Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

In den vergangenen Wochen haben die Athleten vom Team Deutschland Achter am Stützpunkt Dortmund hart gearbeitet und am vergangenen Mittwoch konnten sie beim Ergometertest beweisen, welche Power hinter den Leistungen steckt. Die Sportler lieferten ab – sechs persönliche Bestwerte wurden aufgestellt und auch insgesamt zog Bundestrainerin Sabine Tschäge ein positives Fazit: „Wir sehen, dass wir vorwärtskommen und das Training greift. Alle haben gut gekämpft und den Test so angenommen, wie wir es uns vorgestellt haben.“

Der Tag begann für das Trainerteam zunächst mit einem Wermutstropfen: Nachdem die Mannschaft gut durch die drei Trainingslager des DRV in Lago Azul gekommen war, mussten beim Ergometertest am Stützpunkt Dortmund fünf Athleten krankheitsbedingt passen. „Insgesamt war es ein guter Tag, aber das gibt einen kleinen Nachgeschmack. Die Sportler werden den Test nachfahren, sobald sie wieder gesund sind“, so Tschäge.

Ergänzt wurde die Dortmunder Gruppe beim Ergotest durch zwei Duos, die sich auch um die Plätze im Zweier bewerben wollen: Simon Schubert und Constantin Conrad sowie Jannis Matzander und Max-Lennart Rosenfeld eröffneten am Mittwochmorgen den Reigen an der Rudermaschine. Anschließend ging es Zug um Zug weiter, bis alle Athleten am Ergometer die 2.000 Meter absolviert hatten – unterstützt von den Trainern, Betreuern, Steuerleuten und Teamkollegen an ihrer Seite.

Weiterer Baustein auf dem Weg zur Teambildung

Die Ergebnisse des Ergotests sind für das Trainerteam ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Teambildung für den Deutschland-Achter, den Vierer ohne Steuermann und den Zweier. „Wir arbeiten in den Booten immer in Teams. Hier konnte sich jeder einzeln darstellen. Durch den Ergotest können wir gut schauen, was die körperliche Leistungsfähigkeit aktuell bei jedem individuell hergibt. Das ist dann einer von vielen Punkten, die einen Stellenwert für die Selektion haben. Auf das Rudern selbst lässt das aber natürlich keinen Rückschluss zu.“

Im Boot können sich die Sportler aber auch noch beweisen und zwar beim DRV-Test vom 20. bis 22. März in Hamburg, wo es Rennen in allen drei Bootsklassen geben wird. Dafür wird in den kommenden Wochen weiter auf dem Wasser gearbeitet. „Wir sind in den Trainingslagern in Lago Azul einige Schritte gegangen, jetzt versuchen wir, die Mannschaft in Dortmund weiter nach vorne zu bringen“, so Tschäge.

Verkündet wird die Besetzung des Team Deutschland-Achter am 4. April.

 

Bild und Text hat uns Carsten Oberhagemann zur Verfügung gestellt. Danke dafür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der dritten Handball Liga, Staffel Südwest, geht es für den TV Gelnhausen am Samstag gegen den TV Aldekerk, während die HSG Hanau am Samstag den TuS Ferndorf erwartet. Die HSG Rodgau Nieder-Roden muss auswärts bei mHSG Friesenheim-Hochdorf II antreten.

 

 

TV Gelnhausen empfängt Aufsteiger Aldekerk

Nichts ist mehr beim TV Gelnhausen so wie es einmal war. Nach dem tragischen Tod des Publikumslieblings Tim Altscher begeben sich die Barbarossastädter auf den langen Weg zurück zur Normalität. Den Auftakt macht das Spiel am Samstag (19.30 Uhr, Rudi-Lechleidner-Halle) gegen den TV Aldekerk 07. Ein Abend, der als große Vereinsparty mit der 2. Nacht der Legenden und dem Uli-Schaus-Abschiedsspiel geplant war, steht nun unter einem ganz anderen Stern. „Wir hoffen trotzdem, dass viele Zuschauer kommen, denn nie zuvor hat die Mannschaft so sehr die Unterstützung ihrer Fans gebraucht wie jetzt“, sagt der sportliche Leiter Philip Deinet.

An Training war in den letzten anderthalb Wochen kaum zu denken. Gerade einmal drei halbwegs normale Einheiten absolvierte Cheftrainer Matthias Geiger in den letzten zwölf Tagen. Die Mannschaft traf sich zwar fast jeden Tag abends in der Halle, doch mehr als ein wenig Bewegung war nicht drin. Die Trauerbewältigung stand im Vordergrund. Am vergangenen Donnerstag fand die Trauerfeier für Tim Altscher statt. Nun kommt die Zeit, um wieder ganz vorsichtig nach vorne zu schauen.

Der TVG will dabei den Fokus so gut es geht auf den Sport, sprich auf das Spiel gegen Aldekerk zu richten. Nach dem Einlaufen der Teams wird es am Samstag eine Schweigeminute für Tim Altscher geben und die Mannschaft wird in Trauerflor auflaufen. Aber ansonsten soll es um Handball gehen. „Niemand von uns war jemals in einer solchen Situation. Wir wären unseren Fans unendlich dankbar, wenn sie uns in diesen 60 Minuten so gut es geht unterstützen könnten“, richtet Kapitän Jonathan Malolepszy einen Appell an die TVG-Fans.

Sportlich wäre ein Sieg gegen den Tabellenletzten nämlich wichtig, um sich weiter im Tabellenmittelfeld festzusetzen. Keiner kann sagen, wie die Mannschaft die Ereignisse der letzten Tage in den kommenden Wochen verkraften wird. Zu allem Überfluss wird auch Fynn Hilb in dieser Saison nicht mehr zur Verfügung stehen. Der variable Rückraumspieler zog sich im Spiel bei der TuS Ferndorf einen Teilabriss des hinteren Kreuzbandes zu und wird in dieser Saison nicht mehr aufs Feld zurückkehren.

Hilb hatte sich zuletzt immer mehr in den Mittelpunkt gespielt und war, insbesondere in Abwesenheit von Malolepszy, oftmals Dreh- und Angelpunkt im Spiel der Rotweißen. Der 22-Jährige wird konservativ behandelt und wird erst wieder zur neuen Saison zur Verfügung stehen.  „Ich hätte der Mannschaft in dieser Phase so gerne geholfen, aber es geht leider nicht. Jetzt werde ich alles dafür geben, um zum Start der neuen Saison wieder fit zu sein“, sagt Hilb. 

Ausfall von Fynn Hilb eine Schwächung

„Der Ausfall von Fynn ist für uns eine herbe Schwächung. Andere Spieler werden jetzt wieder mehr Verantwortung übernehmen müssen. Er wird aber nicht einfach zu ersetzen sein. Sein Fehlen müssen wir im Spiel gegen Aldekerk durch mannschaftliche Leistung kompensieren“, sagt Geiger zum Ausfall des Schlüsselspielers. Da auch Malolepszy und Jannik Geißler nicht zur Verfügung stehen, gehen dem Coach die Alternativen im Rückraum aus. Außerdem wird auch Linksaußen Felix Reinhardt noch nicht zur Verfügung stehen.

Normalerweise wäre ein Heimsieg gegen das Tabellenschlusslicht aus Sicht des TV Gelnhausen Pflicht. Doch was ist bei den Barbarossastädtern derzeit schon normal? Mit 18:20 Zählern steht der TVG auf Platz neun und damit im mittleren Teil der Tabelle. Durch einen Sieg am Samstag, wäre es für die Barbarossastädter möglich, sich auf den achten Platz zu verbessern. Andererseits steht das Team aus Aldekerk mit 10:32 Punkten auf dem letzten Platz der Tabelle. Die Mannschaft ist aber keineswegs abgeschlagen, sondern mit nur zwei Zählern Rückstand auf einen Nichtabstiegsplatz mittendrin im Kampf gegen den Abstieg aus Liga drei. Nach der deutlichen Niederlage (29:41) beim direkten Konkurrenten TV Homburg, wird das Team motiviert sein, diesmal wieder Punkte mit nach Hause zu nehmen. Zumal die Mannschaft in dem Spiel davor die Bergischen Panther mit 37:26 deutlich besiegen konnte.

„Aldekerk hat sehr starke Rückraumschützen, die uns im Hinspiel schon Probleme gemacht haben. Außerdem haben sie ein tolles Kreisläuferspiel. Wir werden uns auf einen heißen Tanz einrichten müssen“, sagt Geiger. Das Hinspiel konnte der TVG zwar mit 33:24 gewinnen, doch das Ergebnis täuscht über den engen Spielverlauf hinweg.

 

 

Hanau erwartet Spitzenreiter Ferndorf

Am Samstag um 19.30 Uhr erwartet die HSG Hanau den TuS Ferndorf in der Main-Kinzig-Halle. Als momentaner Tabellenvierter trifft das Team um HSG-Kapitän Max Bergold auf den bislang ungeschlagenen Spitzenreiter. „Ferndorf hat sich zuletzt in einen unglaublichen Rausch gespielt“, bemerkt HSG-Cheftrainer Hannes Geist. „So ist natürlich auch von Spiel zu Spiel ihr Selbstvertrauen gewachsen, ähnlich wie es auch meine Mannschaft in der letzten Saison erlebt hat. Von daher wird es extrem schwer, sie zu schlagen.“

Bereits viermal kreuzten der TuS Ferndorf und die HSG Hanau in den vergangenen zwei Jahren in Liga und Aufstiegsrunde die Klingen. Nach Punkten steht es momentan 4:4 und damit Unentschieden. Unvergessen bleibt dabei der Meisterschaftskampf in der Spielzeit 2022/23, als beide Teams über lange Strecken der Saison die Staffel anführten und Hanau sich, mit einem zeitweiligen Erfolgslauf von 14 Siegen in Serie, am Ende verdient zum Staffel-Champion kürte.

Am Samstagabend werden die Karten neu gemischt. Ferndorf reist mit einer fast makellosen Bilanz in der Grimmstadt an. 39:1 Punkte holte der TuS aus den bisherigen 20 Spielen der Saison. „Man muss einfach sagen, dass Ferndorf sich im Vorfeld auf diese Spielzeit extrem gut verstärkt und den Kader, an der einen oder anderen Stelle, intelligent umgebaut hat“, meint Geist. Gerade die beiden Neuzugänge Janko Kevic und Daniel Hideg können im Spiel der Kreuztaler den Unterschied ausmachen. Erstgenannter gilt als Denker und Lenker der Ferndorfer Mannschaft. Topscorer des TuS-Teams ist Josip Eres mit 119 Toren. „Auf uns kommen am Samstag sehr viele schwere Aufgaben zu, auf die wir uns aber freuen“, so Geist. „Am Ende ist es auch nur ein Spiel wie jedes andere, welches einfach über 60 Minuten gespielt werden muss. Wichtig ist, dass wir unsere Hausaufgaben erledigen.“

Matchplan beginnt in der Deckung

Für die HSG Hanau beginnt der eigene Matchplan dabei in der Deckung, denn dort wollen Adanir, Jusys & Co. wieder leidenschaftlich und flexibel verteidigen und damit das Hanauer Publikum mitnehmen. Forcieren will Geist mit seinem Team aber auch wieder das Tempogegenstoßspiel, denn dort liegt auch in diesem Handballjahr wieder die große Stärke des Hanauer Teams. „Im Positionsangriff wird es dann für uns ein Geduldsspiel, um diese personell flexible 6:0-Deckung des Ferndorfer Teams auseinanderzubringen. Auch auf diesen Schwerpunkt sind wir in den vergangenen Trainingseinheiten eingegangen.“

Wegen der Spielverlegung des TV Gelnhausen hatte Hanau zuletzt zwei Wochen Zeit, um sich mit viel Elan auf das Topspiel vorzubereiten. Der TuS Ferndorf musste hingegen zuletzt beim Longericher SC Köln ran, das bisher einzige Team, welches dem Spitzenreiter im Hinspiel einen Punkt abtrotzen konnte.

 

 

Die Bilder haben und Hanau und Gelnhausen zur Verfügung gestellt. Danke dafür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Beim Handball Oberligisten TV Kirchzell wird eifrig am Kader der kommenden Saison gebastelt und es gibt viele gute Neuigkeiten. Denn wie der Verein bekannt gab, haben vier weitere Spieler ihre Verträge verlängert.

Rückraumspieler Tom Spieß wird dem derzeitigen Spitzenreiter der Oberliga ein weiteres Jahr zur Verfügung stehen. Der 29-jährige Leistungsträger trägt seit der Saison 2020/21 das Trikot der Kirchzeller. Tom bringt jede Menge Erfahrung mit, spielte beim Zweitligisten TV Großwallstadt, aber zum Beispiel auch beim ehemaligen Zweitligisten DJK Rimpar oder beim TSV Lohr in der Bayernliga. Mit dem HBLZ Großwallstadt wurde er deutscher B-Jugend-Meister.

“Ich bin der Meinung, dass wir eine gute Mannschaft haben und hoffe auf den sofortigen Wiederaufstieg in die dritte Liga. Ich hab Lust in der Mannschaft zu spielen und freue mich, wenn wir bald den möglichen Aufstieg eintüten können. Wir haben einen guten Altersschnitt, also einen bunten Mix aus jungen und älteren Spielern, unsere Trainer machen das richtig gut, stimmen sich sehr gut ab und wir können sehr froh sein, dass wir die beiden haben. Auch unsere Fans sind einfach toll und stehen immer hinter uns”, nennt Tom hier nur einige Gründe seiner Vertragsverlängerung.

 

Einer, der auch schon lange beim TVK ist und nun für ein weiteres Jahr unterschrieben hat, ist Antonio Schnellbacher. Seit der Saison 2019/20 ist der Rechtsaußen bei den Odenwäldern unter Vertrag und wird nun auch in der kommenden Saison auf Torejagd gehen. Auch der 26-Jährige hat schon beim TV Großwallstadt gespielt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Linkshänder Niklas Ihmer, der in Traben-Trabach geboren wurde und in der TVG Junioren Akademie und der ersten TVG-Mannschaft spielte, fühlt sich seit 2022/23 bei den Kirchzellern im rechten Rückraum sehr wohl und deshalb hat der 19-Jährige seinen Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert.

 

 

 

 

 

 

Bleibt noch Jannik Wolf. Der 19-jährige Kreisläufer spielt seit 2023/24 beim TV Kirchzell und bleibt ebenfalls ein weiteres Jahr. Zuvor war er bei den Füchsen Berlin und wurde dort deutscher A-Jugend-Meister. Eigentlich wollte der TVG Jannik unter Vertrag nehmen und er sollte ein Zweifachspielrecht für den TVK bekommen. Doch durch den Abstieg der Kirchzeller aus Liga drei war dies nicht mehr möglich. Also spielt er komplett beim TVK.

 

 

 

 

 

 

 

 
Die Bilder hat uns der TVK zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Handball Drittligist HSG Rodgau Nieder-Roden gewann gegen die dezimierte Mannschaft der TSG Haßloch mit 32:24 (16:13) und bleibt mit diesem Sieg im Jahr 2024 weiter ungeschlagen.

Eine Woche nach dem grandiosen Auftritt gegen Krefeld genügten den Jungs von Trainer Redmann gegen die TSG Haßloch 30 starke Minuten, um den Sieg einzufahren. Nach einer etwas verschlafenen Anfangsphase steigerte sich vor allem die Offensivabteilung um den überragenden Johannes von der Au, markierte Treffer um Treffer und ließ dadurch den bis zum Schluss kämpfenden Gästen letztendlich keine Chance.

„Wir hatten eine eher unrunde Trainingswoche, einige gesundheitlich angeschlagene Spieler, dazu noch der Ausfall von Abwehrspezialist Philipp Wunderlich“, sagte HSG-Trainer Jan Redmann vor dem Spiel. Doch auch die Gäste hatten mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Der Unterschied zwischen beiden Teams: Während Haßloch mit nur neun Feldspielern antrat, konnten sich die Rodgauer wieder auf eine quantitativ und qualitativ sehr gut besetzte Bank verlassen. Gerade diese Wechseloptionen sorgten auf Seiten der HSG letztendlich für die positive Wendung. Denn die Gastgeber fanden zunächst nur schwer in die Partie. Unkonzentriertheiten, Ballverluste und vergebene Chancen prägten das Bild. Dabei zeigte sich vor allem Gästetorhüter Marco Bitz in guter Verfassung. Zusammen mit der hellwachen TSG-Abwehr sorgte er für die schnelle 7:4-Führung seiner Farben. Nach einem Team-Timeout und den schon erwähnten personellen Wechseln lief es in der Folge aber sichtbar besser für die Rodgauer. Im Rückraum sorgten Roth und Weiland für frische Impulse, zeigten sich torgefährlich und in Verbindung mit dem unermüdlich kämpfenden Johannes von der Au nahm der HSG-Express deutlich an Fahrt auf. So gelang es, aus einem 7:10 Rückstand binnen weniger Minuten bis zur Halbzeit eine  16:13-Führung herauszuwerfen.

Beste Phase nach dem Wechsel

Nach Wiederanpfiff sahen die gut 400 Zuschauer die beste Phase der Baggerseepiraten. An der stabilen Abwehr bissen sich die Haßlocher immer mehr die Zähne aus, zudem lief auch Marco Rhein im Tor wieder zu Hochform auf. Im Angriff hatte man jetzt eine hohe Wurfeffektivität und nach nicht einmal drei Minuten musste Gästetrainer Muth zur grünen Karte greifen. Doch auch diese Maßnahme fruchtete aus Sicht der Haßlocher nicht so richtig. Die Rodgauer hatten nun die Partie fest im Griff, hielten den Kontrahenten über 21:13 und 28:20 weiterhin auf Distanz. Die sich bietenden Räume nutzte vor allem Niklas Roth, der alleine fünf seiner insgesamt sechs Treffer in der zweiten Halbzeit erzielte. So war die Partie spätestens nach seinem Doppelschlag in der 56. Minute entschieden und die wacker kämpfenden Gäste hatten am Ende das Nachsehen.

HSG-Trainer Jan Redmann zeigte sich in der anschließenden Pressekonferenz sehr zufrieden: „Wir haben heute wieder einmal gesehen, wie wichtig ein breiter Kader ist. Gerade wenn es mal bei ein, zwei Spielern nicht so gut wie gewohnt läuft, haben wir super Alternativen in Reserve. Ich denke, das war der Schlüssel zum Sieg“.

 

Das Bild von Niklas Roth hat uns die HSG zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Handball Zweitligist TV Großwallstadt hatte sich das erste Heimspiel im neuen Jahr sicher anders vorgestellt. Mit 35:39 (16:20) verlor die Mannschaft von Co-Trainer Povilas Babarskas gegen die arg ersatzgeschwächte HSG Nordhorn Lingen.

Dabei hatte sich die Mannschaft um Kapitän Mario Stark nach den zwei letzten Niederlagen viel vorgenommen. Sie wollte in der Defensive an die gezeigten Leistungen in den vergangenen Partien anknüpfen und in der Offensive zulegen. Beides funktionierte nicht. 39 Gegentore offenbarten, dass die Abwehr nicht kompakt stand, zudem häuften sich technische Fehler und im Angriff fehlte einmal mehr die Durchschlagskraft.

Die HSG, die neben den Langzeitverletzten Alex Feld und Luca de Boer auch auf die wichtigen Spieler Georg Pöhle und Dominik Kalafut verzichten musste, wollte an diesem Tag den Sieg einfach mehr. Das zeigte sich im kompletten Spielverlauf sowohl in der Körpersprache als auch den Emotionen auch auf der Bank. Und auch die Rote Karte in der 16. Minute gegen Nebosja Simovic nach einem Foul an Finn Wullenweber verunsicherte das Team um Interimstrainer Frank Schumann nicht. Im Gegenteil.

Offener Schlagabtausch

Zunächst entwickelte sich ein offener Schlagabtausch und nach sechs Spielminuten stand es 4:4. Doch die fahrig agierenden Hausherren kamen zu unnötigen Ballverlusten, so dass die Gäste auf 7:4 davonzogen. Eine doppelte Überzahl nutzte der TVG für sich, kam zum 13:13-Ausgleich, doch erneut fehlte die Durchschlagskraft und die Gäste bauten ihre Führung bis zur Pause auf 20:16 aus.

HSG überzeugte auch nach dem Wechsel

Nach dem Wiederanpfiff war es erneut die HSG Nordhorn-Lingen, die überzeugte. Immer wieder bauten die Männer aus der Grafschaft Bentheim die Führung auf sechs Treffer aus. Der TVG gab noch einmal alles, um ranzukommen. Beim Stand von 22:25 gab es dann auch noch einmal lautstarke Unterstützung von den Rängen. Doch auch hier schaffte es der TVG nicht, die Euphorie mitzunehmen und musste den Gegner auf 22:29 davonziehen lassen.  Ein letztes verzweifeltes Aufbäumen der Mannschaft in der Schlussphase ließ noch einmal kurz Hoffnung aufkommen. Die Gastgeber verkürzten auf zwei Treffer, aber auch hier waren am Ende die Gäste cleverer, blieben unbeeindruckt und zogen zum Endstand auf 39:35 davon.

Für das Team heißt es nun, Mund abwischen und sich auf die nächsten Aufgaben vorzubereiten, um endlich den ersten Sieg im Jahr 2024 einzufahren.

 

Das Bild, das uns der TVG zur Verfügung gestellt hat, zeigt Stefan Salger beim Wurfversuch. Danke dafür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Mit der 47:71-Niederlage bei den Rhine River Rhinos ist der Abstieg der ING Skywheelers aus der ersten Rollstuhl Basketball Liga besiegelt. Die Frankfurter sind sportlich abgestiegen und es gibt keine theoretische Chance mehr den Klassenerhalt zu schaffen.

Lest nachfolgend die Pressemitteilung von Marco Hopp:

Nun ist es amtlich, die ING Skywheelers sind sportlich abgestiegen und es gibt nicht einmal mehr theoretische Chancen den Klassenerhalt zu schaffen. Mit ihren Mitteln, haben die ING Skywheelers gekämpft, das Unumgängliche abzuwenden, doch unterlagen sie letztlich dem Play Off Kandidaten und aktuell Drittplatzierten deutlich mit 47:71 (12:14, 16:24, 12:17, 7:16).

Immer noch ersatzgeschwächt, ohne Fabian Gail, der noch erkrankt ist und aller Voraussicht nach in dieser Saison nicht mehr für die Skywheelers auf Korbjagd gehen kann, traten die ING Skywheelers die Reise nach Wiesbaden an. Thilo Prünte, der an den zurückliegenden zwei Spieltagen schmerzlich vermisst wurde, war zum Hessenderby wieder genesen und im Aufgebot der Frankfurter. Diese Tatsache gab Trainer Chris Spitz zumindest etwas Hoffnung, sich bei den Rhinos teuer zu verkaufen.

Die ING Skywheelers starteten sichtlich nervös in dieses Derby. Doch legten sie diese schnell ab und gingen bis zur achten Spielminute mit 12:8 in Führung. Die Rhinos sichtlich beeindruckt, holten zu diesem Zeitpunkt zum Gegenschlag aus und mit einem 10:0 Lauf von der neunten bis zur 13. Spielminute setzte es den ersten Niederschlag für die Skywheelers. Nun hatten die Rhinos die Zügel des Spiels in der Hand und sie sollten diese auch bis zum Spielende nicht mehr aus der Hand geben. Mit einem Rückstand von zehn Punkten (28:38) ging es für die Mainrollis in die Halbzeitpause und Trainer Chris Spitz versuchte die Stellschrauben noch einmal zu justieren um in der zweiten Halbzeit noch einmal das Ergebnis zu korrigieren.

Am Ende ihrer Kräfte

Zur zweiten Halbzeit war allerdings schnell zu merken, dass den Skywheelers zum Ende der Saison langsam die Kräfte schwinden. Die Halbzeitansprache schien schon nach wenigen Minuten wie verpufft. Punkten konnten die Gäste vom Main nur noch sporadisch und mussten zuschauen, wie die Dickhäute ihre Führung auf 15 Punkte bis zur letzten Viertelpause ausbauten. Die letzten zehn Spielminuten sollten den ING Skywheelers den endgültigen Knock out bescheren. Lediglich sieben Punkte gelangen den Mainrollis im letzten Spielabschnitt und die Verteidigung brach zusammen wie ein Kartenhaus. Am Ende stand ein ernüchterndes 71:47 auf der Anzeigetafel bei den Rhine River Rhinos und sichtlich enttäuschte Skywheelers mussten auch nach ihrem 15. Spiel in dieser Saison die Heimreise ohne Punkte antreten.

Trotz einer tollen Moral der ING Skywheelers macht sich nun auch noch die psychische Belastung der gesamten Saison bemerkbar. Auch wenn sie jeden Spieltag aufs Neue nicht nur den Versuch starten, im Alltagsgeschäft zu bestehen, kommen sie sehr früh an ihre Leistungsgrenzen. Hinzu kommen dann noch Fehler, die sie im Training glaubten schon lang abgestellt und abgelegt zu haben. Es ist wie das Anlaufen gegen eine Wand. Der Mannschaft um Trainer Chris Spitz blieb das „Spielglück“ bis zum heutigen Spieltag verwehrt. Die Enttäuschung bei den ING Skywheelers und den Verantwortlichen ist groß. Auch wenn alle mit ihren Kräften am Ende sind, so ist es noch lange nicht das Ende der Skywheelers.

 

Das Bild haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke dafür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der Handball Oberliga Hessen hat der TV Kirchzell die Verhältnisse wieder zurecht gerückt und gegen das Schlusslicht Großenlüder/Hainzell mit 39:24 (22:12) gewonnen. Die TSG Groß-Bieberau verlor zuhause gegen die TSG Münster mit 26:30 (14:12) und auch die Tuspo Obernburg konnte keine Punkte sammeln. Sie verlor bei der HSG Breckenheim/Wallau/Massenheim mit 24:30 (10:12). Damit hat sich Münster in der Tabelle jetzt vor Groß-Bieberau auf Platz drei geschoben, Obernburg steht im Moment auf Platz acht der Tabelle.

 

TV Kirchzell lässt gegen Schlusslicht nichts anbrennen

Nach der knappen Niederlage bei der TSG Münster hielt sich Spitzenreiter TV Kirchzell am vergangenen Samstag gegen das Schlusslicht Großenlüder/Hainzell schadlos und gewann deutlich mit 39:24 (22:12). Da auch die Verfolger Gensungen und Münster gewannen, blieb es für den TVK bei zwei Punkten Vorsprung vor der Konkurrenz. Einzig Groß-Bieberau patzte und steht derzeit auf Platz vier der Tabelle.

Die Hausherren mussten noch immer ohne die erkrankten Tim Häufglöckner und Joshua Osifo antreten. Doch die restliche Mannschaft machte ihre Sache gut, nahm den Gegner keinesfalls auf die leichte Schulter und agierte konzentriert. In den ersten zehn Minuten stand die Kirchzeller Abwehr noch nicht so stabil wie erwartet und der Gast hielt bis zum 6:6 mit. In der Folge aber fanden TVK-Kapitän Jan Blank und Co. immer besser in die Partie und zogen auf und davon. Bis zur Pause stand es bereits 22:12.

Kurzer Wackler nach dem Wechsel

Die Gäste gaben aber nicht auf, sondern verkürzten nach dem Wechsel den Rückstand ein bisschen. Spätestens beim 26:16 für den TVK in der 38. Minute war der Drops gelutscht und das Kirchzeller Trainer Duo konnte munter durchwechseln. So bekamen die Jungen Louis Hauptmann und Julius Mattern ihre Einsätze, Oleh Soloviov überzeugte im erweiterten Gegenstoß und der lange verletzte Brian Heinrich findet immer besser seinen Spielrhythmus und brummte sogar 50 Minuten durch. Auch die beiden Torhüter, Joshua Löffelmann und Tobias Jörg, von denen jeder eine Halbzeit spielte, hielten ihren Kasten weitestgehend sauber und Trainer Alex Hauptmann zeigte sich am Ende zufrieden mit der Leistung seiner Jungs. “Nächste Woche haben wir spielfrei. Da können wir uns nun etwas erholen und wir hoffen, dass wir im nächsten Spiel in Hanau wieder komplett antreten können.”

 

Vierte Niederlage in Folge für die Tuspo

Im Mittelfeld-Duell zwischen der HSG Breckenheim/Wallau-Massenheim und der Tuspo Obernburg zogen die Gäste am Ende mit 24:30 (10:12) den Kürzeren. Obwohl es in den ersten 15 Minuten ein Spiel auf Augenhöhe war. Die Tuspo konnte die Führungen der Gastgeber immer wieder ausgleichen. Nach dem 5:5 zog die HSG erstmals mit zwei Toren in Folge davon und hielt diesen knappen Vorsprung auch mit Hilfe ihres starken Torhüters und ihrer kompromisslosen Abwehr bis zum Halbzeitpfiff. Die Gäste zeigte in den ersten 30 Minuten zwar ebenfalls eine gute Abwehrleistung, aber im Angriff fehlte es immer wieder an Spiel- bzw. Wurfglück. Deswegen ging es auch mit einem 10:12-Rückstand in die Halbzeitpause.

Sieben gegen sechs

In der zweiten Hälfte spielten die Gastgeber im Angriff dann häufig mit dem siebten Feldspieler und die Tuspo hatte gegen diese taktische Umstellung große Probleme. Nach 40 Minuten lag die Ländches-Truppe dann bereits mit 19:13 in Führung und die Mannschaft von Tuspo-Trainer Rudi Frank fand im Angriff wenig gute Lösungen. Zwar gaben sich die Gäste noch nicht geschlagen, kämpften sich zurück und verkürzten in der 46. Spielminute auf 18:20. Aber die HSG legte noch einmal einen Zahn zu und hatte immer wieder mit Sebastian Schermuly im Tor einen starken Rückhalt. Beim 27:22 fünf Minuten vor Schluss war die Partie bereits entschieden und am Ende musste die Tuspo 24:30 die vierte Niederlage in Folge hinnehmen.

Obernburgs Trainer Rudi Frank sagte nach dem Spiel: „Die Niederlage ist verdient. Wir sind leider zu oft an der starken Abwehr und am Torhüter gescheitert und konnten die gute Abwehrleistung aus der 1. Halbzeit leider im zweiten Durchgang nicht bestätigen. Im kommenden Heimspiel gegen die formstarke SG Bruchköbel müssen wir uns deutlich verbessern und endlich wieder einmal punkten.“

 

Falken unterliegen Münster im Spitzenspiel

Mit dem Rückenwind von 21:1 Punkten aus den letzten elf Spielen kam die TSG Münster nach Groß-Bieberau, die letzte Niederlage kassierten sie am 07. Oktober 2023 zuhause mit einer deftigen 21:31 Niederlage gegen die Falken. Dieses Heimdebakel nagte intensiv an Münster und so waren sie auf Revanche aus. Das sah man von Beginn an, hochmotiviert, mit dem notwendigen Biss und einer gesunden Aggressivität in der Abwehr machten sie es den Falken von Anfang an schwer und nahmen am Ende mit 30:26 (12:14) den Sieg mit nach Hause.

Die Hausherren hielten zunächst gut dagegen und es entwickelte sich ein sehenswertes Spiel auf Augenhöhe mit wechselnden Führungen. Ab der 24. Minute steigerte sich Bieberau und ging erstmals mit zwei Toren in Führung. Dies blieb so bis zur Pause (14:12).

TSG mit dem 15:12

Robin Hübscher gelang sogar nach dem Wechsel in der 32. Minute das 15:12, doch Münster ließ sich nicht abschütteln, wurde immer stärker und erzielte in der 37. Minute den 16:16 Ausgleich. Büttner und Torhüter Ivankovic mit einem Wurf ins leere Tor von Münster legten noch einmal auf ein 18:16 vor (39. Minute), doch dann ließ Bieberau merklich nach, die Fehler häuften sich und die bis dahin stabile Abwehr bröckelte. Ein Zweikampf nach dem anderen wurde verloren, Münster glich aus (21:21,  46.) und machte kaum noch Fehler. Die Falken verloren komplett den Faden, hielten sich nicht mehr an das Spielkonzept und ließen sich in der Abwehr vorführen. Im Angriff wurden gute Chancen vergeben und so kam Münster auf die verdiente Siegerstraße. Angetrieben vom unermüdlichen Jonas Ulshöfer legten sie Tor um Tor vor und führten zwei Minuten vor dem Ende der Partie mit 30:25, ehe Kunzendorf kurz vor Schluss zum 26:30 verkürzte.

TSG-Trainer Björn Beilstein: „Wir haben nach unserer 3 Tore Führung in der 32. Minute den Sack nicht zu gemacht und haben unerklärlicherweise völlig die Linie verloren. Im Angriff häuften sich die Fehler und in der Abwehr verloren wir zu viele 1 gegen 1 Aktionen, die direkt mit Toren bestraft wurden. Ich bin maßlos enttäuscht, das hätte so nicht passieren dürfen.“

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Handball Zweitligist TV Großwallstadt muss ab der neuen Saison auf Simon Strakeljahn verzichten. Er schließt sich dem Drittligisten TSG A-H Bielefeld an und hat dort einen Vertrag bis 2026 unterschrieben. So steht es auf der Website der TSG A-H Bielefeld geschrieben.

Weiter steht dort zu lesen:

Christian Sprdlik, Geschäftsführer der TSG A-H Bielefeld, über die Verpflichtung von Simon Strakeljahn: “Simon kenne ich schon seit der Jugend und wir standen auch in den letzten Jahren schon immer in Kontakt. Umso mehr freut es mich, dass wir ihn nun zurück in die Region holen konnten und er ab der kommenden Saison für uns aufläuft. Wir gewinnen mit ihm einen gestandenen Zweitligaspieler, mit viel Erfahrung und großer Qualität.”

 

Beim TV Großwallstadt heißt es in der Pressemitteilung: Simon Strakeljahn, der neben seiner Profikarriere ein Studium absolviert hat, wird sich zukünftig stärker auf seine berufliche Karriere konzentrieren und deshalb wieder Nahe der Heimat in der dritten Liga in Bielefeld auflaufen: „Ich möchte mich zuerst beim TV Großwallstadt, dem Team und den Fans für die schöne Zeit bedanken. Die Saison ist allerdings noch nicht vorbei und ich werde auch die verbleibenden Spiele in vollen Zügen genießen. Danach zieht es mich wieder Richtung Heimat, wo neue berufliche und sportliche Herausforderungen in Bielefeld auf mich warten.“

Der 25-Jährige trug schon das Trikot von Minden, Ferndorf und war die letzten zwei Jahre in Großwallstadt unter Vertrag. Das Handball spielen lernte er beim TV Bissendorf-Holte.

 

Das Bild von Simon hat uns der TVG zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Wie Handball Drittligist HSG Hanau in der nachfolgenden Pressemitteilung vermeldete, wurde der Vertrag mit Linksaußen Julian Fulda verlängert und damit eine weitere Planstelle im Kader der Spielgemeinschaft für die kommenden Spielzeiten attraktiv besetzt.

Das neue Arbeitspapier des Flügelspielers läuft bis zum 30. Juni 2027 und damit weitere drei Jahre. Zusammen mit HSG-Kapitän Max Bergold, der seinen Vertrag vor kurzem ebenfalls verlängerte, wird Julian Fulda somit in der Saison 2024/25 weiterhin den linken Flügel der Grimmstädter beackern. Der 22-Jährige zeichnet sich dabei vor allem durch seine Schnelligkeit im Offensivspiel aus und kann in der Abwehr auf der Halbposition verteidigen.

„Dass ein Eigengewächs wie Julian den Weg der HSG Hanau für sich erkennt und seine Ausbildung, in Kombination mit einem dualen Studium, bei uns fortsetzen will, macht uns stolz“, erklärt Reiner Kegelmann, der sportliche Leiter bei der HSG Hanau. „Er sieht hier für die nächsten Jahre seine sportliche Perspektive. Als Spieler hat er auch hohe Ansprüche an sich selbst, nicht ohne Grund ist er damals zwischenzeitlich nach Lemgo gewechselt. Seine langfristige Verlängerung gibt uns nicht nur Planungssicherheit, sondern unterstreicht auch unsere erfolgreiche Arbeit als Verein.“

Flexibler Außenspieler

In der Mannschaft von HSG-Cheftrainer und Geschäftsführer Hannes Geist gilt Julian Fulda als flexibler Außenspieler der – als eine seiner großen Stärken – in der Abwehr auch auf der Halbposition decken kann. Damit schafft der 1.85 Meter große Spieler in taktischen Spielsituationen auch Pausen für seine Mitspieler. Auf der linken Offensivseite ist Julian Fulda in der nächsten Saison als Duo mit HSG-Kapitän Max Bergold eingeplant. Beide wechseln sich bereits in dieser Spielzeit und der vergangenen Saison auf Linksaußen regelmäßig ab.

„Ich freue mich auch weiterhin ein Teil der HSG-Familie zu bleiben. Die letzten zwei Jahre haben schöne Augenblicke mit sich gebracht und es wird einfach Spaß machen, zusammen mit der Mannschaft und dem Blauen Block, hier weiterhin in der Main-Kinzig-Halle auf Punktejagd zu gehen“, sagt Julian Fulda über seine Vertragsverlängerung. „Zu meiner Entscheidung, weiter in Hanau bleiben zu wollen, hat neben der Mannschaft und den Fans, auch meine berufliche Entscheidung, ein duales Studium in der Nähe anzufangen, beigetragen. Ich freue mich auf viele weitere schöne Momente bei der HSG.“

In der laufenden Saison 2023/24 kam der Außen in bislang 14 Partien in Liga drei zum Einsatz und erzielte dabei 38 Treffer für die HSG. Der aus Großauheim stammende Rechtshänder, der gerade eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten absolviert, geht bereits seit seinem dritten Lebensjahr dem Handballsport nach und begann seine Karriere bei der TS Großauheim. 2012 folgte der Wechsel in die Jugendmannschaft der HSG Hanau.

„Julian will hier gemeinsam mit seinem Jugendverein etwas aufbauen und war bereit dafür einen langfristigen Vertrag über gleich drei Jahre mit uns abzuschließen. Er ist als junger Spieler sehr lernwillig und arbeitet weiter an seinem Wurfrepertoire“, so Geist, der Fulda bereits als Jugendlichen trainierte. „Mit seinen Fähigkeiten in der Deckung bringt er uns viele Optionen für unser Spiel. Als HSG freuen wir uns sehr, dass er die nächsten Jahre unserer Farben vertritt und den Blauen Block begeistert.“

Julian Fulda spielte als Jugendlicher ab 2012 mehrere Jahre für die HSG Hanau, ehe er 2019 zum TBV Lemgo wechselte und dort in der A-Jugend und Drittliga-Mannschaft auflief. Nach zwei Jahren beim TBV heuerte er dann beim ASV Hamm-Westfalen an. Mit der U23 des ASV sammelte der damalige Nachwuchsspieler weitere Drittliga-Spielzeit. Im Sommer 2022 wechselte er zurück in die Grimmstadt und damit auch zurück zu seinen Wurzeln. Mit der HSG Hanau feierte der Linksaußen nach der Saison 2022/23 die südwestdeutsche Meisterschaft in der dritten Liga.

 

 

Das Bild hat uns die HSG zur Verfügung gestellt. Es zeigt den Spieler mit Cheftrainer Hannes Geist. Vielen Dank dafür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am Wochenende spielt in der Handball Oberliga Spitzenreiter TV Kirchzell gegen Schlusslicht Großenlüder/Hainzell und kann sich am Gegner für die Niederlage vergangener Woche schadlos halten. Die Tuspo Obernburg muss am Sonntag nach Breckenheim/Wallau/Massenheim und die TSG Groß-Bieberau empfängt die TSG Münster.

 

TV Kirchzell will Wiedergutmachung

Vergangene Woche musste der TV Kirchzell bei der TSG Münster die erste Niederlage der bisherigen Saison hinnehmen. Dabei hatten die Kirchzeller noch nach Abpfiff die Chance, per Strafwurf sich einen Punkt zu holen. Doch das klappte nicht. Nun kommt das Schlusslicht nach Kirchzell und hier soll ein Sieg her. “Egal wie, wir müssen gewinnen und dafür braucht es eine konzentrierte Leistung von uns”, gibt TVK-Trainer Alex Hauptmann das Ziel aus. Gegen den Tabellenletzten Großenlüder/Hainzell sollte es der Papierform nach kein Problem werden. Doch der Gegner steht mit dem Rücken zur Wand, hat zwar längst den Anschluss an die anderen Mannschaften verloren. Aber gerade weil die HSG nichts mehr zu verlieren hat, macht die Aufgabe nicht leichter.

Ob Tim Häufglöckner und Joshua Osifo wieder mit dabei sind, bleibt abzuwarten.

 

Tuspo Obernburg ist gefordert

Nach der guten Vorstellung vergangener Woche gegen den Tabellenzweiten Gensungen geht es diesen Sonntag zur HSG Breckenheim/Wallau/Massenheim. Der Gegner steht auf Platz sechs, also einen Platz vor der Tuspo, und gilt als heimstark. HSG-Trainer Gilles Lorenz kann sich auf seine Rückraumschützen Marc Teuner und Eric Schaeffter verlassen, ebenso wie Tobias Schimmelbauer, der letzte Saison vom HSV Handball Hamburg kam. Mit Sebastian Schermuly steht ein Routinier im Tor. Die Tuspo muss vollkonzentriert zu Werke gehen und die Konzentration über 60 Spielminuten hoch halten. Das Hinspiel konnte Obernburg mit 30:26 für sich entscheiden. Ob Tuspo-Coach Rudi Frank auf seinen kompletten Kader zurückgreifen kann, bleibt abzuwarten.

 

Spitzenspiel in Groß-Bieberau

Am Samstag kommt es zum Spitzenspiel der Oberliga, wenn der Tabellendritte aus Groß-Bieberau auf den Tabellenvierten aus Münster trifft. Die beiden Mannschaften trennt nur ein Punkt.

Die TSG Münster gehört seit zehn Jahren zu den Traditionsteams in der Oberliga Hessen und musste nur im Corona Jahr 2021/22 kurzzeitig in der Landesliga spielen. Es gelang der direkte Wiederaufstieg, mit der Zielsetzung vorne mitspielen zu wollen. Das gelang ihnen bisher sehr gut, denn mit 27:7 Punkten stehen sie nur einen Punkt hinter den Falken und haben letzte Woche den Tabellenführer geschlagen. Erfahrene Spieler und viele Eigengewächse haben sich gefunden und stellen eine richtig gute Mannschaft. Im Hinspiel konnten die Falken auftrumpfen und gewannen deutlich mit 31:21.

Groß-Bieberau baut auch in diesem Spiel wieder auf seine starke Abwehr und die beiden zuverlässigen Torhüter. Mit dieser Kombination und einer konzentriert, effizienten Angriffsleistung wollen die Falken dieses Spitzenspiel erfolgreich bestreiten und streben einen weiteren Heimsieg an. TSG-Trainer Björn Beilstein: „Mit Münster kommt sicher eine der stärksten Mannschaften der Oberliga zu uns, die sich nach anfänglichen Schwierigkeiten enorm gesteigert hat und völlig zu Recht zu den Top Vier der Liga zählt. Mit dem Sieg gegen den Tabellenführer letzte Woche haben sie wieder Spannung an der Spitze aufgebaut, die sich beim Spiel am Samstag sicher zeigen wird.“