Schlagwortarchiv für: #corona

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

In der zweiten Handball-Bundesliga standen am Wochenende sechs Begegnungen an. Aue gewann am Samstag ganz knapp gegen Ferndorf (30:29) und Ludwigshafen und Elbflorenz trennten sich mit 32:32-Unentschieden. Hüttenberg hingegen gewann gegen Lübeck-Schwartau mit 31:26. 

Der TV Großwallstadt konnte nach seiner Corona-Zwangspause beim TV Emsdetten nicht punkten und fuhr mit einer 27:31 (10:16)-Niederlage nach Hause. 

Auch wenn sich der komplette Kader zum Aufwärmen auf dem Spielfeld befand, mussten vier wichtige Leistungsträger – Frieder Bandlow, Dino Corak, Jan-Steffen Minerva und Mario Stark –  zum Anpfiff auf der Tribüne Platz nehmen, da sie nach ihrer Corona-Erkrankung noch keine Spielfreigabe durch den Sportmediziner hatten. Tom Jansen und Savvas Savvas hingegen standen nach überstandener Infektion erstmals wieder auf dem Platz. Allerdings machte sich hier schon nach wenigen Spielminuten bei den sonst so treffsicheren Rückraum-Akteuren die fehlende Wettkampfpraxis sowie die Trainingsabstinenz bemerkbar.

Die Gäste kamen zunächst gut ins Spiel, erzielten sofort den Führungstreffer und auch Torhüter Can Adanir war gleich zur Stelle. Doch der Mannschaft von Trainer Ralf Bader fehlte es schon früh in der Partie an Passsicherheit, Abschlussqualität und Timing, so dass der TV Emsdetten in der achten Spielminute erstmals die Führung übernehmen konnte. Im weiteren Spielverlauf machte es der Gastgeber dem TVG mit seiner vorgezogenen Abwehr schwer, zu leichten Toren zu kommen. Beim Stand von 13:9 hatte das Bader-Team die Chance, auf drei Tore zu verkürzen, warf aber immer wieder seine Bälle weg, so dass der Gegner im Gegenzug bis zur Halbzeit auf sechs Treffer davonzog.

TVG von der Rolle

Nach Wiederanpfiff war es eigentlich nur noch Kuno Schauer, welcher eine gute Leistung abrufen konnte. Der TVG war völlig von der Rolle, fand nicht zu seinem Rhythmus, so dass der TV Emsdetten Tor um Tor davonzog. Aber wieder einmal zeigten die Gäste Moral, steckten nicht auf und verkürzten ab der 45. Minute noch einmal. Es sollte letztlich nicht reichen, denn am Ende stand eine 27:31-Niederlage auf der Anzeigetafel.

TVG-Trainer Ralf Bader gratulierte dem gegnerischen Team zum verdienten Sieg und nahm seine Mannschaft in Schutz: „Ich mache meinem Team keinen Vorwurf. Bei uns fallen vier Spieler aus und unser Kader ist so gestrickt, dass das nicht passieren darf. Heute haben wir zu schwach und Emsdetten zu gut gespielt. Mit unserer Leistung können wir hier keine zwei Punkte holen. Aber die Jungs haben wieder einmal Moral gezeigt, so dass wir am Ende mit dem Ergebnis leben können.“

 

Am Sonntag gewann Coburg gegen Bietigheim mit 27:25 und Nordhorn-Lingen fegte die DJK Rimpar mit 35:25 aus der Halle.

In der Tabelle sieht es nun folgendermaßen aus: Gummersbach führt auch weiter die Tabelle an, gefolgt von den punktgleichen Teams Hagen, Hüttenberg und Nordhorn-Lingen. Die drei letzten Mannschaften am Tabellenende sind Großwallstadt, Dormagen und Ferndorf. 

 

Das Bild hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Die PM auch. Dankeschön hierfür.

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf. 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

Nach der Länderspielpause nimmt auch die zweite Handball-Bundesliga wieder Fahrt auf und der TV Großwallstadt steht nach einer dreiwöchigen (Zwangs)-Pause wieder auf dem Parkett. Gegner von Trainer Ralf Bader und seinem Team ist der TV Emsdetten. Los geht es heute Abend um 19 Uhr in der  Ems-Halle in Emsdetten.

Nach zwei Spielausfällen beim TV Großwallstadt aufgrund mehrerer Coronafälle nach Impfdurchbrüchen, sind die infizierten Akteure aus der Quarantäne ins Training zurückgekehrt und werden dort anhand der „Branchenspezifischen Handlungshilfe zum SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard der VBG (gesetzliche Unfallversicherung)”  individuell wieder an die Belastung herangeführt. Ob Trainer Ralf Bader bereits heute Abend wieder aus dem Vollen schöpfen kann, ist allerdings noch ungewiss, da jeder einzelne Akteur eine sportmedizinische Untersuchung durchlaufen musste, anhand derer Ergebnisse für ihn eine eigene Timeline „return to competition“ ausgearbeitet wurde.

Der TV Emsdetten ist gut in die Runde gestartet und zeigt ein ganz anderes Bild als in der vergangenen Saison, als die Mannschaft bis zum Schluss gegen den Abstieg spielte. Das Team zeigt einen innovativen Handball, der Trainer bringt immer wieder den siebten Feldspieler und auch die Abwehr ist sehr variabel in der Umstellung von der 6:0- auf die 5:1- oder gar 3:2:1-Deckung.

Hervorheben beim TVE ist auf jeden Fall Robin Jansen auf Rückraum links. Aber auch der israelische Neuzugang Gabor Langhans, einen großen aber auch sehr beweglichen Linkshänder auf der Rückraum rechten Position ist Dreh- und Angelpunkt. Mit Marcel Schliedermann hat das Team einen erfahrenen Mittelmann in seinen Reihen, welcher sich durch seine Beidhändigkeit im 1:1 auszeichnet.

In der vergangenen Saison konnte der TVG beide Partien für sich entscheiden. Ob ein Sieg auch am Samstag drin ist, hängt vor allem auch davon ab, wie die Blau-Weißen die dreiwöchige (Zwangs-)-Pause sowohl mental als auch physisch verkraftet haben.

Trainer Ralf Bader jedenfalls ist sich sicher, „dass es am Ende darauf ankommen wird, wer mehr Körner in einer sehr temporeichen Partie haben wird. Für uns ist es wichtig, eine gute Abwehr zu stellen, damit Emsdetten sich im Angriff nicht voll entfalten kann.“

 

Bereits am Mittwoch gewann Ludwigshafen gegen Coburg mit 33:26 (17:11). Am Freitag verlor Hamm gegen Gummersbach mit 26:31 (12:11) und Essen verlor knapp gegen Hagen mit 28:19 (10:14). Das Spiel am Freitag zwischen Dormagen und Eisenach wurde aufgrund mehrer positiver Corona-Fälle im Team des ThSV abgesagt. Auch das Heimspiel gegen Ferndorf am 17. November wurde verlegt.

Heute Abend spielen noch: Aue – Ferndorf, Ludwigshafen – Elbflorenz, Hüttenberg – Lübeck-Schwartau. Die zwei Sonntagsspiele sind: Coburg – Bietigheim und Nordhorn-Lingen – Rimpar.

 

Das Bild von Trainer Ralf Bader hat uns der TV Großwallstadt zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

Heute Abend (Samstag) geht es in der dritten Handball-Liga, Staffel E, wieder rund und bis auf die HSG Hanau sind alle Teams am Start.

Der TV Kirchzell empfängt die Haspo Bayreuth um 19.30 Uhr in der Miltenberger Dreifachsporthalle. Am vergangenen Wochenende hat der TVK  beim derzeitigen Spitzenreiter HSG Hanau 45 Minuten lang – trotz dezimiertem Kader –  gut aufgespielt. In der Endphase ging den Kirchzellern die Kraft aus und Hanau spielte auch einen Tick cleverer. Trotzdem fiel die Niederlage etwas zu hoch aus. „Ich war sehr niedergeschlagen, denn die Mannschaft war 45 Minuten gleichwertig und wurde dann hintenraus aufgrund mangelnder Wechselmöglichkeiten müde. Der Sieg ist zu hoch ausgefallen“, sagte TVK-Heiko Karrer. 

Diese Woche wird der Trainer wahrscheinlich wieder nicht auf seinen kompletten Kader zurück greifen können. Tom Spieß, Noah Iancu und Nachwuchsspieler Louis Hauptmann werden wohl noch fehlen. Doch es nutzt nichts. Die Mannschaft muss Punkte holen und deshalb zu Hause unbedingt gewinnen. 
 
Mit Gegner Bayreuth kommt ein Aufsteiger, der in der Liga angekommen ist. Derzeit steht der Gegner auf dem sechsten Platz, hat 9:7 Punkte auf dem Konto. Darunter sind Siege gegen Erlangen, Gelnhausen und Groß-Bieberau. Die Haspo ist ein gewachsenes Team, das schon lange zusammen spielt. Ihre offensive Abwehr ist etwas unorthodox und bereitet den Gegnern immer wieder Probleme, der Angriff ist sehr variabel. „Für unsere Abwehr gilt es, den variablen Angriff von Bayreuth in den Griff zu bekommen. Wir müssen ruhig spielen, die Nerven behalten und clever agieren“, so Coach Karrer. Vergangene Woche hatten die Bayreuther spielfrei und konnten sich dementsprechend lange auf die Kirchzeller vorbereiten.
 
Spitzenspiel in Erlangen
 
Die Falken MSG Bieberau-Modau fahren motiviert und gut gerüstet zum Spitzenspiel ins Frankenland. Nach zuletzt drei Siegen in Folge ist die Stimmung im Odenwald sehr gut. Natürlich ist die zweite Mannschaft des Bundesligisten HC Erlangen ein echter Prüfstein und junge, gut ausgebildete Spieler stehen da im Team, die sich für höhere Aufgaben empfehlen wollen. Erlangen spielt eine starke 3 – 2 – 1-Abwehr und erarbeitet sich hieraus immer wieder Chancen zum Tempogegenstoß und einfachen Toren.

Groß-Bieberau weiß das und hat sich entsprechend gut vorbereitet. Zudem ist Erlangen zuhause nicht unverwundbar, was sich bereits durch zwei Heimniederlagen gegen Bayreuth und Nieder-Roden dokumentiert. Bieberaus Trainer Thorsten Schmid: „Das Spiel in Erlangen ist eine echte Herausforderung für mein Team, eine harte Nuss, wir müssen alles in die Waagschale werfen um uns dort zu behaupten.“

Dabei können sich die Odenwälder aber auch auf zwei starke Torhüter und eine eingespielte Abwehr verlassen. Dazu müssen sie im Angriff hochdiszipliniert spielen um Gegenstöße zu vermeiden, die eigenen Chancen nutzen und sehr effizient spielen.

Nieder-Roden empfängt Gelnhausen

6:0 Punkte holte Nieder-Roden in fremden Hallen, verlor aber im Gegenzug zu Hause die Spitzenbegegnungen gegen Wetzlar II und Groß-Bieberau. Nun soll es aber endlich auch vor heimischem Publikum wieder zu einem Erfolg reichen, wenn mit dem TV Gelnhausen der aktuell Tabellensiebte im Rodgau gastiert.

Die Gäste weisen mit 8:8 Punkten eine ausgeglichene Bilanz auf und wussten dabei vor allem zu Hause zu überzeugen. Auswärts sieht die Bilanz der Jungs von Trainer Matthias Geiger deutlich magerer aus. Doch Derbys haben bekanntlich ihre eigenen Gesetze und so werden sich die Spieler von der Kinzig im ewig jungen Bezirksduell einiges ausrechnen. Gerade die trotz ihres jungen Alters schon erfahrenen Cedric Marquardt und Jonathan Malolepszy als Führungsspieler und Urgestein Julian Lahme im Tor sind mit allen Wassern gewaschen und werden alles daransetzen, etwas Zählbares aus dem Rodgau mitzubringen.

Im Lager der Baggerseepiraten hingegen hat man anscheinend aus den zuletzt vor allem zu Hause begangenen Fehlern gelernt und die richtigen Schlüsse gezogen. Gegen Gelnhausen soll ein Sieg her, um die Hinserie mit einem Platz unter den ersten Vier der Tabelle abzuschließen und den Kontakt zur Tabellenspitze zu halten. Trainer Jan Redmann konnte zuletzt wieder auf den lange verletzten Henning Schopper zurückgreifen, hingegen reißt der Ausfall von Abwehrchef Philipp Keller nach wie vor eine große Lücke in den ansonsten sattelfesten Abwehrverband der Baggerseepiraten.

Die personellen Nackenschläge gilt es im Kollektiv zu kompensieren, um die erhofften beiden Punkte im Rodgau zu behalten. „Wir treffen auf eine sehr junge und dynamische Mannschaft mit einem enormen Entwicklungspotential, die ihre Klasse schon mehrfach bewiesen hat. Im Ligapokal haben wir in Gelnhausen verloren, jetzt wollen wir den Spieß umdrehen. Dafür heißt es aber wieder für jeden Spieler, noch eine Schippe draufzulegen“, so Trainer Redmann im Vorfeld der Partie.

 

Weiter spielt noch: HSC Coburg II – DJK Sportfreunde Budenheim, HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II – HSC Bad Neustadt.

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

Der Hessische Handballverband hat aufgrund der neuen Verordnungen des Landes Hessen zur Corona-Pandemiebekämpfung folgende Beschlüsse gefasst und der Spielbetrieb des HHV wird unter den durch die Verordnung des Landes Hessen vorgegebenen Maßgaben wie folgt weiter geführt: 
 
Im Erwachsenenbereich gilt ab sofort:
 
Der Spiel- und Trainingsbetrieb wird unter Beachtung der 3G+ Regel durchgeführt, was heißt, es dürfen nur Geimpfte, Genesene oder mit einem PCR-Test Getestete als Spieler/Spielerinnen am Spielbetrieb teilnehmen. 
 
Für den Jugendbereich gilt folgendes: 
 
Es dürfen nur geimpfte, genesene oder getestete Spieler/Spielerinnen am Spielbetrieb teilnehmen. Für Schüler und Schülerinnen, die das 18.Lebensjahr noch nicht vollendet haben, gilt das durchgängig geführte Testheft der Schulen weiterhin als Testnachweis. Schüler und Schülerinnen, die das 18.Lebensjahr vollendet haben, werden als Erwachsene behandelt und müssen ggf. einen PCR-Test vorweisen. Jugendliche, die keine Schule besuchen, werden wie Erwachsene behandelt. 
 
Regeln für den Zuschauerbereich: 
 
Hier gilt die Regelung, dass Vereine den Zugang für Zuschauer nach Absprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt auf der 2G- oder 3G+ Regelung gestalten können. Neu und wichtig ist hierbei nur, dass für Zuschauer auch hier nur der PCR-Test gilt. 
 
Die Regelungen für Schiedsrichter, Zeitnehmer, Sekretäre, Trainer und Offizielle: 
 
Für den Personenkreis der ehrenamtlich Tätigen, also Schiedsrichter, Zeitnehmer/Sekretäre, Trainer und Offizielle gilt nach wie vor die 3G-Regel. Das heißt, dieser Personenkreis kann mit dem Nachweis von zwei Antigentests (mit Zertifikat) pro Woche wie bisher am Spielbetrieb teilnehmen, sofern diese Personen nicht geimpft oder genesen sind. 
 
Für die Spiele mit Mannschaften aus Bayern gelten folgende Sonderregelungen:
 
Im Jugendspielbetrieb gelten die gleichen Regelungen wie in Hessen. Für bayerische Schülerinnen und Schüler gilt in Hessen der Schülerausweis als Testnachweis. Spieler und Spielerinnen, die das 18.Lebensjahr vollendet haben, müssen ggf. einen negativen PCR- Test vorweisen.
 
Im Erwachsenenspielbetrieb gilt in Bayern die 2G-Regel und es dürfen nur geimpfte oder genesene Spieler und Spielerinnen am Spielbetrieb teilnehmen. Spielen bayerische Mannschaften in Hessen gelten die hessischen Regelungen, also 3G+.

Falls Mannschaften aufgrund der bayerischen 2G-Regelung Probleme bei der Austragung eines Spiels in Bayern haben, kann die bayerische Heimmannschaft gegebenenfalls einen Antrag auf kostenfreie Verlegung des Spiels stellen oder das Heimrecht mit der hessischen Mannschaft tauschen.
Die hessischen Regelungen für Schiedsrichter, Zeitnehmer, Sekretäre, Trainer und Offizielle gelten in Bayern nicht. 
 
 
Bereits am 21. Oktober hatte der HHV eine Pressemitteilung herausgegeben. Damals hieß es unter Punkt 1.: Für alle am Spielbetrieb Beteiligten (Spieler, Offizielle, Schiedsrichter und ZN/SK) gilt im Hessischen Handball-Verband die 3G-Regel. Die Durchführung von Spielen unter Anwendung der 2G-Regel ist nicht gestattet.
 
Diese PM wurde nun von der vom 11. November aufgehoben.
 
 
Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

In der dritten Handball-Liga, Staffel E, kommt es am Wochenende zu zwei weiteren Spitzenspielen. 

Der Tabellenführer HSG Hanau reist zum Topspiel nach Erlangen und hat die nächste große Herausforderung vor sich. Dabei wird es auch ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Hanauer Tarek Marschall geben.

Nach nur einer Niederlage und sechs gewonnen Spielen stehen die Hanauer auch weiter mit nun 12:2 Punkten auf dem ersten Tabellenplatz und sind seit vier Spielen ungeschlagen. Die Gastgeber aus Erlangen liegen nur knapp dahinter (10:4 Punkten und Rang drei), denn sie gewannen vergangenes Wochenende mit 30:18 überraschend hoch bei der HSG Dutenhofen-Münchholzhausen II.

„Es wird wieder eine tolle Herausforderung, der wir uns stellen dürfen. Wir wollen an die letzten Spiele anknüpfen und 60 Minuten Vollgas-Handball spielen. Dafür brauchen wir am Wochenende aber definitiv wieder mehr Leidenschaft, mehr Emotionen und eine noch bessere Körpersprache, um gegenzuhalten“, sagt Trainer Hannes Geist.

Erlangen ein unangenehmer Gegner

In Erlangen treffen die Hanauer auf ein unangenehmes Team, das eine sehr offensive 5-1-Deckung bzw. eine 3-2-1-Deckung bevorzugt. Dazu stehen mit Michael Haßferter und Janis Boieck zwei gute Torhüter zwischen den Pfosten, die es erstmal zu überwinden gilt. Im Angriff gehen die Gastgeber mit allem was sie haben nach vorne und gestalten das Spiel temporeich. Dazu kommt, dass die Mannschaft individuell sehr gut ausgebildet ist. Für die starke Deckung der Hanauer kommt also wieder viel Arbeit zu, wenn sie die Erlangener Angriffswellen stoppen will.

Gecoacht wird der Unterbau der Erlanger Bundesliga-Mannschaft von Tobias Wannenmacher, der das Team immer wieder sehr gut auf den nächsten Gegner einstellt. Über die letzten Jahre sammelte sein Team viel Erfahrung in der dritten Liga. Deshalb gilt es für die Gäste im Angriff geduldig zu bleiben. Für viele der Hanauer ist das Spiel in Erlangen auch ein Wiedersehen mit Ex-Teamkollege Tarek Marschall. Dieser führt in der Staffel E aktuell die Torjägerliste an und stellt somit einen wichtigen Faktor im Erlangener-Team dar.

Bis auf Cedric Schiefer und Benny Horn, die in Hanau bleiben und beim Oberliga-Team zum Einsatz kommen, steht Hannes Geist der gleiche Kader wie in den Vorwochen zur Verfügung.

Spitzenspiel im Odenwald 

Für die HSG Bieberau-Modau steht nach dem Spiel gegen Nieder-Roden eine weitere, wichtige Aufgabe an. Am Samstag empfangen die Falken die HSG Dutenhofen/Münchholzhausen II. Nach der aktuellen Tabelle ein echtes Spitzenspiel, denn es trifftt der Zweite auf den Vierten und nur zwei Punkte trennen die beiden Teams. 

Mit einem weiteren Sieg könnten die Falken ihren Spitzenplatz sichern und die Verfolger weiter distanzieren. Zuletzt zeigten sie aufsteigende Form und besonders beim klaren Sieg im Rodgau überzeugten sie in allen Mannschaftsteilen und legten eine grandiose Teamleistung hin. Der Kontrahent aus Wetzlar musste dagegen zwei Heimniederlagen in Folge gegen Hanau und Erlangen hinnehmen. 

Die spielstarken Gäste werden sicherlich alles daran setzen diese Niederlagen-Serie zu beenden, deshalb ist höchste Vorsicht geboten. Die Spieler von Trainer Michael Ferber sind alle gut ausgebildet und wenn sie ins Spiel kommen, hat es jeder Gegner schwer. Deshalb bauen die Falken wieder auf ihre starke und kompromisslose Abwehr mit zwei sicheren Torhütern dahinter. Im Angriff soll schnell und effizient gespielt werden, Chancen klar herausgespielt und erfolgreich in Tore umgesetzt werden. Im vierten Heimspiel der Saison wollen die Bieberauer ihren vierten Heimerfolg einfahren.

Falken-Trainer Thorsten Schmid sagt: „Wir müssen an die gute Leistung vom Nieder-Roden-Spiel anknüpfen und kompromisslos zur Sache gehen. Wetzlar ist ein schwerer Gegner, der alle Aufmerksamkeit verdient.“

In Budenheim soll der Bock umgestoßen werden

Nach dem tollen Erfolg vergangene Woche daheim gegen den TV Gelnhausen hat der TV Kirchzell sein Konto ausgeglichen (7:7 Punkte) und sich auf den siebten Platz vorgearbeitet. Zu Hause sind die Kirchzeller noch immer ungeschlagen. Auswärts klappt es nicht so gut. Das soll sich nun ändern, geht es nach dem Willen des Trainers und seiner Spieler. „Ich hoffe, dass wir nun den Bogen auswärts bekommen und uns besser präsentieren als zuletzt. Daheim klappt es gut. Aber da haben wir auch unsere Fans im Rücken, die uns nach vorne peitschen“, sagt Heiko Karrer. 
 
In Budenheim soll der Auswärts-Knoten platzen. Die Mannschaft von Trainer Volker Schuster steht mit 3:11 Zählern derzeit auf dem neunten Platz und braucht ebenfalls jeden Punkt, um am Ende nicht in die Abstiegsrunde zu geraten.
 
Volker Schuster ist kein Unbekannter
 
Volker Schuster ist in der Unterfranken-Region kein Unbekannter. „Er hat in der Jugend bei der Tuspo Obernburg gespielt und ich war sein A-Jugend-Trainer“, sagt Heiko Karrer. Später spielte er in der zweiten Liga für die Tuspo, war lange bei der HSG Kahl/Kleinostheim zu Hause. Anschließend wechselte er nach Budenheim und dort ist er bereits seit 2007 als Spieler und die letzten Jahre als Trainer unterwegs. Seit gut 14 Jahren ist er nun schon bei den Sportfreunden und fühlt sich dort wohl. Er hat sich eine gute Mannschaft aufgebaut, die gewachsen ist und in der neben jungen, auch sehr erfahrene Spieler zu finden sind.
 
Karim Ketelaer im Tor spielte bereits im HBLZ Großwallstadt, Kreisläufer Eike Rigterink hat schon in Nordhorn Erstliga-Luft geschnuppert, Patrick Hess und Philipp Becker sind im Rückraum unterwegs und mit die Stützen im Team. Und seit neuestem kann die DJK auch auf einen türkischen Nationalspieler zurückgreifen. Kreisläufer Ömer Acar hat seine erste Einladung zum Lehrgang der türkischen Nationalmannschaft erhalten. „Ich mache mir große Hoffnungen, dass mein Kindheitstraum in Erfüllung gehen wird: Im Trikot der türkischen Nationalmannschaft aufzulaufen und die Nationalhymne lautstark mitzusingen“, sagt der Kreisläufer, der vor der Saison von der HSG Kastellaun/Simmern zur DJK Sportfreunde Budenheim gewechselt ist. 
 
Der TVK kann sich auf eine kompakte Abwehr einstellen. Im Angriff läuft viel über die Kreisläufer und jeder in der Mannschaft weiß die Laufwege des anderen. „Je länger die Saison andauert, desto mehr werden sie sich mit ihrer Leistung anpassen. Daher dürfen wir sie auf keinen Fall unterschätzen“, sagt Heiko Karrer.
 
Weiter spielen: TV Gelnhausen – HSC Coburg II, HSC Bad Neustadt – HSG Rodgau Nieder-Roden.
 
Bleibt gesund und passt auf Euch auf.
 
Wer möchte, kann mir aus Instagram folgen:
@margotstaab
Ich würde mich sehr freuen.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Alle.

Jetzt ist es passiert und die erste Spielabsage für den TV Großwallstadt in der zweiten Handball-Bundesliga ist da. Wie die Geschäftsstelle des TVG mitteilte, wurde aufgrund mehrerer Coronafälle nach Impfdurchbrüchen im Team von Trainer Ralf Bader die Begegnung für morgen, Mittwoch, gegen den VfL Lübeck-Schwartau abgesagt.

Seit dem vergangenen Samstag herrscht beim TV Großwallstadt große Aufregung. Nachdem die Hygienebeauftragte des Vereins, Nina Mattes, vormittags die Nachricht über zwei positive Antigen-Schnelltests zweier geimpfter Spieler erhalten hatte und eine Coronainfektion im Laufe des Tages mittels PCR-Test bei einem Akteur nachgewiesen werden konnte, begaben sich nach Rücksprache mit dem zuständigen Gesundheitsamt die betroffenen Personen in Quarantäne. Die restliche Mannschaft trat nach negativen Antigen-Schnelltests die Fahrt nach Ferndorf an, da sie zwar als Kontaktpersonen ersten Grades galten, aber durch den Impfstatus keine Isolation angeordnet wurde.

Am gestrigen Montag meldeten sich dann im Laufe des Tages weitere Akteure und klagten über Krankheitssymptome. Mittels Schnelltests wurden sieben weitere Spieler als positiv identifiziert, die Bestätigung mittels PCR-Analyse ist noch offen.

Das zuständige Gesundheitsamt wertet die Spieler „aufgrund des sehr dynamischen Ausbruchsgeschehens unter der Mannschaft mit bereits zwei positivem PCR-bestätigten SARS-CoV-2-Durchbruchsinfektionen nach Impfung und den heute per Antigen-Test positiv getesteten Spielern aufgrund der Trainingssituation am gestrigen Tag nach § 25 Infektionsschutzgesetz (IfSG) als ansteckungsverdächtig” und ordnet in diesem Fall eine PCR-Reihentestung aller Spieler an.

Anhand dieser Tatsachen wurde die Partie am morgigen Mittwoch gegen den VfL Lübeck-Schwartau abgesagt. TVG-Geschäftsführer Stefan Wüst begrüßt diese Entscheidung: „Wir haben unsere komplette Mannschaft im Juni durchgeimpft. 80 Prozent haben Johnson&Johnson bekommen, der Rest wurde mit Biontech geimpft. Leider zeigt sich bei uns die gleiche Tendenz, die man auch in der ganzen Gesellschaft beobachten kann: Durch die Ausbreitung der Deltavariante häufen sich die Impfdurchbrüche. Seit Samstag melden sich immer mehr Spieler mit Krankheitssymptomen. Eine Isolation der Mannschaft erscheint mir sinnvoll, damit das Virus sich nicht noch weiter im Team verbreitet.“

Die Hygienebeauftragte Nina Mattes, studierte Pharmazeutin, lobt die Zusammenarbeit mit dem zuständigen Gesundheitsamt Miltenberg: „Seit Samstag stehe ich im Austausch mit den zuständigen Gesundheitsämtern und wir beobachten die Situation sehr kritisch. Leider gibt es keine rechtliche Grundlage, geimpfte Personen vorsorglich in Quarantäne zu schicken. Das halte ich für sehr gefährlich in der derzeitigen Situation. Mit der heutigen Entscheidung fällt mir ein Stein vom Herzen, da wir so jetzt hoffentlich die noch nicht infizierten Spieler schützen können. Der Gesundheitsaspekt sollte aktuell im Vordergrund stehen und ich wünsche mir, dass wir alle betroffenen Akteure ohne Langzeitschäden aus dieser Situation herausbekommen.“

Wann die Partie gegen den VfL Lübeck-Schwartau nachgeholt wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest und wird noch bekannt gegeben.

 

Bleibt gesund und passt auf Euch auf.

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Beim ASV Dachau fanden am vergangenen Wochenende die bayerischen Jugendmeisterschaften im Tennis statt. Die Veranstaltung ging sehr harmonisch über die Bühne und die Akteurinnen und Akteure fühlten sich wohl. Gespielt wurde in den Konkurrenzen männlich und weiblich von der U11 bis zur U16.

Der TV Aschaffenburg kam mit zwei dritten Plätzen zurück. Kelly Richter in der U16 und Philipp Müssig in der U12 kamen nach großem Kampf aufs Treppchen.

 In der U14 männlich gewann Henry Sommer vom TVA eine Runde, musste sich danach knapp geschlagen geben. Etwas enttäuscht war Ben Ostheimer (TVA). Er war an drei gesetzt und verlor ebenfalls die zweite Runde sehr knapp. Auch für Jannik Laatz vom ETC GW Elsenfeld war nach Runde eins Schluss.

Philipp Müssig in der U12 an vier gesetzt, musste sich erst, wie im Vorjahr, im Spiel ums Halbfinale geschlagen geben. Er hatte in Runde eins keine Mühe, holte sich Runde zwei nervenstark mit 6:7, 6:4, 7:6. Anschließend gewann er gegen Luis Seibold (an acht gesetzt, SV Wacker-Burghausen) klar mit 6:2, 6:3, ehe er sich im Halbfinal-Spiel dem eins gesetzten Eric Müller (TC Taufkirchen) deutlich geschlagen geben musste.

Emilian Graßmann (TVA) spielte zwei Runden gut auf, scheiterte dann an Eric Müller (Nummer eins). Für Oscar Sommer (TVA) war in der zweiten Runde Schluss, während für Luca Glück vom ETC GW Elsenfeld (an sechs gesetzt) schon in Runde eins Schluss war.

Lenny Staudt in der U11 (TVA) gewann zunächst gegen den acht gesetzten Valentin Henss (SV Prang) und war auch in der nächsten Runde siegreich. Danach bis er sich an der vier und dem späteren Gewinner Samuel Gampenrieder (TC Penzberg) die Zähne aus. Für Benno Erb (TC Marktheidenfeld) reichte es nur zu einem Sieg.

In der U16 weiblich war Kelly Richter (TVA) an vier gesetzt. Sie hatte im ersten Spiel im ersten Satz ein paar Probleme, danach lief es rund (6:7, 6:1, 6:1). Auch die nächste Runde musste sie gegen Kim Martin (Iphitos München) mit 7:6, 6:4 hart kämpfen. Anschließend war im Halbfinale gegen die spätere Siegerin Lea Aschenberger (TC WB Landshut) beim 2:6, 6:3, 6:7 Schluss.

Der TVA, der eine Spielerin und sechs Spieler in Dachau dabei hatte, kann zufrieden sein. Alle haben mindestens eine Runde gewonnen, zwei kamen aufs Treppchen. Generell kristallisierte sich einmal mehr heraus, dass die Konkurrenz im (erweiterten) Münchner Raum einfach zu stark ist.

Deutsche Meisterschaften in Lemgo

Noch ein Wort zum Philipp Müssig: In ein paar Tagen stehen die deutschen Meisterschaften in Lemgo auf dem Programm. Da sich das Nachwuchstalent in der zum 30. Juni neu veröffentlichten deutschen Rangliste von Position 25 auf 19 verbessert hat, kann er bei den Deutschen direkt ins Hauptfeld einziehen und muss nicht in die Quali. 

 

Das Bild von Philipp hat uns seine Mama Bettina Müssig zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür. 

 

Wer möchte, kann mir auf meinem Instagram Account

@margotstaab

folgen. Wäre schön.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

 

 
 
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Der Deutschland-Achter freut sich, dass es bald los geht. Die olympischen Vorläufe sind schon ausgelost und das deutsche Flaggschiff trifft auf Australien, die USA und Rumänien. Bundestrainer Uwe Bender ist optimistisch: „Auf die eigenen Stärken verlassen und diese abrufen.“

Das lange Warten hat nun ein Ende, denn am Sonntag (11 Uhr Ortszeit, 4 Uhr MESZ) startet der Deutschland-Achter bei den Olympischen Spielen in Tokio und trifft in seinem Vorlauf auf die o. g. Länder. Nur der Vorlaufsieger erreicht auf direktem Weg das Finale am Freitag, 30. Juli (10.25 Uhr Ortszeit/3.25 Uhr MESZ). Die anderen Boote müssen in den Hoffnungslauf, der am Mittwoch, 28. Juli ausgefahren wird.

„Gerade mit den beiden Überseenationen, Australien und den USA, sind zwei unbekannte Größen dabei. Sie sind zwei Jahre lang nirgendwo aufgetaucht. Die Rumänen hatten wir in diesem Jahr schon als Gegner, aber dennoch weiß man nicht viel“, sagte Bundestrainer Uwe Bender und ergänzte: „Wir müssen uns auf unsere eigenen Stärken verlassen und diese abrufen. Wir sind gut drauf und freuen uns, dass es los geht.“ Im zweiten Vorlauf treten Großbritannien, die Niederlande und Neuseeland gegeneinander an.

Training auf dem Sea Forest Waterway

Der Deutschland-Achter ist am Samstag aus dem Trainingslager in Kinosaki nach Tokio gereist und ins Olympische Dorf gezogen. Seit Sonntag trainiert die Mannschaft auf dem Sea Forest Waterway und hat die Möglichkeit, sich auf die herausfordernden Bedingungen einzustellen. Bereits früh morgens ist es sehr heiß, dazu kommt eine hohe relative Luftfeuchtigkeit. An der Strecke ist es zudem sehr windig, der dadurch ausgelöste Wellengang erschwert die Vorbereitung der Ruderer auf den ersten Wettkampf zusätzlich. „Insgesamt ist es mit Hitze, Feuchtigkeit, Wind und Welle sehr anspruchsvoll. Aber wir gewöhnen uns an die Bedingungen und kommen damit immer besser zurecht“, meinte Bender, der sehr zuversichtlich dem Auftaktrennen entgegenblickt: „Die Ergebnisse während des Olympiazyklusses waren insgesamt sehr gut. Entsprechend sind unsere Ziele hochgesteckt. Und so gehen wir die olympische Regatta auch optimistisch an.“

Wir drücken den Jungs die Daumen.

Bild und Text hat uns Carsten Oberhagemann zur Verfügung gestellt. Dankeschön hierfür.

Wer will, kann mir auf meinem Instagram Account 

@margotstaab

folgen. Ich würde mich freuen.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am Ende der dritten Vorbereitungsphase gab es für den Handball-Oberligisten Tuspo Obernburg ein Testspiel gegen den Drittligisten TV Kirchzell. Mit 23:25 verloren die Männer von Tuspo-Trainer Rudi Frank den Test. Bis zur Halbzeit war es ein ausgeglichenes Match und das blieb so bis zur 52. Minute (23:23). Am Ende setzte sich der TVK durch. Rudi Frank war sehr zufrieden und gönnt seiner Mannschaft nun eine zweiwöchige Trainingspause.

Ein paar Tage zuvor absolvierte die Tuspo ein Team-Wochenende, auf dem neben Teambuildings-Maßnahmen noch die Wahl des Spielführers und des Mannschaftsrates sowie das Saisonziel auf dem Zettel des Trainers standen.

Auch HSG Bieberau/Modau testete

Auch Drittligist HSG Bieberau/Modau testete am Wochenende und zwar gegen den Oberligisten SG RW Babenhausen. Mit 29:13 endete die Begegnung. HSG-Trainer Thorsten Schmid wechselte munter durch und ließ seine Talente aus der A-Jugend kräftig mitmischen. Am Ende hakte er das Spiel als einen munteren Aufgalopp ab. Nächste Woche folgt das zweite Vorbereitungsspiel und zwar gegen den Oberligisten SG Bruchköbel.

 

Die Bilder hat uns die Tuspo Obernburg, Klaus Zengel, zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

 

Wenn Ihr wollt, folgt mir auf meinem Instagram Account

@margotstaab

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Heute möchte ich Euch meinen nächsten Buchtipp vorstellen. 

Auch heute wieder – wie gewohnt –  vorab die Info, dass ich alle Bücher, für die ich eine Rezension abgeben möchte, selbst gekauft habe. Und wie immer: ich will hier keinerlei Werbung machen, sondern einfach ein paar Tipps geben. Vielleicht ist das eine oder andere Buch für den einen oder anderen von Euch interessant. 

Diesmal geht es um das Buch von Lisa Wingate

“Libellen-Schwestern”

Die Journalistin und Autorin hat mehrere preisgekrönte Romane geschrieben. Ihren großen Durchbruch schaffte sie mit “Libellen-Schwestern”. Der Roman wurde viele Monate über auf der Bestseller-Liste (u. a. Spiegel) geführt. Sie verknüpft Investigation mit Erzählkunst. Die Preise und Auszeichnungen, die sie für ihre Werke erhalten hat, sind kaum zu zählen. Die Autorin ist geboren im rheinischen Landstuhl, lebt jetzt in Arkansas in den USA.

Um was geht es

Es geht um eine Familie, vier Schwestern. Und ein Unglück, das sie für immer trennt. Und eine Liebe, die sie auf ewig eint.

Für Avery hat das Leben keine Geheimnisse. Bis sie auf May trifft. Die 90-Jährige erkennt am Handgelenk von Avery ihr Libellenarmband, ein Erbstück, und besitzt auch ein Foto von Averys Großmutter. Doch was hat diese Frau mit ihrer Familie zu tun? Bald stößt Avery auf ein Geheimnis, das sie zurück in ein dunkles Kapitel der Geschichte führt …

Zurück ins Jahr 1939 nach Memphis: Die junge Rill lebt mit ihren Eltern und Geschwistern in einem Hausboot auf dem Mississippi. Als die Kinder eines Tages allein sind, werden sie in ein Waisenhaus verschleppt. Rill hat ihren Eltern versprochen, auf ihre Geschwister aufzupassen. Ein Versprechen, das sie nicht brechen will …

Meine Meinung

Ich kann den Roman nur empfehlen. Das Buch, das auf einer wahren Geschichte basiert, hat mich sehr berührt. Die Geschichte der zwölfjährigen Rill Foss im Jahr 1939 in Memphis und die der Avery Stafford in der heutigen Zeit. Sie kommt aus gutem Haus, hat einen tollen Job, ist verlobt und glaubt sich am Ziel ihrer Wünsche und Träume. Als sich der Gesundheitszustand ihres Vaters verschlechtert, muss sie zu ihrer Familie zurück und soll ihrem Vater im Wahlkampf beistehen. Es geht um die Familie und Avery muss oder soll oder will sich unterordnen.

Und dann ist da Rill Foss – Jahre zuvor -, die große Schwester, die ein einfaches, aber glückliches Leben mit ihrer Familie auf einem Hausboot auf dem Mississippi Fluss führt. Als die Mama ins Krankenhaus muss, werden die Kinder entführt und in ein Kinderheim gebracht. Rill nimmt sich vor, auf ihre Geschwister zu achten, aber es kommt anders…

Beide Schicksale haben mich gefangen genommen und der Roman liest sich leicht, obwohl es schwere Kost ist. Wenn ich mir nun vorstelle, dass dies auf einer wahren Begebenheit basiert… Unglaublich, zu was Menschen fähig sind.

 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

Und falls Ihr ein Feedback abgeben wollt oder sonstiges, dann schreibt mir unter:

presse@staab-pr.de

oder über meinen Instagram Account

margotstaab

Vielleicht habt Ihr Lust, mir zu folgen. Ich würde mich freuen.

 

Ich habe das Buch selbst gekauft –  für 10,99 Euro (Rechnung vorhanden). 
Versteht diesen Artikel nicht als Werbung, sondern einfach als Tipp.