Schlagwortarchiv für: #rbbl

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die Frankfurter Rollstuhl-Basketballer ließen am vergangenen Wochenende den nächsten Sieg folgen. Mit 67:66 besiegten die ING Skywheelers in einem spannenden Spiel die BG Baskets aus Hamburg.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir mein Kollege Sylvio Thiessen hat zukommen lassen:

Es war ein Spiel der Emotionen, was da am Samstagabend im Frankfurter Skywheelers Dome über die Bühne ging. Nach dem missglückten Hinspiel in Hamburg, war nun Zeit für die Revanche auf dem eigenen Feld. Jedoch sah es zuerst ganz anders aus. Die Hanseaten machten gleich seit Beginn Druck und ließen die Gastgeber nicht ins Spiel kommen. Zu große Räume in der Defensive wurden von den Baskets eiskalt genutzt und zum Abschluss gebracht. So hatte man lange Zeit Probleme die Nummer 10 der Hamburger Alireza Ahmadi unter Kontrolle zu halten, welcher durch seine Fastbreaks so manchen Punkt für die Gäste erzielte. Eigene Vorstöße zum gegnerischen Korb fanden zu selten einen erfolgreichen Abschluss, so dass die ING Skywheelers bereits nach dem ersten Viertel mit 8:16 Punkten zurücklagen. Doch bereits im zweiten Spielabschnitt ließen sich die Frankfurter um Kapitän Nico Dreimüller nicht hängen. Sie blieben an den Gästen dran und hielten das Spiel somit offen. Die Räume wurden enger und die Defence dadurch stärker. Hamburg kam weniger zum Schuss. Die Hessen jedoch mit zu vielen Fehlwürfen in der eigenen Halle, wodurch sie den Abstand von 8 Punkten noch nicht verkürzen konnten. Nach der Halbzeit und einer Ansage von Trainer Marco Hopp kamen die ING Skywheelers zurück und der Kampf um die Punkte begann. Frankfurt steigerte seine Leistung noch einmal deutlich und die Trefferquote stieg.

Mit starker Unterstützung von der Bank im Rücken packte der Ehrgeiz und den Siegeswillen die 5 Feldspieler und man drehte das Spiel augenblicklich, so dass aus einem 8 Punkte Rückstand zum Ende des 3. Viertels bereits eine 5 Punkte Führung zu Buche stand. Die INGs jetzt hoch motiviert, das Spiel erfolgreich über die Bühne zu bringen, jedoch kamen auch die routinierten Hamburger weiter zum Zug und konnten durch Treffer unter Anderem von Kamali und Ahmadi wieder aufschließen. Die Spannung im Skywheelers Dome war nicht mehr zu toppen. Sekunden vor Schluss konnte Hamburg durch zwei erfolgreiche Freiwürfe von Kamali die Führung übernehmen, was durch den Frankfurter Neuzugang Lisa Nothelfer mit einem letzten Wurf ausgeglichen werden konnte. Die Verlängerung war besiegelt, der Kampf den Spielern im Gesicht anzusehen.

Nun standen die letzten fünf Minuten auf dem Plan. Frankfurt war wieder am Zug und setzte sich sofort mit 2 Treffern, darunter einen 3-Punktewurf von Dreimüller ab. Der knappe Vorsprung wurde schnell von den Hamburger Ahmadi wieder reduziert, welcher 2 Dreier hintereinander verwandeln konnte. Am Ende rettete der letzte erfolgreich verwandelte Wurf von Marian Kind den knappen Sieg für die Skywheelers in der eigenen Halle. Damit feierten die Gastgeber nun nach einem Auswärtssieg auch den ersten selbst erreichten Heimsieg im Oberhaus des deutschen Rollstuhlbasketballs und konnten die 2 Zähler in die Mainmetropole holen.

„Wahnsinn, was das Team bei diesem Spiel geleistet hat“, so Pierre Fontaine freudig nach dem Spiel. „Wir hatten einige sehr knappe Spiele, die auch anders ausgehen hätten können, aber im letzten Viertel ging meisten die Konzentration und die Fokussierung auf das Spiel flöten., resümiert der Manager der ING Skywheelers. „Gegen Hamburg hat das Team physisch und psychisch Stärke gezeigt und sich auch von den 2 Dreiern in der Overtime nicht unter Druck setzen lassen. Ich bin stolz auf die Mannschaft und freue mich für Marco, der mit so viel Feuer und Herzblut dieses Team entwickelt.“ so Fontaine weiter.

Auch Trainer Marco Hopp zeigte sich am Ende stolz auf das ganze Team. „Ich hoffe es war ein Befreiungsschlag für die junge Mannschaft.“, so Marco Hopp. „Man hat die Verunsicherung auf Grund der zurückliegenden Spiele nicht nur sehen, sondern auch spüren können. Umso schöner ist es zu sehen, dass die Mannschaft zu jeder Zeit zusammensteht und wenn etwas nicht gut läuft, immer jemand da war, der die Mannschaft gepuscht hat. Hier ist vor allem die Bank zu erwähnen, welche ihre Teamkameraden auf dem Feld von der Seite unterstützt haben, auch wenn sie selbst diesmal keine Einsatzzeit bekommen haben, aber die Art und Weise wie sie hinter dem Team auf dem Feld standen und stehen, zeigt letztendlich den Teamspirit, was diese sehr junge Mannschaft ausmacht.“, so Hopp stolz.

Nun heißt es den Fokus auf das nächste Spiel zu setzen, denn bereits am 06. März reisen die Hessen zum Gastgeber Baskets 96 nach Rahden. Das nächste Heimspiel findet am 20. März im Skywheelers Dome statt. Dann heißen die Frankfurter den Rekordmeister aus Wetzlar, den RSV Lahn-Dill zum Hessenderby willkommen. 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die Frankfurter Rollstuhl-Basketballer empfangen am Samstag die Baskets aus Hamburg. Mein Kollege Sylvio Thiessen hat mir hierzu eine Vorschau geschickt: 

Die ING Skywheelers, die Rollstuhlbasketballmannschaft des RSC Frankfurt e.V., darf am Samstag erneut gegen die BG Baskets aus Hamburg antreten. Diesmal jedoch in der eigenen Spielstätte, dem Skywheelers Dome in Frankfurt Ginnheim. Nachdem bereits beide Mannschaften Anfang Februar in Hamburg aufeinandertrafen, dürften wir auch an diesem Samstag wieder ein spannendes Spiel erwarten. Bereits im Hinspiel gaben sich beide Teams keine Blöse und zeigten ihr Potenzial. Lange hielten die ING Skywheelers das Ergebnis offen und haben mit einer starken Leistung nur knapp mit 89:82 Punkten verloren.

Nun steht die Revanche im eigenen Hause an. Trainer Marco Hopp kann dabei wieder auf fast alle Spieler seines Kaders zurückgreifen. Mit Tim und Sven Diedrich sind zwei junge erfahrene Center auf dem Parkett, welche sich bereits im Hinspiel durch ihre erfolgreichen Angriffe auszeichnen konnten. Nico Dreimüller, welcher in Hamburg mit 33 Punkten einen Großteil der Frankfurter Punkte erzielte, wird als erfahrenster Spieler der INGs im Skywheelers Dome versuchen die Zähler in der Mainmetropole zu behalten.

Mit Mojtaba Kamali und Alireza Amahdi sind zwei starke Spieler mit auf der Anreise, welche bereits in der Edel-Optics.de Arena in Wilhelmsburg mit ihren Treffern 60 Punkte erzielten. Diese gilt es zu bändigen und im Zaum zu halten, um sie an ihren Abschlüssen zu hindern.

Die INGs, welche bisher nur das Spiel gegen die Inguanas aus München aus eigener Kraft gewinnen konnten, müssen nun an die Leistung der vergangenen Spiele anknüpfen, um gegen die starken Hamburger von Trainer Alireza Ahmadi bestehen zu können.

Hochball ist um 18 Uhr im Skywheelers Dome Frankfurt in Ginnheim. Auf Grund der Coronapandemie und der vorübergehenden Verordnung, findet das Spiel auch diesmal wieder ohne Zuschauer und unter Einhaltung des vorhandenen Corona-Konzeptes statt. Wer dennoch live dabei sein möchte, kann dies im Livestream der ING Skywheelers tun, welcher ab 17:45 Uhr live in https://sportdeutschland.tv zu sehen ist.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Endlich ist er da – der erste Sieg. Die ING Skywheelers feierten am Wochenende in München den ersten Erfolg. Zuhause gab es beim Doppelspieltag eine knappe Niederlage. 

Lest nachfolgend die Pressemitteilung der Frankfurter Rollstuhl-Basketballer, die mir mein Kollege Sylvio Thiessen hat zukommen lassen: 

Sie haben es geschafft! Nach 11 sieglosen Spielen haben die ING Skywheelers aus Frankfurt sich nun belohnt und gegen die Inguanas aus München den ersten Sieg eingefahren. Das Team von Trainer Marco Hopp erkämpfte sich dabei einen 72:47 Erfolg im Inguana Dome. Die Gastgeber unter der Leitung von Ex-Skywheeler Sebastian Magenheim sind erst neu in die laufende Saison eingestiegen, nachdem auf Grund der Corona Situation in Bayern die Münchner die Hinrunde nicht spielen konnten. Die fehlende Spielpraxis und der späte Trainingsstart waren den Bayern auch anzumerken, so konnten sie noch lange nicht an ihre Leistung der letzten Saison anknüpfen. Die Defensive war sehr offen und gab den Gästen viel Raum sich ihre Chancen herauszuspielen. Dies schlug sich positiv auf die Frankfurter nieder. Die Mannschaft um Kapitän Nico Dreimüller hatte schon in den letzten Spielen eine permanente Leistungssteigerung zeigen können. Bereits nach dem ersten Viertel hatten die INGs einen beachtlichen Vorsprung von 11 Punkten erkämpft. Die Inguanas versuchten den Rückstand zu minimieren, konnten aber nur auf 9 Punkte Rückstand zur Halbzeit verkürzen. Noch war alles offen, so hatten die Skywheelers im letzten Viertel bis jetzt immer ihre schwächste Phase. Jedoch kamen die Hessen gestärkt aus der Pause zurück und konnten den Vorsprung auf 25 Punkte im dritten Spielabschnitt ausbauen. Spätestens jetzt wurde allen klar, dass der erste Sieg im Oberhaus kurz bevorsteht. Am Ende brachten die ING Skywheelers einen beachtlichen Erfolg mit 72:47 Punkten nach Hause.

Nur kurze Verschnaufpause

Nach kurzer Verschnaufpause mussten die Frankfurter bereits am Sonntag erneut antreten. Diesmal empfingen die Skywheelers die Mannschaft aus Hannover im Skywheelers Dome in Frankfurt. Auch Hannover hatte bereits am Samstag ihr erstes Spiel am Wochenende zu Hause gegen Rekordmeister RSV Lahn-Dill absolviert und dieses jedoch mit 62:82 verloren. Beide Mannschaften waren von den Strapazen gezeichnet, was sich auch im hektischen Spiel auf dem Feld widerspiegelte. Das Spiel, ziemlich zerfahren, wurde mehr zur Defensivschlacht und beide Mannschaften schenkten sich nichts. Vor allem am Abschluss vor dem Korb fehlte oft die nötige Konzentration, bei Frankfurt mehr als bei den Hannoveranern. So blieben viele Chancen ungenutzt. Im ersten Viertel mit nur einem Punkt im Rückstand, wuchs die Differenz langsam bis auf 4 Punkte zur Halbzeit an. Auch ein starker Tim Diedrich konnte durch 3 erfolgreiche Dreipunktewürfe den Rückstand nur minimieren, aber nicht zum Positiven wenden. Am Ende stand ein Ergebnis von 44:54 Punkten, was in manchen Spielen eher ein Halbzeitergebnis darstellt.

„Mit dem Sieg in München hat sich das Team für die harte Arbeit der letzten Monate belohnt. Endlich hat sich die intensive Arbeit von Marco Hopp ausgezahlt und man hat die nächste Stufe erreicht.“, so Pierre Fontaine, Manager der ING Skywheelers. „Leider sind Doppelspieltage, die mit langen Reisen versehen sind, dann doch für alle Beteiligte eine enorme physische und psychische Belastung.“, so Fontaine. „Das hat man heute Hannover und Frankfurt angemerkt. Mit etwas mehr Glück bei den Würfen wäre vielleicht mehr möglich gewesen. Jetzt heißt es konzentriert weiterarbeiten, damit in Warendorf der zweite Saisonsieg möglich ist.“, so Pierre Fontaine weiter.  

Nächstes Spiel am Samstag          

Das nächste Spiel der ING Skywheelers findet am kommenden Samstag, den 20.02.2021, um 15 Uhr im Münsterland statt. Das nächste Heimspiel startet dann am Samstag, den 27.02.2021, um 18 Uhr. Dann empfangen die ING Skywheelers die Mannschaft aus Hamburg. Wegen der Corona Pandemie finden diese Spiele auch hier ohne Zuschauer statt. Jedoch wird jeweils ein Livestream bei Sportdeutschland.TV angeboten. 

 

 

Bundesligaergebnis:     

Inguanas München – ING Skywheelers   72:47 (10:21/24:35/31:56)

ING Skywheelers – Hannover United      44:54 (17:18/29:33/36:44)

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Zehn Stunden standen die ING Skywheelers am vergangenen Sonntag auf der Rückfahrt von Hamburg auf der A7 vor dem Kirchheimer Dreieck und nichts ging mehr. Bei heftigem Schneefall waren die Autobahnen gesperrt und die Lage angespannt. Und mit einem Sieg war es auch nichts, dabei war er zum Greifen nah. Mit 82:89 mussten sie den BG Baskets Hamburg den Vortritt lassen.

Dieses Wochenende stehen die Skywheelers vor einem Doppelspieltag. Am Samstag geht es nach München zu den Inguanas und am Sonntag empfangen sie Hannover United.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir mein Kollege Sylvio Thiessen hat zukommen lassen:

Nach der knappen Niederlage gegen die Hamburg Baskets mit 89:82 Punkten und einer abenteuerlichen Rückreise, steht nun das nächste harte Wochenende für die ING Skywheelers an. Die Mannschaft von Trainer Marco Hopp reist am Samstag zu den Inguanas nach München, um die nächste Chance zum ersten Sieg in der Rollstuhlbasketballbundesliga in Angriff zu nehmen. Das Team um Mannschaftskapitän Nico Dreimüller hat dazu in den letzten Spielen eine kontinuierliche Leistungssteigerung an den Tag gelegt. Nachdem die INGs bereits den amtierenden Meister gut ins Schwitzen gebracht haben, waren sie bereits im Lokalderby gegen die Rhine River Rhinos dem Sieg sehr nahe. Am letzten Wochenende wäre es fast soweit gewesen. Ein in Topform auftretender Dreimüller mit einer Freiwurftrefferquote von 78 %! und 13 erfolgreich verwandelten Würfen, sowie die beiden Diedrich Zwillinge, mit einem erfolgreichen 3-Punkte Wurf sowie 37 erreichten Punkten, verhalfen zum knappen Endstand von 89:82. Das Spiel hatte die höchste Spannung während des ganzen Spielverlaufs. So war der endgültige Ausgang bis zum Ende offen, stand es doch 3 Minuten vor Schluss 82:82! So wurde jedoch am Ende der Druck zu groß und ein paar kleine Fehler hart bestraft. Nach der 18-stündigen Rückreise per Reisebus durch das Schneechaos, musste man sich nun auf die nächsten Gegner im Training vorbereiten.

Bereits am Samstag starten die ING Skywheelers auswärts in das Wettkampfwochenende und sind zu Gast bei den Inguanas in München. Die Bayern starteten coronabedingt erst in der Rückrunde in den Spielbetrieb und wollen nun auch ihren ersten Erfolg im heimischen Inguanadome feiern. Das Team von Headcoach und ehemaligen Mainhatten Skywheeler Sebastian Magenheim ist vorgewarnt, so mussten sie gegen Hamburg am letzten Wochenende bereits eine Heimniederlage einstecken und werden die Hessen mehr als ernst nehmen. Hochball ist um 16:30 Uhr.

Schon am Sonntag folgt für die Mannschaft von Marco Hopp der nächste Gegner. Mit Hannover United empfangen die Skywheelers das Team von Martin Klock zum Rückspiel im Skywheelers Dome. Beim ersten Aufeinandertreffen in Hannover unterlag man den Füchsen mit 78:59 Punkten. Allein Joe Bestwick erzielte in diesem Spiel 51 Punkte. Dies gilt es nun zu unterbinden und durch eine starke Defensive den Spielaufbau der Hannoveraner erfolgreich zu stören. Auch die Hessen haben sich seit dem ersten Treffen weiterentwickelt und ihr Potenzial in jeder Hinsicht gesteigert. Somit können wir auf 2 spannende Spieltage am winterlich kalten Wochenende hoffen.

Hochball ist am Sonntag um 15 Uhr im Skywheelers Dome Frankfurt. Auf Grund der Coronapandemie und der vorübergehenden Verordnung, findet das Spiel ohne Zuschauer statt.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie bereits angekündigt, lest nachfolgend die Pressemitteilung von Sylvio Thiessen zum Spiel der Frankfurter Rollstuhl-Basketballer gegen den deutschen Meister Thuringia Bulls, das mit 58:71 verloren ging.

Fast wäre die Sensation in Frankfurt perfekt gewesen! Die ING Skywheelers verlieren nur erdenklich knapp gegen den amtierenden deutschen Rekordmeister aus Thüringen und hätten bei den Bullen fast die Rekordsiegesserie von 67 Spielen in Folge beendet.

Das Frankfurter Team um Kapitän Nico Dreimüller startete hoch motiviert in das Spiel und hatten im Gegensatz zum Hinspiel die Scheu vor den Bullen verloren. So konnten die Hessen bereits im ersten Viertel sich dem Meister aus Elxleben ebenwürdig zeigen und hielten den Ausgleich in Reichweite durch einen Rückstand von nur 3 Punkten. Dies spürte auch das Team von Trainer Marco Hopp und legte im zweiten Viertel noch eine Schippe drauf. Kluge Spielzüge, eine starke Defensive und eine respektable Trefferquote verhalfen dem Frankfurter Team zum Teilerfolg. So gewann man das zweite Viertel tatsächlich mit 18 zu 16 Punkten gegen die Gäste und konnte mit nur einem Punkt Rückstand in die Halbzeitpause gehen.

Nach der Pause ging die unglaubliche Leistung der Frankfurter weiter. Man hatte die Sensation schon fast vor Augen. Die Leistung beim Gastgeber ließ nicht nach und die für Thüringen unterdurchschnittliche Trefferquote verhalf zum wahnsinnigen Ausgleich am Ende des dritten Viertels! 54:54 zum Start der finalen 10 Minuten. Sollte der Rekordmeister tatsächlich in Frankfurt gegen den Neuling der Liga seine Serie nach 3 Jahren beenden? Fast wäre es soweit gewesen, jedoch ließ nun kurz vorm Ende die Kraft und die Konzentration bei den INGs nach, so dass 4 erzielte Punkte im letzten Viertel nicht gereicht haben. Am Ende stand ein respektables Ergebnis von 58:71 Punkten auf der Videowand. Trotz des Thüringer Sieges, war es auch ein Riesenerfolg für das Team aus Frankfurt und zeigt, welche enorme Entwicklung sich in Frankfurt auch sportlich tut.

„Wir haben einige überrascht, nicht nur die Bulls, sondern auch uns selbst.“, so Marco Hopp. „Die Flexibilität und die Trefferquote war wirklich klasse. Ein dickes Lob an die komplette Mannschaft, auch wenn ich nur in einer 8er Rotation gespielt habe, haben die nicht eingesetzten Spieler einen super Job auch auf der Bank gemacht und somit das Team unterstützt.“, so Hopp. Auch das Defence Konzept, welches im Training erarbeitet wurde hat funktioniert. So wurde Halouski immer tief an die Base Line geschickt, um ihm auch schwere Würfe zu geben.“ Nun heißt es diese Performance auch in künftigen Spielen abzurufen und diesen Kampfgeist an den Tag zu legen. Dann bin ich mir sicher, auch die ersten 2 Punkte aus eigener Kraft einfahren zu können.“, so Hopp optimistisch.        

Auf Grund der Absage des Auswärtsspiels gegen die Donneck Dolphins Trier, findet das nächste Auswärtsspiel am 30. Januar um 17 Uhr gegen die Rhine River Rhinos aus Wiesbaden statt. Das nächste Heimspiel startet dann am Sonntag, den 14. Februar, bereits um 15 Uhr. Dann empfangen die ING Skywheelers die Mannschaft von Hannover United. 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die ING Skywheelers haben heute Abend zum Auftakt in die Rückrunde den deutschen Meister aus Elxleben, Thuringia Bulls, empfangen. Das Spiel stand unter dem Motto: neues Jahr, neues Glück. Die Aufgabe entpuppte sich so schwer wie es im Vorfeld erwartet wurde. Mit 58:71 ging die Partie verloren. Damit hat das Team um Trainer Micha Engel seine gute Serie der Vorrunde fortgesetzt.

Weitere Infos gibt es demnächst hier.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die ING Skywheelers suchen noch immer nach der Erfolgsspur. Gegen die Baskets 96 Rahden verloren sie zu Hause mit 40:77.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir mein Kollege Sylvio Thiessen geschickt hat:

Die ING Skywheelers müssen weiter auf den ersten Erfolg warten. Die Mannschaft von Trainer Marco Hopp unterliegt im heimischen Skywheelers Dome mit 77:40 Punkten gegen die Gäste aus Rahden. Dabei kamen die Frankfurter erneut gut in das Spiel. Nachdem man nach 2 Minuten bereits mit 5:0 zurück lag, unter anderem durch ein 3-Punkte Wurf von Korkmaz, konnten durch Nico Dreimüller und Fabian Gail die ersten Punkte für die Hessen gesichert werden.

Dank einer guten Defence war es den Skywheelers möglich den Rückstand klein zu halten und von den Baskets so manchen Korbwurf zu entschärfen. Durch das Zurückhalten von Korbjäger Korkmaz kamen die Gäste seltener zum Abschluss. Nach einem Rückstand von 7 Punkten im ersten Viertel blieb die Defence konstant stabil und Rahden konnte nur einen weiteren Punkt im 2. Viertel gut machen. Was fehlte waren in der ersten Hälfte mehr positive Abschlüsse auf Seiten der Skywheelers, um den Druck auf Rahden zu erhöhen.

Nach der Halbzeitpause war jedoch die Puste bei den Gastgebern raus und die Defence wurde zunehmend löchrig. Es schlichen sich mehr und mehr Fehler ein, was die Baskets für sich nutzen konnten. Allein durch 3 weitere Distanzwürfe in der 2. Halbzeit bewiesen die Gäste ihre Klasse in der 1. Bundesliga und bauten den Vorsprung weiter aus. Nur 6 Punkte auf Seiten der Frankfurter im 3. Viertel und weiter 8 im Vierten waren eindeutig zu wenig, um hier das Ruder noch rumreißen zu können. So konnte das Team um Kapitän Dreimüller im letzten Spielabschnitt den Baskets nichts mehr entgegensetzen, welche ihr Spiel mit 77:40 Punkten erfolgreich beenden und die Rückreise mit 2 weiteren Zählern in der Tabelle antreten konnten.

„In den ersten 20 Minuten war es schön zu sehen, wie ein noch junger Aufsteiger in der Lage sein kann einer starken Mannschaft wie den Baskets ebenwürdig zu sein.“, so Marco Hopp nachdem Spiel. Kritsch beäugt er die 2. Hälfte. „Enttäuschend ist jedoch eine 2. Halbzeit, wo das Gesamtkonstrukt, die eingeschlagene Taktik, der Physis und der Psyche auf einmal alles zusammenbricht wie ein Kartenhaus. Die Würfe wurden zu kurz und zu flach, fanden den Weg nicht mehr ins Ziel und gegnerische Spieler konnten nicht mehr gestoppt werden. So etwas legt sich negativ in die Psyche der Spieler und sie verlieren den Glauben an das Spiel.“, so Hopp. 

 

Nächsten Samstag findet das letzte Spiel des Jahres statt. Dann treten die ING Skywheelers beim deutschen Vizemeister in Wetzlar an. Ab 14 Uhr heißt es erneut kämpfen und alles geben im Lokalderby gegen den RSV Lahn-Dill.

Auch diesmal wird das Spiel im Livestream unter www.sportdeutschland.tv zu sehen sein.   

Drücken wir die Daumen, dass es diesmal klappt.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die ING Skywheelers warten weiter auf ihren ersten Erfolg, denn auch am letzten Wochenende gab es keine Punkte. Frankfurts Rollstuhl-Basketballer unterlagen den Rhine River Rhinos mit 44:75 Punkten.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir mein Kollege Sylvio Thiessen geschickt hat: 

Die Frankfurter Rollstuhlbasketballer müssen weiterhin auf ihren ersten Erfolg warten. Die Mannschaft von Trainer Marco Hopp unterlag am letzten Samstag mit 44:75 Punkten im heimischen Skywheelers Dome den Rhine River Rhinos aus Wiesbaden. Dabei begann das Spiel für die Skywheelers zunächst erfolgreich. Das Team um Kapitän Nico Dreimüller konnte bereits in den ersten Minuten in die Offensive gehen und das Spiel vorerst an sich reißen und die ersten Körbe durch Marian Kind und Sven Diedrich sicher verwandeln.

Erst danach kamen die Rhinos ins Spiel und konnten zum Viertelstand von 18:13 Punkten für die Skywheelers aufschließen. Die Skywheelers wurden allmählich unsicherer, unter anderem durch die bereits frühen 4 Fouls von Spielführer und Kapitän Dreimüller, welcher dadurch vorerst durch Trainer Hopp vom Feld genommen werden musste. Die Aufgaben waren jedoch klar verteilt und man konnte zunächst den Verlust von Dreimüller im Spiel Großteils kompensieren. Jedoch fehlt bei den noch jungen Spielern die Abgeklärtheit, so dass diese durch den Druck der Wiesbadener zu leicht nervös wurden und so leicht zu Fehlern neigten. Die Unsicherheit machte sich eine gestandene Erstligamannschaft aus Wiesbaden zunutze und übernahm zunehmend das Spiel. Beide Teams gingen mit einem Halbzeitstand 27:36 Punkten in die Pause.

Noch war alles drin, der Abstand nicht zu groß. Trainer Marco Hopp versuchte die Mannschaft in der Pause wieder zurück auf den richtigen Weg zu bringen, jedoch ohne Erfolg. Mit einer überragenden Arinn Young konnte Wiesbaden zuvor die Führung bereits holen und einen respektablen Vorsprung aufbauen. Allein mit 27 Punkten konnte Young zum Erfolg der Wiesbadener beitragen und verwandelte dabei auch 4 Drei-Punkte Würfe.

Die ING Skywheelers fanden nicht mehr in das Spiel zurück, ließen sich von der Schnelligkeit und der Hektik der Wiesbadener zu sehr anstecken. Auch die Ansage vom Trainer, dass Spiel wieder zu beruhigen verhallte im Skywheelers Dome. Der Druck, den die Mannschaft sich so aufbaute, wurde mit jeder verstrichenen Spielminute höher und höher und der Blick Richtung Videowand verunsicherte die Spieler immer weiter. Am Ende war es erneut eine Lehrstunde für die Frankfurter. „Nun müssen wir in den nächsten Trainingseinheiten diese Erfahrung so gut es geht aus den Köpfen der Spieler bekommen, so dass sie mit viel Optimismus an die nächsten neuen Aufgaben rangehen.“, so Trainer Hopp nach dem Spiel. „Wir spielen erste Rollstuhlbasketballbundesliga. Die Aufgaben werden nicht leichter und es gibt immer wieder Momente, wo man solche Rückschläge hinnehmen muss. Das dass in so harter Form wie am Samstag passiert ist, kann bei einer Mannschaft, die sich entwickelt, passieren.“ so das Fazit von Marco Hopp.

Coronabedingt fällt der nächste Heimspieltag durch die Absage der Inguanas aus München am kommenden Wochenende in Frankfurt aus. Dies ist aber verschmerzbar, da die ING Skywheelers bereits am Sonntag, den 22. November, zum Auswärtsspiel nach Hannover reisen.   

Auch diesmal wird das Spiel ab 14:00 Uhr im Livestream unter www.sportdeutschland.tv zu sehen sein.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser. 

Das erste Heimspiel in der neuen Saison mussten die ING Skywheelers gegen die Dolphins Trier mit 60:76 verloren geben. 

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir mein Kollege Sylvio Thiessen hat zukommen lassen: 

Die Frankfurter Rollstuhlbasketballer unterliegen in ihrem ersten Heimspiel im Oberhaus des deutschen Rollstuhlbasketballs gegen die Mannschaft von Spielertrainer Dirk Passiwan mit 76:60 Punkten. Es hätte so schön sein können, bereits am 2. Spieltag die ersten Punkte nach Frankfurt zu holen. Jedoch waren auch die Gäste aus Trier auf die Zähler heiß und versuchten ab der ersten Minute Boden gut zu machen und die Oberhand im Spiel zu erringen. Dies gelang den Basketballern von der Mosel durchaus. Frankfurt fand nicht in das Spiel und vergab viele Würfe in den ersten Minuten. Trier hingegen konnte punkten, unter anderem durch einen Dreier von Spielertrainer Dirk Passiwan. Bereits nach dem 1. Viertel wuchs der Abstand auf 14 Punkte zwischen beiden Teams, was für die Hessen die Chance auf einen Heimsieg schon stark schmälerte.

Nach der Viertelpause und einer Ansage durch Trainer Marco Hopp, kamen die ING Skywheelers langsam ins Spiel, so dass das 2. Viertel recht ausgeglichen mit 22:25 Punkten endete, auch durch ein Drei-Punkte Wurf von Nico Dreimüller. In der 2. Hälfte wurden die Frankfurter stärker, die Würfe wurden treffsicherer, Dreimüller verwandelte seinen zweiten Dreier des Spiels und konnte mit Center Tim Diedrich weitere Treffer für die Gastgeber erzielen. Tim Diedrich diesmal allein auf dem Feld ohne Zwillingsbruder Sven. Dieser war verletzungsbedingt nicht im Spiel und musste die Mannschaft von der Bank aus unterstützen. Trotzdem war eine Steigerung im Spiel zu erkennen, so dass man durchaus die 2. Hälfte korbmäßig mit 28 zu 25 Punkten für die Heimmannschaft werten könnte, jedoch war die Differenz aus dem ersten Viertel uneinholbar und man musste sich am Ende mit 76 zu 60 Punkten geschlagen geben. Trainer Marco Hopp wird nun die Zeit nutzen, das Spiel aufzubereiten und Schwachstellen im Training anzugehen, um die ersten Zähler in die Mainmetropole zu holen. 

Am nächsten Samstag findet bereits das 2. Heimspiel der Frankfurter ING Skywheelers statt. Dann heißt es ab 18 Uhr erneut „Skywheelers Go!“, diesmal im Lokalderby gegen die Rhine River Rhinos aus Wiesbaden. Das Spiel wird wieder im Livestream unter www.sportdeutschland.tv zu sehen sein.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die ING Skywheelers verloren deutlich gegen Thuringia Bulls, doch der Frankfurter Neuaufsteiger hat sich in der 1. Rollstuhl-Basketball-Liga Respekt erspielt.

Lest die nachfolgende Pressemitteilung, die mir mein Kollege Sylvio Thiessen hat zukommen lassen:

Der Rekordmeister aus Thüringen setzt seine Siegesserie fort und gewinnt das 61. Spiel in Folge mit 109:54 Punkten gegen den Neuaufsteiger ING Skywheelers aus Frankfurt am Main. Damit ist die Mannschaft aus Elxleben mit Trainer Mischa Enge seit mehr als 2 Jahren ungeschlagen unterwegs.

Das hessische Team von Trainer Marco Hopp hat sich jedoch gut geschlagen und konnte auch in dem Premiere-Spiel im deutschen Oberhaus erste Akzente setzen und haben sich so den Respekt der Thüringer erspielt. Spielemacher waren eindeutig der Kapitän der Mannschaft und erfahrenster Spieler Nico Dreimüller sowie Tim Diedrich, welche jeweils 17 Punkte im Spiel erlangten. Bereits in den ersten Minuten wollten die Thüringer Bullen zeigen wer im Bullenstall regiert und setzten sich mit 8:0 Punkte sofort ab, bevor Frankfurt mit den ersten Körben durch Nico Dreimüller ins Spiel kam. Es gab einen schnellen und offensiven Schlagabtausch auf dem Feld, wobei die Trefferquote der Thüringer ihre Professionalität wiederspiegelt. Allein Aliaksandr Halousiki konnte vier Drei-Punktewürfe für sich beanspruchen und war Topscorer des Spiels mit 39 Punkten.

Nicht zu verachten war auch die Form von Tim Diedrich, welcher zwei Dreier auf der ING Skywheelers Seite verwandeln konnte. Trotz des Rückstandes zur Halbzeit von 32:55 Punkten aus Frankfurter Sicht ließen sich die ING Skywheelers nicht hängen und versuchten weiter ihre Punkte zu erzielen. Erst im letzten Viertel ließ die Konzentration in der Mannschaft nach, so dass die Bulls ihre Chance nutzen doch noch den 100er voll zu machen und sogar zu überschreiten und zum Endstand von 109:54 Punkten zu kommen. Marco Hopp konnte aber bei dem Spielstand durchaus fast jedem seine Spielzeit gewähren und wechselte dementsprechend durch. So kamen auch die Nachwuchsspieler der ING Skywheelers Youngsters Robert Petersen und Anton Welschof zu ihrem verdienten Einsatz.

Die noch recht junge und unerfahrene Mannschaft der ING Skywheelers hat das Potenzial für mehr und nach oben steht dem Team um Kapitän Nico Dreimüller noch alles offen. Trainer Hopp hat erst begonnen die Mannschaft zu formen und weitere Erfolge und Überraschungen werden kommen.

Am kommenden Samstag um 18 Uhr findet das erste Heimspiel im Skywheelers Dome in Frankfurt Ginnheim statt. Dann empfängt die Mannschaft die Donneck Dolphins aus Trier. Wegen der Corona-Pandemie findet das Spiel ohne Zuschauer statt. Jedoch wird ebenfalls ein Livestream bei Sportdeutschland.TV angeboten. 

Bundesliga-Ergebnis:  

Thuringia Bulls – ING Skywheelers 109:54 (32:15/55:32/80:47)

Mannschaft Frankfurt: N. Dreimüller (17), T. Diedrich (17), S. Diedrich (11), M. Kind (7), R. Petersen (2) S. Surkhabi, C. Crombach, F. Miller, F. Gail, A. Welschof, S. Arnold, M. Hopp (T).

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand!