Schlagwortarchiv für: #corona

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Gestern Abend (Donnerstag) gab es in der zweiten Handball Bundesliga nur eine Begegnung – doch die hatte es in sich. Die DJK Rimpar Wölfe empfingen den Tabellenzweiten VfL Gummersbach. Mit 28:24 schickten die Wölfe die Oberbergischen nach Hause. Damit ist der Gummersbacher Vorsprung gegenüber dem Dritten Nettelstedt-Lübbecke auf einen Punkt geschrumpft. Die Hausherren waren von Anfang an vorne, nutzten jede Chance und ließen dem Gegner keine Möglichkeit zur Entfaltung.

Heute Abend stehen fünf Partien an. Endlich darf der TuS Ferndorf auch wieder mitmischen. Der ist zu Gast in Hamm. Lübeck-Schwartau empfängt Bietigheim, Fürstenfeldbruck den Spitzenreiter Hamburg und Konstanz spielt gegen Dormagen. Bleibt noch der TV Großwallstadt. Er hat den HC Elbflorenz zu Gast und will seine gute Serie auch gegen den derzeitigen Tabellenvierten fortsetzen. Das Hinspiel im vergangenen November ging mit 33:30 an die Bader-Crew, die einen hervorragenden siebten Tabellenplatz belegt.

Zwei Spielverlegungen des TVG 

Zwei Spiele des TV Großwallstadt wurden verlegt. Und zwar wurde die Heimpartie gegen Dormagen vom 23. April auf den 24. April verlegt. Auch die Begegnung zuhause gegen Fürstenfeldbruck wurde vom 28. Mai auf den 29. Mai verlegt. Die Anwurfzeit von 19.30 Uhr bleibt in beiden Fällen bestehen.

Den Spielbericht über den TVG lest Ihr morgen hier.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Das Corona-Virus nimmt auf nichts und niemanden Rücksicht und hat jetzt auch in der Frauen-Bundesliga gnadenlos  zugeschlagen.

Gerade die SG BBM Bietigheim hat ein richtiges Problem. Nach dem positiven Test einer Spielerin vergangene  Woche wurde das Spiel gegen Leverkusen abgesagt. Zwischenzeitlich hat sich anscheinend die Zahl der infizierten Spielerinnen bei der SG auf sieben gesteigert, so schreibt es die Bietigheimer Zeitung. Das Team muss bis zum 14. April in Quarantäne bleiben, so dass auch das Spiel gegen Oldenburg (11. April) abgesagt wurde.

Im Team von Spitzenreiter Dortmund sind ebenfalls drei positive Fälle festgestellt worden, darunter auch Trainer Andre Fuhr. Das gesamte Team befand sich bereits seit dem 31. März in Quarantäne, da eine Bietigheimer Spielerin nach dem Spitzenspiel beim BVB positiv getestet wurde.  Die drei Betroffenen müssen vorerst in Quarantäne bleiben. Der Rest der Mannschaft wird am 14. April erneut getestet. Da die Bundesliga-Spiele gegen die HSG Blomberg-Lippe und den Thüringer HC bereits abgesagt wurden und in der kommenden Woche die nächste Länderspielpause ansteht, treten die BVB-Spielerinnen erst am 24. April in Wildungen zum nächsten Meisterschaftsspiel an.

Nichtsdestotrotz, gespielt wird auch noch. Die Neckarsulmer Sport Union trifft am Freitag auf Blomberg-Lippe, ehe am Samstag und Sonntag noch insgesamt vier Partien auf dem Spielplan stehen.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Das Team Deutschland Achter ist hochmotiviert vor dem ersten Gradmesser auf dem Weg zu Olympia. Die olympische Wettkampfsaison beginnt für die Ruderer mit der EM in Varese. 

Lest nachfolgend die Pressemitteilung, die mir mein Kollege Carsten Oberhagemann hat zukommen lassen:

Die Sportler haben lange darauf gewartet und sind motiviert bis in die Fingerspitzen: Für das Team Deutschland-Achter steht mit der EM im italienischen Varese der erste Wettkampf des Jahres auf dem Programm. Für den Vierer ohne Steuermann und den Deutschland-Achter wird es die erste Standortbestimmung auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Tokio. „Wir sind alle hochangespannt, aber wir freuen uns unheimlich, dass es endlich wieder losgeht und der Wettkampf stattfinden kann. Das ist auch ein wichtiges positives Vorzeichen für die Saison“, sagt Bundestrainer Uwe Bender.

Sie wollen ihren Titel verteidigen!

Das Team Deutschland-Achter ist am Mittwoch in Varese angekommen. Am Freitag steigt für den Deutschland-Achter das erste Rennen, dabei geht’s gleich direkt gegen die versammelte Weltspitze. Neben dem deutschen Flaggschiff haben der WM-Zweite von 2019 aus den Niederlanden, Dauerrivale Großbritannien, Rumänien und Gastgeber Italien gemeldet. So kommt es bereits am Freitag beim Bahnverteilungsrennen zum direkten Aufeinandertreffen aller Teilnehmer. Am Sonntag (15.36 Uhr) steht das Finale mit diesen fünf Nationen an. Über die Gegner ist nicht viel bekannt „Das wird schon am Freitag richtig spannend, es sind starke Gegner am Start. Wir wissen diesmal aber nicht viel über die anderen Nationen und wollen uns ganz auf uns konzentrieren. Wir sind gut durch die Vorbereitung gekommen und werden unser Ding durchziehen. Dann schauen wir mal, was die anderen können“, so Bender.

Fragezeichen hinter den Briten

Vor allem hinter den Briten steht ein Fragezeichen, sie hatten, im Gegensatz zur Konkurrenz, bei der EM 2020 nicht gemeldet. Der Deutschland-Achter siegte im vergangenen Jahr vor Rumänien und den Niederlanden. Italien wurde Vierter.

Die Ruderer um Steuermann Martin Sauer sind jedenfalls hochmotiviert für das erste Aufeinandertreffen nach so langer Zeit. Als achtfacher Europameister in Serie will der Deutschland-Achter seinen Titel verteidigen. „Alle sind im Wettkampfmodus und wissen, was die Stunde geschlagen hat. Die Sportler sind gut drauf und heiß auf das erste Rennen. Da wollen wir direkt zeigen, was wir können“, sagt Bender: „Am Ende ist unser Ziel die Titelverteidigung. Wir stecken uns immer hohe Ziele und wollen unsere lange Serie fortsetzen.“

Vierer-Crew mit gutem Gefühl

Für den Vierer ohne Steuermann bedeutet die Europameisterschaft ein Zwischenziel zur olympischen Qualifikationsregatta in Luzern. „Wir fahren mit einem guten Gefühl zur EM, es ist das letzte Rennen vor der Quali. Das wollen wir nutzen“, erzählt Vierer-Bundestrainer Tim Schönberg: „Die Vorbereitung hat gezeigt, wozu wir in der Lage sind, aber wir sind noch nicht am Ende. Wir haben die bis hier hin notwendigen Schritte gemacht, die EM selbst ist der nächste Schritt.  Jetzt gilt es die Leistung über 2.000 Meter aufs Wasser zu bringen und über das Turnier eine Entwicklung zu zeigen.“

14 Nationen sind am Start

In Varese gehen 14 Nationen im Vierer ohne Steuermann an den Start. Das Feld ist ähnlich wie bei der letzten EM, wo Maximilian Planer, Felix Wimberger, Wolf-Niclas Schröder und Paul Gebauer Sechster wurden. „Das ist ein großes Feld. Wir wollen natürlich ins Finale und uns gerne vorne platzieren, aber unser Ziel ist Luzern“, so Schönberg. Der Vierer absolviert seinen Vorlauf am Freitag, am Samstag steht das Halbfinale und am Sonntag der Endlauf an.

Als Ersatzleute sind Maximilian Korge und Marc Leske mit nach Varese gefahren. Ob es für das Duo vom Dortmunder Stützpunkt auch ein Ersatzleuterennen gibt, entscheidet sich noch vor Ort.

 

Besetzung Deutschland-Achter:

Hannes Ocik (Schweriner RG), Richard Schmidt (RV Treviris Trier), Malte Jakschik (RV Rauxel), Jakob Schneider (Ruderklub am Baldeneysee), Torben Johannesen (Ruder-Club Favorite Hammonia), Olaf Roggensack (RC Tegel), Laurits Follert (Crefelder RC), Johannes Weißenfeld (RC Westfalen Herdecke, Steuermann Martin Sauer (Berliner Ruder-Club). – Trainer: Uwe Bender

Besetzung Vierer ohne Steuermann:

Paul Gebauer (Potsdamer RC Germania), Wolf-Niclas Schröder (Ruder-Union Arkona Berlin), Maximilian Planer (Bernburger RC), Felix Wimberger (Passauer RV). –  Trainer: Tim Schönberg.

Ersatzleute:

Maximilian Korge (Berliner RC), Marc Leske (Crefelder RC)

Der Zeitplan:

Freitag, 09. April, ab 12.25 Uhr:  Vorlauf Vierer ohne Steuermann. –  14.20 Uhr: Bahnverteilungsrennen Achter. –  Samstag, 10. April, ab 14.03 Uhr: Halbfinale Vierer ohne Steuermann. –  Sonntag, 11. April, 13.36 Uhr: Finale Vierer ohne Steuermann. –  15.36 Uhr: Finale Achter.

 

Wir wünschen den Athleten viel Erfolg und alles Gute!

Die Bilder hat uns Carsten Oberhagemann zukommen lassen. Herzlichen Dank dafür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Zwei Eigengewächse der HSG Hanau haben es geschafft. Mit Nils Schröder und Cedric Schiefer haben  zwei Talente ihre ersten Verträge bei den Aktiven unterschrieben und sind damit im Kader des Drittligisten angekommen. Damit setzen die beiden Youngster eine große Tradition bei dem Grimmstädtern fort. Denn der HSG ist es in der Vergangenheit nahezu durchgängig gelungen, eigene Talente zu entwickeln.

„Ich will mich in der Mannschaft einbringen und mich bestmöglich entwickeln. Der Verein hat viel Zeit in mich investiert und dafür möchte ich etwas zurückgeben. Deshalb war auch für mich die Entscheidung, das Angebot zu unterschreiben, keine große Frage“, sagt Schröder, der seit der C-Jugend für die HSG spielt.

Auch Cedric Schiefer freut sich auf die Herausforderung.  Für den Rückraumspieler ist sein viertes Jahr bei der HSG gleichzeitig sein erstes im Männerbereich. „Die HSG hat mich menschlich, aber auch sportlich sehr weit gebracht und bedeutet mir sehr viel, deshalb habe ich auch den Vertrag unterschrieben. Ich hatte hier eine schöne Jugendzeit, in der ich immer in der höchsten Spielklasse spielen durfte. Für mich bedeutet die HSG-Familie Gemeinschaft und ist ein Ort, an dem man sich nur wohlfühlen kann“, sagt Schiefer.

Bereits im Jahr zuvor banden sich die ehemaligen A-Jugend-Bundesligaspieler Benjamin Horn und Til Bachmann längerfristig an die HSG Hanau.

Wir wünschen den beiden viel Erfolg.

Das Bild hat uns die HSG Hanau zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

… dass du dafür bekannt bist, dass du machst, was du willst, wissen wir mittlerweile.

Aber so langsam ist es nicht mehr lustig! Es nervt einfach nur noch und es reicht.

 

Ihr Lieben, ich glaube, morgen soll es besser werden. Glaubt man dem Wetterbericht. Bis dahin werden meine ganzen Blümchen wahrscheinlich erfroren sein… Unglaublich ist das alles.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Bald ist es soweit. Im Mai finden auf der Anlage des SC Weiss-Blau Aschaffenburg Dreharbeiten für den RTL-Film „Der Spieler“ statt. Dieser Film beleuchtet den Weg von Boris Becker bis zu seinem ersten Wimbledonsieg 1985. 
 
Der SC Weiss-Blau wurde Anfang des Jahres vom Produktionsteam kontaktiert, da der Film zu einem großen Teil in Aschaffenburg gedreht wird und deshalb eine Tennisanlage gesucht wurde. Das Produktionsteam schaute sich alle Tennisanlagen in der Umgebung an und die Wahl fiel am Ende auf die schöne Weiss-Blau-Anlage, die dann den TC Blau-Weiß Leimen simulieren wird. 
 
Zugute kam dem Aschaffenburger Verein dabei natürlich auch, dass Boris Becker tatsächlich Anfang der 80er Jahre (1983) im Rahmen der deutschen Jugendmeisterschaften auf dem heutigen Platz 14 spielte und das Foto seines späteren Trainers Günter Bosch im Clubhaus des SC Weiss-Blau hängt. Dieser war ein Jahr lang Trainer bei den Weiss-Blauen.
 
Der preisgekrönte Schauspieler Samuel Finzi (“Ferdinand von Schirach: Feinde”) wird im Film mitspielen. Ebenso hat eine Agentur für den Film Komparsen gesucht. Die Koordination bezüglich der Tennisdouble übernimmt SC WB-Trainer Christoph Meyer in Absprache mit der Regie-Assistentin.
 
Gedreht wird vom 10. bis 19. Mai 2021 in Aschaffenburg, die Hauptdrehtage sind vom 10. bis 12. Mai. Vom 26. bis zum 30. April wird schon in Halle/Westfalen gedreht.
 
Die Story des Films
 
Als Boris Becker 1985 mit 17 Jahren das legendäre Wimbledon-Turnier gewinnt, wird er zum Mega-Star und in Deutschland startet ein Tennis-Hype.  Der Film „Der Spieler“ erzählt seinen Weg dorthin, an der Seite seines Trainers Günther Bosch und seines Managers Ion Tiriac. 
 
Die Regie führt Hannu Salonen (»Oktoberfest 1900«).  Das Drehbuch haben Richard Kropf (“4 Blocks”) und der Journalist Marcus Schuster geschrieben.
 
„Es wäre natürlich toll, wenn das eine oder andere Weiss-Blau-Mitglied im Film als Darsteller auftauchen würde“, sagte Christoph Meyer. Immerhin wurden „Tennisgegner“ des jungen Boris Becker zwischen zehn und 14 Jahren gesucht. Aber auch Schiedsrichter und Turnierleiter. Egal wie, es wird so oder so ein spannendes Erlebnis werden und alle sind gespannt, was im Mai alles auf der Weiss-Blau-Anlage passieren wird.
 
Lasst Euch überraschen.
 
Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Wie die HSG Kahl/Kleinostheim bekannt gab, wird es für den Handball Landesligisten ab der neuen  Saison einen neuen Trainer geben.  Die HSG-Verantwortlichen  und Czeslaw „Czessi“ Oleksa haben sich darauf verständigt, nach der Saison 2020/21 getrennte Wege zu gehen.

Die Vorstandschaft hat die spielfreie Zeit aufgrund der Corona Pandemie genutzt und den Verein in allen Bereichen kritisch durchleuchtet. Den Fokus legten die Verantwortlichen in den letzten Jahren bewusst auf den Jugendbereich und haben mit viel Aufwand und Einsatz großen Enthusiasmus bei den 94ern und im Umfeld entfacht. Diese Begeisterung wollen sie auch im aktiven Bereich wieder entfachen, der in den letzten Jahren auch aufgrund hoher Fluktuation von Spielern, Betreuern und Trainern stark gelitten hat. Deshalb wurde der Entschluss gefasst, den Trainerposten der Männermannschaft mit einer internen Lösung zu besetzen.

Der Verein bedankt sich an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich bei Oleksa für seine Arbeit in der schwierigen Saison, welche gerade einmal ein Pflichtspiel gedauert hat und wünscht ihm alles Gute.

Christoph Ludwig übernimmt

An seine Stelle wird Christoph Ludwig treten. Als langjähriger Spieler im Verein, zuletzt auch noch als  Standby-Spieler,  war der 36-Jährige über 15 Jahre als Spielmacher, Denker und Lenker in den erfolgreichen Oberliga-Zeiten aktiv. Darüber hinaus ist Christoph Ludwig seit einigen Jahren in der Vorstandschaft des Vereins tätig, wodurch eine enge Verbundenheit auch über das Sportliche hinaus entstand.

„Mit Christoph gewinnen wir eine Persönlichkeit, zu dem viele unserer jungen Spieler auch aus dem Jugendbereich aufschauen und der neben seinem reichen Erfahrungsschatz eine große Begeisterung und Identifizierung für unseren Verein mitbringt. Es wird eine Herkulesaufgabe nach dieser Handball-freien Zeit nicht nur die Spieler, auch die Fans und die Menschen um den Verein herum zu erreichen und neuerlich für unsere HSG zu begeistern“, so die HSG-Verantwortlichen.

Im Rahmen dessen wurden intensive Gespräche mit der Mannschaft geführt. Diese bleibt weitestgehend zusammen und blickt mit dem neuen Coach optimistisch in die Zukunft. Nach nun einigen turbulenten Jahren haben es die HSG-Verantwortlichen gerade im letzten Jahr geschafft, zwei, drei junge, hungrige Spieler zu integrieren, so dass der Kader aus einer gesunden Mischung aus Erfahrung und Jugend besteht. Trotzdem wird der Verein sich nach punktuellen Verstärkungen umschauen.

 

Wir wünschen Christoph alles Gute und viel Erfolg.

Das Bild hat uns die HSG Kahl/Kleinostheim zur Verfügung gestellt.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

die Tage habe ich einen Kommentar für ein Tennismagazin geschrieben, den ich Euch nicht vorenthalten möchte und der vor allem jede Sportart betrifft:

… und kein Ende in Sicht…

Die Corona-Pandemie hat uns nach wie vor fest im Griff und es ist kein Ende in Sicht. Die Inzidenzwerte steigen allerorten wieder, das Wort Lockdown  gehört mittlerweile zum normalen Sprachgebrauch und auch an die Masken haben wir uns – mehr oder weniger – gewöhnt.

Viele von uns wissen nicht, wie es weiter gehen soll, stehen finanziell am Abgrund.  In den Sportvereinen gehen die Mitgliederzahlen zurück und Neuanmeldungen gibt es derzeit so gut wie keine. Keine schöne Entwicklung…

Aber was ist mit unseren Kindern? Wochen und Monate waren sie im Homeschooling und sind es teilweise noch immer. Es fehlen die Freunde, es fehlt der Sport, es fehlt die Bewegung. Die Bewegung auf dem Tennisplatz, aber auch auf dem Bolzplatz, auf dem Spielplatz, beim Schwimmen, beim Handball, beim Fußball usw. Wie soll das weitergehen, wenn der Sport so eingeschränkt ist?  Es geht weiß Gott nicht darum, dass wir die Maßnahmen, Anordnungen, Regelungen nicht einhalten sollen oder wollen. Und es gibt in dieser „besonderen Zeit“ auch wichtigeres als den Sport. Ohne Frage. Aber es geht auch darum,  unseren Kindern, die ebenfalls bedingt durch Corona sehr viel mitmachen müssen,  ein gewisses Maß an Bewegung zu verschaffen. Im Freien. Mit anderen Kindern zusammen. Das ist wichtig für die Entwicklung, für das spätere Leben. Dafür braucht es einen Plan, eine Regelung, die das unseren Kindern ermöglicht. Doch der Plan sollte nicht heißen: auf nach Mallorca…

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Auch die erste Bundesliga der Frauen spielte über Ostern. Allerdings gab es einige Absagen aufgrund Corona-Verdachtsfällen.

Verlegt wurde die Begegnung Bietigheim – Leverkusen und auch das Spitzenspiel zwischen Tabellenführer Dortmund und dem Dritten Blomberg-Lippe wurde abgesagt. Weiter spielen nicht: Bensheim-Auerbach – Neckarsulm, Oldenburg – Bietigheim.

Gespielt haben Mainz – Buxtehude. Die Gäste waren in Spiellaune und fertigten den Vorletzten mit 42:28 ab. Oldenburg nahm denkbar knapp beim Tabellenletzten Kurpfalz Bären beide Punkte mit (24:23) und der Thüringer HC hielt den TuS Metzingen mit 32:28 in Schach. Bad Wildungen verliert daheim mit 23:28 gegen Halle-Neustadt und Göppingen und die Handball Luchse trennen sich 26:26 Unentschieden.

In der Tabelle ist bei den drei Teams ganz oben – Dortmund, Bietigheim, Blomberg-Lippe –  alles gleich geblieben. Thüringen und Metzingen sind jetzt punktgleich. Am Tabellenende sind Kurpfalz und Mainz abgeschlagen. Drittletzter ist Buchholz-Rosengarten mit großem Abstand auf die beiden Letzten.

Weiter geht es am Freitag. Dann empfängt die Neckarsulmer Sport Union die HSG Blomberg-Lippe.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Trotz des Oster-Wochenendes wurde in der zweiten Handball Bundesliga gespielt. Gestern gab es fünf, heute zwei Partien.

Der TuS Nettelstedt-Lübbecke war in Spiellaune und versteckte einige “Eier” im Tor der Gäste aus Konstanz. Am Ende stand es 37:23. Bayer Dormagen, das zuletzt gut aufspielte, verlor zu Hause mit 24:28 gegen Hüttenberg und die DJK Rimpar schickte den VfL Lübeck-Schwartau mit 27:19 nach Hause. Dies war bereits die zweite hohe Niederlage des VfL in Folge.

Der HC Elbflorenz gewann gegen die aufopferungsvoll spielenden Gäste aus Fürstenfeldbruck mit 27:22 und ist damit gerüstet für das Duell mit dem TV Großwallstadt nächste Woche. Eisenach behielt mit 28:25 die Oberhand gegen den ASV Hamm.

Das Spiel zwischen Ferndorf und Wilhelmshaven musste aufgrund Corona verlegt werden.

Heute, Ostersonntag, spielte die SG BBM Bietigheim gegen den EHV Aue und gewann mit 31:20. Damit glückte eine kleine Revanche gegen die letzte Niederlage gegen Konstanz. Auch der Dessau-Rosslauer HV zeigte sich gut erholt von der Niederlage in Großwallstadt und schickte den TV Emsdetten mit 36:34 nach Hause.

In der Tabelle änderte sich beim Spitzentrio Hamburg, Gummersbach und Lübbecke nichts. Elbflorenz ist Vierter, der TVG Siebter und Hüttenberg hat die Plätze mit Hamm getauscht.

Auch bei den hinteren drei Teams, Konstanz, Ferndorf und Fürstenfeld gab es keine Veränderung.

Kommende Woche machen die Wölfe aus Rimpar den Anfang und empfangen den VfL Gummersbach. Da dürfen wir gespannt sein, denn Rimpar ist ein nicht einfach zu spielender Gegner und der VfL wird in der Abwehr Schwerstarbeit abliefern dürfen.

 

Bleibt gesund, passt auf Euch auf und haltet Abstand.