche Spielweise, die in der Vergangenheit erfolgreich war, werden wir beibehalten. Wir treffen auf einen spielerisch und läuferisch starken Gegner, der sehr gut gecoacht wird und freuen uns somit auf die beiden Länderspiele in Kassel und Frankfurt.“  
 
Vorbereitung läuft seit Montag

Seit Montag bereitet sich die Nationalmannschaft in Frankfurt auf die 2023 IIHF-Weltmeisterschaft in Finnland und Lettland vor. Neben dem ersten Kennenlernen in der Kabine hat die DEB-Auswahl bereits drei intensive Trainingstage mit mehreren Eis-Einheiten hinter sich und ist bereit für den ersten Spiel-Einsatz der WM-Vorbereitung in Kassel.  

Nach dem Pre-Game-Skate am Donnerstagvormittag in Frankfurt wird sich die Nationalmannschaft auf den Weg nach Nordhessen machen. Am Samstagnachmittag folgt der zweite Vergleich gegen die tschechische Auswahl. Spielbeginn in Frankfurt ist um 17 Uhr. 

Zuletzt trafen sich beide Teams im WM-Viertelfinale 2022 – mit dem besseren Ende für Tschechien (4:1). Die Tschechen haben ihre WM-Vorbereitung am vergangenen Samstag in Pilsen begonnen. Am gestrigen Dienstag ist die Auswahl nach Frankfurt gereist und hat am Abend eine erste Eis-Einheit absolviert. Headcoach ist der Finne Kari Jalonen, der seit März 2022 im Amt ist. In seinem ersten Turnier als Verantwortlicher hinter der Bande holte er Bronze bei der WM 2022 in Finnland.  

Junge Profis

Der Kader der Tschechen besteht aus jungen Profis und einigen WM-erfahrenen Kräften, allen voran Michal Jordán, der bereits über100 Länderspiele absolviert hat. Für viele der Talente wird es darum gehen, in den nächsten Wochen einen der wenigen Kader-Plätze für das WM-Turnier 2023 zu ergattern. Einige etablierte Kräfte werden noch geschont, zumal die Playoffs in der heimischen Liga noch laufen. Mal abgesehen von den namhaften Spielern, die in der NHL im Einsatz ist.  

 

 

Der Heim-Spielplan der deutschen Nationalmannschaft zur WM-Vorbereitung:

13.04.2023 | 19:30 in Kassel | Deutschland – Tschechien 

15.04.2023 | 17:00 in Frankfurt | Deutschland – Tschechien 

20.04.2023 | 19:30 in Deggendorf | Deutschland – Österreich 

22.04.2023 | 17:00 in Landshut | Deutschland – Österreich 

09.05.2023 | 19:30 in München | Deutschland – USA 

 

Das Bild von Bundestrainer Harold Kreis hat uns die Fotoagentur

DEB / CityPress GmbH

zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich dafür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die reguläre Saison in der Südwest-Staffel der dritten Handball-Liga ist beendet. Jetzt beginnen die Spiele für die Aufstiegsrunde zur zweiten Handball-Liga. Mit dabei ist auch die HSG Hanau. Als Staffel-Meister sind die Grimmstädter eine von neun teilnehmenden Mannschaften. Spannende Spiele gegen attraktive Gegner warten. Los geht es am 15. April 2023.

Mit fulminanten 43:9 Punkten und einem Torverhältnis von 768:643 haben sich die Spieler um HSG-Trainer Hannes Geist für die „Endspiele um den Aufstieg“ qualifiziert. Für die Grimmstädter ist es bereits die dritte Teilnahme in drei Jahren. In diesem Jahr wurde mit der Staffel-Meisterschaft das beste Saisonergebnis der Vereinsgeschichte eingefahren.

„Die Mannschaft, das Team ums Team und alle Hanauer Fans haben sich diese besondere Aufstiegsrunde redlich verdient“, so Hannes Geist. „Die Jungs sind heiß darauf, sich in den weiteren Spielen bestmöglich zu präsentieren. Wir freuen uns auf die anstehenden Begegnungen gegen starke Gegner.“

 

Teilnehmer an der Aufstiegsrunde 2023 zur zweiten Handball-Bundesliga sind:

TuS Vinnhorst (1. Nord-Staffel)
MTV Braunschweig (2. Nord-Staffel)
EHV Aue (1. Ost-Staffel)
HC Eintracht Hildesheim (2. Ost-Staffel)
TV Emsdetten (1. West-Staffel)
HSG Krefeld Niederrhein (2. West-Staffel)
HSG Hanau (1. Süd-West-Staffel
TuS Ferndorf (2. Süd-West-Staffel)
HC Oppenweiler/Backnang (1. Süd-Staffel)

 

Wer gegen Wen?

Da der TuS Fürstenfeldbruck, der Zweite der Süd-Staffel, nicht an der Aufstiegsrunde teilnehmen wird, treten nur neun Mannschaften in einer Einfachrunde, also einem gesonderten Liga-System, gegeneinander an. Das heißt, jedes Team wird vier Heim- und vier Auswärtsspiele, jeweils gegen einen der anderen acht Gegner bestreiten.

Dabei haben die Erstplatzierten der Hauptrunde immer zwei Heimspiele gegen zwei andere Erste. Nach acht Spieltagen in sieben Wochen steigen die ersten beiden in die zweite Bundesliga auf.

 

Welche Spieltermine gibt es für die HSG?

Spieltag 1: Am 15./16. April 2023 vs. HC Oppenweiler/Backnang (A)

Spieltag 2: Am 22./23. April vs. EHV Aue (H)

Spieltag 3: Am 29. April vs. TuS Vinnhorst (A)

Spieltag 4: Am 1. Mai vs. MTV Braunschweig (H)

Spieltag 5: Am 06./07. Mai vs. HC Eintracht Hildesheim (A)

Spieltag 6: Am 13./14. Mai vs. HSG Krefeld (H)

Spieltag 7: Am 18. Mai vs. TuS Ferndorf (A)

Spieltag 8: spielfrei

Spieltag 9: Am 27./28. Mai vs. TV Emsdetten (H)

Hinweis: Die Anwurfzeiten stehen noch aus und werden zeitnah mitgeteilt.

 

 

TV Gelnhausen startet mit Auswärtsspiel in die Pokalrunde

Nach dem überragenden Platz drei in der Hauptrunde der dritten Handball-Liga, Staffel Süd-West, und der damit verbundenen Qualifikation zur Pokalrunde darf sich der TV Gelnhausen noch auf vier weitere Knallerspiele freuen. Der Deutsche Handballbund Modus und Gruppeneinteilung für diese Runde bekanntgegeben.

Dabei wird in zwei Dreiergruppen gespielt, die zuvor ausgelost wurden. Der TV Gelnhausen trifft in seiner Gruppe auf den Longericher SC Köln und den Wilhelmshavener HV. In der anderen Gruppe treffen Bergische Panther, HSG Rodgau Nieder-Roden und der Stralsunder HV aufeinander.

„Mit dem Wilhelmshavener HV und dem Longericher SC Köln treffen wir zum Ende einer sehr erfolgreichen Saison auf zwei hochkarätige Mannschaften, gegen die wir noch einmal alles zeigen können und alles reinwerfen werden. Wir freuen uns darauf, auch einmal andere Vereine zu Gast zu haben und auch andere Hallen zu sehen”, so TVG-Coach Geiger.

Während der Longericher SC Köln mit 35:17 Punkten in der Weststaffel hinter dem TV Emsdetten und der HSG Krefeld Niederrhein Platz drei belegten, qualifizierte sich der Wilhelmshavener HV hinter TuS Vinnhorst, MTV Braunschweig und dem Stralsunder HV mit 32:16 Punkten als Tabellenvierter der Nord-Staffel für die Pokalrunde.

Gespielt wird im Modus jeder gegen jeden in Hin- und Rückspiel. Somit kommen auf die Barbarossastädter noch vier Partien zu. Der Gruppensieger qualifiziert sich zur neuen Saison für die erste Hauptrunde im DHB-Pokal.

Los geht es für das Team von Matthias Geiger am 15./16. April mit einem Auswärtsspiel in Köln beim Longericher SC. Der genaue Termin steht hier noch nicht fest.

Anschließend hat der TVG spielfrei. Es folgen zwei Heimspiele in der Rudi-Lechleidner-Halle gegen den Wilhelmshavener HV (Samstag, 29. April, 19.30 Uhr) und gegen den Longericher SC Köln (Samstag, 6. Mai, 19.30 Uhr).

Zum Abschluss muss der TV Gelnhausen am 20. Mai (19.30 Uhr, Nordfrost-Arena) beim Wilhelmshavener HV antreten.

 

Auch die Baggerseepiraten müssen ganz große Segel setzen. Denn mit dem Tabellenvierten der West-Staffel, den Bergischen Panthern, und dem Tabellendritten des Nordens, dem Stralsunder HV treffen sie auf ambitionierte Teams. Zumindest an die Raubkatzen aus der Gummersbacher Region hat die HSG gute Erinnerungen, denn in der Corona-Rumpfsaison gewannen die Baggerseepiraten dort ihr Auftaktmatch, bevor die Runde dann der Pandemie zum Opfer fiel.

Gegen den Stralsunder HV betreten die Rodgauer absolutes Neuland – auch fahrtechnisch. „Ich gebe zu, dass ich nach der Auslosung erst mal den Routenplaner angeworfen habe. Das ist schon ´ne Hausnummer, knapp 800 Kilometer einfache Strecke“, zeigte sich HSG-Pressesprecher René Marzo angesichts der notwendigen Planung mit etwas Sorgenfalten auf der Stirn. „Aber auch das werden wir irgendwie hinbekommen. 

Im Gegenzug dürfen sich die Fans in Rodgau auf zwei tolle Heimspiele freuen.“ Los geht es schon direkt am Wochenende nach Ostern mit dem Auftakt vor heimischer Kulisse gegen eben jene Stralsunder. Die Teams stehen noch in engem Austausch bezüglich der konkreten Anwurfzeiten, wahrscheinlich wird die Partie wie gewohnt am Samstagabend um 19.30 Uhr terminiert.

 

Das Bild hat uns der TV Gelnhausen zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Für Philip Florig war jüngst beim mit 15 0000 Dollar dotierten Tennis-Turnier in Antalya (Türkei) nach fünf Matches und vier Siegen Schluss. Sehr souverän spielte er sich durch die Qualifikation, an der er an drei gesetzt war. Im Hauptfeld traf er auf die Nummer sieben der Setzliste, Stefan Palosi aus Rumänien. Dieser steht im ATP-Ranking um Platz 500. Mit 6:3, 2:6, 6:2 gewann er dieses enge Match.
 
Danach wartete der Österreicher Joel Schwaerzler auf den Aschaffenburger. Unter widrigen Bedingungen verlor er diese Begegnung mit 3:6, 1:6. „Das Match wurde ständig verschoben, weil es sehr stark regnete. Als wir dann endlich spielen konnten, war der Platz nass, es war windig und mein Gegner hat genauso gespielt, wie ich es gar nicht mag“, sagte Florig. Dies soll keine Ausrede sein, denn er habe auch „einfach schlecht gespielt“, meinte er.
 
Trotz allem war Florig recht zufrieden mit der Turnierwoche. „Gut, es war noch nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe. Aber ich denke, dass ich auf dem richtigen Weg bin.“ Vier Challenger-Turniere stehen ab Sonntag in Europa an, für diese er gemeldet hat. „Wenn ich in eines reinkomme, dann geht es nahtlos weiter. Ansonsten trainiere ich eine Woche an der TennisBase in Oberhaching und fliege danach nach Tunesien zum nächsten Turnier.“ 
 
Zuletzt in Monastir
 
Die letzten zwei Wochen hat Philip Florig in Monastir (Tunesien) verbracht. Zwei mit jeweils 15 000 Dollar dotierte Tennisturniere hat er gespielt und war mehr oder weniger zufrieden mit sich selbst. „Die Art, wie ich gespielt habe, damit war ich recht zufrieden. Mit den Ergebnissen nicht“, sagte der 19-Jährige.

Die erste Woche musste er sich dem Polen Mikula Michal in Runde eins mit 6:4, 3:6, 2:6 geschlagen geben. Im Doppel war er mit seinem Partner Daniil Ostapenkov gut unterwegs und kam bis ins Halbfinale.

In Woche zwei kam er gleich gegen seinen Doppelpartner aus der Vorwoche, Ostapenkov, und musste diesem in einem engen Match den Vortritt lassen. Nun freut sich Florig auf den Brass Cup auf seiner Heimatanlage TV Aschaffenburg: „Ich freu mich schon sehr auf das Turnier und werde dort versuchen, mein Bestes zu geben.“ 

Das tolle Bild hat uns Philip zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Den Artikel habe ich auch für meine Heimatzeitung Main Echo geschrieben.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der zweiten Handball-Bundesliga mussste der TV Großwallstadt gegen die Eulen Ludwigshafen eine 28:29-Niederlage hinnehmen.

Der Sieg der Gäste war knapp, aber verdient, denn vor allem in Halbzeit zwei kamen die Hausherren zu spät dran, erlaubten sich im Angriff ein paar Fehler zu viel und standen in der Abwehr nicht ganz so bissig wie gewohnt. Und das, obwohl Torhüter Boukovinas einmal mehr überragte. Er parierte bis zur 19. Minute schon drei Strafwürfe, hielt viele Freie und seine Mannschaft immer wieder im Spiel. In Halbzeit eins war die Partie ausgeglichen und mit 13:13 ging es in die Pause.

Nach dem Wechsel führte der TVG nur noch einmal – und das beim 14:13. Danach zogen die Gäste davon, probierten es öfters mit dem siebten Feldspieler oder mit einer etwas offensiveren Abwehr. Gegen Ende wurde es spannend und Eisenträger erzielte per Strafwurf den Ausgleich. Der sehr stark aufspielende Jannek Klein markierte das 29:28 und die verbleibenden vier Sekunden spielte der Gast clever herunter.
 
 
Das Bild, das den überragenden Petros Boukovinas zeigt, hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der zweiten Handball-Bundesliga kommt es heute Abend zum Aufeinandertreffen zwischen dem TV Großwallstadt und den Eulen Ludwigshafen. Der TVG hat mit den Gästen noch eine Rechnung offen, denn das Hinspiel verloren die Hausherren mit 31:37.

In Aschaffenburg möchte die Mannschaft um Trainer Slava Lochman jetzt ein anderes Gesicht zeigen und ist auf eine Wiedergutmachung für die hohe Hinspielniederlage aus. Dass das möglich ist haben die Blau-Weißen bereits desöfteren bewiesen. Aus den vergangenen vier Spielen holten sie fünf Punkte und haben Selbstvertrauen getankt. Allein gegen Hagen verfiel der TVG in alte Muster und die Revanche glückte nicht. Das will das Team nun in Aschaffenburg wieder ändern.

Doch auch die Eulen wollen diese Partie gewinnen, befinden sich aktuell auf dem aufsteigenden Ast. Zuletzt gegen HC Motor Zaporizhzhia gewann man deutlich mit 35:26 und auch gegen den HC Elbflorenz Dresden gab es einen 34:31-Sieg. Doch gegen Hagen musste sich Ludwigshafen geschlagen geben, dennoch konnten die Rheinländer aus den letzten fünf Partien sieben Punkte erspielen und sich damit Tabellenplatz acht erkämpfen.

Vor allem Jannek Klein sorgt auf Rückraum rechts bei den Eulen immer wieder für  Torgefährlichkeit, im Hinspiel war es aber Lion Zacharias auf Linksaußen, der gegen den TVG über sich hinauswuchs.

Interessant wird auch sein, wie sich Stefan Salger gegen seinen neuen Verein präsentiert. Salger steht aktuell noch bei Ludwigshafen unter Vertrag, wird in der neuen Saison aber das Trikot der Blau-Weißen tragen.

 

Das Bild von Frieder Bandlow hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.