Ihr Lieben,

heute ist Palmsonntag. Also der letzte Sonntag vor dem Ostersonntag. 

Wikipedia weiß, dass Palmsonntag auch der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit ist. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die auch die “Stille Woche” genannt wird. 

Der Palmsonntag liegt sieben Tage vor Ostersonntag und 39 Tage nach Aschermittwoch. Weil sich der Palmsonntag nach Ostern und Ostern nach dem Vollmond richtet, ist das frühestmögliche Datum für den Palmsonntag der 15. März, das spätestmögliche der 18. April.

Doch warum Palmsonntag? Der Name kommt aus der Bibel. Er bezeichnet den Einzug von Jesus in Jerusalem. Bei diesem Einzug breiteten die Leute, die Jesus freudig empfingen, Palmblätter auf den Straßen aus. Daher nennt man diesen Sonntag Palmsonntag.

 

Die Palmkätzchen hat es heute Mittag ganz schön zersaust, denn es hat geregnet, gewindet, gehagelt. Die ganze Einfahrt bei uns war weiß… und jetzt ist es wieder hell und ein klitzekleines bisschen kommt sogar die Sonne durch… vorgezogenes Aprilwetter 🙂

Habt trotzdem einen schönen Restsonntag, macht es Euch gemütlich und genießt die Zeit mit Euren Lieben.

 

Herzlichst,

Margot

Ihr Lieben,

heute können wir nicht nur auf den kalendarischen Frühlingsanfang blicken, sondern gleichzeitig feiern wir heute auch noch Weltglückstag.

Meteorologisch ist der Frühlingsanfang am 01. März. Dieses Datum ist fix für den sogenannten meteorologischen Beginn des Frühlings.

Kalenderisch, sprich astronomisch, sieht es ein bisschen anders aus. Dieser Termin definiert sich über den Sonnenstand. Die Sonne steht dann senkrecht über dem Äquator. Und heuer fällt der Frühlingsanfang auf den 20. März.

Heute war in der Tat ein schöner Tag – mit ein bisschen Sonne und angenehmen Temperaturen. Das lässt hoffen..

 

Und heute ist auch noch der  Weltglückstag oder International Day of Happiness oder Tag des Glücks oder Internationaler Tag des Glücks. Ganz wie Ihr wollt.

Egal wie auch immer, der Weltglückstag wird am 20. März eines jeden Jahres gefeiert. Er wurde von der UN-Hauptversammlung am 28. Juni 2012 beschlossen und wird seit 2013 zelebriert.

Die Vereinten Nationen z. B. verbinden mit dem Weltglückstag weltweite Politikziele.

Mit dem Internationalen Tag des Glücks will die UN Anerkennung gegenüber Staaten zum Ausdruck bringen, die Wohlstand auf eine Art und Weise messen, die über den materiellen Wohlstand hinausgeht (weiß Wikipedia).

Doch was bedeutet Glück? Glück ist ja ein sehr vielschichtiger Begriff und jeder definiert es anders. Für die einen sind es ganz kleine Dinge, für andere große. Die einen schwelgen im Glück, die anderen freuen sich über einen glücklichen Zufall oder einen Glücksmoment. Wieder andere freuen sich, genau an diesem Weltglückstag Geburtstag zu haben.

 

Glück – finde ich – muss jeder für sich selbst definieren.

In diesem Sinne, habt einen schönen Resttag und bleibt gesund. Das ist das größte Glück.

 

Herzlichst,

Margot

… auch das ist Glück. Die Natur genießen zu dürfen mit allen Sinnen und sich an den Farben des Himmels erfreuen …

 

 

An all die wundervollen Frauen da draußen: Alles Gute zum Weltfrauentag! 🌹

Bei uns hier in der Region ist es ja ein Tag wie jeder andere, doch in Berlin ist dieser Tag ab dem Jahr 2019 ein gesetzlicher Feiertag! Ich wusste das nicht… Ihr etwa?

Und Wikipedia weiß, dass der Weltfrauentag ursprünglich erst am 19. März stattfindet. Der revolutionäre Charakter des Frauentages sollte durch dieses Datum hervorgerufen werden. Denn am Vortag fand der Gedenktag für die Gefallenen der März-Revolution 1848 statt. Inzwischen wird “unser Tag” allerdings einheitlich am 08. März gefeiert. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt und dann ab 1921 in jedem Jahr. Das genaue Datum wählten die Vereinten Nationen im Internationalen Jahr der Frau 1975 zum “Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden” und richteten erstmals am 08. März eine Feier aus. Mitte 1975 wurde dann in Mexiko-Stadt die erste UN-Weltfrauenkonferenz abgehalten.

Weiter heißt es, dass am internationalen Frauentag weltweit auf Frauenrechte, die Gleichstellung der Geschlechter und die bestehenden Diskriminierungen aufmerksam gemacht wird.

Im Grunde genommen müsste jeder Tag Weltfrauentag sein und die Frauen jeden Tag gefeiert werden, denn Frauen sind einfach toll und was sie tagein, tagaus stemmen, muss einfach gewürdigt werden. Schade, dass dies so oft nicht anerkannt wird.

 

Ich wünsche jeder Frau heute einen wunderschönen Tag! Lasst Euch feiern und – vor allem – seid Euch Eures Werts bewusst!

 

Herzlichst,

Margot

 

 

 

Das tolle Bild stammt von Pixabay. Danke dafür.

 

 

 

Ihr Lieben,

heuer ist es wieder soweit und der Februar hat doch tatsächlich 29 Tage 🙂 Ich hoffe, Eure Eltern haben sich nicht gerade den 29. Februar für Euren Geburtstermin ausgesucht 🙂 Naja, manchmal kann man es ja auch nicht so steuern…

Aber – im Ernst – was bedeutet eigentlich “Schaltjahr”? Das Netz sagt, dass dies nicht ganz einfach zu erklären ist. Die Erde braucht bei der Umrundung der Sonne nicht genau 365 Tage, sondern 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten und 46 Sekunden. Das sogenannte Sonnenjahr dauert also knapp sechs Stunden länger als ein normales Jahr. Diese Differenz muss ausgeglichen werden.

Und weiter sagt das Netz: 45 vor Christus übernahm Julius Cäsar für das Römische Reich diese Regelung. Er ließ die Länge der einzelnen Monate offiziell festlegen und schrieb einen alle vier Jahre begangenen Schalttag fest. Weil im römischen Kalender der Februar der letzte Monat war, wurde ihm der Schalttag hinzugefügt.

So, jetzt hoffe ich, dass wir alle ein bisschen schlauer sind. Egal wie, es wurde uns dieses Jahr ein Tag geschenkt und den sollten wir gut nutzen. Am besten ist es, wir schieben schöne Dinge die wir in unserem Leben vorhaben, nicht auf, sondern setzen sie schnellstens in die Tat um. Und wir sollten dankbar sein, für liebe Menschen um uns herum und, dass wir jeden Tag gesund aufwachen. Dazu habe ich einen schönen Spruch gelesen:

 

“Geh in diesen Tag mit guten, dankbaren Gedanken. Du bist aufgewacht, dein Herz schlägt, dir wurde ein neuer Tag geschenkt. Grund genug, heute besonders dankbar zu sein!”

 

Genießt die letzten Februar-Tage und freut Euch, dass es abends endlich wieder etwas länger hell bleibt. Das ist so schön – finde ich.

Eine schöne Zeit und alles Gute,

Margot

 

 

 

Ihr Lieben,

ich wünsche Euch allen einen wunderbaren Valentinstag ❣️💝

Heute denken wir ja besonders an all die Menschen, die uns lieb und teuer sind.

Was auch immer das Leben bringen mag – vergiss nie, an dich selbst zu glauben. Und vergiss nie, dass jemand da ist, der dich sehr liebt! Das ist wohl das Credo des Valentinstag.

Natürlich sagen viele: “Ach, das ist doch ein Tag wie jeder andere…” Stimmt, aber ein bisschen speziell ist er dann doch!

Aber ich denke, dass wir aus jedem Tag für unsere Lieben einen Valentinstag machen sollten – wenigstens ein bisschen…

Die Zeiten sind alles andere als schön. Deshalb ist es um so wichtiger, dass wir – nicht nur die Menschen, die uns nahe stehen, sondern generell – alle Menschen wertschätzen und ihnen wenigstens ab und an sagen, wie wertvoll sie für uns sind.

Habt einen schönen Tag, eine schöne Restwoche, bleibt gesund und passt auf Euch auf.

Herzlichst,

Margot

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Heute ist der 02. Februar und damit endet offiziell in der katholischen Kirche die Weihnachtszeit. An Maria Lichtmess geht nach 40 Tagen die Weihnachtszeit zu Ende und in den Kirchen oder in einigen Privathaushalten werden nun die letzten Krippen abgebaut und der letzte Weihnachtsschmuck weggeräumt. Früher stand ja bei vielen der Weihnachtsbaum oder die Krippe von Weihnachten bis Lichtmess. Heute macht das kaum mehr jemand. Da wird am 23. Dezember der Baum aufgestellt und geschmückt und Silvester erleben die meisten Weihnachtsbäume schon nicht mehr. Eigentlich schade. Aber so ist es halt…

Der 02. Februar soll einen Schlusspunkt unter die dunkle Zeit setzen. Die Tage werden schon merklich länger und ab und an riecht es schon nach Frühling – habe ich die Tage auch in meinem Beitrag zum Spruch des Monats Januar erwähnt. “Es geht nauswärts”, hat meine Oma im schönsten Haibacher Dialekt immer gesagt 🙂

Fest der Lichter

Die katholische Kirche feiert das Fest der “Darstellung des Herrn”, im Volksmund Mariä Lichtmess genannt. Es ist eines der ältesten christlichen Feste, aber aus dem Alltag vielerorts fast verschwunden. Ursprünglich war das Fest Maria Lichtmess der wiederkehrenden Sonne der keltischen Göttin des Lichts gewidmet. Imbolc oder Imbolg wurde der Feiertag genannt, was wohl so viel wie Reinigung oder Läuterung bedeutet. Imbolc wird auch als Fest der Hoffnung und der Lichter gefeiert.

Na dann brennen wir heute mal ganz viele Lichtchen an und freuen uns, dass es endlich abends wieder länger hell bleibt. Und freuen wir uns über so schöne Traditionen, auch wenn Maria Lichtmess den meisten von uns gar kein Begriff (mehr) ist.

An Lichtmess war der Himmel über Haibach heute Abend überragend. Ein wunderschönes Abendrot lag über unserem Dorf – mit vielen verschiedenen Rot- und Orangetönen. Schöner hätte es ein Maler nicht malen können.

 

Habt alle einen schönen Abend!

Herzlichst,

Margot

Ihr Lieben,

viele von uns haben sich das neue Jahr herbeigesehnt. Jetzt ist schon wieder der erste Monat im Jahr 2024 rum. Die Zeit vergeht wie im Flug. Und wie waren Eure ersten 31 Tage im neuen Jahr? Ich hoffe, besser als bei mir, denn mich hat es schon wieder richtig erwischt und ich hänge mit einer “alles-drum-und-dran-Grippe” schon über zwei Wochen darum – und es will und will nicht besser werden. Naja, es kann nur besser werden. Wie hat eine Freundin von mir gesagt: “Jetzt bist du das ganze Jahr gegen alle Viren gefeit und bleibst die nächsten Monate gesund.” Ich hoffe, sie hat recht.

Aber es gibt auch Positives. Es ist morgens nicht mehr gar so lange dunkel und auch abends – habe ich das Gefühl – es bleibt schon ein kleines bisschen länger hell. Und vereinzelt hört man morgens schon die Vögel zwitschern. Wie schön.

Außerdem habe ich einen schönen Spruch gelesen, den ich Euch nicht vorenthalten will:

 

“Über die Welt und die Menschen zu klagen, ist lebensfeindlich. Sprich heute über das viele Positive, das neben allen negativen Nachrichten reichlich vorhanden ist. Das tut dir gut – und auch allen anderen um dich herum.”

 

Na, dann versuchen wir das doch mal. Es gibt ja vielleicht auch das eine oder andere, auf das wir uns in naher Zukunft freuen können – auf einen Urlaub (wenn er denn noch bezahlbar ist), auf einen schönen Spaziergang in der Natur, auf ein geselliges Beisammensein mit guten Freunden usw. Probieren wir es einfach.

 

Kommt gut in den Februar und passt auf Euch auf!

Herzlichst,

Margot

 

Das Bild stammt vom Dezember 2023 vom Strand in AbuDhabi.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Heute vor fünf Jahren, am 26. Ja­nuar 2019, ver­lo­ren die bei­den Ju­gend­li­chen Fre­de­rik Wil­ke und Lu­ca Ball­mann – beide waren damals 16 Jahre alt – an der S-Bahn-Sta­ti­on Fran­ken­sta­di­on ihr Le­ben. Und warum? Sie hat­ten ver­sucht, ei­nen Streit zu sch­lich­ten. Sie wurden ins Gleisbett gestoßen und dort von einem Zug erfasst.

Die Sinnlosigkeit dieser unfassbaren Tat war Antrieb für die Angehörigen von Freddy und Luca – er lebte acht Jahre in Elsenfeld, bevor er 2010 in die Nähe von Nürnberg zog – Ende 2019 die gemeinnützige GmbH Frederik und Luca Stiftung zu gründen. Das Motto: Friedliches Leben ohne Gewalt.

Mit der Gründung der Stiftung wollten die Angehörigen etwas Sinnhaftes schaffen und ein positves Andenken an Freddy und Luca zu bewahren.

 

Demnächst wird es hier einen Podcast mit dem Papa von Luca und Geschäftsführer der Stiftung, Georg Ballmann, geben.

 

Das Bild hat uns Georg Ballmann zur Verfügung gestellt. Danke dafür..

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Der Auftakt zur Rückrunde in der Handball Oberliga Hessen hätte für den TV Kirchzell nicht besser laufen können. Im ersten Heimspiel des neuen Jahres war der TV Hüttenberg II ein “dankbarer” Gegner und am Ende stand ein überzeugender 34:20 (15:8)-Erfolg. Damit bleibt der TVK weiter Spitzenreiter und wurde seiner Favoritenrolle gerecht.

“Zwar kamen wir zu Beginn nicht so gut ins Spiel, doch das ist normal nach einer langen Pause. Aber dann standen wir in der Abwehr super, konnten früh wechseln und jedem Spieler seine Anteile geben”, sagte TVK-Trainer Alex Hauptmann. Auch auf der Torhüter-Position hatte der TVK Vorteile, denn sowohl Joshua Löffelmann als auch Tobias Jörg hielten sehr gut. Einzig Tom Spieß fehlte aufgrund einer Muskelverletzung.

 

Tuspo startet sehr gut in die Rückrunde

Im ersten Rückrundenspiel der Saison gewann die Tuspo Obernburg bei der HSG Pohlheim mit 33:27 (18:12) und hatte damit einen super Einstand in die Rückrunde. Tuspo-Trainer Rudi Frank musste dabei auf die verletzten Louis Markert und Sven Schultheis verzichten. Seine Mannschaft ging gegen den Drittliga-Absteiger hoch motiviert in die Partie und gestaltete die ersten Minuten ausgeglichen (4:4 nach 9 Minuten). Nach einem Foul an André Göpfert sah dann der Pohlheimer Kreisläufer Malvin Werth die Rote Karte und die Tuspo konnte nach 15 Minuten beim 7:7 sich mit einem 3-Tore-Lauf absetzen. Die Römerstädter zeigten zur Freude ihres Trainers ein tolles Tempospiel, konnten in den letzten Minuten der 1. Häfte mit Toren ihrer schnellen Außenspieler Martin Bieger, Tobias Raab und Jonas Riecke den Vorsprung weiter ausbauen und gingen mit einer überraschend deutlichen 18:12-Führung in die Halbzeitpause.

Auch nach der Pause zeigte die Tuspo weiter einen leidenschaftlichen Handball . Der Gastgeber verkürzte aber und war beim 20:22 (45.) wieder im Spiel. Aber mit einer starken Abwehrleistung und vier Toren in Folge baute die Frank-Truppe ihren Vorsprung bis zur 50. Minute wieder auf 26:20 aus und ließ sich in der Schlussphase nicht mehr die Butter vom Brot nehmen. Tuspo-Trainer Rudi Frank war nach dem Spiel voll des Lobes: „Meine Mannschaft hat die Vorgaben phänomenal umgesetzt und einen tollen Tempohandball geboten. Jetzt freuen wir uns auf das Derby gegen Kirchzell, hoffen auf eine tolle Atmosphäre in der Halle und wollen da die nächsten zwei Punkte einfahren.“

 

TSG Groß-Bieberau völlig neben der Spur

Überhaupt nicht lief es bei der TSG Groß-Bieberau. Mit 25:34 (13:15) verloren sie ihr Auftaktspiel in die Rückrunde gegen die TSG Offenbach/Bürgel. Gegen den Tabellenachten wurde von Beginn an ohne jegliches Engagement in allen Mannschaftsteilen gespielt, der Gegner konnte schalten und walten wie er wollte. Im Angriff spielte die TSG Standhandball und die sich bietenden Tormöglichkeiten wurden vergeben. Am Ende stand eine nicht eingeplante Niederlage.

 

Damit hat der TV Kirchzell an der Spitze seinen Vorsprung weiter ausgebaut und hat nun 26:2 Punkte auf dem Konto. Groß-Bieberau als Zweiter hat 22:6 Zähler und die Obernburger stehen auf Platz sechs, punktgleich (17:11) mit der HSG Pohlheim.

 

Das Bild von Joshua Osifo hat uns der TVK zur Verfügung gestellt. Danke hierfür

Ihr Lieben,

jetzt haben wir den Salat, sprich den Schnee 🙂  🙂  🙂

Was sich gestern Abend schon angekündigt hatte, wurde über Nacht wahr: ein Winter Wonderland empfing uns heute früh beim Aufwachen. Alles war wunderschön “gepuderzuckert” und der See zeigte sich wieder von einer anderen Seite. Zwar total neblig, aber s0 friedlich und still. Herrlich.

 

Kommt gut in die neue Woche – mal sehen, was sie uns bringen wird…

 

Herzlichst,

Margot