Herzlichen Glückwunsch und alles Liebe und Gute, Leonie und Flo.

Jüngst hat Florian Eisenträger, Kapitän und Leistungsträger des Handball-Zweitligisten TV Großwallstadt, seine Leonie geheiratet. Der Kapitän hat die Sommerpause wirklich gut genutzt und konnte bei bestem Wetter seine Leonie an den Traualtar führen, ehe die “Schinderei” in Form der Vorbereitung auf die neue Saison in ein paar Tagen beginnt.

Wir wünschen den beiden für ihre gemeinsame Zukunft nur das Beste!

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie jedes Jahr kämpfen auch in der Saison 2021/22 wieder mehrere Handball-Mannschaften im Wettbewerb um den DHB-Pokalsieg. Diese schauten alle gespannt auf die Auslosung der ersten Pokalrunde, in welcher 14 Teams aus der zweiten Handball-Bundesliga und zehn aus der dritten Liga aufeinandertreffen. Die 18 Clubs aus der ersten Liga stoßen erst ab der Hauptrunde dazu.

Die ehemalige internationale DHB-Spitzenschiedsrichterin Jutta Ehrmann-Wolf zog aus Lostopf 1 Klublogos von zehn Drittligisten sowie aus Lostopf 2 14 Logos von 14 Klubs der zweiten Bundesliga. Der Modus für die Ziehung der ersten Runde im DHB-Pokalwettbewerb sieht vor, dass zuerst die zehn Drittligisten mit Heimrecht gegen zehn Klubs aus der 2. HBL zugelost werden, um anschließend die in Lostopf 2 verbliebenen Klubs der 2. HBL gegeneinander zuzulosen.

Unter Beaufsichtigung von HBL-Spielleiter Andreas Wäschenbach zog Jutta Ehrmann-Wolf in der HBL-Geschäftsstelle die Paarungen der ersten Runde im DHB-Pokal 2021/22 (siehe unten).

Los geht es am 28./29. August

Die Paarungen der ersten DHB-Pokalrunde werden am 28./29. August 2021 und damit eine Woche vor dem Pixum Super Cup (04.09.2021) ausgetragen. Die Pokal-Zweitrundenpartien sind für den 05./06. Oktober angesetzt. Hier greifen die Klubs mit der Tabellenplatzierung 1 bis 18 der HBL aus der Saison 2020/21 in den Wettbewerb ein, ebenso zwei Klubs aus dem DHB-Amateurpokal. Die Auslosung dieser zweiten Pokalrunde ist im Rahmen des Pixum Super Cups vorgesehen. Auch das Achtelfinale (14./15.12.) sowie das Viertelfinale (05./06.02.2022) sind bereits fest terminiert. Am Wochenende des 23./24. April 2022 findet dann das REWE Final4 um den DHB-Pokal in der Hamburger Barclaycard Arena statt.

Der TV Großwallstadt wurde dem Drittligisten OHV Aurich in Niedersachsen zugelost. Somit müssen die Blau-Weißen am Samstag, 28. August, die Fahrt nach Ostfriesland antreten, um sich ab 18 Uhr mit einem Sieg für die nächste Runde zu qualifizieren.

Drittligist HSG Rodgau Nieder-Roden hat Heimrecht und spielt gegen den Zweitligisten DJK Rimpar Wölfe. Die HSG freut sich sehr auf das Spiel. Bereits 2019 beim First Four Turnier war Rimpar zu Gast bei den Baggerseepiraten.

Folgende Paarungen wurden ausgelost:

HSG Rodgau Nieder-Roden vs. DJK Rimpar Wölfe
HC Empor Rostock vs. SG BBM Bietigheim
TGS Pforzheim vs. ASV Hamm-Westfalen
ATSV Habenhausen vs. TSV Bayer Dormagen
SV 64 Zweibrücken vs. TuS Nettelstedt-Lübbecke
HC Oppenweiler/Backnang vs. TV Hüttenberg
OHV Aurich vs. TV Großwallstadt
SG Pforzheim/Eutingen vs. VfL Gummersbach
VfL Eintracht Hagen vs. TuS Ferndorf
1. VfL Potsdam vs. EHV Aue
VfL Lübeck-Schwartau vs. ThSV Eisenach
Handball Sport Verein Hamburg vs. HC Elbflorenz 

 

 

Noch was in eigener Sache: Wer möchte, kann mir auf meinem Instagram Account

@margotstaab

folgen. Ich würde mich freuen.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am Ende der dritten Vorbereitungsphase gab es für den Handball-Oberligisten Tuspo Obernburg ein Testspiel gegen den Drittligisten TV Kirchzell. Mit 23:25 verloren die Männer von Tuspo-Trainer Rudi Frank den Test. Bis zur Halbzeit war es ein ausgeglichenes Match und das blieb so bis zur 52. Minute (23:23). Am Ende setzte sich der TVK durch. Rudi Frank war sehr zufrieden und gönnt seiner Mannschaft nun eine zweiwöchige Trainingspause.

Ein paar Tage zuvor absolvierte die Tuspo ein Team-Wochenende, auf dem neben Teambuildings-Maßnahmen noch die Wahl des Spielführers und des Mannschaftsrates sowie das Saisonziel auf dem Zettel des Trainers standen.

Auch HSG Bieberau/Modau testete

Auch Drittligist HSG Bieberau/Modau testete am Wochenende und zwar gegen den Oberligisten SG RW Babenhausen. Mit 29:13 endete die Begegnung. HSG-Trainer Thorsten Schmid wechselte munter durch und ließ seine Talente aus der A-Jugend kräftig mitmischen. Am Ende hakte er das Spiel als einen munteren Aufgalopp ab. Nächste Woche folgt das zweite Vorbereitungsspiel und zwar gegen den Oberligisten SG Bruchköbel.

 

Die Bilder hat uns die Tuspo Obernburg, Klaus Zengel, zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

 

Wenn Ihr wollt, folgt mir auf meinem Instagram Account

@margotstaab

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser. 

Mein neuer Podcast handelt diesmal von Handball-Torhüter Jan-Steffen Redwitz und ist ab sofort auf meinem Blog zu hören. Hört rein! Der sympathische Sportler hütet seit 2018 das Tor des Zweitligisten TV Großwallstadt. Er nimmt nach dieser Saison den zweiten Platz aller Torhüter der Liga ein, hatte in 36 Spielen 354 Paraden und warf noch vier Tore. Das kann man mal so machen!

Ich habe mit “Bruno”, wie ihn seine Freunde und Fans nennen, zwei Tage vor seinem wohlverdienten Urlaub gesprochen – und rausgekommen ist ein sehr interessantes und informatives Gespräch, das Ihr unbedingt hören solltet.

Ich wünsche Jan-Steffen alles Gute und freue mich schon wieder auf seine Paraden in der kommenden Saison.

Meinen Podcast könnt Ihr nicht nur auf meinem Blog, sondern auch auf Spotify oder iTunes hören. Ganz wie Ihr wollt. Hört rein – ich würde mich freuen.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand. 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Auch in der kurzen Verschnaufpause ist Handball Zweitligist TV Großwallstadt nicht untätig und wurde auf dem Transfermarkt noch einmal tätig. Mit Görkem Bicer kommt ein türkischer Nationalspieler nach Großwallstadt und soll den rechten Rückraum verstärken. 

TVG-Trainer Ralf Bader bekräftigt, dass die vergangene Saison das Risiko deutlich machte, welches gerade die Linkshänder-Positionen in sich bergen. „Wir können nicht mehr auf Michael Spatz zurückgreifen. Mit fünf Linkshändern auf den Positionen Rechtsaussen und halb sind wir nun aber gut aufgestellt. Frieder Bandlow und Görkem Bicer sind flexibel auf beiden Positionen einsetzbar, was uns die Leistungsfähigkeit auch bei Verletzungen sichert. Ich freue mich sehr auf den jungen Mann. Es wird eine Herausforderung für ihn sein, jetzt in Deutschland sprachlich und in der zweiten Bundesliga Fuß zu fassen, aber ich traue ihm das zu.“

Görkem Bicer freut sich auf den TVG

Der am 02.01.1999 in Bursa geborene, 1,88 Meter große Linkshänder konnte sein Talent bereits in mehr als 70 Jugend- und Senioren-Länderspielen, u.a. jüngst in der EHF-European League, beweisen. Sowohl auf Rechtsaussen, als auch im rechten Rückraum hinterließ er einen guten Eindruck und wurde mehrfach als „most valuable player“ ausgezeichnet. Nach zwei Jahren bei Besiktas Aygaz HT (Istanbul) in der Superleague spielend, freut er sich nun auf seinen ersten internationalen Wechsel: “Ich bin stolz, Teil meines neuen Clubs TV Großwallstadt sein zu dürfen und bin schon ganz gespannt auf mein neues Team. Uns steht eine großartige Saison bevor, davon bin ich überzeugt, und ich werde mich zu hundert Prozent darauf fokussieren.“

Michael Spatz ist stolz auf die Verpflichtung

Auch Michael Spatz, sportlicher Leiter beim TVG, ist stolz auf die Verpflichtung von Görkem Bicer, der den TVG nach vorne bringen soll: “Wir haben einen Plan und diesen verfolgen wir konsequent – davon sollen uns auch Verletzungsausfälle, die immer mal passieren können, nicht abbringen. Görkem hat uns gezeigt, welches Potenzial ihm steckt und ich bin überzeugt, dass er dieses einbringt und uns weiterhelfen wird.“

Geschäftsführer Stefan Wüst sieht „in Görkem Bicer einen sehr ehrgeizigen Spieler, der unbedingt den Durchbruch schaffen möchte. Und das möchte er beim TV Großwallstadt“. Er ergänzt selbstbewusst: „Mit unserem optimalen Trainingsumfeld können wir den Spielern gute Rahmenbedingungen bieten und das macht uns als Club sehr attraktiv.“

Der TVG erreichte in der abgelaufenen Saison als bester Aufsteiger den sechsten Tabellenplatz.

 

Das Bild hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wie bereits angekündigt, ist mein neuer Podcast mit einer liebenswerten Sportlerin ab sofort auf meinem Blog zu hören. Hier noch etwas Information für Euch vorab:  

In meinem heutigen Podcast geht es um eine Handball-Nationaltorhüterin. Seit Isabell Roch denken kann, spielt sie Handball. Ihre Familie hat sie immer unterstützt, hat sie aber ihren Weg auch alleine gehen lassen.

Jüngst hat sie mit ihrem letzten Verein, dem Erstligisten BVB Dortmund, die deutsche Meisterschaft geholt. Sie und ihre Mannschaftskolleginnen haben eine sehr starke Saison mit sensationellen 54:0 Punkten abgeschlossen. Das muss ihnen erst einmal jemand nachmachen. 

Nach nun 15 Jahren Bundesliga sucht sie eine neue Herausforderung im Ausland. Ab dieser Saison spielt sie für den rumänischen Erstligisten Ramnicu Valcea. 

Ich habe das Gespräch mit ihr einen Tag vor ihrem Abflug nach Rumänien mit ihr aufgenommen. Mittlerweile ist sie dort bereits mitten in der Vorbereitung auf die neue Saison. Und dort wird sie sicher – wie von ihr nicht anders gewohnt – dem gegnerischen Sturm das Leben wieder richtig schwer machen!

Ich wünsche ihr von Herzen alles Gute für ihre neue Aufgabe!

Ihr könnt meinen Podcast nicht nur auf meinem Blog, sondern auch auf Spotify oder itunes hören. Ganz wie Ihr wollt. Hört rein – ich würde mich freuen.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Seit einiger Zeit ist Handball-Drittligist TV Kirchzell in der Vorbereitung auf die kommende Saison 2021/22. Gestartet ist die Mannschaft mit viel Lauf- und Krafttraining. Mit auf dem Vorbereitungsplan stehen viele Testspiele. „Es sind ein paar mehr als im letzten Jahr. Wir haben erstens mehr Zeit, bis die Saison beginnt und zweitens war im letzten Jahr vieles neu. Jetzt sind die Grundlagen gelegt und wir können nun in den Testspielen an unserem Spiel feilen“, sagt TVK-Trainer Heiko Karrer. 

Staffeleinteilung ist da

Jüngst kam die Staffeleinteilung für die neue Runde heraus und Karrer sagt: „Die Staffeleinteilung ist ganz schön saftig. Auch der Modus hat es in sich. Für uns wird jedes Spiel ein Endspiel. Wir müssen mindestens Sechster von elf Mannschaften werden. Das heißt, wir müssen von Anfang an richtig Gas geben.“

Die Kirchzeller haben bisher keine Neuzugänge zu vermelden und – so wie es ausschaut – wird es auch keine Neuen geben. „Wir bleiben als Team so zusammen. Lediglich Lukas Häufglöckner steht uns beruflich nicht mehr zur Verfügung.“ Von der A-Jugend werden Louis Hauptmann und Torhüter Paul Büchler dazustoßen und Drittliga-Luft schnuppern. Aber der Trainer ist nicht enttäuscht, dass es keine Neuen gibt. Er weiß, dass sein Team gut ist und setzt darauf, dass alle ihr Potential abrufen werden und „ganz wichtig ist, dass wir von Verletzungen verschont bleiben.“ 

Diese Saison wird in Miltenberg gespielt

Etwas Neues gibt es doch. Eine Ära geht  zu Ende. Denn nach gut 30 Jahren in der Parzivalhalle in Amorbach wird die erste Herrenmannschaft des TVK ab der kommenden Saison ihre Heimspiele in der neuen Spielstätte und zwar in der Dreifachsporthalle der Realschule Miltenberg austragen. „Für uns ist es ein Neuanfang in einer anderen Halle. Es ist eine neue Situation für uns, die Halle ist kompakter und die Tribüne geht bis an den Spielfeldrand. Eventuell gelingt es uns, neben unserem treuen Publikum noch neue Zuschauer zu aktivieren, die uns in den Heimspielen unterstützen.“ Vor Rundenbeginn wird Heiko Karrer mit seinen Jungs wohl ein paar Trainingseinheiten in Miltenberg absolvieren und der Plan ist, dass vor den Punktspielen das Abschlusstraining ebenfalls dort stattfindet.

Für die neue Runde lastet auf Trainer und Mannschaft schon ein gewisser Druck. „Der Druck ist da, denn immerhin kämpfen die letzten fünf um den Abstieg, weil viel mehr Teams diese Runde in die Liga reingerutscht sind. Wir müssen uns vernünftig vorbereiten und von Anfang an das Maximale herausholen. Das wird nicht einfach. Aber meinen Jungs ist bewusst, dass es eine harte Saison geben wird.“

Nach über vier Monaten Pause spielte der TVK im April/Mai im Ligapokal. Das war wertvoll für die Wettkampfpraxis, allerdings waren es nur ein paar Spiele. Trainer Karrer sagt, dass sein Team im Ligapokal vieles gut gemacht und sich weiter entwickelt hat. Meist agierte der TVK in der ersten Hälfte sehr gut. In Halbzeit zwei wurde es dann eng. „ Mit ein Grund war sicher die Kondition, aber auch die Grünheit hinter den Ohren.“

Kleiner Blick auf die Konkurrenz

Auf die Konkurrenten hat der Übungsleiter bisher nur einen kleinen Blick geworfen. „Die Derbys sind uns geblieben, die hatten wir ja schon immer. Hinzu kommen Mannschaften von Bundesliga-Reserven. Das macht es nicht einfacher… Aber die Konkurrenz muss ihre Arbeit machen, wir unsere. Man hat ja zuletzt am TBV Lemgo gesehen, dass die vermeintlich Kleinen auch die Großen schlagen können.“

Vereine mehrheitlich für Anfang September

Konkrete Formen nimmt die Spielzeit 2021/22 in der 3. Handball-Liga an und die Vereine entschieden sich mehrheitlich für einen Saisonbeginn am 04./05. September.

Gleich zum Auftakt kommt es in der Staffel E zum Derby zwischen der HSG Hanau und dem TV Kirchzell. HSG-Coach Hannes Geist sagt: „Es freut uns natürlich, dass wir den Fans mit dem Derby zu Beginn gegen Kirchzell einiges bieten können.“

Aber auch die anderen Paarungen in dieser Staffel versprechen Spannung, wie zum Beispiel das Auftaktspiel zwischen der HSG Bieberau-Modau und dem HSC Bad Neustadt. Gelnhausen muss zum HC Erlangen II, die HSG Rodgau Nieder-Roden empfängt die Haspo Bayreuth  und die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II hat die DJK Sportfreunde Budenheim zu Gast.

Die letzten Spiele in dieser Staffel gehen im März 2022 über die Bühne, bevor es in die Ausscheidungsrunden geht.

 

Das Bild hat uns der TV Kirchzell zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür. Es zeigt die Mannschaft bei einer etwas anderen Trainingseinheit. Im Freien wurde intensives Kraftzirkel-Training absolviert und es ging durch die Wälder des Odenwalds. 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser. 

Die Handball-Saison 2020/21 war nicht nur sehr anspruchsvoll, sondern sie war auch eine große Herausforderung für Mannschaft, Vereinsführung, Helfer usw.  Auch deshalb, weil von Beginn der Saison an das Corona-Virus präsent war und immer wieder Spiele aufgrund von Infektionen verlegt werden mussten. Der TV Großwallstadt blieb lange verschont. Doch in der Rückrunde war es soweit. Zweimal musste er für zwei Wochen in Quarantäne.

Die Hygienebeauftragte Nina Mattes und ihre Helfer hatten alle Hände voll zu tun, um dem Hygienekonzept, den Verordnungen und/oder den Testungen  gerecht zu werden. Sie machten das sehr gut – auch, als Ende November das erste Geisterspiel in der Geschichte des Clubs stattfand. Das Krisenmanagement war gefragter denn je. Doch es klappte alles reibungslos. Und als in den letzten drei Heimpartien wieder Zuschauer zugelassen waren, lief es unter der Regie von Nina Mattes glatt. “Es hat alles super gepasst und unsere Hygienebeauftragte hatte alles gut im Griff und machte einen wirklich tollen Job”, so der sportliche Leiter des TVG, Michael Spatz. So wie Geschäftsstellenleiterin Barbara Eschbach auch.

Allen Widrigkeiten zum Trotz hat es der TVG geschafft, sich als stärkster Aufsteiger und als drittbeste Auswärtsmannschaft zu präsentieren. Am Ende der turbulenten Runde steht die Mannschaft von Trainer Ralf Bader auf einem hervorragenden sechsten Tabellenplatz. Damit ist das sportliche Ziel mehr als erreicht. Der TVG hatte zwar in der Hinrunde schon gute Spiele. Die Rückrunde aber war noch einen Tick besser. “Es gab immer wieder kleine Siegesserien”, sagte Michael Spatz, und die Jungs von Coach Ralf Bader bestätigten ein ums andere Mal ihre Leistung. Natürlich hätten einige Ergebnisse vielleicht noch besser ausfallen können. Aber gerade in der Rückrunde war seinen Jungs anzumerken, dass er noch mehr an der Athletik gefeilt hat. Neben vielen Highlights waren selbstverständlich die Siege gegen Gummersbach und Hamburg sowie das Unentschieden gegen Nettelstedt-Lübbecke was besonderes.

Sechs Neue vor der Runde

Vor Beginn der Runde gab es sechs Neuverpflichtungen, die integriert werden mussten. Das ist Trainer Ralf Bader innerhalb kürzester Zeit sehr gut gelungen. Die Kombination zwischen den jungen hungrigen und den „alten“ erfahrenen Spielern klappte super. Und Ralf Bader hat alle zu einer eingeschworenen Truppe geformt und schafft es mit seiner ruhigen, besonnenen Art immer wieder, das Letzte aus jedem Spieler herauszukitzeln. Akribisch bereitet er jedes Spiel vor und dass sich die Mannschaft so toll entwickelt hat, ist sein Verdienst.Das sieht auch Michael Spatz so.

Savvas Savvas ein Glücksgriff

Aufgrund der langwierigen Verletzung von Goran Bogunovic und der zeitgleichen Verletzung von Spielmacher Mario Stark handelte die TVG-Führung und verpflichtete im Oktober 2020 den griechischen Shooter Savvas Savvas. Dieser entpuppte sich als Glücksfall und nimmt mit 189 Toren den sechsten Platz in der Torschützenliste der zweiten Liga ein. Auch Torhüter Jan-Steffen Redwitz fand sich in der End-Statistik ganz vorne wieder. Platz zwei war ihm aufgrund seiner tollen Leistungen sicher. Aber generell haben alle Spieler ausnahmslos ihren Job sehr gut gemacht. Hier einen hervorzuheben, wäre dem anderem gegenüber nicht gerecht.

Ausnahme-Athlet Michael Spatz

Allerdings muss einer doch genannt werden: Michael Spatz. Er hatte seine Karriere bereits beendet und schlüpfte Anfang des Jahres in die Rolle des sportlichen Leiters. Als sich der Rechtsaußen Pierre Busch nach 14 tollen Spielen im Training das Kreuzband riss, reagierte der TVG und reaktivierte Spatz als Backup, um Talent Frieder Bandlow zu unterstützen. Für ihn war das eine Selbstverständlichkeit, in dieser Situation auszuhelfen und das klappte auch sehr gut. Am letzten Spieltag, als „Spatzi“ dann erneut seine aktive Laufbahn  beendete, würdigte ihn der TVG besonders. Seine Trikotnummer 2 wird nicht mehr vergeben werden und sein Trikot hängt unterm Hallendach. Der Applaus von den über 500 Zuschauern, die in die Halle durften, wollte kein Ende nehmen. 

 

 

Das Bild von Michael Spatz hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Dafür vielen Dank. 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Im ersten Testspiel der Vorbereitung gegen den TSV Lohr (Oberliga Bayern) gelang am vergangenen Wochenende den Oberliga-Männern der Tuspo Obernburg ein überzeugender 26:21-Sieg. Zur Halbzeit führten die Jungs von Trainer Rudi Frank mit 12:11.

Verzichten musste der Coach im ersten Testspiel gleich auf sechs Spieler. Die Torhüter Sandro Friedrich und Jonathan Bausch sowie die Feldspieler Francesco und Luca Wengerter, David Karrer und Andre Göpfert mussten passen. „Für den frühen Zeitpunkt der Vorbereitung war die Leistung in Ordnung. Hauptsächlich waren wir alle froh, endlich wieder spielen zu dürfen“, sagte Rudi Frank abschließend.

Zuvor stand am Ende der dritten Trainingswoche ein Team-Duathlon für die Tuspo-Männer  auf dem Programm. Mit acht Zweier-Teams war der Start an der Valentin-Ballmann-Halle in Obernburg. Ein Spieler durfte Radfahren, der andere musste laufen. Innerhalb der Teams konnte gewechselt werden, wie sie wollten. Die Strecke führte nach Miltenberg und wieder zurück nach Obernburg, das heißt, im Schnitt lief jeder von der Streckenlänge her einen Halbmarathon (21 km). Auf den insgesamt 42,19 km sorgte Betreuer Horst Höllerer für die Verpflegung am Straßenrand, um die heißen Temperaturen erträglicher zu machen.

Auf der Strecke gab es noch einige Aufgaben für die Spieler, die erledigt werden mussten. Den Siegerpokal holte sich am Ende das Team mit Francesco Wengerter und Thommy Keck.

 

 

Das Bild hat uns die Tuspo Obernburg, Klaus Zengel, zur Verfügung gestellt. Es zeigt die Mannschaft für die Saison 2021/22. Herzlichen Dank hierfür.

 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Jüngst war Handball-Nationaltorhüter Andi Wolff, der in Diensten von KS Kielce steht, auf Heimaturlaub und schaute – kurz vor dem Vorbereitungsstart für Olympia – bei seinem Ausbildungsverein TV Kirchzell vorbei. Das macht er übrigens immer, wenn es seine Zeit erlaubt und das ist eine sehr schöne Geste und Wertschätzung von ihm für seinen großen Unterstützer Gottfried Kunz. Und es war klar, dass Andi auch bei der Mannschaft des TVK vorbei schaute, die sich sehr über den unerwarteten Besuch freute.

Thomas Bolling, der sein Tor sehr gerne und sehr oft vernagelt ,,,

Diesmal absolvierte Andi Wolff unter anderem mit seinem langjährigen Torhüter-Kollegen beim TV Kirchzell, Thomas Bolling, einige Trainingseinheiten, um optimal für die Nationalmannschaft vorbereitet zu sein.

Er schaute auch noch beim Training beim TV Großwallstadt vorbei und fungierte als Co-Kommentator bei einem Spiel des TVG.

Thomas Bolling steht Andi im Trainingsfleiß und Ehrgeiz sicher in nichts nach, brachte er doch über ganz viele Jahre die gegnerischen Stürmer regelrecht zur Verzweiflung. Dies gilt auch heute noch genauso wie vor Jahren. Er sagt: “Ich habe mit Andi gesprochen und er hatte aktuell ein paar Tage frei. Da ich auch erst wieder ab August Training habe, kam eins zum anderen und wir haben einfach ein paar Einheiten zusammen gemacht.” Seit vergangenen Sommer ist Thomas Torhüter-Trainer bei den Damen der TSG Bürgel (Oberliga Süd). Spielen wird er bei der TSG Münster in der Oberliga.

 

Wir wünschen Andi und dem deutschen Team viel Erfolg und ein tolles Turnier bei der Olympiade in Tokio.

 

Die Bilder haben uns Gottfried Kunz und Thomas Bolling zur Verfügung gestellt.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.