Ihr Lieben,

ab morgen dürfen wir an unserem Adventskalender jeden Tag ein Türchen öffnen. Das heißt im Klartext, dass es jetzt ratzfatz geht und Weihnachten vor der Tür steht.

Himmel, wo ist das Jahr bloß hingekommen? Ein Jahr voller Sorgen, Zukunftsängste, Zweifel. Ein Jahr, in dem mein Kind und ich uns angeblich “nahestehende” Menschen jüngst von ihrer richtig unangenehmen Seite kennen gelernt haben. Eine Seite, die uns beiden viel Kummer und viele Tränen, aber auch viel Enttäuschung bereitet hat.

Doch was wäre der Mensch ohne Hoffnung!? Hoffnung, dass sich alles zum Guten wendet. Und eines haben wir – wieder einmal – gelernt. Wir lassen uns unser Lachen von nichts und niemanden nehmen.

Daher lautet mein heutiger Spruch auch folgendermaßen:

 

“Benutze dein Lächeln, um die Welt zu verändern. Lass nicht zu, dass die Welt dein Lächeln ändert”.

 

Diese Worte habe ich mir gut gemerkt und die möchte ich auch Euch mit auf den Weg geben.

In diesem Sinne – habt eine schöne Restwoche. Diese Woche fällt mein “Bergfest-Spruch” aus, da es den Novemberspruch gibt.

 

Herzlichst,

Margot

 

Das Bild wurde in Bregenz aufgenommen. Bei einem unserer zahlreichen Besuche in der schönen Gegend dort bin ich auf einem Kinderspielplatz auf eine alte, ausrangierte Lokomotive geklettert und hatte – ich glaube, es ist nicht zu übersehen – viel Spaß dabei.

 

 

 

Hallo zusammen,

ich wünsche Euch allen einen schönen, entspannten und erholsamen 1. Advent!

 

Heuer habe ich mich – traditionell – für rote Kerzen entschieden und ich finde meinen Adventskranz schön.

Was bedeutet eigentlich der Begriff Advent? Wikipedia weiß, dass es als Übersetzung auf den griechischen Begriff Erscheinung zurück zu führen ist. Das bedeutete im römischen Reich Ankunft, Anwesenheit, Besuch eines Amtsträgers, Ankunft von Königen und Kaisern oder Ankuft der Gottheit im Tempel.

Advent bezeichnet aber auch die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi an Weihnachten vorbereitet.

So, nachdem wir wieder was gelernt haben 🙂 können wir uns nun freuen, das erste Lichtlein brennen zu sehen. Ratzfatz wird es das vierte sein…

Bis es soweit ist, wünsche ich Euch einen schönen Sonntag und einen guten Start in die neue Woche!

Herzlichst,

Margot

 

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Die Tage waren wir auf dem wunderschönen Sternschnuppenmarkt in Wiesbaden. Es ist in diesem Jahr das 20. Mal, das er auf dem Schlossplatz in Wiesbaden stattfindet. Cirka 90 Stände gibt es dort und es werden ganz viel Weihnachtsschmuck aller Art und Geschenkartikel angeboten. Es gibt viele Imbissstände sowie das historische Pferdekarussell vor dem Rathaus.

Sehr schön anzusehen sind die vier großen beleuchteten Lilien vor den Eingangstoren. Sie bilden einen wunderschönen Rahmen rund um das von insgesamt 17 großen Lilien beleuchtete Marktgelände.

Und weil wir schon einmal da waren, sind wir auch über den Luisenplatz geschlendert und haben uns den Kinder-Sternschnuppenmarkt angeschaut. Auch dieser ist sehr schön.

Beeindruckend ist auf dem Mauritiusplatz das Wiesbadener Riesenrad, das 45 Meter hoch ist.

Ich habe ein paar Bilder angehängt. Schaut selbst. Ein Besuch lohnt sich allemal.

 

 

 

Hallo zusammen,

heute wird die Woche schon wieder geteilt und es geht mit Riesenschritten aufs Wochenende zu. Doch nicht nur aufs Wochenende – nein, es ist am Sonntag auch schon der 1. Advent.

Ich weiß nicht, wo die Zeit geblieben ist. Ratzfatz – und schon ist das Jahr 2022 vorbei. Ich finde, je älter ich werde, desto schneller verfliegen die Tage 🙂

Ich hatte heute nicht so einen schönen Tag. Deshalb habe ich ein Bild von meinem Lieblingssee herausgesucht. Selbst ein Bild von ihm kann mich schon “beruhigen”. Denn – das Glitzern des Sees ist wertvoll für die Seele. Das ist wirklich so. Ich freu mich, bald wieder den Starnberger See in Natura zu sehen.

Ich wünsche Euch allen einen schönen Abend und eine entspannte Restwoche.

Herzlichst,

Margot

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Heute feiern wir den Sankt Martins-Tag oder Martinstag. In Bayern und Österreich auch Martini genannt – wird das Fest des heiligen Martin von Tours gefeiert. Wikipedia sagt, dass das Datum des gebotenen Gedenktags im römischen Generalkalender, das sich auch in orthodoxen Heiligenkalendern, im evangelischen Namenkalender und dem anglikanischen Common Worship findet, von der Grablegung des Bischofs Martin von Tours am 11. November 397 abgeleitet ist.

Der Martinstag ist in Mitteleuropa von zahlreichen Bräuchen geprägt, darunter das Martinsgansessen, der Martinszug und das Martinssingen. Als Brauch ist heute vor allem das traditionelle Martinsgansessen (in Österreich auch Martinigans oder Martinigansl genannt) verbreitet. Ein historischer Erklärungsversuch für dieses Brauchtum geht davon aus, dass in Zeiten des Lehnswesens eine am Martinstag fällige Lehnspflicht, eine Abgabe namens Martinsschoß, der Ursprung war. Da diese häufig aus einer Gans bestand, bildete sich die Bezeichnung Martinsgans heraus, und weil der Martinstag traditionell mit einer Kirmes oder einem Tanzmusikabend gefeiert wurde, bot es sich an, die Gans zum Festessen zu machen und an diesem Abend festlich zu verspeisen.

Heuer finden bei uns im Umkreis die schönen und traditionellen St. Martins-Umzüge vielerorts wieder statt und die Kinder (und auch die Erwachsenen) haben sicher ihre Freude daran.

 

 

 

Vielen Dank für das schöne kostenfreie Bild von Bella H. – Pixabay

Ihr Lieben,

ich hoffe, Ihr hattet bisher eine schöne Woche.

Ich musste heute improvisieren, denn mit dem Programm, mit dem ich normalerweise meine Bilder + Spruch bearbeite, hat mir heute einen Strich durch die Rechnung gemacht. Verfluchte Technik, sag ich da nur…

Es ist immer das Gleiche. Wenn du von jemanden abhängig bist, dann ist das nie prickelnd. Egal, ob im Privaten oder im Beruflichen…

Von daher gibt es heute anstatt einen Spruch nur eine Feststellung: Seeliebe macht gute Laune! So wahr! Der See kann so beruhigend sein und in der Tat gute Laune machen.

Ich wünsche Euch noch eine schöne Restwoche. Das Wetter soll – nach einem Regentag heute – wieder schön werden. Also nutzt es, so lange es noch so schön ist.

Ach – und guckt doch immer mal wieder auf meinem Blog vorbei – nicht alles, was auf meinem Blog steht, poste ich auf Facebook oder sonstigen Plattformen.

Herzlichst,

Margot

 

 

Ihr Lieben,

heute teilen wir die Woche und es ist der erste Mittwoch im November. Und immer noch haben wir so tolles Wetter!

Genießt es, so lange die Witterung noch so mitspielt.

Daher habe ich heute ein Bild ausgesucht mit wunderbarem blauem Himmel, das ich die Tage am Starnberger See aufgenommen habe. Ich finde, es ist Balsam für die Seele und ein bisschen Trost, wenn es – nach der Zeitumstellung – jetzt schon kurz nach 17 Uhr dunkel wird…

Habt alle einen schönen restlichen Mittwoch und eine tolle Woche.

Herzlichst,

Margot

 

Doch, liebe Leserinnen, liebe Leser, was ist ALLERHEILIGEN?

Wikipedia weiß, dass es ein christliches Fest ist, an dem aller Heiligen gedacht wird. Das Fest wird in der Westkirche am 01. November gefeiert, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten.

In den katholisch geprägten deutschen Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland, aber auch in Teilen der Schweiz, Österreich, Belgien, Italien, Kroatien, Spanien und und und ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. 

In den o. g. deutschen Bundesländern ist Allerheiligen ein sogenannter “stiller Feiertag”, bei dem keine öffentlichen Tanzveranstaltungen durchgeführt werden oder laute Musik verboten ist. 

Ich kann mich noch erinnern, dass auch keinerlei Sportveranstaltungen erlaubt waren. Das ist heuer anders. Die Zeiten ändern sich und ich gehe später aus beruflichen Gründen zum Handball.

 

Und beim “Friedhof-Gang” hatten wir auch schon schlechteres Wetter als der wunderschöne Sonnenaufgang prophezeit…

 

 

 

 

Hallo zusammen,

… und zack, wird schon wieder die Woche geteilt. Wie waren Eure Tage bisher? Gut, dass die Temperaturen noch so angenehm sind. Das hilft uns allen – fürs Gemüt und schont unseren Geldbeutel…

Doch so beständig wird es sicher nicht bleiben, denn in ein paar Tagen wird die Zeit umgestellt. Dann ist es abends noch früher dunkel als es im Moment schon ist und morgens ist es auch nicht so prickelnd. Doch da müssen wir jetzt durch.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Mittwoch und eine schöne Restwoche. Bleibt alle positiv gestimmt und gesund und munter.

Herzlichst,

Margot

Hallo, Ihr Lieben.

schön, dass heute schon wieder Mittwoch ist.

Dann steht das Wochenende schon fast vor der Tür.

Ich wünsche Euch allen einen schönen Resttag und eine tolle restliche Woche.

Herzlichst,

Margot