Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Es geht Schlag auf Schlag weiter. Hier die nächste Absage: Die U18 Eishockey-Weltmeisterschaft wurde vom Weltverband abgesagt. Wie der deutsche Eishockeybund heute bekannt gab, hat die International Ice Hockey Federation (IIHF)  die 2020 IIHF U18 Eishockey-Weltmeisterschaft am heutigen Freitag abgesagt. 

Das Turnier, das vom 16. bis 26. April in Plymouth (Massachusetts) und Ann Arbor (Michigan) ausgetragen werden sollte, wird aufgrund der aktuellen Präventionsmaßnahmen zur Verbreitung des Coronavirus nicht stattfinden.

DEB-Präsident Franz Reindl sagte: “Die aktuelle Situation in der ganzen Welt gepaart mit der EU-Einreise Entscheidung von Präsident Trump gab der IIHF und dem Amerikanischen Organisationskomitee verständlicherweise keinen Spielraum mehr die so zukunftsweisende 2020 IIHF U18 Eishockey-Weltmeisterschaft in den USA durchzuführen. Mir persönlich tut das natürlich sehr leid für die Spieler“. Der U18-Bundestrainer Steffen Ziesche meinte: “Aufgrund der Entwicklungen in den letzten Tagen war die Absage abzusehen. Trotzdem ist es für den Staff und die Spieler natürlich sehr schade. Sie haben sich Top vorbereitet und hätten es verdient sich auf Top-Niveau zu messen. Selbstverständlich hat die Gesundheit aller Beteiligter Vorrang.“

 

Genau so ist es. Die Gesundheit aller Beteiligten hat absoluten Vorrang. Passt auf Euch auf!

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Der Corona-Virus legt auch den Tennissport in Bayern lahm. 

Der für den 28. März angesetzte Bezirkstag des Tennisbezirkes Unterfranken in Erbshausen wurde abgesagt. Wie der Bezirksvorsitzende Walter Haun mitteilte, hat er sich aufgrund der aktuellen Corona-Krise entschieden, diese Veranstaltung abzusagen.
„Wir bedauern diese Absage sehr, können den Bezirkstag aber angesichts der Gesundheitslage in Deutschland nicht verantworten“, so Haun.
Die Vereine im Bezirk Unterfranken erhalten zeitnah ein Informationspaket zu den wichtigsten Themen, die auf dem Bezirkstag erläutert werden sollten.

Auch der BTV setzt aus

Und der Bayerische Tennisverband (BTV) hat heute folgendes bekannt gegeben: 

Um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und das Ansteckungsrisiko möglichst gering zu halten, haben das Präsidium und die Bezirksvorsitzenden des Bayerische Tennis-Verbandes für Maßnahmen, Veranstaltungen, Einrichtungen und Gebäude des BTV die Schutzvorkehrungen gemäß den Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes (RKI) angepasst.

Es gelten nun folgende Bestimmungen:

1. Absage der folgenden Veranstaltungen und Sitzungen im BTV und den Bezirken bis zum 19.04.2020 (Ende der Osterferien).

* Offizielle Turnierveranstaltungen des BTV
* Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Schiedsrichter und Trainer
* Nicht notwendige Präsenzsitzungen von Gremien des BTV und der Bezirke. Dort wo möglich, können Veranstaltungen auf Basis von Telefon- oder Videokonferenzen bzw. Web-Seminaren durchgeführt werden.

2. Aussetzung der Winterrunde
Die Begegnungen des Mannschaftswettspielbetriebs in der laufenden Winterrunde werden bis zum 19. April 2020 ausgesetzt. Über eine etwaige Wiederaufnahme der noch ausstehenden Partien nach diesem Zeitpunkt erfolgt rechtzeitig eine gesonderte Information.

3. Absage der nachfolgenden Maßnahmen im Ressort Talentförderung und Leistungssport bis auf weiteres:
Tages-Lehrgänge und Trainingslager

4. Trainingsmaßnahmen (Fördertraining) und Trainingsbetrieb am DTB-Bundesstützpunkt/BTV-Landesstützpunkt Oberhaching
Hierzu erfolgen gesonderte Informationen an die betreffenden Teilnehmer und Erziehungsberechtigten.

5. Empfehlungen an Turnierveranstalter und Vereine bis zum 19.04.2020:
Absage von Ranglisten- und LK-Turnieren

6. Sommer-Mannschafts-Wettspielbetrieb
Bezüglich des Sommer-Mannschafts-Wettspielbetriebs erfolgt aktuell keine Absage. Etwaige Entscheidungen werden nach Abwägung der weiteren Entwicklungen bis Mitte April getroffen.

 

Stündlich gibt es mehr traurige Nachrichten, mehr Absagen und und und… Aber die Gesundheit von uns allen steht an erster Stelle. Behaltet bitte die Ruhe und passt gut auf Euch auf!!!

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Was eigentlich zu erwarten war, ist jetzt offiziell. Der Deutsche Handballbund (DHB) hat den Spielbetrieb für das kommende Wochenende (13. bis 15. März) ausgesetzt. Alles weitere wird am Freitag abgestimmt. Betroffen von der Absage sind die dritte Liga und die Jugend-Bundesliga.

In den verschiedenen Staffeln haben zahlreiche Vereine bereits Spiele wegen direkten oder indirekten Kontakts mit dem Coronavirus absagen müssen. Zudem haben vielerorts die zuständigen Behörden zur Eindämmung des Coronavirus weitreichende Maßnahmen ergriffen. Über das weitere Vorgehen wird das Präsidium des Deutschen Handballbundes am morgigen Freitag bei einer Sitzung in Magdeburg beraten. Eine Information zu den Ergebnissen folgt zeitnah.

So der Wortlaut der Pressemitteilung, die der DHB vor ein paar Stunden verschickte. 

Erste und zweite Liga ruht ebenfalls

Auch die Handball-Bundesliga GmbH (HBL) setzt den Spielbetrieb in der ersten und zweiten Liga mit sofortiger Wirkung aus. Dies wurde ebenfalls jüngst bekannt gegeben. Allerdings wird hier bis mindestens einschließlich 22. April der Spielbetrieb ruhen. 

Lest nachfolgend die Pressemitteilung der HBL:

Die Handball-Bundesliga GmbH setzt aufgrund der aktuellen bundesweiten Corona-Epidemie-Entwicklung und der damit einhergehenden behördlichen Entscheidungen mit sofortiger Wirkung den Spielbetrieb der Handball-Profiligen bis Ende April aus.

Für die HBL GmbH und alle 36 Klubs stellt diese Entscheidung einen sportlich und wirtschaftlich einzigartigen, massiven und bedrohlichen Einschnitt dar. Dennoch hat sich der gesamte Handball-Profisport zu diesem sehr schwierigen Schritt entschlossen, da die oberste Priorität natürlich die Gesundheit und der Schutz der Bevölkerung sein muss. Die HBL GmbH und ihre Klubs leisten damit ihren Beitrag, die Corona-Epidemie bestmöglich einzudämmen.

Die Aussetzung der Spieltage 28, 29 und 30 gilt in der obersten Spielklasse vorerst bis mindestens einschließlich 22. April diesen Jahres. Ziel ist es, den Spielbetrieb am 23. April wieder aufzunehmen, um die ausgesetzte Saison nach Möglichkeit beenden zu können. Die ausgefallenen Spieltage sollen im Mai nachgeholt werden.

Von der Aussetzung des Spielbetriebs ist auch das DHB-Pokalfinalwochenende betroffen, welches regulär am 4./5. April in der Hamburger Barclaycard Arena stattgefunden hätte. Auch hier ist eine Verlegung innerhalb der aktuellen Saison geplant. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.

In der 2. Handball-Bundesliga wird der Spielbetrieb für insgesamt fünf Spieltage ausgesetzt. Die Fortsetzung der laufenden Zweitliga-Meisterschaft soll möglichst ab dem 22. April stattfinden. Die ausgefallenen Spieltage 25 bis 29 der laufenden Saison werden zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Auch hier ist die Beendigung der Saison bis dato geplant.

Die Handball-Bundesliga GmbH wird sich mit den zuständigen Institutionen weiterhin bestmöglich abstimmen und Klubs, Sponsoren, Medienpartner und Fans transparent informieren.

 

Auch der Hessische Handballverband (HHV) und der Bayerische Handballverband (BHV) haben den Spielbetrieb ausgesetzt. Der HHV hat anscheinend die Spielrunde 2019/20 ab Freitag, 13. März, 12 Uhr, für beendet erklärt. 

Folgt hierzu dem Link: http://www.hessen-handball.de/news-reader-v1/hinweise-coronavirus.html

Sobald wir hier Näheres wissen, wie es in der Oberliga Hessen mit der Tuspo Obernburg oder der SG RW Babenhausen weitergeht, lest Ihr es hier. 

Der BHV hat folgendes auf seiner Website veröffentlicht:

https://www.bhv-online.de/news/2020/03/12/information-zum-coronavirus

Behalten wir alle die Ruhe und schützen uns, so gut es geht. Alles andere wird die Zeit bringen. Fakt ist, dass nicht nur der Sport, auch große Teile des öffentlichen Lebens, der Wirtschaft usw. derzeit lahmgelegt sind. 

 
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
 
Die unterfränkischen Tennis-Hallen-Bezirksmeisterschaften der Aktiven beim TSC Heuchelhof Würzburg sind seit Sonntagabend Geschichte und das Organisationsteam um Andreas Spitz war zufrieden mit dem top besetzten Herren- und Damenfeld. Neben dem mit 24 Meldungen gefüllten Herrentableau war besonders erfreulich, dass auch das 16er-Damenfeld mit 15 Meldungen fast vollständig besetzt war.
 
Die meisten Meldungen kamen aus Aschaffenburg und Würzburg
 
Wie schon im vergangenen Jahr kam die Mehrheit der Meldungen aus Aschaffenburg und Würzburg. Warum die unterfränkische Bezirksmeisterschaft trotz recht zentraler Lage (Austragungsort Heuchelhof Würzburg) und erhöhtem Preisgeld für viele andere Vereine im Bezirk Unterfranken anscheinend nicht interessant ist, ist verwunderlich. Und auch sehr schade, denn der Ausrichter TSC Heuchelhof Würzburg hat sich viel Mühe gemacht und nur Lob geerntet. So sagte zum Beispiel der Sieger bei den Herren, Julius Sommer vom TV Aschaffenburg: “Es war super gut organisiert und ich fand es toll, dass sich der Verein so eine Mühe gemacht hat. Großes Kompliment und großes Dankeschön.” Er spielte ein sehr gutes Turnier und holte sich verdient den Sieg. Bei den Damen setzte sich Vorjahressiegerin Anne Knüttel vom TC WB Würzburg durch.

Julius (rechts im Bild) mit seinem Endspielgegner Timo Schmidt

 
Acht Gesetzte im Viertelfinale
 
Bei den Herren zogen die acht gesetzten Spieler erwartungsgemäß ins Viertelfinale ein. Allerdings kam es hier zu den ersten Überraschungen. Max Wolz vom SC WB Aschaffenburg kegelte den an eins gesetzten Philipp Sauer vom TV Aschaffenburg in drei hart umkämpften und denkbar knappen Sätzen (6:7, 6:4, 11:9) aus dem Rennen. Philipp war ein fairer Verlierer und sagte: „Ich war im kompletten Match einfach zu schläfrig. Wenn bei meinem Spielstil dann noch ein paar leichte Fehler dazu kommen, wird es schwer. Wobei ich sagen muss, dass Max super gespielt hat. Er ist ein absolutes Vorbild was Kampfgeist und Fairness angeht. Ich trainiere ab und zu mit ihm und das macht immer viel Spaß.“
Im zweiten Viertelfinale machte Julius Sommer, der an vier gesetzt war, mit der Nummer acht der Setzliste, Fabian Egidy vom TG Veitshöchheim kurzen Prozess und gewann mit 6:2, 6:2. Zuvor gewann er gegen seinen Vereinskollegen Sven Schönwald ebenfalls glatt mit 6:2, 6:0.
Timo Schmidt (TC WB Würzburg, an sieben gesetzt) gelang ebenfalls mit dem Sieg über seinen Vereinskollegen Lukas Schneider (an drei gesetzt)  eine Überraschung. Mike Steib (TC WB Würzburg, an zwei gesetzt) setzte sich gegen Leon Formella (TV Aschaffenburg, Nummer fünf) mit 7:6, 6:3 durch. 
 
Halbfinale mit zwei Aschaffenburger Jungs besetzt
 
Das Halbfinale bestritten die zwei Aschaffenburger Julius Sommer und Max Wolz. Drei lange und umkämpfte Sätze lieferten sich die beiden. Am Ende gewann Julius mit 6:4, 6:7, 6:3 und sagte: „Das war eine Energieleistung. Max hat sehr gut gespielt und ich musste alles geben.“ Im zweiten Halbfinale schickte Timo Schmidt den Favoriten Steib nach Hause (7:6, 6:3). 
Gegen seinen Endspielgegner spielte Julius erneut groß auf und holte sich mit 7:5, 6:3 den Titel. „Ich hatte mir schon einige Hoffnungen gemacht, dass ich mit guten Leistungen weit kommen kann. Aber die Gesetzten lagen alle nah beieinander und es waren alles knappe Spiele. Ich wusste daher auch, dass ich nicht enttäuscht sein musste, falls es nicht klappen sollte. Jetzt  freu ich mich natürlich sehr über den Sieg. Mein Gegner hat sehr gut gespielt und ich durfte mir keine Fehler erlauben. Der Knackpunkt war wohl, dass ich am Anfang gleich ein Break landen konnte“, so ein strahlender Julius.
 
Kelly Richter wehrte sich vehement
 
Bei den Damen spielten sich die vier gesetzten Spielerinnen ebenfalls ins Halbfinale, wobei die Nummer eins, Anna Knüttel vom TC WB Aschaffenburg, munter durchs Turnier marschierte. Die an zwei gesetzte Kelly Richter vom TV Aschaffenburg machte es ihr nach, gewann gegen Lilly Rehberg (TCS Aschaffenburg) und Mara Schad (TVA) problemlos. Mit 6:2, 6:2 räumte sie auch die an drei Gesetzte Marielena Münch (SB Versbach) aus dem Weg und so trafen sich die zwei besten Akteurinnen zur Neuauflage des letztjährigen Finales wieder. Hier setzte sich Anna Knüttel mit 6:2, 7:5 durch. Das Ergebnis fiel allerdings deutlich knapper aus als noch im Jahr zuvor, so dass Kelly letztlich mit ihrem Spiel und dem zweiten Platz zufrieden sein konnte.

Kelly und Julius freuen sich über ihre Erfolge!

 
Unser Glückwunsch geht an alle Sieger, Zweitplatzierten und generell an alle Teilnehmer. Durch sie kann so ein Turnier überhaupt zustande kommen. Danke auch an das Orga-Team des TSC Heuchelhof. 
 
Die Bilder hat uns Julius zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Dieses Jahr wird es in der deutschen Eishockey-Liga keinen Meister geben. Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) sieht sich gezwungen, die aktuelle Saison mit sofortiger Wirkung vorzeitig zu beenden. Die anstehenden Playoffs können nicht mehr durchgeführt werden. Der Grund sind die Verbote diverser Bundesländer, Großveranstaltungen wie Spiele der DEL mit mehr als 1000 Zuschauern stattfinden zu lassen. Die DEL folgt damit auch den offiziellen Empfehlungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie Gesundheitsminister Jens Spahn, die nun in den behördlichen Verboten umgesetzt wurden. So hat es die DEL vermeldet.

„Dass wir die Entscheidung so treffen müssen, tut uns für alle Clubs, Partner und insbesondere Fans in ganz Deutschland unheimlich leid. Wir haben aber angesichts der aktuellen Entwicklungen die Pflicht, verantwortungsvoll mit der Situation umzugehen. Wir als DEL stellen die Gesundheit von unseren Fans, Spielern und Mitarbeitern in den Fokus“, so Gernot Tripcke, Geschäftsführer der DEL.

Aufgrund des vorzeitigen Saison-Ende gibt es in diesem Jahr keinen deutschen Meister. Als Hauptrunden-Sieger vertreten der EHC Red Bull München, die  Adlern Mannheim, die Straubing Tigers und die Eisbären Berlin die DEL in der Champions Hockey League (CHL 2020/21).

Soweit ich zurück denken kann, hat es so etwas noch nie gegeben. Seit 1994/95, als die Kölner Haie sich die Meisterschaft holten, wurde Jahr für Jahr ein deutscher Meister ausgespielt. Bis auf dieses Jahr. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat den Corona Virus nun als Pandemie eingestuft. Bleibt zu hoffen, dass sich diese bald eindämmen lässt…

Vorzeitiges Saisonende in allen Ligen

Nicht nur in der DEL, sondern alle Ligen des DEB (Deutscher Eishockey-Bund) haben ihr vorzeitiges Saisonende bekannt gegeben. Dies hat der DEB in einer Pressemitteilung bekannt gegeben.

Der DEB, die DEL und die DEL2 haben gemeinsam beschlossen, die laufende Saison aufgrund der aktuellen Entwicklung zur Ausbreitung des Coronavirus mit sofortiger Wirkung zu beenden. Heute haben auch die Clubs der Oberligen Nord und Süd ihre Zustimmung erteilt. Die Entscheidung geschieht vor dem Hintergrund der ausdrücklichen politischen Empfehlungen zur Durchführung von Großveranstaltungen und hat auch das Ziel, wirtschaftlichen Schaden von den Vereinen abzuwenden bzw. zu lindern. Dies betrifft darüber hinaus sämtliche unter dem Dach des DEB organisierte Ligen wie Frauen, DNL und Nachwuchsligen. Die Platzierungen aus den Hauptrunden mit den jeweiligen Siegern werden übernommen. Alle weiteren sportlichen Entscheidungen in den betroffenen Ligen wie Auf- und Abstieg werden ausgesetzt. DEB-Präsident Franz Reindl sagte: “Wir als Deutsche Eishockeyfamilie und alle Eishockeyfans, hatten uns auf spannende Play-off-Serien, volle Hallen und einen begeisternden sportlichen Wettbewerb in der Endphase der Saison in alle Ligen gefreut. Mit der kompletten Einstellung des Eishockey Spielbetriebes setzen wir unsere gesamtgesellschaftliche Verpflichtung zum Wohle der Allgemeinheit um und folgen den Beschlüssen der politischen Entscheidungsträger uneingeschränkt. Als Teil von Sportdeutschland wollen wir unseren wichtigen Beitrag leisten, um Zuschauer, Spieler, Spielerinnen und alle am Sportgeschehen teilhabenden Personen sowie deren Familien zu schützen. So schwer es uns auch fällt. Die Gesundheit aller Beteiligten und nicht zuletzt auch jene unserer vielen Anhänger in ganz Deutschland hat absolute Priorität.“

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Vergangene Woche gab es in der dritten Handball-Liga, Staffel Mitte, eine Überraschung. Spitzenreiter TV Großwallstadt musste die Punkte beim SC DHFK Leipzig lassen und damit die erste Niederlage seit dem 14. Dezember 2019 einstecken. Passiert ist an der Tabellenspitze nichts, denn Verfolger HSG Rodgau Nieder-Roden ließ ebenfalls Punkte liegen. Beim Northeimer HC gab es eine 33:36-Niederlage. Und die SG Leutershausen war spielfrei. Damit steht der TVG weiter souverän an der Spitze und will dort auch bleiben.

Vollsperrung verhinderte Spiel

Die Partie zwischen der HSG Dutenhofen/Münchholzhausen und der HSG Bieberau-Modau musste abgesagt werden. Grund: Bei der Anreise nach Wetzlar kam der Mannschaftsbus in eine Vollsperrung und konnte den Spielort nicht rechtzeitig erreichen. Stundenlang stand die HSG im Stau. Auch die Schiedsrichter standen in der Vollsperrung. Die Partie wurde abgesagt und wird vom DHB neu terminiert.

Tim Häufglöckner erneut in bestechender Form

Auch die HSG Hanau konnte auswärts nicht punkten und ließ mit 25:31 die Zähler in Baunatal. Der TV Kirchzell hingegen fegte die Gäste aus Bad Neustadt mit 29:18 aus der Halle und trumpfte groß auf. Erneut zeigte sich Tim Häufglöckner in bestechender Form und war einer der Garanten für den Erfolg. 

Die Germania Großsachsen führte lange, musste am Ende der HG Oftersheim/Schwetzingen die Punkte mit nach Hause geben (22:24) und Elbflorenz gewann gegen Gelnhausen 32:30.

Oberliga Hessen

In der Oberliga musste die Tuspo Obernburg beim Spitzenreiter Gensungen/Felsberg am Ende die Punkte lassen. Die Milde-Crew spielte sehr gut auf, war lange Zeit mit der ESG auf Augenhöhe, ehe der Tabellenführer im Schlussspurt seine Routine ausspielte und etwas zu hoch gewann (36:28).

Der Tabellenvorletzte SG RW Babenhausen spielte gegen die SG Bürgel eine Halbzeit sehr konzentriert, bekam nach dem Wechsel keinen Zugriff mehr auf die gegnerische Abwehr und musste eine 25:35-Niederlage einstecken. Aufgrund der vielen Verletzten und des damit sehr dezimierten Kaders war das Ergebnis, trotz der Höhe, vertretbar.

Wie es nächste Woche in Sachen Handballspiele ausschaut, das steht noch gar nicht so richtig fest. Wird in der dritten Liga gespielt? Dürfen nur 1000 Leute zuschauen und der Rest muss zu Hause bleiben? Was ist mit den Vereinen zum Beispiel in der Oberliga, bei denen 400, 500 Fans zuschauen? Sollen die auch unter Ausschluss der Öffentlichkeit spielen? Erneut gibt es Fragen über Fragen (wie schon in meinem Artikel gestern). Die nächsten Tage werden es zeigen. Hoffentlich.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Der Corona-Virus bringt weiter nicht nur – aber auch – die Sportwelt durcheinander. Der Ruder-Weltverband Fisa streicht die Regatten im italienischen Sabaudia und Varese aufgrund der Covid-19-Epidemie. Bundestrainer Uwe Bender sagt: “Wir müssen nun komplett neu planen.”

Mein Kollege Carsten Oberhagemann vom Team Deutschland-Achter hat folgende Pressemitteilung geschickt: 

Die Verbreitung des neuen Coronavirus wirbelt die Olympia-Vorbereitung des Team Deutschland-Achter weiter gehörig durcheinander. Nachdem das März-Trainingslager von Gavirate nach Lago Azul verlegt werden musste, hat der Weltverband Fisa heute bekanntgegeben, dass die beiden Weltcups im italienischen Sabaudia und Varese aufgrund der COVID-19-Epidemie gestrichen wurden. Alternative Austragungsorte wurden nicht benannt.

„Das wirft allerhand durcheinander. Wir müssen nun komplett neu planen. Aber letztlich plant man ins Blaue, weil man nicht weiß, wie sich die Lage in den nächsten Tagen und Wochen entwickelt“, sagte Bundestrainer Uwe Bender.

Infolge der Absagen bestreiten die Mannschaften erst Mitte Mai in Luzern ihre ersten internationalen Wettkämpfe. Das trifft besonders die Boote, die in der Nach-Qualifikation vom 17. bis 19. Mai noch ums Olympia-Ticket fahren – darunter der Vierer und der Zweier ohne Steuermann. Für den Deutschland-Achter verschiebt sich der Saisonstart auf den Weltcup in Luzern, der vom 22. bis zum 24. Mai stattfindet. Mit diesem Rennen und der EM in Posen (05. bis 07.  Juni) reduziert sich das Wettkampfprogramm vor den Olympischen Spielen in Tokio auf zwei Regatten. „Wir müssen einerseits unsere Trainingspläne neu schreiben, aber auch nach Ersatzoptionen suchen“, bemerkte Bender und ergänzte: „Bei allen Überlegungen müssen wir aber täglich die Entwicklung in Europa beobachten. Das ist ein dynamischer Prozess.“

Nicht nur die Ruderer sind von Absagen betroffen. Auch der Handball, Fußball, Eishockey usw. sind davon betroffen. Und was heute noch irgendwie gepasst hat, kann morgen schon wieder ganz anders sein. Uns bleibt nichts anderes übrig, als abzuwarten und ständig einen neuen Plan in der Tasche zu haben.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Derzeit ist der Corona-Virus in aller Munde. Es gibt Hamsterkäufe ohne Ende. Selbst in meiner Heimatgemeinde kommt es zu Engpässen bei bestimmten Artikeln. Es wurden und werden noch alle möglichen Großveranstaltungen abgesagt. Egal, ob Messen, Vorträge, Sportveranstaltungen usw. Selbst die Handballer hat es erwischt. Wie das Portal handball-world.news meldete, gab es in Deutschland jüngst erste Spielabsagen in der dritten Liga. In der Schweiz wurde das Pokal-Finale verschoben und in Frankreich ein zentrales Nachwuchsturnier abgesagt. 

Ebenfalls hat der Schweizer Club TSV St. Otmar sein Spiel vergangenes Wochenende gegen Wacker Thun mit nur 800 Zuschauerinnen und Zuschauern durchgeführt:

Der TSV St. Otmar ist angehalten, über alle Zuschauer (es werden maximale 800 Zuschauer zugelassen) eine Liste zu führen. Nicht zugelassen sind Personen, die in den letzten 14 Tagen in einem der folgenden Länder waren: China, Hongkong, Iran, Japan, Südkorea, Singapur und Italien (Emilia-Romagna, Lombardei, Piemont und Veneto. Ebenfalls nicht zugelassen sind Personen, die krank sind, sich krank fühlen oder deren Immunsystem geschwächt ist.

So war es auf der Homepage des Vereins zu lesen. Der Bundesrat hat entschieden, aufgrund des Corona-Virus alle Grossveranstaltungen mit mehr als 1000 Personen bis mindestens 15. März zu verbieten. Der Entscheid, ob an den Spielen überhaupt Zuschauer zugelassen werden, liegt in der Verantwortung der Kantone. 

Leere Regale auch in meiner Heimatgemeinde…

Auch Handball-Bundesligist Eulen Ludwigshafen steht vor einer immens hohen Hürde, denn er muss wohl wegen des Corona-Virus vor dem ausverkauften Heimspiel gegen den THW Kiel am 19. März die Personalien aller Zuschauer erfassen. Wie soll das gehen? Was ist mit dem Datenschutz? Fragen über Fragen. Unsicherheit aller Orten.

HBL GmbH gibt Erklärung ab

Die HBL GmbH hat zur aktuellen Entwicklung in Zusammenhang mit dem Corona-Virus eine Erklärung abgegeben:

Oberste Priorität hat die Gesundheit der Bevölkerung, deswegen ist es selbstverständlich auch Ziel der Handball-Bundesliga, im Sinne der Fans und ihrer Klubs weiterhin bestmöglich und angemessen aufzuklären und präventiv tätig zu sein. In diesem Sinne werden sich auch die Klubs der ersten und zweiten Handball-Bundesliga an ihren Standorten weiterhin mit den zuständigen Behörden möglichst eng und kontinuierlich abstimmen. Dabei steht außer Frage, dass die laufende Spielzeit zu Ende gespielt werden muss. Nur so können Auf- und Absteiger sowie die Teilnehmer an den internationalen Wettbewerben ermittelt werden. Nur diese Vorgehensweise schafft die unbedingt benötigte Planungssicherheit, die der Profihandball für die kommende Spielzeit und deren Wettbewerbe zwingend benötigt.

Nun kam die nächste Meldung. Verschiedene Medien berichten, dass sich die bayerische Staatsregierung dazu entschlossen hat, die Großveranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern erst einmal bis Ostern abzusagen. Darauf haben sich wohl die Koalition aus CSU und Freien Wählern in München geeinigt. Das Verbot soll am morgigen Dienstag (10. März) im Kabinett beschlossen und anschließend verkündet werden. Was keiner so richtig erklären kann, ist die Zahl 1000. Ist es nicht egal, ob z. B. in einer Handball-Halle 300 oder 1100 Leute sind? Die Gefahr der Ansteckung ist doch nicht bei 1000 Teilnehmern eingegrenzt, oder doch? Ist der 1001. Teilnehmer dann derjenige, der ansteckt oder wie ist das zu verstehen? Wer es weiß, schreibt mir unter: presse@staab-pr.de

Ich persönlich bin gespannt, ob ich am Wochenende in den Handball-Hallen in Groß-Bieberau und in Elsenfeld sitze oder was bis dahin passiert ist. 

Bis dahin wünsch ich Euch alles Gute, behaltet die Ruhe und wascht Eure Hände lieber einmal mehr als zu wenig. 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Ann-Cathrin Giegerich wechselt nach Ungarn. Die 28-jährige Handball-Torhüterin, die derzeit für den Erstligisten Thüringer HC das Tor hütet, wird ab der kommenden Runde beim ungarischen Spitzenclub DVSC Schaeffler Debrecen spielen. Sie hat jüngst einen Vertrag für ein Jahr plus Option unterschrieben. „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe und meine neue Herausforderung, denn erstmals in meiner Karriere spiele ich nun für ein ausländisches Team. Neben meiner sportlichen Weiterentwicklung wird mir die andere Sprache, die andere Kultur ein Stück Lebenserfahrung bringen“, sagt die Großwallstädterin.
 
Überragende Leistung führte zum Angebot
 
Zweimal hat die Torhüterin im EHF-Pokal im Januar gegen Debrecen gespielt und der Spitzenclub wurde aufgrund ihrer überragenden Leistungen sofort auf sie aufmerksam und hat ihr gleich ein Angebot unterbreitet. Ihr Trainer, Herbert Müller, versteht, dass es Ann-Cathrin ins Ausland zieht, lässt sie aber ungern gehen. „Ich habe mit ihm darüber gesprochen und er versteht es, dass ich diese Chance ergreifen muss“, sagt sie.
Derzeit ist sie auf Wohnungssuche in der zweitgrößten Stadt Ungarns. Debrecen liegt im östlichen Teil Ungarns, etwa 30 Kilometer westlich der Grenze zu Rumänien. Sie ist gespannt, was sie dort erwartet und freut sich sehr auf ihre neue Aufgabe. Und sie will sich mit der neuen Sprache vertraut machen. „Ich will wenigstens fragen können, wann Training ist oder mein Essen selbst bestellen können”, grinst sie 🙂
Doch jetzt liegt ihr Fokus erst einmal darauf, “die Runde beim THC gut und erfolgreich zu Ende zu bringen.“
 
Wenn nicht jetzt, wann dann
 
Ann-Cathrin spielte zuvor schon in Großwallstadt, bei der HSG Sulzbach-Leidersbach, für den TV Mainzlar, die SG BBM Bietigheim und die Neckarsulmer Sport-Union, ehe sie 2018 zum Thüringer HC wechselte. Debrecen ist ihre erste Station im Ausland und sie sagt: “Wenn nicht jetzt, wann dann?!”.
 
Wir wünschen der sympathischen Sportlerin alles Gute und halten Euch auf dem Laufenden.
 
Das Bild hat uns Ann-Cathrin zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.
 
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

das Team Deutschland-Achter kehrte heute nach Portugal zurück. In Lago Azul findet das letzte Trainingslager statt, bevor die Wettkampf-Saison beginnt. Dabei sind die Ziele klar definiert.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir mein Kollege Carsten Oberhagemann zukommen hat lassen:

In der vergangenen Woche musste das Team Deutschland-Achter wegen des Covid-19-Virus kurzfristig sein Trainingslager in Gavirate im Norden Italiens absagen. Stattdessen geht es ab heute noch einmal 16 Tage lang im portugiesischen Lago Azul ans Eingemachte, bevor die Wettkampf-Saison beginnt.

Für das Team Deutschland-Achter heißt es damit: zurück nach Portugal. Bereits von Anfang bis Mitte Februar haben die Ruderer in Lago Azul trainiert. „Dass wir unter diesen Umständen mit dem Trainingslager jetzt so schnell von Italien nach Portugal wechseln konnten, ist ein großes Glück. Das ist eine gute Alternative“, findet Bundestrainer Uwe Bender und freut sich auf die kommenden Wochen: „Beim letzten Mal haben wir in Lago Azul sehr gute Bedingungen gehabt. Die Möglichkeiten sind hier optimal.“

Insgesamt reisten 19 Sportler mit ins Trainingslager. Die Crew des Deutschland-Achter, des Vierers ohne Steuermann sowie die Ruderer Maximilian Planer, Maximilian Korge, Marc Leske, Malte Großmann, Nico Merget und Felix Brummel sind dabei. Der Zweier ohne Steuermann mit Anton Braun und René Schmela setzt sein Training eigenständig fort.

Die Grundlagen sind gelegt und es geht Schlag auf Schlag

Die Ziele für den Rudertross sind klar definiert. Die Grundlagen sind gelegt, nun steht die Schnelligkeit im Fokus, denn in großen Schritten geht es auf den ersten Weltcup in Sabaudia zu (10. bis 12. April). Danach wartet der zweite Weltcup in Varese (01. bis 03. Mai) und auf den Vierer die olympische Nachqualifikations-Regatta in Luzern (17. bis 19. Mai). Auf dem Göttersee findet dann auch das Weltcup-Finale statt (22. bis 24. Mai). Anschließend geht es über die EM in Posen (05. bis 07. Juni) schon steil in Richtung der Olympischen Spiele. 

„Wir bereiten uns in Lago Azul auf die ersten Wettkämpfe vor und werden dementsprechend spezifisch trainieren. Da werden dann ein bisschen flottere Sachen gefahren“, verrät Bender. Den Deutschland-Achter und den Vierer ohne Steuermann sieht der Bundestrainer auf einem guten Weg für die ersten internationalen Kräftemessen. „Es ist ja noch etwas Zeit zu gehen, aber beide Mannschaften fahren sich immer besser ein und haben sich bislang in die richtige Richtung entwickelt“, so Bender.

 

Wir wünschen dem Team Deutschland-Achter ein gutes Trainingslager mit hoffentlich optimalen Bedingungen und ohne Verletzungen.