Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 Marc Kammann, Max John, Malte Großmann und Theis Hagemeister erreichen mit einem ungefährdetem Sieg im Hoffnungslauf auf dem Luzerner Rotsee den Endlauf und die Freude war groß. Der Vierer ohne Steuermann gewann mit einem ungefährdeten Start-Ziel-Sieg den Hoffnungslauf beim Weltcup-Finale auf dem Rotsee in Luzern. „Im Gegensatz zum Vorlauf am Freitag sind sie das Rennen beherzt angegangen und konnten sich mit einem guten Streckenschlag weiter absetzen“, sagte Bundestrainerin Sabine Tschäge zufrieden.

Den vier Ruderern gelang es, einen komfortablen Vorsprung von bis zu drei Sekunden auf den zweitplatzierten italienischen Vierer herauszufahren. Im Ziel war es noch knapp eine Sekunde. „Während sich die Italiener noch mit Polen um den zweiten Finalplatz batteln mussten, war das Weiterkommen für uns nie gefährdet. Das war kein Zittersieg, das gibt Selbstvertrauen“, so Tschäge. Im Finale am Sonntag (11.16 Uhr) bekommt es das deutsche Quartett mit Olympiasieger Australien, Großbritannien, Rumänien und zwei Vierern aus Italien zu tun. „Einige Boote haben deutlich mehr Erfahrung im Boot, aber wir wollen an der Leistung von heute anknüpfen und unseren positiven Entwicklungstrend fortsetzen“, sagte Tschäge.

Junger Zweier: Platz vier im C-Finale

Drei lehrreiche Rotsee-Rennen absolvierte der junge Zweier ohne Steuermann mit Tom Tewes und Mark Hinrichs. Die beiden 21-Jährigen belegten letztlich im C-Finale den vierten Platz. „Wir haben schnell gemerkt, dass im Zweier die Post abgeht“, sagte Hinrichs und Tewes fügte hinzu: „Man erfährt schnell, dass auf dem Niveau alle Zweier schnell unterwegs sind. Ein Rennen mehr hätten wir gerne gehabt.“

Dass sie sich als Zweier nicht gezielt vorbereiten konnten, fügte Bundestrainer Uwe Bender an: „Sie mussten permanent im Achter aushelfen. Sie aber sehr jung, müssen noch viel lernen und sich vor allem physisch weiterentwickeln, um die weiteren Entwicklungsschritte zu gehen. Das braucht Zeit.“

Achter-Finale komplett – live in der ARD

Der Deutschland-Acher, der sich am Freitag über Platz zwei im Vorlauf das Finalticket gesichert hatte, nutzte den Samstag zur Vorbereitung das A-Finale am Sonntag. Eine Trainingseinheit am frühen Morgen und nachmittags eine Gymnastikeinheit mit einem kurzen Spaziergang standen für Mattes Schönherr, Wolf-Niclas Schröder, Torben Johannesen, Benedict Eggeling, Laurits Follert, Julian Garth, Jasper Angl, Olaf Roggensack und Steuermann Jonas Wiesen auf dem Programm. Unterdessen qualifizierten sich mit Italien und Kanada über den Hoffnungslauf noch zwei weitere Boote für das A-Finale. Hauptgegner werden beim Abschlussrennen auf dem Rotsee aber die beiden Vorlaufsieger Großbritannien und Australien sowie Rumänien sein.

Die ARD überträgt das Achter-Finale live um 14.45 Uhr. Die Übertragung vom Rotsee beginnt um 14.20 Uhr, währenddessen auch das Final-Rennen vom Vierer ohne Steuermann gezeigt werden soll.

Die Ergebnisse:

Vierer ohne Steuermann, Hoffnungslauf: 1. Deutschland (Marc Kammann, Max John, Malte Großmann, Theis Hagemeister) 5:55,81 Minuten. –  2. Italien 2 5:56,67. –  3. Polen 5:58,24. –  4. Ukraine 6:05,94. – 5. Japan 6:11,66.

Zweier ohne Steuermann, C-Finale: 1. Litauen 2 6:31,37. – 2. Niederlande 1 6:32,89. –  3. Südafrika 6:36,39. – 4. Deutschland (Tom Tewes, Mark Hinrichs) 6:39,93. – 5. Norwegen 6:40,17. – 6. Brasilien 1 6:44,08.

 

Das Bild hat uns Carsten Oberhagemann, Geschäftsführer und Pressesprecher Deutschland Achter, zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Der Deutschland Achter hat als Vorlauf-Zweiter auf dem Luzerner Rotsee das Finale erreicht. Das Flaggschiff muste sich Australien geschlagen geben, qualifizierte sich aber auf direktem Weg für den Endlauf am Sonntag um 14.45 Uhr.

Minimalziel erreicht, aber mit Vorlaufplatz zwei nicht zufrieden: Der Deutschland-Achter musste sich beim Weltcup-Finale auf dem Luzerner Rotsee den Australiern geschlagen geben. Der zweite Platz, der ebenfalls zum direkten Finaleinzug reichte, geriet aber nie in Gefahr. „Die Australier sind jetzt etwas länger in Europa, haben sich besser akklimatisiert und gegenüber dem Weltcup in Posen den Spieß umgedreht. Sie sind aggressiv und dominant losgefahren, wir haben uns schwergetan, nach dem Rückstand noch mal anzugreifen“, analysierte Bundestrainer Uwe Bender.

Das australische Großboot setzte sich auf dem ersten Streckenabschnitt Platz um Platz ab und lag nach 500 Metern mit einer Sekunde in Führung, im Ziel waren es schließlich knapp zwei Sekunden. „Der Start klappte nicht so, wie wir es für selbstverständlich gehalten haben. Und es wird dann schwierig, wenn man vorne ein paar Meter verliert. Das haben wir heute am eigenen Leib erfahren“, meinte Bugmann Olaf Roggensack und Steuermann Jonas Wiesen ergänzte: „Die Australier haben uns damit geschlagen, mit dem wir es vor drei Wochen geschafft hatten. Wir wussten, dass es passieren wird, aber konnten rudertechnisch nicht auf die Dinge verlassen, die wir können.“

Uwe Bender: „Müssen uns bis Sonntag Lösungen überlegen“

Schon in Posen verlief der Vorlauf, auch wenn das deutsche Ruder-Flaggschiff diesen gewinnen konnte, nicht zufriedenstellend. Die Hoffnung, dass nun im Rotsee-Finale am Sonntag besser läuft, herrscht auch in Luzern – aber die Konkurrenz ist hier stärker. Schließlich war der zweite Vorlauf, den Großbritannien vor Rumänien gewinnen konnte, deutlich schneller. „Wir müssen uns bis Sonntag Ansätze und Lösungen überlegen und diese dann auch umsetzen“, so Bender.  

Vierer setzt den Fokus auf den Hoffnungslauf

Platz drei in einem starken Vorlauf – mehr war für den Vierer ohne Steuermann am ersten Regattatag in Luzern nicht drin. Marc Kammann, Max John, Malte Großmann und Theis Hagemeister kamen hinter dem britischen Vierer, Sieger beim Auftakt-Weltcup in Belgrad und zuletzt Zweiter in Henley, und dem Olympia-Zweiten Rumänien ins Ziel. Bis zur Streckenhälfte waren sie bei zweieinhalb Sekunden Rückstand noch in Schlagdistanz, danach riss der Kontakt ab. „Wir sind ein bisschen auseinandergefallen. Das Feuer war, als der Rückstand größer wurde, nicht mehr ganz da. Unser voller Fokus liegt nun auf dem Hoffnungslauf. Da gilt volle Attacke. Das Ziel ist klar: Wir wollen ins A-Finale“, sagte Malte Großmann.

Tom Tewes und Mark Hinrichs haben im Zweier ohne Steuermann knapp das Halbfinale verpasst. Im Hoffnungslauf belegte das Duo hinter Japan und der Schweiz den dritten Platz. Keine sechs Stunden nach dem Vorlauf, als die beiden 21-Jährigen beim Sieg der beiden Achter-Olympiasieger Matt MacDonald/Thomas Mackintosh aus Neuseeland den vierten Platz belegt hatten, fuhren Tewes/Hinrichs um einen Platz am erhofften Halbfinale vorbei. Damit bleibt den beiden Youngstern bei ihrem Rotsee-Debüt nur noch ein Rennen, das C-Finale am Samstagvormittag (9.20 Uhr).

 

Die Ergebnisse:

Achter, Vorlauf: 1. Australien 1 5:30,37 Minuten. –  2. Deutschland-Achter (Mattes Schönherr, Wolf-Niclas Schröder, Torben Johannesen, Benedict Eggeling, Laurits Follert, Julian Garth, Jasper Angl, Olaf Roggensack, Steuermann Jonas Wiesen) 5:32,28 Minuten. –  3. Kanada 5:35,94. –  4. Niederlande 5:36,29. –  5. China 5:55,96.

Vierer ohne Steuermann, Vorlauf: 1. Großbritannien 5:53,64 Minuten. –  2. Rumänien 5:58,30. –  3. Deutschland (Marc Kammann, Max John, Malte Großmann, Theis Hagemeister) 6:05,51. – 4. Tschechien 6:06,88. –  5. Japan 6:09,11.

Zweier ohne Steuermann, Vorlauf: 1. Neuseeland 6:24,75 Minuten. –  2. Großbritannien 2 6:26,99. –  3. Südafrika 1 6:28,27. –  4. Deutschland (Tom Tewes, Mark Hinrichs) 6:56,29. –  5. Niederlande 1 7:04,01.

Zweier ohne Steuermann, Hoffnungslauf: 1. Japan 6:32,86 Minuten. –  2. Schweiz 6:34,17 –  3. Deutschland (Tom Tewes, Mark Hinrichs) 6:37,79. –  4. Norwegen 6:39,78. –  5. Brasilien 2 6:47,82.

 

Das Bild hat uns Carsten Oberhagemann zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Nach der Teambildung beim Team Deutschland-Achter waren die Ruderer zuletzt in ihren zugeteilten Bootsklassen unterwegs und am heutigen Samstag ging es für ein besonderes Event gemeinsam in die Zweier.

Bei den Finals 2022 in Berlin wurde über 350 Meter das schnellste Sprint-Duo Deutschlands gesucht, während überall drumherum auch in anderen Sportarten die Besten gekürt wurden. Beim Rudern setzten sich im Zweier auf der Spree am Ende Torben Johannesen und Wolf-Niclas Schröder im Finale gegen Laurits Follert und Julian Garth durch.

Seit 2019 werden die German Finals ausgetragen, bei denen die Meisterschaften verschiedener Sportarten gebündelt stattfinden und so zu einem großen gemeinsamen Event werden, der live im Fernsehen übertragen wird. „Für die Ruderer ist das eine gute Abwechslung. Dem Rudersport verschafft es wichtige Präsenz und Aufmerksamkeit“, sagt Bundestrainer Uwe Bender: „Aber für uns ist es auch mitten in der Weltcup-Saison. Deswegen geht es heute noch nach Dortmund zurück, und morgen früh trainieren wir wieder im Deutschland-Achter.“

Favoritensiege im Viertelfinale

Heute standen die Zweier ganz im Fokus. Ab 10 Uhr wurde jeweils in Duellen auf der Spree gesprintet, was das Zeug hält. Im Viertelfinale setzten sich die Favoriten aus dem Zeitfahren durch. Die Tickets fürs Halbfinale lösten Torben Johannesen/Wolf-Niclas Schröder gegen Max John/Theis Hagemeister, Henry Hopmann/Leon Schandl gegen Paul Dohrmann/Ole Kruse, Laurits Follert/Julian Garth gegen Marc Kammann/Malte Großmann und Mattes Schönherr/Olaf Roggensack gegen Tom Tewes/Mark Hinrichs. Das Duo Benedict Eggeling/Jasper Angl aus dem Deutschland-Achter pausierte nach Krankheit.

Spannung im Halbfinale

In den Halbfinals lieferten die Sportler sich packende Rennen. Zwischen Johannesen/Schröder und Schönherr/Roggensack, die deutscher Meister über 2.000 Meter wurden, war es bis zum Ende extrem eng. Denkbar knapp setzten sich Johannesen und Schröder durch. Im zweiten Halbfinale erwischten Follert/Garth einen Blitzstart und ließen sich die Führung nicht mehr nehmen, auch wenn Schandl und Hopmann nochmal alles reinlegten.

Klare Sieger in den Finals

Im B-Finale kamen Schandl/Hopmann zum Start etwas schräg weg. Den klaren Vorsprung verwalteten Schönherr/Roggensack bis zum Ende und heimsten Platz drei ein. Das A-Finale war am Ende auch eine klare Sache. Zum Start ging es noch eng her, dann zogen Johannesen/Schröder davon und siegten mit einem deutlichen Vorsprung. „Es ist cool, gerade hier gewonnen zu haben gegen den Rest der Mannschaft“, freute sich Wolf-Niclas Schröder, der in Berlin mit dem Rudern begonnen hat und damit quasi ein Heimspiel hatte, direkt nach dem Sieg im Finale. Torben Johannesen war mit dem Rennen ebenfalls zufrieden: „Wir rudern noch nicht lange zusammen und Sprintrennen sind etwas völlig anderes als das, was wir sonst machen, aber wir haben das heute echt gut hinbekommen.“

Auch Trainer Bender verteilte noch ein abschließendes Lob: „Die drei Zweier aus dem Deutschland-Achter standen auf dem Treppchen, da sind wir mit zufrieden. Alle drei Duos haben abgeliefert. Auch Leon Schandl und Henry Hopmann als Vierte haben ihre Leistung gut abgerufen.“

 

Das Bild hat uns Carsten Oberhagemann zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank dafür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Das deutsche Ruder-Flaggschiff jubelt in der polnischen Hitze, denn mit einer grandiosen Energieleistung und effektivem Streckenschlag holte sich der Deutschland-Achter den ungefährdeten Start-Ziel-Sieg.

Kraft zum Jubeln hatten die Jungs noch, das hatten sie sich aber auch verdient: Die jungen Ruderer aus dem Deutschland-Achter feierten beim Weltcup im polnischen Posen einen souveränen Start-Ziel-Sieg und genossen die Siegerehrung trotz extremer Hitze. Mit einer grandiosen Energieleistung und einem effektiven Streckenschlag gewann das deutsche Paradeboot bei schwierigen Seitenwind-Bedingungen deutlich vor Australien und Polen. „Das war ganz schön anstrengend, aber ich bin jetzt sehr zufrieden“, sagte Laurits Follert lachend.

Vom Start an gab der Deutschland-Achter das Tempo vor. Bis zur Streckenhälfte hatte er sich einen Vorsprung von einer Bootslänge vor Australien erarbeitet, mit einem gezielten Zwischensprint kam Luft zwischen die beiden Boote. „Wir wollten effektiver und gemeinsamer fahren. Das ist uns gelungen. Die Mannschaft hat einfach durchgezogen, keiner hatte Angst am Ende abzuschmieren. Das war das Geheimnis des Erfolgs“, erklärte Steuermann Jonas Wiesen. Zwar kamen die Australier am Ende etwas heran, die Mannschaft hatte aber noch genug Körner im Tank und fuhr zu einem letztlich ungefährdeten Sieg. Der kanadische Achter hatte übrigens kurz vor dem Finale abgemeldet. „Das war ein guter Schritt in die richtige Richtung, aber wir wissen auch, dass wir noch ordentlich was draufpacken müssen. Zu Hause wartet noch viel Arbeit auf uns. Denn in Luzern kommen Gegner von einem anderen Kaliber“, meinte Follert.

Vierer mit Start-Ziel-Sieg im B-Finale

Marc Kammann, Max John, Malte Großmann und Theis Hagemeister beendeten mit dem Sieg im B-Finale die Regatta auf dem Maltasee und konnten zufrieden die Heimreise antreten. „Das war für uns ein sauberer Auftakt. Wir sind in einem Feld mit gutem Niveau drei solide Rennen gefahren, konnten gut mithalten und brauchen uns nicht zu verstecken“, sagte Max John. Ärgerlich war nur der verpasste Finaleinzug – durch Platz drei im Hoffnungslauf am Freitag. „Da haben wir uns von den erfahrenen Polen überrumpeln lassen.“ Im B-Finale hingegen diktierte das Quartett das Renngeschehen von vorne weg und fuhr bei seitlichem Gegenwind zu einem souveränen Start-Ziel-Sieg vor Frankreich und Dänemark.

Auf Platz 14 endete die Weltcup-Premiere für den Zweier Leon Schandl/Henry Hopmann. Das Duo, das schon im Vor- und Hoffnungslauf nicht so richtig in Tritt gekommen war, belegte im C-Finale am Samstag den zweiten Platz hinter China und vor den Booten aus Japan und der Ukraine. „Die Regatta verlief insgesamt durchwachsen. Wir sind mit unserer Leistung nicht zufrieden. Wir sind noch nicht da, wo wir sein wollen. Bis Luzern haben wir noch was zu tun“, sagte Schandl.

 

Die Ergebnisse:

Achter, Finale: 1. Deutschland-Achter (Mattes Schönherr, Wolf-Niclas Schröder, Torben Johannesen, Marc Hinrichs, Laurits Follert, Julian Garth, Jasper Angl, Olaf Roggensack, Steuermann Jonas Wiesen) 5:37,74 Minuten. –  2. Australien 5:39,91. –  3. Polen 5:51,93. –  4. Tschechien 5:57,95. –  5. Indien 6:01,97.

Vierer ohne Steuermann, B-Finale: 1. Deutschland (Marc Kammann, Max John, Malte Großmann, Theis Hagemeister) 6:16,79. –  2. Frankreich 6:20,14. –  3. Dänemark 6:23,31. – 4. Norwegen 6:28,72. – 5. China 2 6:29,39. – 6. Japan 6:29,99.

 

Das Bild hat uns Carsten Oberhagemann zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Das junge Team Deutschland-Achter hat im polnischen Posen die erste Standortbestimmung vor der Brust, denn beim Weltcup treffen der Deutschland-Achter, der Vierer und der Zweier ohne Steuermann auf internationale Konkurrenz.

Neben den Sportlern aus Übersee haben noch Tschechien, Indien, Polen und die Ukraine für das Rennen gemeldet. Die erste Standortbestimmung wird der Deutschland-Achter krankheitsbedingt allerdings ohne Benedict Eggeling absolvieren müssen. Dafür rückt Mark Hinrichs ins Boot. Das deutsche Flaggschiff tritt somit in der Besetzung Mattes Schönherr, Wolf-Niclas Schröder, Torben Johannesen, Mark Hinrichs, Laurits Follert, Julian Garth, Jasper Angl, Olaf Roggensack und Steuermann Jonas Wiesen in Posen an. „In der Vorbereitung hat es ein paar Rückschläge durch Coronafälle gegeben. Es ist nicht optimal gelaufen, aber wir machen das Beste daraus“, so Bender.

Besser hätte der Auftakt gar nicht sein können, denn das Flaggschiff zog mit eindeutigem Start-Ziel-Sieg ins Finale ein. Der Vierer und der Zweier verpassen allerdings das Weiterkommen.

Achter stark verjüngt

Der stark verjüngte und auf sechs Positionen veränderte Deutschland-Achter zog mit einem souveränen Vorlaufsieg beim Weltcup im polnischen Posen direkt ins Finale ein. Der U23-Achter aus Polen sowie Achter-Neuling Indien waren zum Weltcup-Auftakt nicht die wahren Gegner, so dass der Vorsprung des deutschen Paradebootes von einem zum nächsten Streckenabschnitt immer mehr anwuchs. Im Ziel waren es über 13 Sekunden auf Polen. „Es war nach der Regatta in Essen die zweite Alleinfahrt. Es ist schon etwas anderes, wenn man in einen ordentlichen Bord-an-Bord-Kampf verwickelt ist“, sagte Bundestrainer Uwe Bender, der im Finale am Sonntag (14.24 Uhr) mit Australien, das sich im anderen Vorlauf gegen Kanada durchsetzte, und weiteren Booten stärkere Gegner erwartet.

„Wir haben uns vorgenommen, ein volles Rennen zu fahren. Aber wenn man dann die Abstände sieht, macht man instinktiv vielleicht automatisch weniger. Durch den Sieg haben wir aber auf jeden Fall Selbstbewusstsein getankt. Ich hoffe, dass wir auch Sonntag gewinnen werden“, meinte Olaf Roggensack. Und Torben Johannesen ergänzte hinsichtlich der vielen Ausfälle aus den vergangenen Wochen: „Das Rennen war etwas holprig, es fühlte sich nicht wie selbstverständlich an. Uns fehlen die gemeinsamen Kilometer, um die gleiche Idee für den Ruderschlag zu finden.“

Erschwerend kam der starke Schiebewind auf dem Maltasee im Zentrum von Posen hinzu. „Gefühlt hat der Wind uns eher gehindert als geholfen. So war es schwierig, die technischen Vorgaben umzusetzen“, meinte Schlagmann Mattes Schönherr. Das erste Rennen im Deutschland-Achter war es für Jasper Angl: „Wir sind bei Weitem kein optimales Rennen gefahren. Aber es war ein cooles Gefühl am Start, dass man nun den großen Achter für Deutschland repräsentiert.“

Vierer ohne Steuermann musste gleich zweimal ran

Gleich zweimal ging es für den Vierer ohne Steuermann am heutigen Freitag an den Start. Im Vorlauf fuhren Marc Kammann, Max John, Malte Großmann und Theis Hagemeister hinter den Niederlanden auf den zweiten Platz. Im Hoffnungslauf reichte es hinter China und Polen nur zu Rang drei, womit das Quartett den Einzug ins A-Finale verpasste. „Auf den ersten 500 Metern haben sie etwas den Kontakt verloren, aber über die Strecke haben sie gut gearbeitet und gekämpft. Am Ende war es schwierig, bei den Schiebewind-Bedingungen noch eine komplette Bootslänge aufholen. Aber das Positive ist: Wir sind dran und werden nicht abgespeist. Wir kommen Schritt für Schritt weiter“, sagte Bundestrainerin Sabine Tschäge. Im B-Finale am Sonntag (9.15 Uhr) hat der Vierer die nächste Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln.

Zweier verpasste den Einzug ins Halbfinale

Der Zweier ohne Steuermann verpasste mit Platz vier im Hoffnungslauf den Einzug ins Halbfinale. Henry Hopmann und Leon Schandl kamen hinter den Zweiern aus Ungarn, Frankreich und Uruguay ins Ziel. „Sie haben kein Mittel gefunden, um über die Mitte ranzukommen. Es fehlte ein raumgreifender Schlag“, sagte Tschäge. Für Hopmann/Schandl, die am Donnerstag im Vorlauf Fünfte wurden, ist der Weltcup in Posen die erste Regatta der Saison über die 2.000-Meter-Distanz im Zweier. Mit dem C-Finale am Samstag (9.30 Uhr) haben sie noch einmal die Chance sich zu zeigen.

Die Ergebnisse:

Achter, Vorlauf: 1. Deutschland-Achter (Mattes Schönherr, Wolf-Niclas Schröder, Torben Johannesen, Marc Hinrichs, Laurits Follert, Julian Garth, Jasper Angl, Olaf Roggensack, Steuermann Jonas Wiesen) 5:35,05 Minuten. –  2. Polen 5:48,73. –  3. Indien 6:03,79.

Vierer ohne Steuermann, Vorlauf: 1. Niederlande 1 5:51,78 Minuten. –  2. Deutschland (Marc Kammann, Max John, Malte Großmann, Theis Hagemeister) 5:57,67. –  3. Niederlande 2 6:00,37. –  4. Frankreich 6:05,22. –  5. Dänemark 6:10,72.-  6. China 2 6:14,37.

Vierer ohne Steuermann, Hoffnungslauf: 1. China 1 5:49,56 Minuten. –  2. Polen 5:51,12. –  3. Deutschland (Marc Kammann, Max John, Malte Großmann, Theis Hagemeister) 5:52,72. –  4. Dänemark 5:53,75. –  5. China 2 6:15,14.

Zweier ohne Steuermann, Hoffnungslauf: 1. Ungarn 6:35,09 Minuten. –  2. Frankreich 1 6:36,95. –  3. Uruguay 6:40,48. –  4. Deutschland (Henry Hopmann, Leon Schandl) 6:41,86. –  5. China 1 6:45,34.

 

Der Zeitplan:

Zweier ohne Steuermann: Halbfinals, Samstag ab 11.05 Uhr. – A-Finale,  Sonntag 11.08 Uhr.

Vierer ohne Steuermann: A-Finale, Sonntag 12.53 Uhr.

Achter: Halbfinals, Samstag ab 12.35 Uhr. –  A-Finale Sonntag 14.24 Uhr.

 

Das Bild hat uns Carsten Oberhagemann, Team Deutschland-Achter, zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

Ein großer Umbruch steht im Team Deutschland-Achter bevor. Das deutsche Ruder-Flaggschiff startet mit sehr junger Formation in die neue Saison 2022.

Mattes Schönherr (22 Jahre), Wolf-Niclas Schröder (25), Benedict Eggeling (23), Julian Garth (20), Jasper Angl (21) und Steuermann Jonas Wiesen (25) rücken erstmals in das deutsche Ruder-Flaggschiff, während Torben Johannesen, Laurits Follert und Olaf Roggensack nach dem Gewinn von Olympia-Silber in Tokio ihre Plätze behalten. Bundestrainer Uwe Bender stellte bei der Team-Präsentation in Dortmund einen Zehner-Kreis plus Steuermann für den Achter vor.

Mit Tom Tewes (21) und Mark Hinrichs (21) gehören zwei ebenfalls junge Ruderer zum erweiterten Kreis mit geplanten Einsätzen. Richard Schmidt, Malte Jakschik, Jakob Schneider und Martin Sauer beendeten hingegen ihre Karriere; Hannes Ocik wechselte in den Skullbereich, Johannes Weißenfeld legt studienbedingt ein Pausenjahr ein.

Größter Umbruch seit 2009

Es handelt sich um den größten Umbruch im Deutschland-Achter seit 2009, als es ebenfalls sechs Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr gab. Mit einem Durchschnittsalter von 23,6 Jahren (ohne Steuermann) präsentierte Bender zudem die jüngste Achter-Mannschaft seit 2002. „Die Motivation innerhalb der Truppe ist hoch, ebenso die Lernbereitschaft bei jedem einzelnen. Alle wollen sich entwickeln, alle arbeiten gut mit. Sie wissen aber auch, dass sie noch viel lernen müssen“, sagte Bender.

Die erste echte Bewährungsprobe wartet auf die junge Achter-Formation, die mit Mattes Schönherr als neuem Schlagmann an den Start gehen wird, denn dann geht es vom 17. bis 19. Juni zum Weltcup ins polnische Posen.

Es folgen der Weltcup auf dem Rotsee in Luzern in der Schweiz, der vom 08. bis 10. Juli stattfindet, sowie die Europameisterschaften in München (11. bis 13. August). Saisonhöhepunkt sind die Weltmeisterschaften im tschechischen Racice vom 18. bis 25. September. „Es wird ein schwieriges Jahr, zumal wir neben dem starken personellen Umbruch auch immer wieder mit Corona konfrontiert werden“, erklärte Bender, der in den letzten Wochen den Ausfall von vier Sportlern aus dem Deutschland-Achter nach positiven Covid-19-Tests beklagte.

Vor wenigen Tagen erst wurde Laurits Follert positiv getestet, der damit für Posen auszufallen droht. Die anderen befinden sich inzwischen wieder im Training. „Wir müssen derzeit viel improvisieren, aber ich sehe auch positive Entwicklungen in dieser hochmotivierten Mannschaft. Langfristig gesehen kommen wir voran. Ich erkenne in den Trainingseinheiten, dass es schnell werden kann“, meinte Bender.

Ab September ohne zwei Stammkräfte

Für die WM sind Mark Hinrichs und Tom Tewes, die bei der Präsentation als Ersatzleute vorgestellt wurden, vorgesehen. Denn ab September muss die Mannschaft ohne die beiden Stammkräfte Laurits Follert und Olaf Roggensack auskommen. „Beide werden nicht von ihrem Arbeitgeber, der Bundespolizei, für die Vorbereitungs-Trainingslager und den Wettkampf freigestellt, weil ihr Ausbildungsabschnitt in dem für beide wichtigen Ausbildungsjahr am 1. September beginnt. Bei uns spielt nun einmal die Duale Karriere eine große Rolle, daher müssen wir in diesem Jahr improvisieren“, erklärte Bender.

Vierer und Zweier komplett neu besetzt

Komplett neu besetzt gehen der Vierer und Zweier ohne Steuermann in die Saison. Marc Kammann, Max John, Malte Großmann und Theis Hagemeister bilden den Vierer; Henry Hopmann und Leon Schandl den Zweier. „Das sind zwei junge, noch recht unerfahrene Mannschaften, die sich von den Weltcups über die EM bis zur WM steigern wollen. Alle haben ein großes Interesse, in diesen Bootsklassen zu fahren, gehen die Sache mit großem Spaß, aber auch Respekt an. Dieses Jahr wird sicher ein großer Lernprozess“, sagte Bundestrainerin Sabine Tschäge, die ebenfalls neu im Team ist. Tschäge, die mit dem Leichtgewichts-Zweier olympisches Silber in Tokio gewann, wechselte zum Ende vergangenen Jahres an den Bundesstützpunkt in Dortmund, hat sich dort längst gut eingelebt und kommt als fordernder „Kumpeltyp“ gut an: „Mir ist es wichtig, mit den Athleten auf einer Ebene im Konsens zu arbeiten. Andererseits erwarte ich, dass die Athleten hundert Prozent geben, genauso wie ich es tue.“

Das Team Deutschland-Achter für die Saison 2022:

Deutschland-Achter:

Mattes Schönherr
geb. 01.05.2000
Größe: 1,96 m
Ruder-Club Potsdam
Gewicht: 97 kg
Studium: Augenoptik/Optometrie an der Berliner Hochschule für Technik

Wolf-Niclas Schröder
geb. 06.09.1996
Größe: 1,95 m
Ruder-Union Arkona Berlin
Gewicht: 87 kg
Studium: Bauingenieurwesen an der TU Berlin

Torben Johannesen
geb. 21.09.1994
Größe: 1,90 m
Ruder-Club Favorite Hammonia Hamburg
Gewicht: 94 kg
Studium: Physik und Sport auf Lehramt, Sportsoldat

Benedict Eggeling
geb. 16.02.1999
Größe: 1,89 m
Ruder-Club Favorite Hammonia Hamburg
Gewicht: 91 kg
Studium: Betriebswirtschaftslehre an der WWU Münster

Laurits Follert
geb. 10.04.1996
Größe: 1,94 m
Crefelder RC
Gewicht: 96 kg
Ausbildung: Bundespolizei

Julian Garth
geb. 09.12.2001
Größe: 2,04 m
Crefelder RC
Gewicht: 95 kg
Studium: Bauingenieurswesen an der Ruhr-Universität Bochum

Jasper Angl
geb. 10.07.2000
Größe: 1,92 m
RV Münster
Gewicht: 88 kg
Studium: Informatik an der Ruhr-Universität Bochum

Olaf Roggensack
geb. 29.05.1997
Größe: 1,94 m
RC Tegel
Gewicht: 91 kg
Ausbildung: Bundespolizei

Jonas Wiesen
geb. 18.07.1996
Größe: 1,70 m
RG Treis-Karden
Gewicht: 55 kg
Studium: Wirtschaftsmathematik an der TU Dortmund
Ersatzleute:

Mark Hinrichs
geb. 29.01.2001
Größe: 1,92 m
Limburger Club für Wassersport von 1895/1907
Gewicht: 89 kg
Studium: Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum

Tom Tewes
geb. 27.04.2001
Größe: 1,98 m
Münchener Ruder-Club von 1880
Gewicht: 95 kg
Studium: Physik an der Ruhr-Universität Bochum

Vierer ohne Steuermann:

Marc Kammann
geb. 13.07.1997
Größe: 1,98 m
Der Hamburger und Germania Ruder Club
Gewicht: 94 kg
Studium/Beruf: Rechtswissenschaft an der Uni Hamburg, Bundespolizist

Max John
geb. 01.07.1997
Größe: 1,98 m
Olympischer Ruder-Club Rostock
Gewicht: 98 kg
Studium: Sportwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum

Malte Großmann
geb. 26.09.1995
Größe: 1,95 m
Ruder-Club Favorite Hammonia Hamburg
Gewicht: 97 kg
Studium: Global Logistics & Supply Chain Management (Master)
an der Kühne Logistics University in Hamburg

Theis Hagemeister
geb. 31.05.1997
Größe: 1,91 m
Frankfurter RG Germania
Gewicht: 90 kg
Studium: Betriebswirtschaftslehre an der FH Dortmund

Zweier ohne Steuermann:

Henry Hopmann
geb. 03.02.1999
Größe: 1,91 m
RC Hansa Dortmund
Gewicht: 91 kg
Studium: Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum

Leon Schandl
geb. 21.09.1998
Größe: 1,86 m
Bessel-Ruder-Club Minden
Gewicht: 87 kg
Studium: Bauingenieurwesen an der TU Dortmund

 

Das Bild hat uns Carsten Oberhagemann, Team Deutschland-Achter, zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank. 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Dem deutschen Flaggschiff gelang trotz kurzfristiger Umbesetzung auf dem Baldeneysee in Essen ein Sieg mit über zwei Bootslängen. Dennoch wartet noch viel Arbeit auf das junge Team.

Der Deutschland-Achter ist erfolgreich in die Ruder-Saison 2022 gestartet. Das im Vergleich zum Gewinn von Olympia-Silber in Tokio auf sechs Positionen veränderte Flaggschiff gewann bei der 102. Internationalen Hügelregatta in Essen mit einem Vorsprung von über zwei Bootslängen vor Frankreich und Polen. „Die Regatta hat der jungen, neu zusammengesetzten Mannschaft Selbstbewusstsein gegeben, aber wir müssen in den nächsten Wochen weiter konsequent hart an uns arbeiten und die Grundlagen stabilisieren“, sagte Bundestrainer Uwe Bender, der mit dem Start zufrieden war, sich aber einen ökonomischeren und effektiveren Streckenschlag wünscht. Eine Steigerung bis zum nächsten internationalen Kräftemessen beim Weltcup in Posen, der vom 17. bis zum 19. Juni stattfindet, fordert auch Steuermann Jonas Wiesen: „Die fünf Wochen bis zum Weltcup in Posen müssen wir nutzen und hartnäckig an uns arbeiten.“

Kurzfristige Umbesetzung

Das deutsche Flaggschiff musste bei seinem ersten Auftritt in 2022 kurzfristig umbesetzt werden. Jaspar Angl, als Schlagmann vorgesehen, fiel aufgrund einer Erkältung aus. Für ihn rückte Tom Tewes nach, Mattes Schönherr übernahm die Position auf Schlag und Torben Johannesen rückte auf Position sechs vor. „Trotz dieser Umstellung sind wir gut ins Rennen gekommen. Der Start hat sehr gut geklappt“, sagte Benedict Eggeling. Nach 500 Metern lag das deutsche Paradeboot schon mit einer Bootslänge vor den Franzosen. Im Ziel betrug der Vorsprung gut sechs Sekunden, was ungefähr zwei Achter-Längen entspricht. „Wir konnten uns im Vergleich zum Vorlauf steigern und können nach dem erfolgreichen Auftakt positiv nach vorne blicken. Aber es bleibt weiter ein Prozess und ein weiter Weg, der vor uns liegt. Wir sind ein junges Team, das motiviert ist, die große Aufgabe, die uns unsere Vorgänger vorgelegt haben, anzugehen. Darauf freuen wir uns“, meinte Schönherr, der seine neue Position im Boot gut annahm.

Gutes Grundniveau

Die Vierer-Rennen waren aus deutscher Sicht geprägt von den Duellen von jeweils zwei Vierer-Kombinationen aus dem Team Deutschland-Achter. Am Samstag setzte sich das Quartett mit Marc Kammann, Max John, Theis Hagemeister und Friedrich Dunkel beim internen Wettstreit durch, am Sonntag war es die Kombination Simon Schubert, Malte Großmann, Marc Kammann und Constantin Conrad. Beide Vierer belegten in den Finalrennen jeweils den zweiten Platz, Erster wurde der starke französische Vierer. „Wir haben ein gutes Grundniveau innerhalb dieser Truppe. Und genau diese Basis brauchen wir perspektivisch Richtung Paris 2024 ja auch“, sagte Bundestrainerin Sabine Tschäge und fügte im Hinblick auf die anstehende Teambildung hinzu: „Es sind nur Nuancen, die entscheidend dafür sind, wer in einem Rennen vorne ist. Daher ist es schwierig, jetzt die richtigen Entscheidungen zu treffen.“ Wie knapp es zugeht, zeigte das Finale am Sonntag. Bis 1.750 Meter lagen beide Vierer eng beieinander. Erst durch einen groben Steuerfehler fiel der Vierer mit Henry Hopmann entscheidend zurück.

Im Zweier ohne Steuermann belegten Mark Hinrichs und Tom Tewes am Samstag hinter Frankreich und Österreich einen guten dritten Platz. Dabei setzten sie sich gegen Julius Christ und Henning Köncke, das zweite deutsche Duo, deutlich durch und drehten somit das Ergebnis von den Deutschen Kleinbootmeisterschaften vor drei Wochen um. „Sie sind ein starkes Rennen gefahren“, sagte Bootstrainer Peter Thiede. Für den Sonntag musste der Zweier abgemeldet werden, weil Tewes im Achter einspringen musste.

Die Ergebnisse:

Achter:

1. Deutschland-Achter (Mattes Schönherr, Wolf-Niclas Schröder, Torben Johannesen, Benedict Eggeling, Tom Tewes, Julian Garth, Laurits Follert, Olaf Roggensack, Steuermann Jonas Wiesen) 5:30,48 Minuten

2. Frankreich 5:36,74

3. Polen 5:37,54

4. Deutschland U23 (Jannis Matzander, David Keefer, Klas-Ole Lass, Leonard Benno Bührke, Jannik Metzger, Sönke Kruse, Paul-Eric Klapperich, Julius Lingnau, Steuermann Florian Koch) 5:38,90

5. Deutschland U23 (Max-Lennart Rosenfeld, Leon Braatz, Leon Knaack, Simon Holtmeyer, Paul Martin, Ben Gebauer, Kaspar Friedrich Virnekäs, Ryan Smith, Steuermann Till Martini) 5:40,91

6. Tschechien U 23 5:46,05

7. Deutschland U23 (Jakob Groneik, Christopher Ahn, Tom Thomas, Robin Hamann, Sven Liebrich, Marcel Schöpf, Ole Bartenbach, Valentin Wiering, Steuermann Elias Fabian) 5:47,36.

Vierer ohne Steuermann (Sonntag):

1. Frankreich 5:56,24

2. Deutschland (Simon Schubert, Malte Großmann, Marc Kammann, Constantin Conrad) 5:59,72

3. Niederlande 6:01,97

4. Deutschland (Henry Hopmann, Max John, Theis Hagemeister, Leon Schandl) 6:06,02

5. Niederlande 6:07,77

6. Polen U23 6:11,63

7. Tschechien U23 6:12,54

8. Österreich U23 6:15,24.

Vierer ohne Steuermann (Samstag):

1. Frankreich 6:21,63

2. Deutschland (Marc Kammann, Max John, Theis Hagemeister, Friedrich Dunkel) 6:24,80

3. Österreich 6:29,05

4. Deutschland (Simon Schubert, Malte Großmann, Henry Hopmann, Constantin Conrad) 6:30,17

5. Deutschland U 23 (Max-Lennart Rosenfeld, Leonard Benno Bührke, Klas-Ole Lass, Ben Gebauer) 6:31,00

6. Deutschland U 23 (Julius Lingnau, Jannis Matzander, Leon Braatz, Paul-Eric Klapperich) 6:33,00

7. Niederlande 6:35,25

Zweier ohne Steuermann (Samstag):

1. Frankreich U23 7:11,13

2. Österreich 7:13,99

3. Deutschland (Mark Hinrichs, Tom Tewes) 7:14,84

4. Frankreich U23 7:16,58

5. Frankreich 7:20,14

6. Deutschland (Henning Köncke, Julius Christ) 7:22,96

7. Deutschland U23 (Paul Emil Scholz, Sven Achterfeld) 7:27,26

 

Das Bild hat uns das Team Deutschland-Achter, Carsten Oberhagemann, zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Bei der Internationalen Hügelregatta in Essen zeigt sich das Team Deutschland-Achter am Wochenende erstmals in dieser Saison im Mittel- und Großboot auf einer Regatta.

In den vergangenen Wochen und Monaten hatten die Athleten aus dem Team Deutschland-Achter im Zweier und auf dem Ergometer die Möglichkeit, sich dem Trainerteam zu zeigen. Nach den deutschen Kleinboot-Meisterschaften ist die Entscheidung für eine erste Formation gefallen, die sich nun in drei Bootsklassen beweisen kann: Bei der 102. Internationalen Hügelregatta in Essen gehen auf dem Essener Baldeneysee ein Achter, zwei Vierer und ein Zweier an den Start.

Auf Grundlage der Vorleistungen im Zweier und auf dem Ergometer wurden am vergangenen Wochenende auch im Mittel- und Großboot Strecken gefahren. Im internen Test traten ein Achter, ein Zweier und verschiedene Viererkombinationen in drei Rennen über je 1.250 Meter auf dem Fühlinger See in Köln gegeneinander an. Dabei kristallisierte sich schnell heraus, dass der Achter mit der getesteten Formation gut läuft.

„Die allererste Belastung war noch etwas holprig, danach wurde es deutlich schneller. Der Achter war in allen drei Rennen auch prozentual vorne. Insgesamt war das gut“, sagt Bundestrainer Uwe Bender, der sich somit für die Achterformation in Essen bestätigt sah. Den Deutschland-Achter bei der Internationalen Hügelregatta bilden Jasper Angl, Wolf-Niclas Schröder, Mattes Schönherr, Benedict Eggeling, Torben Johannesen, Julian Garth, Laurits Follert, Olaf Roggensack und Steuermann Jonas Wiesen.

Vier Vierer-Kombinationen

Auch im Vierer zeichnete sich in Köln schnell eine Tendenz ab, zumindest was zwei Ruderer betrifft: Die Formationen mit Simon Schubert und Constantin Conrad lagen im Viererwettstreit stets vorne. In Essen wird nun der optimale Gegenpart gesucht, und zwei weitere Quartette bekommen eine Chance, sich zu zeigen. Bei der Internationalen Hügelregatta startet das Dresdner Duo am Samstag mit Henry Hopmann und Malte Großmann. Den anderen Vierer bilden Marc Kammann, Max John, Theis Hagemeister und Friedrich Dunkel. Am Sonntag treten Schubert, Großmann, Kammann und Conrad gegen das Dortmunder Quartett Hopmann, John, Hagemeister und Schandl an. Außerdem gemeldet hat am Samstag ein 23-Boote-großes-Feld und am Sonntag ein 16-Boote-großes-Feld aus nationalen und internationalen Vierern aus den Niederlanden, Polen, Österreich, Tschechien und Frankreich.

Tewes und Hinrichs im Zweier

Der Achter hingegen tritt in Essen ausschließlich am Sonntag an. Für Samstag gab es im Großboot nicht genug Meldungen, stattdessen werden die Ruderer vor Ort trainieren. Am Sonntag tritt der Achter in einem Feld von neun Booten an, bei denen viele U23-Boote mit dabei sind. Neben einigen nationalen Konkurrenten und den eigenen U23-Achtern haben Tschechien, Polen und Frankreich junge Achterformationen geschickt. „Wir haben ja auch einen sehr jungen Achter und sind froh, hier testen zu können“, sagt Uwe Bender. In Essen startet mit Tom Tewes und Mark Hinrichs an beiden Tagen außerdem ein Zweier, der sich bereits bei den Tests in Köln ordentlich geschlagen hat.

Ruderer gut vorbereitet

Die Ruderer sind heiß auf die ersten Rennen gegen internationale Konkurrenz, das Trainerteam ist gespannt auf die ersten Ergebnisse. „Es wird interessant zu sehen, wie es leistungsmäßig funktioniert. Wir werden die Situation nach Essen auf jeden Fall neu bewerten“, betont Bender und blickt optimistisch nach vorne: „Jetzt kommt das erste offizielle Rennen, jetzt kommen die Gegner dazu und es wird nebeneinander gefahren – das ist eine ganz andere Drucksituation als bisher. Aber zum jetzigen Zeitpunkt sind wir darauf gut vorbereitet.“

 

Das Bild hat uns das Team Deutschland Achter, Carsten Oberhagemann, zur Verfügung gestellt. Vielen Dank hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Vier Rennen, vier Siege – und im Ziel rissen sie die Arme hoch: Olaf Roggensack und Mattes Schönherr feierten auf dem Elfrather See in Krefeld ihren souveränen Sieg im Zweier bei den Deutschen Kleinbootmeisterschaften. Das Duo gewann im Finale mit einem Start-Ziel-Sieg nach 6:37,87 Minuten vor Wolf-Niclas Schröder/Torben Johannesen und Benedict Eggeling/Jaspar Angl. „Wir waren guter Hoffnung, aber dass wir das Finale recht dominant gestalten konnten, war doch etwas überraschend“, sagte Olaf Roggensack und Mattes Schönherr ergänzte: „Nach dem guten Start hatten wir einen guten Überblick über das Feld und konnten die Angriffe der anderen immer gut auskontern. Ruderisch und auch menschlich harmonieren wir gut.“

Das erkannte auch Torben Johannesen an, der mit seinem Partner rund zweieinhalb Sekunden nach den Siegern ins Ziel kam: „Von der Physis ist es einer der stärksten Zweier. Wir haben es versucht, übers Ruderische zu lösen, und sind zufrieden mit dem zweiten Platz.“ Ebenfalls am Siegersteg legte die komplett junge Kombination Benedict Eggeling/Jaspar Angl an. „Über die Medaille freuen wir uns natürlich und hoffen, beim Neuaufbau des Teams eine tragende Rolle zu spielen“, sagte Jaspar Angl.

Ein genaues Bild von den Leistungen im Zweier ohne Steuermann verschaffte sich das Trainerteam um Uwe Bender, der zunächst einmal das Sieger-Duo lobte: „Olaf und Mattes sind als relativ neue Kombination immer besser und selbstbewusster geworden. Auch hier in Krefeld sind sie von Rennen zu Rennen immer stabiler geworden.“ Ein ordentliches Ergebnis bescheinigte der Bundestrainer auch den „Youngstern“ Eggeling/Angl: „Benedict hatte im Vorfeld ja gesundheitliche Probleme und war zwei Wochen lang ausgefallen. Auch die Vorbelastung konnte er nur teilweise mitfahren.“

Ins stärkere Blickfeld der Trainer schoben sich auch die jungen Zweier Constantin Conrad/Simon Schubert (4.) und Henning Köncke/Julius Christ (5.), die ebenso ins Finale fuhren wie Malte Großmann/Paul Gebauer (6.). Im anschließenden B-Finale setzten sich Max John/Theis Hagemeister vor Marc Hinrichs/Tom Tewes und Leon Knaack/Ryan Smith durch. Auf dem – letztlich enttäuschenden – zehnten Platz reihten sich Julian Garth/Laurits Follert vom gastgebenden Crefelder RC ein; gefolgt von den U23-Zweiern Jannik Metzger/Sönke Kruse und Noah Anger/Kaspar Virnekäs.

„Wir werden die Ergebnisse nun in Ruhe auswerten und in ein paar Tagen mit der Mannschaftsbildung in Dortmund beginnen. Dann treffen uns zum Streckenfahren in Köln“, gab Bundestrainer Uwe Bender das weitere Prozedere bekannt. Bei der Internationalen Hügelregatta in Essen, die am 14./15. Mai stattfindet, will das Team Deutschland-Achter dann in verschiedenen Vierer- und Achter-Kombinationen antreten, ehe im polnischen Posen (17.-19. Juni) der erste Weltcup-Start für die neuformierte Flotte ansteht.

 

Ergebnisse, Deutsche Kleinbootmeisterschaften in Krefeld
Zweier ohne Steuermann, A-Finale:

1. Olaf Roggensack / Mattes Schönherr (RC Tegel / RC Potsdam) 6:37,87 Minuten

2. Wolf-Niclas Schröder / Torben Johannesen (RU Arkona Berlin / RC Favorite Hammonia) 6:40,25

3. Benedikt Eggeling / Jasper Angl (RC Favorite Hammonia / RV Münster) 6:42,73

4. Constantin Conrad / Simon Schubert (Dresdner RC / USV TU Dresden) 6:45,25

5. Henning Köncke / Julius Christ (Osnabrücker RV / RTHC Bayer Leverkusen) 6:48,64

6. Malte Großmann / Paul Gebauer (RC Favorite Hammonia / Potsdamer RC Germania) 6:52,22.


B-Finale:

1. Max John / Theis Hagemeister (ORC Rostock / Münchener RC) 6:46,16

2. Mark Hinrichs / Tom Tewes (Limburger ClfW / Münchener RC) 6:47,06

3. Leon Knaack / Ryan Smith (Deutscher RC von 1884 Hannover)

4. Julian Garth / Laurits Follert (Crefelder Ruder-Club) 6:49,54

5. Jannik Metzger / Sönke Kruse (Marbacher RV / RV Münster) 6:50,21

6. Noah Anger / Kaspar Friedrich Virnekäs (Ulmer RC / Münchener RC) 6:58,77.

 

Das Bild, das die beiden Sieger zeigt, hat uns Carsten Oberhagemann zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die deutschen Kleinboot-Meisterschaften in Krefeld sind für das Team Deutschland-Achter die letzte Bewährungsprobe im Zweier ohne Steuermann.

Ein letztes Mal haben die Athleten aus dem Team Deutschland-Achter am Wochenende die Chance, sich im Zweier dem Trainerteam zu zeigen, bevor es in die Mittel- und Großboote geht. Bei den Kleinboot-Meisterschaften in Krefeld werden von Freitag bis Sonntag die schnellsten Duos Deutschlands gesucht. Die letzten Tests versprechen eine spannende Regatta.

Schon beim Streckenfahren im Trainingslager im portugiesischen Lago Azul und auf der Langstrecke in Leipzig, wo sich Olaf Roggensack und Mattes Schönherr durchsetzten, lagen die Zweier in der Spitze eng zusammen. Am vergangenen Wochenende stand ein weiterer interner Test auf dem Fühlinger See in Köln an. Auch mit den dort gezeigten Leistungen war Bundestrainer Uwe Bender zufrieden: „Es ist positiv gelaufen. Wir haben in der Spitze eine ordentliche Breite. Es gibt mehrere Zweier, die schon seit einem längeren Zeitraum innerhalb von knappen Abständen liegen.“

Neun Zweier im 31-Boote-Feld

Auf dem Elfrather See in Krefeld gehen neun Zweier aus dem Team Deutschland-Achter in einem Feld von 31 Booten an den Start. Es sind drei Zweier mit den Tokio-Medaillen-Gewinnern: Laurits Follert (mit Julian Garth), Torben Johannesen (mit Wolf-Niclas Schröder) und eben Olaf Roggensack (mit Mattes Schönherr).

Aussichtsreich ins Rennen gehen auch Benedict Eggeling/Jaspar Angl, Mark Hinrichs/Tom Tewes, Max John/Theis Hagemeister, Ole Kruse/Paul Dohrmann, Malte Großmann/Paul Gebauer sowie Friedrich Dunkel/Marc Kammann. Henry Hopmann und Leon Schandl müssen beide krankheitsbedingt passen.

Die Besetzungen der Zweier haben sich seit dem letzten Wettkampf in Leipzig nicht mehr verändert. „Die Leistungen waren recht stabil und es werden gute Zeiten gerudert. Ich hoffe, dass die Jungs das nun in Krefeld bestätigen können“, sagt Bender und zeigt sich optimistisch: „Wir sind gut vorangekommen. Ich glaube, dass wir in der Lage sind, schnell zu rudern.“

Nächster Schritt im Vierer und Achter

Bei den anstehenden Meisterschaften werden nicht nur die schnellsten Duos gekürt, die Ergebnisse sind gemeinsam mit den Leistungen auf dem Ergometer maßgeblich entscheidend für die Bootsbildung bei der Internationalen Hügelregatta in Essen Mitte Mai. Dort will das Team Deutschland-Achter mit zwei Achtern und mehreren Vierer-Formationen antreten. „Ich bin zuversichtlich, dass wir eine gute und motivierte Truppe an den Start kriegen“, verrät Bender. Die Bootsbildung für Essen stellt allerdings noch nicht die finale Nominierung des Team Deutschland-Achter dar. Bis zum ersten Weltcup-Start in Posen vom 17. bis zum 19. Juni können sich noch Änderungen ergeben. Die Präsentation des Team Deutschland-Achter ist für den 09. Juni vorgesehen.

Der Zeitplan
Vorläufe: Freitag, ab 18.20 Uhr
Viertelfinals: Samstag, ab 13.40 Uhr
Halbfinals: Samstag, ab 19.20 Uhr
Finals: Sonntag, ab 12.05 Uhr

Folgende Duos aus dem Team Deutschland-Achter sind für die Deutschen Kleinbootmeisterschaften 2022 in Krefeld gemeldet:

Olaf Roggensack / Mattes Schönherr (RC Tegel / RC Potsdam), Wolf-Niclas Schröder / Torben Johannesen (RU Arkona Berlin / RC Favorite Hammonia), Friedrich Dunkel / Marc Kammann (Alster-RV Hanseat / Der Hamburger und Germania RC), Julian Garth / Laurits Follert (Crefelder Ruder-Club), Max John / Theis Hagemeister (ORC Rostock / Münchener RC), Mark Hinrichs / Tom Tewes (Limburger ClfW / Münchener RC), Malte Großmann / Paul Gebauer (RC Favorite Hammonia / Potsdamer RC Germania), Benedikt Eggeling / Jasper Angl (RC Favorite Hammonia / RV Münster), Ole Kruse / Paul Dohrmann (RV Münster / Wurzener RV).

 

Das Bild hat uns das Team Deutschland-Achter, Carsten Oberhagemann, zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.