Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Fußball-Zweitligist Spielvereinigung Greuther Fürth hat den Innenverteidiger Damian Michalski verpflichtet. Der 24-jährige Pole kommt vom Tabellenführer der polnischen Ekstraklasa Wisła Płock zum Kleeblatt, hat einen Dreijahres-Vertrag unterschrieben, der um ein weiteres Jahr verlängert werden kann, und soll die Fürther Defensive verstärken. Kleeblatt-Geschäftsführer Sport Rachid Azzouzi sagte: „Mit Damian bekommen wir einen erfahrenen und physisch starken Innenverteidiger, der zudem viel Potenzial mitbringt. Wir freuen uns, dass wir eine für alle Seiten gute Lösung finden konnten.” 

Der 1.89 Meter große Damian Michalski wechselte vor drei Jahren von seinem Jugendverein GKS Bełchatów nach Płock, wo er in 77 Spielen in der ersten polnischen Liga 13 Scorerpunkte (sieben Tore, sechs Assists) sammelte.  Fürths Trainer Marc Schneider meint: „Wir sind überzeugt davon, dass Damian seine Qualitäten bei uns einbringen und der Defensive Stabilität verleihen kann. Durch seine Größe und Kopfballstärke strahlt er außerdem auch in der Offensive Gefahr aus. Er kommt in einer guten Verfassung und hat in dieser Saison schon sehr gute Spiele absolviert.“ 

Der Neuzugang freut sich auf Fürth

„Ich freue mich sehr auf das nächste Kapitel meiner Karriere. Die zweite Liga in Deutschland hat eine große Qualität – und ich will gemeinsam mit dem Team diese Herausforderung angehen“, sagt der 24-Jährige, der beim Kleeblatt mit der Rückennummer 4 auflaufen wird, über seinen Schritt nach Deutschland. Über die Ablösemodalitäten haben beide Vereine Stillschweigen vereinbart.

 

Das Bild hat uns die Spielvereinigung Greuther Fürth zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür. Es zeigt den Neuzugang Damian Michalski mit Rachid Azzouzi.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.
 
Uwe Seeler ist gestorben. Diese Nachricht macht uns sehr traurig, denn einer der ganz Großen – nicht nur im Fußball –  ist im Alter von 85 Jahren von uns gegangen.
 
Er war ein besonderer Mensch. Ich hatte die große Ehre, ihn ein paar Mal zu treffen, zuletzt im Mai 2017 bei der Award-Verleihung Deutscher Fußball Botschafter e. V. in Berlin.
 
Und immer war es ein tolles Erlebnis, weil er so ein liebenswerter, fröhlicher, sympathischer Mensch war. Wenn er ins Erzählen kam, hätte ich ihm stundenlang zuhören können und die Zeit ging immer viel zu schnell vorüber.
 
Ruhe in Frieden, lieber Uwe Seeler. Mein aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

 

 
 
 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Fußball-Zweitligist SPVGG GREUTHER FÜRTH arbeitet künftig noch enger mit dem Sportvermarkter SPORTFIVE zusammen, profitierte bereits in der vergangenen Saison von den nationalen und internationalen Kontakten im Bereich der Bandenvermarktung von SPORTFIVE.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir die Spielvereinigung hat zukommen lassen:

 

Die SPVGG GREUTHER FÜRTH arbeitet künftig noch enger mit dem Sportvermarkter SPORTFIVE zusammen

Schon in der vergangenen Saison hat die Spielvereinigung von den nationalen und internationalen Kontakten im Bereich der Bandenvermarktung von SPORTFIVE profitiert. Der Vermarktungsspezialist hat hierfür einzelne Partnerschaften ans Kleeblatt vermittelt. Erst kürzlich wurde nach gemeinsamer Akquise und in Kooperation der Hörgerätehersteller Signia als neuer Ärmelsponsor vorgestellt.  

Ab dieser Saison wird diese Kooperation nun intensiviert und SPORTFIVE richtet ein eigenes, reines Vertriebsteam ein, das gemeinsam mit den Vertriebskollegen des Kleeblatts versuchen wird, wertstiftende Partnerschaften für die Spielvereinigung zu vermitteln. Der Verein profitiert dabei von der starken Vertriebskraft, die durch die starke nationale Durchdringung auch überregionale Partnerschaften generieren soll, behält aber sämtliche Vermarktungsrechte.  

„Wir haben ein großes und treues Partnernetzwerk aufgebaut, das aber auch sehr regional aufgestellt ist. Mit dieser Kooperation hoffen wir nun, dass wir weitere, vor allem überregionale Partner für unsere Spielvereinigung gewinnen werden“, erklärt Geschäftsführer Holger Schwiewagner und führt aus: „Wir haben sehr hohe Zufriedenheitswerte bei unseren Partnern und das haben wir insbesondere unserem tollen Sponsoring-Team und unseren gelebten Werten zu verdanken. Deshalb ging es für uns in den Gesprächen auch nicht darum, Dinge die gut funktionieren zu verändern, sondern neue Potentiale für uns zu erarbeiten. Herausgekommen ist nun eine Kooperation, die zu uns und unserem Weg passt und uns bei der Weiterentwicklung helfen wird.“  

Hendrik Schiphorst, Geschäftsführer SPORTFIVE Germany ergänzt: „Wir haben in den sehr offenen Gesprächen mit der SPVGG GREUTHER FÜRTH ein erfolgsversprechendes Modell ausgearbeitet, das dem Verein durch die Vermarktungsexpertise von SPORTFIVE auch Partnerschaften im gesamten deutschen Raum vermitteln soll. Ich freue mich sehr, dass fortan SPORTFIVE-Kollegen in einem gemeinsamen Vertriebsteam vor Ort Platz nehmen dürfen, um die besten Ergebnisse für das Kleeblatt zu erzielen.“ 

Über SPORTFIVE

SPORTFIVE ist eine der führenden globalen Sportbusiness-Agenturen mit mehr als 1.100 Mitarbeiter:innen weltweit. Als Gesamtvermarktungspartner von 17 Profi-Fußballvereinen in Deutschland und Partner von mehr als  70 europäischen Fußballclubs sind wir Marktführer in Europa. Neben Fußball gehören zahlreiche weitere Sportarten wie Handball, Basketball und Wintersport, aber auch Golf, American Football, Formel 1 und Esports zu unserem Portfolio. Innerhalb des Sports kreieren wir durch authentische, individuelle Partnerschaften emotionale Kommunikationsplattformen für Marken.Mit der „Power of Five“ – bestehend aus Unternehmen, Rechtehaltern, Medienplattformen, Fans und unseren Mitarbeitenden – ist unsere Leidenschaft für das Sportmarketing fest in unserer Marke verankert. Unser Anspruch ist es, die fortschrittlichste Agentur im Sportbusiness zu sein und die Zukunft des Sportmarketings mitzugestalten.Weitere Informationen finden Sie auf der Website sowie auf dem Corporate LinkedIn Kanal von SPORTFIVE

Saisoneröffnungs-Feier am Sonntag

Wie der Verein weiter bekannt gab, gibt es am Sonntag, 10. Juli, eine offizielle Saisoneröffnungs-Feier. Hierzu lädt die SPVVG GREUTHER FÜRTH ihre Fans herzlich ein. Die Veranstaltung findet am Sportpark Ronhof | Thomas Sommer statt, der Eingang erfolgt über das große Tor vor dem Sportheim. Die Saisoneröffnungs-Feier beginnt um 11 Uhr, Ende ist gegen 17 Uhr geplant.

Um ca. 14.15 Uhr folgt die offizielle Mannschaftsvorstellung inklusive Interviews u.a. mit dem neuen Trainer Marc Schneider. Im Anschluss findet eine Autogrammstunde statt.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am vergangenen Sonntag war ich erstmals bei einem Spiel der SpVgg Greuther Fürth. Ausgerechnet die Begegnung gegen RB Leipzig hatte ich mir ausgesucht und am Ende nahmen die Gäste mit 6:1 die Punkte mit nach Hause. Sie bewiesen, warum sie zurzeit mit zu den stärksten Mannschaften der Liga gehören. 

Das Kleeblatt ging zwar bereits in der vierten Minute in Führung. Das sollte es aber gewesen sein. Zwar gab es noch eine Superchance gleich danach. Doch die Gäste, die am Anfang etwas fahrig wirkten, wurden immer besser, fackelten nicht lange und nutzten ihre Möglichkeiten aus. 

So ging es auch nach dem Wechsel weiter. Die Gäste schienen immer einen Tick schneller zu sein, ließen das Bällchen laufen und für die Hausherren wurde es immer schwieriger, sich den Ball zu erobern. Nach 69 Minuten fiel das sechste Tor für RB, damit war die Messe endgültig gelesen und die Heimserie der Fürther gerissen.

Tolles Stadion, tolle Atmosphäre

Die klare Niederlage gegen einen Spitzenclub konnte aber meine Freude über das schmucke Stadion und das ganze “drumherum” keinesfalls trüben. Bei einer Führung durch das Stadion, die VIP-Räume usw. wuchs meine Begeisterung. Alles ist in diesem Verein gut durchdacht, alle Angestellten sind unglaublich freundlich und hilfsbereit, der ganze Komplex strahlt ein “herzlich willkommen bei uns” aus. Die verschiedenen Logen, Räume, “Ecken”, in denen man ungestört sitzen kann, sind sehr schön eingerichtet, die Wände zieren frühere Spieler oder markige Sprüche von verschiedenen Fußball-Persönlichkeiten. Schade, dass es sportlich nicht so läuft wie gewünscht. Das Kleeblatt hätte es verdient. Danke, lieber Stefan Nehring für die Zeit, die Du Dir für uns genommen hast!

Ich habe ein paar Impressionen angehängt. Schaut einfach rein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Gestern Abend, Freitag, war ich seit langer Zeit mal wieder beim Fußball. In der Regionalliga Bayern kam es zum Aufeinandertreffen zwischen der SpVgg Unterhaching und dem FC Bayern II. Mit 3:0 holte sich der FCB den Sieg und verkürzte damit den Rückstand auf den Spitzenreiter Bayreuth auf sieben Punkte.

Die Zuschauer sahen eine gute erste Hälfte, in der zwar die Gäste leichte Vorteile hatten. Der Mannschaft von Trainer Sandro Wagner gehörte allerdings die erste Chance. Wieder waren die Hausherren am Drücker und hatten innerhalb weniger Minuten drei gute Möglichkeiten, die sie liegen ließen. In der 42. Minute war es dann passiert und die Gäste führten mit 1:0.

Im zweiten Durchgang begegneten sich die Teams zunächst weiter auf Augenhöhe. Die Gäste nutzten ihre Chancen gut, legten zum 2:0 vor und kurz danach fiel das 3:0. Damit war die Messe gelesen. 

Haching bleibt auf dem sechsten Platz, der FCB II hingegen sitzt Spitzenreiter Bayreuth weiter im Nacken.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Was für eine schöne Idee! In dieser besonderen Zeit, in der ohne Maske rein gar nichts mehr geht, haben sich die Spielvereinigung Unterhaching und die Firma Zettl Group aus Wang in Niedernbayern etwas sehr schönes einfallen lassen.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir die SpVgg Unterhaching zur Verfügung gestellt hat:

Masken für den Landkreis

Gemeinsam mit der Firma Zettl Group aus Weng in Niederbayern stellt das Sozialformat der SpVgg Unterhaching, “Haching schaut hin”, FFP2-Masken für soziale Einrichtungen zur Verfügung. 5000 Masken sollen in den nächsten Wochen verteilt werden. Der Geschäftsführer der Zettl Group, Matthias Zettl, übergab die Masken an Präsident Manfred Schwabl und Haching-Maskottchen Fonsi.

„Vielen Dank an die Zettl Group, dass sie dieses Projekt unterstützen“, sagt Manfred Schwabl. „Wir hoffen, dass wir vielen Einrichtungen in unserer Region damit schnell und unbürokratisch helfen können.“ Die Schutzmasken entsprechen den höchstmöglichen Standards und sind DEKRA-zertifiziert. Außerdem wird die Fertigung dieser Masken ausschließlich am Standort Weng bei Landshut in Bayern vorgenommen.

Wenn Sie Masken für Ihre soziale Institution, Ihren Kindergarten oder Ihre Grundschule benötigen, dann schreiben Sie uns bitte eine Mail mit Ihrem Bedarf und der Beschreibung Ihrer Einrichtung an:

hachingschauthin@spvggunterhaching.de.

 

Die Bilder hat uns die SpVgg zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Mit einer sehr starken Leistung und einer souveränen Vorstellung gewann am gestrigen Sonntag der Fußball Drittligist Spielvereinigung Unterhaching mit 2:0 gegen Spitzenreiter Dresden. Torschützen waren Stephan Hain und Christoph Greger per Foulelfmeter.

Dabei kamen die Gäste aus Dresden als klarer Favorit in den Hachinger Sportpark und hatten auch zunächst die besseren Torgelegenheiten. Es dauerte cirka 30 Minuten, ehe sich Haching vom Druck befreite und gelöst aufspielte. Fünf Minuten vor dem Halbzeitpfiff bekam Kapitän Markus Schwabl den Ball auf der Außenbahn. Mit einer perfekten Flanke bediente er den einlaufenden Stephan Hain, der unhaltbar zur Führung für sein Team einköpfte. Mit der 1:0-Führung ging es in die Kabinen und dies war nicht unverdient. Denn die Mannschaft von Arie van Lent spielte sehr konzentriert und engagiert wie schon lange nicht mehr.

Zweite Hälfte begann hektisch

Jannis Turtschan, Stephan Hain und Niclas Anspach beim Torjubel

Die zweite Hälfte begann etwas hektisch mit einigen Fouls auf beiden Seiten. Die Intensität stieg und es war den Akteuren die Leidenschaft und der Siegeswillen anzumerken. In der 57. Minute schickte Robert Müller dann den mitgelaufenen Jannis Turtschan, der im Strafraum vom Dresdner Ransford Königsdörffer am Knöchel getroffen wurde. Der Schiedsrichter Tobias Schultes fackelte nicht lange, zeigte auf den Punkt und den fälligen Strafstoß verwandelte Christoph Greger souverän zum 2:0.

In der Folge wirkte die Mannschaft von Cheftrainer Arie van Lent immer gelöster. Zwar agierte die Spielvereinigung in der Schlussphase nicht mehr so konzentriert, hatte aber trotzdem noch eine sehr gute Chance. Der Ball verfehlte das Tor aber knapp. Nun hatten die Gäste noch eine gute Möglichkeit, aber Torhüter Coppens war zur Stelle. 

Nicht auszudenken, wo die Mannschaft stehen würde, wenn sie immer so leidenschaftlich und spielerisch überzeugend aufgetreten wäre. 

Bleibt dem Team zu wünschen, dass es nächste Woche in Wehen Wiesbaden ebenfalls so stark aufspielt.

 

Die Spielerbilder hat uns die Spielvereinigung zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand. 

Liebe Leserinnen, liebe Leser. 

Gute und interessante Neuigkeiten gibt es von der Spielvereinigung Unterhaching. Der Ex-Fußball-Nationalstürmer Sandro Wagner übernimmt ab der neuen Saison die Hachinger U19.

Wie der Verein mitteilte, wird Sandro Wagner ab der neuen Saison Trainer der Hachinger U19. Der 33-jährige Münchner beendete im vergangenen Sommer seine aktive Karriere. Die SpVgg Unterhaching ist es für Sandro Wagner die erste Vereins-Trainerstation, nachdem er zuletzt als Stürmer-Trainer der DFB-Junioren-Nationalmannschaften tätig war.

„Wir freuen uns wirklich sehr, dass wir Sandro für unser Nachwuchsleistungszentrum gewinnen konnten“, sagt Unterhachings Präsident Manfred Schwabl. „Wir sind davon überzeugt, dass er für die U19, die neben der U17 eine sehr wichtige Schnittstelle zwischen Jugend- und Profibereich ist, die perfekte Wahl ist. In den Gesprächen mit ihm wurde auch deutlich, dass er ein klares Konzept verfolgt und große Lust auf die Nachwuchsarbeit hier in Haching hat.“

Sandro Wagner wurde beim FC Bayern München ausgebildet und spielte anschließend für den MSV Duisburg, Werder Bremen, den 1. FC Kaiserslautern, Hertha BSC Berlin, Darmstadt 98 und die TSG 1899 Hoffenheim. 2018 kehrte er dann zu seinem Jugendverein Bayern München zurück. 2020 beendete er seine Karriere bei Tianjin Teda (China). Insgesamt kommt er auf 180 Bundesligaspiele (44 Tore). Für die deutsche Nationalmannschaft lief er achtmal auf und erzielte fünf Tore.

Sandro Wagner selbst freut sich auf seine neue Aufgabe und sagt: „Ich bin sehr glücklich über die Möglichkeit, bei der SpVgg Unterhaching direkt eine U19 übernehmen zu können. Ich sehe das als große Chance, wertvolle Erfahrungen im täglichen Umgang mit einer ambitionierten Mannschaft kurz vor dem Seniorenbereich zu sammeln. Haching leistet eine tolle Ausbildungs-Arbeit. Das alles und die sehr guten Gespräche mit den Verantwortlichen haben mich überzeugt, dass das der optimale Start für mich als Vereins-Trainer ist. Ich bin sehr dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen und freue mich jetzt schon darauf, das Team und die einzelnen Spieler weiterentwickeln zu können.“

Wir wünschen Sandro Wagner für seine neue Herausforderung und Aufgabe alles Gute und viel Erfolg!

Das Bild hat uns die Spielvereinigung zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Mittelfeldspieler Fynn Seidel von der Spielvereinigung Unterhaching feierte am 27. Januar sein Profidebüt – und das mit 16 Jahren!

Er ist damit der jüngste Drittliga-Spieler und der erste 16-Jährige, der überhaupt jemals in der dritten Liga aufgelaufen ist. Präsident Manfred Schwabl sagte: ” Wir sind stolz darauf, einen weiteren talentierten Spieler in den Profibereich gebracht zu haben.” Und weiter meinte der Präsident: “Genau diesen Weg, auf junge Spieler zu setzen, werden wir kompromisslos weiterverfolgen. Die 3. Liga muss am Ende des Tages eine Entwicklungsliga und ein Sprungbrett sein – der Wechsel von Nico Mantl hat das wieder ganz deutlich gezeigt. Deswegen haben wir uns so vehement und letztendlich auch erfolgreich für die Herabsetzung des Mindestalters in der 3. Liga auf 16 Jahre eingesetzt.“

 

Fynn Seidel (Rückennummer 46) löste damit seinen Teamkollegen Viktor Zentrich als jüngsten Spieler ab. Dieser gab in der vergangenen Saison gegen Carl Zeiss Jena als 17-Jähriger sein Debüt. Fynn Seidel wechselte im Sommer vom Chemnitzer FC zur SpVgg Unterhaching und wurde in der Partie beim VfB Lübeck in der 76. Minute eingewechselt. Zuvor stand er bereits in der Begegnung gegen den 1. FC Magdeburg im Kader.

 

Mittlerweile feierte der junge Spieler seinen 17. Geburtstag (am 31.01.). Daher sagen wir gleich zweimal Glückwunsch. Einmal zum Einsatz als jüngster Drittliga-Spieler und nachträglich alles Liebe und Gute zum Geburtstag!

 

Die Bilder hat uns die Spielvereinigung freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Wir sagen herzlichen Dank hierfür!

 

 

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Robert Müller von der Spielvereinigung Unterhaching hat sich am gestrigen Mittwoch im Drittliga-Spiel gegen den VfB Lübeck mit seinem 333. Einsatz zum alleinigen Rekordspieler in der dritten Fußball-Liga gekürt. Damit hat er den Rekord von Tim Danneberg, der früher unter anderem beim Chemnitzer FC und VfL Osnabrück kickte, eingestellt. Da er seine aktive Karriere schon beendete, wird der 34-jährige Abwehrspieler der Spielvereinigung der alleinige Rekordhalter.

Robert Müller selbst sagte in einem Gespräch mit dem DFB.de: “Es ist definitiv ein schönes Gefühl und macht auch ein wenig stolz. Dass es irgendwann so viele Spiele in der dritten Liga werden würden, war schließlich zu Beginn meiner Karriere nicht absehbar. Es ist auch die Bestätigung harter Arbeit. Vor einigen Jahren hatte ich schon einmal kurzzeitig die meisten Drittliga-Einsätze aller Spieler. Kurz darauf hatte ich mich dann aber verletzt, so dass Tim Danneberg und Alf Mintzel, mit denen ich mich über die Jahre angefreundet habe, zwischenzeitlich vorbeiziehen konnten. Ich hole mir die Bestmarke jetzt also quasi zurück.”

Seit 2008 in der dritten Liga aktiv

Schon in der Premieren-Saison 2008/2009 war Robert Müller in der dritten Liga dabei. Er trug bisher das Trikot des FC Carl Zeiss Jena, Holstein Kiel, FC Hansa Rostock, SV Wehen Wiesbaden, VfR Aalen, KFC Uerdingen 05, FC Energie Cottbus und aktuell seit September 2020 der Spielvereinigung Unterhaching.

Für den sympathischen Sportler kommt aber keine große Jubelstimmung auf. Nach der 0:1-Niederlage in Lübeck gestern Abend steht Haching derzeit auf dem 17. Tabellenplatz (von 20!) und die Lage wird langsam prekär.

Hoffen wir, dass die Spielvereinigung sich berappelt und in der Tabelle wieder hocharbeitet – weg von einem  Abstiegsplatz.

 

Die Bilder hat uns die Spielvereinigung Unterhaching (Sven Leifer) zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank hierfür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf, behaltet die Nerven und haltet Abstand!