Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am Sonntag tritt Rollstuhl-Basketball-Erstligist ING Skywheelers um 14 Uhr im Achtelfinale des DRS-Pokals an. Die Rollstuhl-Basketballer vom Main sind bei den Allianz Rollers Ulm zu Gast.

Die Rollers Ulm sind in der 2. RBBL ein wahres Schwergewicht und sind nicht selten ein wirklicher Prüfstein für angehende Aufstiegskandidaten. Mit Luca Holstein verfügen sie über einen jungen, athletischen Center, der mit Doppellizenz für den BBC Münsterland spielt. Dem nicht genug, treffen die Hessen auf einen ihrer früheren Spielgefährten. Anton Welschof, der in der Saison 21/22 ein Korbjäger der Skywheelers war, wechselte aufgrund seiner Ausbildung in der Saison 22/23 in die zweite Mannschaft und ist Teil der U19-Nationalmannschaft unter Sebastian Wolk. In dieser Spielzeit ist er zu den Ulmern gewechselt.

Ein Spiel, welches tatsächlich ein wenig Brisanz in sich birgt. Die ING Skywheelers investieren reichlich Zeit in die Vorbereitung auf diese Begegnung, da sie als Favoriten gegen den Zweitligisten ins Spiel gehen. Der Wille, dieses Spiel möglichst siegreich zu gestalten, ist groß. Denn dieses Spiel könnte ein Wendepunkt in dieser Saison sein, insbesondere im Hinblick auf die kommenden Aufgaben im Ligaspielbetrieb. Es könnte die Initialzündung sein, um die Pechsträhne der Skywheelers umzukehren. Gespannt darf man sein, wie sich die Gäste in Ulm präsentieren und wie gut sich die Neuverpflichtungen ins Teamgefüge integriert haben.

 

Das Bild, das Spielertrainer Chris Spitz zeigt, haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am Samstag treten in der ersten Rollstuhl-Basketball-Liga die ING Skywheelers ihre Dienstreise nach Wetzlar zum zweiten Hessenderby in Folge an. Gastgeber ist kein geringerer als der derzeitige Tabellenführer, der RSV Lahn Dill.

Lest nachfolgend die PM des Vereins:

Beim RSV Lahn Dill kann man getrost von einem europäischen Schwergewicht sprechen. Der RSV hat in dieser Saison nicht nur mit dem niederländischen Nationalspieler Mendel Op den Orth eine Waffe für die Lahnstädter verpflichtet, sondern es sieht auch so aus, als hätten sie mit dessen Verpflichtung ein Zeichen an die Liga gesendet.

Mit 20 Punkten Unterschied besiegten sie kürzlich den amtierenden deutschen Meister, die Thuringia Bulls. Am vergangenen Spieltag setzten sie sich auch gegen die Füchse von Hannover United durch und winken ungeschlagen von der Tabellenspitze.

Das Team um Trainerin Janet Zeltinger präsentiert sich in dieser Spielzeit noch ausgeglichener, variabler und durchschlagskräftiger als in der zurückliegenden Saison. Angesichts dessen, dass nach Corona in dieser Spielzeit auch erstmals der DRS-Pokalwettbewerb wieder in die Saison integriert wurde und 2024 die Europapokal-Wettbewerbe anstehen, war es für die Wetzlarer wichtig, sich in dieser Saison punktuell zu verstärken. Dies scheint ihnen zumindest derzeit sehr gut gelungen zu sein.

Die ING Skywheelers hingegen versuchen sich Schritt für Schritt aus dem Tal der Erfolglosigkeit zu befreien. Krankheits- und verletzungsbedingte Ausfälle wurden kompensiert. Seit dem letzten Spieltag geht auch die niederländische Neuverpflichtung Tim van Raamsdonk für die Mainrollis auf Korbjagd. Nun gilt es, ihn noch näher an die Mannschaft heranzuführen und ins Spielgefüge zu integrieren. Dem nicht genug, greift auch die zweite Neuverpflichtung Thilo Prünte, der mit Doppellizenz für die ING Skywheelers spielt, ins Spielgeschehen ein.

Auch wenn die Mainrollis sich kaum Chancen auf eine Überraschung ausrechnen, ist das kommende Aufeinandertreffen mit dem Nachbarn aus Wetzlar eine weitere Gelegenheit, sich für die bevorstehenden Aufgaben aufzustellen, das Spieltechnische zu strukturieren, die neuen verschiedenen Aufstellungsmöglichkeiten zu testen und Spielabläufe zu festigen. Anpfiff zum Hessenderby ist um 19.30 Uhr in der Buderus Arena in Wetzlar.

 

Das Bild, das Neuzugang Tim van Raamsdonk zeigt, haben uns die Skywheelers zur  Verfügung gestellt. Danke dafür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Auch gegen Füchse Hannover United bleiben die ING Skywheelers in der ersten Basketball-Rollstuhl-Liga erfolglos und verlieren deutlich mit 83:40 (21:9, 22:10, 19:8, 21:13).

Die Saison 23/24 scheint bisher für die ING Skywheelers unter keinem guten Stern zu stehen, denn auch in ihrem fünften Saisonspiel konnten sie nur mit einem „Rumpf-Team“ antreten. Sogar Sebastian Arnold, der sein Trikot schon vor einiger Zeit in den Kleiderschrank verstaut hatte, musste für seine Skywheelers noch einmal die Schuhe schnüren.

Das Spiel gegen United begann vielversprechend. Eröffnete Marian Kind zunächst mit einem erfolgreichen Korb für die Skywheelers das Spiel, war es ein gut aufgelegter Sven Diedrich (12/2), der mit sieben Punkten in Folge sein Team in der sechsten Spielminute in Führung schoss. Diese sollte die letzte gewesen sein. Danach folgten dreieinhalb Minuten ohne Korberfolg und die Skywheelers landeten mit einem 21:9 nach zehn gespielten Minuten hart auf dem Boden der Tatsachen.

Der zweite Spielabschnitt versprach nicht wirklich Besserung, im Gegenteil. Wiederum gelang es den Gästen nur in den ersten sechs Minuten mitzuspielen, ehe der nächste Einbruch folgte. Wiederum vier Minuten ohne Korberfolg, der den Füchsen Hannover einen 13:0-Lauf bescherte. Der 43:19 Spielstand nach 20 gespielten Minuten war für die Hessen ernüchternd.

Im dritten Viertel kamen die Mainrollis am Tiefpunkt des Spiels an. Nicht nur, dass die Skywheelers im dritten Viertel auf gerade mal acht Zähler kamen, sie schafften dies mit „nur“ drei Treffern. Mit 19:8 verloren sie das dritte Viertel und die Korbdifferenz wuchs von Minute zu Minute.

Packung für die Gäste

Im letzten Viertel gelangen den ING Skywheelers noch einmal 13 Punkte, doch fertigte Hannover United das Team vom Main mit einer Packung von 83:40 ab. Die Enttäuschung bei den Spielern ist groß. Haben sie doch, trotz der Ausfälle, einen für ihre Verhältnisse guten Matchplan erarbeitet, doch sie konnten ihn nicht zu ihrer eigenen Zufriedenheit umsetzen.

Sven Diedrich äußerte sich nach dem Spiel: „Mit unseren Aufstellungsoptionen haben wir es nicht geschafft, die Geschwindigkeit von Hannover mitzugehen. Defensiv haben wir zu viele einfache Punkte zugelassen und offensiv waren wir nicht in der Lage, unsere Stärken auszuspielen.“

Ergänzend fügte Fabian Gail hinzu: „Wir haben es nicht geschafft, Zugriff auf das Spiel zu bekommen. Die wenigen Wechseloptionen und den ungewohnten, nicht eingespielten Line-Up’s waren eine zusätzliche Belastung. Das Ergebnis kann man nicht beschönigen. Hannover war an diesem Spieltag ein Level zu hoch für uns. Wir müssen härter an uns arbeiten, besser kommunizieren und teamdienlicher spielen, wenn wir in der Liga bestehen wollen. Ich bin mir sicher, dass wir dazu die Möglichkeiten bekommen werden und dann werden wir sie auch nutzen!“.

 

 

Das Bild haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

 

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Am heutigen Samstag sind in der ersten Basketball-Rollstuhl-Liga die ING Skywheelers beim aktuell Viertplatzierten der  zu Gast, den Füchsen von Hannover United. Der Play Off Kandidat hat sich auch für die Spielzeit 2023/2024 verstärkt. Mit Sören Seebold zogen sich die Füchse von Hannover ein „Eigengewächs“ aus der zweiten Mannschaft, der ursprünglich mit 16 Jahren von RBG Dortmund 51 und zu Hause auszog, um nach Hannover zu wechseln. In dieser Saison möchte der mittlerweile 19-jährige U23 Junioren-Nationalspieler in der ersten Bundesliga mitmischen.

Der wohl interessanteste Neuzugang kommt aus Australien. Neben Shaun Norris und Tom McHugh, wechselte nun noch Clarence McCarthy-Grogan zu den Füchsen. Der 30-jährige Guard war in den letzten zurückliegenden Spielzeiten Nationaler College Champion in den USA (2021 & 2022) und wurde 2023 NWBL Champion in Australien.

Trainer Martin Kluck arbeitet somit weiterhin an der Mannschaftsstruktur von Hannover United, mit dem Ziel, ein Wörtchen bei der nationalen Titelvergabe mitzureden.

Für die ING Skywheelers geht es unterdes darum, gut vorbereitet ins Spiel gegen die international top aufgestellten Füchse zu gehen. Nach der etwas zu deutlichen Niederlage gegen die Thuringia Bulls am letzten Spieltag gilt es den Blick nach vorn zu richten. Dass die Skywheelers immer noch nicht in kompletter Mannschaftsstärke antreten können, spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Im Gegenteil. Dadurch dass Hannover am letzten Spieltag gegen den BBC Münsterland mit einem blauen Auge und einem denkbar knappen Sieg (59:58) vom Spielfeld rollte, gibt dieses Ergebnis den Mainrollis auch etwas Hoffnung.

Spieler Fabian Gail äußerte sich zum kommenden Spiel wie folgt: „Hannover hat eine Mannschaft mit großen, aber auch beweglichen Spielern und zudem auch gute Schützen. Wenn wir unsere Qualitäten vernünftig einsetzen, schnell rotieren und die Würfe von Hannover unter Druck setzen, dann sind wir in der Lage das Spiel lange offen gestalten. Es wird für uns so oder so, ein langes und physisch verdammt hartes Spiel!“

 

Das Bild haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Nichts zu holen gab es in der ersten Rollstuhl-Basketball-Liga für die ING Skywheelers am Wochenende gegen den Tabellenführer Thuringia Bulls und sie verloren mit 37:87 (12:21, 10::29, 4:19, 11:18). Dies war auch den vielen krankheits- und verletzungsbedingten Ausfällen geschuldet.

Im Heimspiel gegen die Thuringia Bulls wirkten die Mainrollis etwas verschlafen und rollten von Beginn an dem Spiel und den Bulls hinterher. Nur gelegentliche Punkte, durch die Punktegaranten Tim & Sven Diedrich, sowie dem wiedergenesenen Marian Kind vereitelten Schlimmeres. Nach zehn gespielten Minuten waren die Skywheelers zwar nur neun Punkte tief (12:21), aber es zeichnete sich dennoch frühzeitig ab, wie das Spiel verlaufen würde.

Im zweiten Viertel schalteten die Bulls in der Verteidigung noch einen Gang höher und gewährten den Mainrollis nur noch fünf erfolgreiche Korbwürfe. Mit einem bitteren 22:50 zogen sich die ING Skywheelers zur Pausenbesprechung in die Kabine zurück. Da war noch ein Fünkchen Hoffnung, dass die Skywheelers mit einem Aufbäumen im dritten Viertel aufs Spielfeld zurückkehren und wie in den zurückliegenden Spielen, sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln, gegen einen „Blow Out“ wehren würden.

Doch setzten die Thuringia Bulls an diesem Tag ihre ganze individuelle Klasse dagegen, zogen in der Verteidigung noch einmal an und gewährten den Hausherren gerade einmal zwei erfolgreiche Körbe durch Sven Diedrich und Shapoor Surkhabi. Mit 4:19 verloren die Mainrollis den dritten Spielabschnitt und somit auch frühzeitig das Spiel.

Letztendlich verloren die ING Skywheelers auch das vierte Viertel, zwar „nur“ mit 11:18. Doch war die Messe gelesen. Die letzte sehenswerte Aktion des Spiels, war ein  erfolgreicher Schuss von Chris Spitz, jenseits der 6,75 Meter, wenn gleich dies auch nur Ergebniskosmetik war.

Unterm Strich steht eine sehr ernüchternde Bilanz von vier gespielten Spielen in dieser noch jungen Saison und leider auch vier Niederlagen. Letztlich stehen die Skywheelers auf dem zehnten Tabellenplatz. Nun muss die Mannschaft Charakter zeigen und zeigen, wie sie mit den Ergebnissen umgehen wird. Es wird sicher noch der Zeitpunkt kommen, in dem sich das Team gut präsentieren wird.

Chris Spitz äußerte sich nach dem Spiel: „Es war das erwartet harte Spiel. Auch wenn wir im ersten und letzten Viertel gut dagegen halten konnten, haben wir uns zwischenzeitlich zu viele mentale Auszeiten genommen und sind mit zunehmender Spieldauer eingebrochen.“

 

Das Bild haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am Sonntag um 18 Uhr empfangen die ING Skywheelers in der ersten Basketball-Rollstuhl-Liga den Tabellenführer Thuringia Bulls. Anpfiff zum Heimspiel im Skywheelers-Dome.

Nach den zurückliegenden bitteren Punktverlusten und den krankheitsbedingten Ausfällen, geht es jetzt für die Skywheelers ausschließlich um Schadensbegrenzung. So ist es in der Pressemitteilung zu lesen.

Vielleicht sind ja die Bulls gerade jetzt der richtige Gegner, um sich aufrichten, das Team-Play zu verbessern und am Spielverständnis zu arbeiten. Zumindest sind dies die primären Ziele, die sich die Skywheelers für dieses Spiel gesteckt haben.

Unter dem gewaltigen Druck, den die Bullen auf dem Spielfeld ausüben, ist dies keine leichte Aufgabe. Die Konkurrenz ist in dieser Saison zu groß um Gastgeschenke zu verteilen. Die Skywheelers sind angehalten, Tag für Tag, Training für Training an sich zu arbeiten, Lücken schnell zu schließen und das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.

Die Thuringia Bulls sind, wie nicht anders zu erwarten, erfolgreich in die Saison gestartet. Auch wenn, aufgrund einiger Verletzungen zum Saisonauftakt, der Bullenmotor etwas stotterte, fanden sie recht schnell ihren Spielrhythmus wieder und stehen ungeschlagen an der Tabellenspitze. In der neuen Spielzeit ist Andre Bienek vom Assistent Coach zum Head Coach der Thuringia Bulls aufgestiegen und hat in den ersten drei Spielen dieser noch jungen Saison schon seine Handschrift im Team hinterlassen. Der ehemalige Nationalspieler und Bullen-Korbjäger bringt seine ganze Erfahrung, die er national und international gesammelt hat mit ins Spiel und führt die erfolgreiche Arbeit von Ex-Head Coach Michael Engel fort.

 

 

Das Bild von Tim Diedrich haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

In der ersten Rollstuhl-Basketball-Liga gab es für die ING Skywheelers wieder keine Punkte. Wie schrieb Marco Hopp in seiner Pressemitteilung so schön: Wenn du schon kein Glück hast, kommt auch noch Pech hinzu.

Mit 65:56 (18:7; 15:19; 18:13; 14:17) gewann Aufsteiger RB Zwickau e. V. die Partie gegen die Frankfurter. Spielten die Skywheelers in Trier noch befreit auf und glaubten gut in die neue Spielzeit gestartet zu sein, steht am dritten Spieltag noch nichts Zählbares auf ihrem Punktekonto. Ohne Punkte und mit einer Korbdifferenz von – 27 stehen sie auf dem vorletzten Tabellenplatz. Hinzu kam, dass sich am Donnerstag Marian Kind, einer der Topschützen der Skywheelers, und am Freitag auch noch Neuzugang Anna-Lena Hennig krank meldeten, was den Kader nicht nur schmälerte, sondern auch die Wechselmöglichkeiten erheblich einschränkte.

So war es nicht verwunderlich, dass die ING Skywheelers mit Schwierigkeiten in die Begegnung gegen den Liga-Neuling starteten. Nach zehn gespielten Minuten stand es 18:7 für RB Zwickau und die Verantwortlichen der Skywheelers rechneten schon mit bitteren Klatsche. Doch weit gefehlt! Mit einem tollen Comeback kämpften sich die Rollstuhl-Basketballer vom Main zurück ins Spiel und gewannen den zweiten Spielabschnitt mit 19:15.

Mit einem sieben Punkte Rückstand 33:26 ging es in die Halbzeitpause. Nach der 15-minütigen Unterbrechung, versuchten die Skywheelers noch einmal den Spielstand zu verkürzen, um sich für den letzten Spielabschnitt in eine aussichtsreiche Position zu bringen. Dem Spiel doch noch eine Wendung zu geben, war das Ziel.

Leider wurden diese Aussichten in den letzten zwei Spielminuten des dritten Viertels jäh zerstört. Ein 8:2-Lauf der Mulde-Städter machte die Hoffnung zwar noch nicht ganz zunichte, doch war der derzeitige zwölf Punkte Rückstand eine Hypothek, die nur durch ein kleines Wunder hätte umgewandelt werden können.

Im letzten Viertel kämpften die ING Skywheelers unermüdlich weiter und konnten den letzten Spielabschnitt auch mit 17:14 gewinnen, doch mussten sie letztendlich mit einer Niederlage die Segel streichen.

Spielertrainer Chris Spitz äußerte sich nach dem Spiel: „Mit einer für unsere Verhältnisse ungewohnten ersten Fünf, haben wir nicht ins Spiel gefunden und rollten recht früh einem zehn Punkte Rückstand hinterher. Nach dem ersten Wechsel haben wir endlich ins Spiel gefunden, doch nach der Halbzeit hatten wir keinen richtigen Zugriff mehr in der Verteidigung.“

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

 

Nach dem Aufsteiger ist vor dem Aufsteiger. In der ersten Rollstuhl Basketball Liga treten die ING Skywheelers am Samstag beim nächsten Aufsteiger, dem RB Zwickaus e.V, an.

Mit den Zwickauern bekommen es die Frankfurter mit dem nächsten Kandidaten, der um den Verbleib in der ersten Rollstuhl Basketball Bundesliga kämpft, zu tun. Das gab der Verein in einer Pressemitteilung bekannt.

Das Team von Trainer Marco Förster ist in den zurückliegenden Spielzeiten zu einer Einheit verschmolzen und hat sich sukzessive von Jahr zu Jahr verstärkt. Gerade in der zurückliegenden Spielzeit der 2. RBBL gab es permanente Kopf- an Kopf-Duelle mit dem RSV Bayreuth und dem anderen Aufsteiger den RBB Iguanas. Somit war es keine schwere Entscheidung für die Mulde-Städter den Sprung in die 1. RBBL zu wagen. Besonderes Augenmerk sollten die Skywheelers vor allem auf den jungen polnischen Nationalspieler und Neuzugang, Marek Wesolowski legen. Seine dynamische und intelligente Spielweise kann die Mainrollis vor einige Herausforderungen stellen.

Zum Team ebenfalls neu hinzugestoßen sind Hannah Dodd und Steven Elliot, beide Australien. Sie wechselten vom italienischen Erstligisten PDM Treviso nach Zwickau und sorgen auf dem Flügel für viel Wirbel. Nicht zu vergessen ist der wieselflinke Aufbauspieler und Finne Teemu Partanen, dem es schon vor einiger Zeit von den Thuringia Bulls nach Sachsen zog. Dies sind nur vier ausgewählte Protagonisten des RB Zwickau, die jedoch auf eine weitaus tiefere und gut besetztere Bank als die ING Skywheelers zurückgreifen können.

Zwickau ließ aufhorchen

Am ersten Spieltag der laufenden Saison ließen die Zwickauer schon aufhorchen, als sie den Thuringia Bulls über weite Strecken zum Saisonauftakt Paroli boten und das Spiel erst im letzten Viertel mit 54:68 abgeben mussten. Am vergangenen Spieltag konnten die Zwickauer gegen Hannover gar nicht antreten, da es acht krankheitsbedingte Ausfälle gab und allein fünf davon mit Covid-Infektionen. Bleibt also abzuwarten, wie die Zwickauer sich nach den Ausfällen der letzten Tage aufstellen können.

Die ING Skywheelers haben nach der schmerzlichen Niederlage vom vergangen Spieltag, den Fokus voll und ganz auf das Spiel in Zwickau ausgerichtet. Es ist zwar noch nicht fünf vor zwölf, doch wären zwei Punkte beim Ligakonkurrenten und Tabellennachbarn ein wichtiger Schritt in dieser noch jungen Saison. Trainer Chris Spitz äußerte sich: „Nach dem enttäuschenden Ergebnis gegen München haben wir viele Gespräche geführt und an verschiedenen Stellschrauben gedreht. In Zwickau erwartet uns eine physisch hart spielende Mannschaft auf die wir uns entsprechend vorbereitet haben. Auch wenn wir noch verschiedene Ausfälle kompensieren müssen, wollen wir mit diesem Kader erfolgreich aus Zwickau zurückkehren.“

 

 

Das Bild haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

In der ersten Rollstuhl-Basketball-Liga verspielten die ING Skywheelers gegen Aufsteiger RBB Iguanas München mit 56:61 (23:17, 8:7, 13:17, 12:20) die ersten möglichen Punkte. Das gab der Verein in einer Pressemitteilung bekannt.

Gerade im heimischen Wohnzimmer erwischten die ING Skywheelers einen rabenschwarzen Tag. Gleich zwei Spieler meldeten sich angeschlagen zum Spieltag und waren nur bedingt einsetzbar, wobei Neuzugang Anna-Lena Hennig gar nicht eingesetzt werden konnte. Allen Widrigkeiten zum Trotz, starteten die Skywheelers motiviert und konzentriert in dieses Spiel. Nach den ersten gespielten zehn Minuten führten die Gastgeber mit einem nicht unbedingt beruhigenden, aber doch zufriedenstellenden 23:17. Es war allen Protagonisten von vornherein klar, dass diese Begegnung von sehr viel Nervosität geprägt sein würde.

Auch wenn davon im ersten Spielabschnitt nicht viel zu merken war, hinterließ diese Nervosität spätestens im zweiten Viertel ihre Spuren. Mit einem sage und schreibe 8:7 „Low Score“ Viertel und einem Halbzeitstand von 31:24 für die ING Skywheelers verabschiedeten sich beide Mannschaften zum Pausentee.

München mit mehr Elan

Zum dritten Viertel kamen die Münchner mit etwas mehr Elan aus der Kabine und ließen den Sieben-Punktevorsprung der Skywheelers sukzessive bis auf drei Punkte zusammenschrumpfen. Somit verloren die Mainrollis das dritte Viertel mit 13:17, was an und für sich immer noch kein Grund zur Sorge war. Doch sollte alles anders kommen als geplant. Die Foulbelastung auf Seiten der Hausherren war zu diesem Zeitpunkt viel zu hoch. Dies sollte sich zu einem späteren Zeitpunkt noch spielentscheidend bemerkbar machen. Nun ging es in die letzten zehn Spielminuten der Begegnung. Bis zur 38. Spielminute erkämpften sich die RBB Iguanas erstmals die Führung, die die Skywheelers von der ersten Minute an bis zu diesem Zeitpunkt innehatten. Waren es zwei Dreipunktwürfe von Florian Mach, der die Iguanas erst in Schlagdistanz brachte und anschließend Nationalspieler Lukas Gloßner, der sein Team in der 39. Minute erstmals in Führung (57:56) schoss. Dies war der Wendepunkt im Spiel. Die zusehends immer hektischer werdenden Skywheelers verloren den von Chris Spitz vorgegebenen „Game-Plan“ aus den Augen. Keine Zuordnung mehr in der Verteidigung, immer größer werdende Lücken, die von den Iguanas kaltschnäuzig ausgenutzt wurden, um unter dem Brett einfach zu punkten. Selbst vorgetragene Angriffe, die trotz des engen Spielstandes viel zu schnell und ohne Erfolg abgeschlossen wurden, waren der Ausschlag dafür, dass die Iguanas die letzten zwei Minuten mit 9:2 gewinnen konnten und die ING Skywheelers zwei wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt verloren.

Am Ende heiß es 56:61 aus Sicht der Skywheelers und die Enttäuschung stand in den Gesichtern der Mannschaft. Spielertrainer Chris Spitz äußerte sich nach dem Spiel: „Wir sind natürlich alle geknickt und haben gerade nach dem guten Saisonstart auf ein anderes Ergebnis gehofft. Letztendlich hat uns die frühe Foulbelastung in der Verteidigung gehemmt und zum Schluss kam auch noch Wurf-Pech hinzu. Jetzt gilt es das Spiel abzuhaken und den Fokus auf das Spiel in Zwickau zu legen, um es dann dort besser zu machen.”

 

Das Bild, das Marian Kind zeigt, haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke dafür.

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Am Samstag um 18 Uhr empfangen die ING Skywheelers in der ersten Rollstuhl-Basketball-Liga die RBB München Iguanas im Skywheelers Dome. Mit den Iguanas kommt der erste Aufsteiger in die Mainmetropole. Das Aufeinandertreffen beider Teams hat neben dem Kampf um zwei Punkte für den Ligaverbleib, noch eine weitere Besonderheit. Mit den Iguanas kommt auch Katharina Lang zurück an ihre alte Wirkungsstätte. Spielte sie doch bis zum Ende der zurückliegenden Saison noch für die Skywheelers. So steht es in der Pressemitteilung von Marco Hopp zu lesen.

Neben dem Wiedersehen mit alten Weggefährden, freuen sich die Skywheelers ganz besonders auf die Spielpremiere ihres Neuzugangs Anna-Lena Hennig, die von den Rhine River Rhinos Wiesbaden an den Main gewechselt ist. Anna-Lena spielte bis vor wenigen Tagen noch die U25 WM der Damen im thailändischen Bangkok, bei der sie den fünften Platz mit ihrer Mannschaft belegte.

Gäste sehen Chancen auf einen Sieg

Auch wenn sich die RBB Iguanas nach dem ersten Spieltag am zurückliegenden Wochenende auf dem letzten Tabellenplatz wiederfinden, sehen sie durchaus eine Chance, gegen die ING Skywheelers ihre ersten Punkte einzufahren. Sie haben sich nicht nur mit Katharina Lang verstärkt, sondern es kehrte auch Nationalspieler Lukas Glossner aus der spanischen ersten Liga zurück an die Isar. Bei Josef Wernberger, der vom SB DJK Rosenheim zu den Iguanas wechselte, kann man auch von einem „Rückkehrer“ sprechen, spielte er bis vor drei Spielzeiten schon einmal in München.

Komplettiert werden die Neuzugänge von Annika Sonnleitner, sie wechselte von den Allianz Rollers Ulm und ist ebenfalls ein hoffnungsvolles Nachwuchstalent, die mit Anna-Lena Hennig für die U25 Damen Nationalmannschaft spielt. Neben den angesprochenen Neuzugängen liegt besonderes Augenmerk auf den beiden Centern der RBB Iguanas, auf Gabriel Robl und Florian Mach. Die beiden sind nicht nur „Urgesteine“ der RBB Iguanas, sondern auch Dreh- und Angelpunkt im Spiel der Leguane. Die kommende Begegnung der beiden Erstliga-Kontrahenten verspricht viel Spannung und es bleibt abzuwarten, welches der beiden Teams seine Nervosität als erstes in den Griff bekommt. Interims-Trainer Chris Spitz sagte zum anstehenden ersten Heimspiel der Saison: „Auch wenn Carsten Crombach aufgrund einer Erkrankung fehlt, freuen wir uns auf die Pflichtspielpremiere von Anna-Lena Hennig. Wir werden versuchen unser Offensivspiel umzusetzen, so wie wir es in Trier gemacht haben, wollen dabei aber noch besser in der Defensive agieren. Es gilt Kate Lang und Gabriel Robl offene Würfe aus der Halbdistanz zu nehmen und Florian Mach vom Korb wegzuhalten. Ziel ist es, die ersten zwei Punkte der Saison gegen den direkten Konkurrenten einzufahren!“.

 

Das Bild, das Anna-Lena Henning zeigt, haben uns die Skywheelers zur Verfügung gestellt. Danke hierfür.